Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "U value"


Bücher, Broschüren: (6)

Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl
Scharmer, Dirk; Kaesberg, Benedikt
Strohgedämmte Gebäude. Naturbaustoffe. 5., aktualis. Aufl.
2020 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baudenkmal und Energi
Baudenkmal und Energie
2014 120 S., Abb., Tab., Lit., Reg.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bei Fenstersanierung fundiert entscheiden. Messgerät ermittelt U-Wert eingebauter Verglasungen, Software berechnet Energieeinsparung durch neue Fenste
Geimer, Christina
Bei Fenstersanierung fundiert entscheiden. Messgerät ermittelt U-Wert eingebauter Verglasungen, Software berechnet Energieeinsparung durch neue Fenster
2013 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verblendmauerwerk. Planung und Ausführung. 7.Aufl
Nasser, Altaha
Verblendmauerwerk. Planung und Ausführung. 7.Aufl.
2012 45 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

ifz-Info WA-07/1 September 2008. Massnahmen an Fenstern und Türen im Baubestand. Fragenkatalo
Froelich, Hans; Sack, Norbert
ifz-Info WA-07/1 September 2008. Massnahmen an Fenstern und Türen im Baubestand. Fragenkatalog
2008 4 S., Abb., Tab., Lit.,
ifz

kostenlos
 
 

Zement-Merkblatt Landwirtschaft LB 4, 8.2006. Außenwände für Warmställe. Online Ressourc
Richter, Thomas
Zement-Merkblatt Landwirtschaft LB 4, 8.2006. Außenwände für Warmställe. Online Ressource
2006 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Thermocollect Aktive Energiefassade. Aktive Energiefassade zur direkten Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizun
Schwarzmayr, Rudolf
Thermocollect Aktive Energiefassade. Aktive Energiefassade zur direkten Nutzung der Sonnenstrahlung zur Raumheizung
2013 54 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ergänzungsuntersuchung zur Fortentwicklung des Ansatzes EnEV easy. Neuberechnungen gemäß Anforderungsniveau des Referentenentwurfs der Energieeinsparverordnung vom 15. Oktober 2012. Online Ressourc
Niklasch, Werner (Projektleiter); Stang, Martin (Projektleiter); Hempel, Andre (Bearbeiter); Schettler-Köhler, Horst-Peter (Bearbeiter); Vilz, Andrea (Bearbeiter)
Ergänzungsuntersuchung zur Fortentwicklung des Ansatzes "EnEV easy". Neuberechnungen gemäß Anforderungsniveau des Referentenentwurfs der Energieeinsparverordnung vom 15. Oktober 2012. Online Ressource
2012 25 S., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (885)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Eicke-Hennig, Werner
Grau ist alle Theorie. Die neue Ökologie der Dämmstoffe
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Horn, Gerrit
Wenig Geld - Viel Vorteil. Vergleich der Bauteilkosten EnEV versus Passivhaus
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Michael, Klaus
Radikale Vereinfachung notwendig. Ein Plädoyer zur grundsätzlichen Neufassung des GEG
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Borsch-Laaks, Robert (Bearbeiter); Schopbach, Holger (Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Bearbeiter)
Zum vierten Mal: condetti compact. Folge 4: Fenster- und Außentüren
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Sinn, Rüdiger
Strohballenbau auf Schraubfundamenten. Rückbaubar und natürlich gedämmt - Strohballenhaus in Holzrahmenbauweise steht auf Schraubfundamenten
Dach und Holzbau, 2020
Lörincz, Florian
Skepsis überall ...? Vom Umgang mit Baumythen und ihre Verfechtern
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Krick, Benjamin
Es wird einmal. Wie wird ein nicht saniertes Wohnhaus klimaneutral?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Scherer, Thomas; Diewald, Philipp; Thiele, Catherina; Schmitt, Konrad
Untersuchung von Leitungsdurchführungen im Holzbau und Versuchserkenntnisse des Ansprechverhaltens von Holzbauteilen hinsichtlich des Löscherfolgs
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Lennartz, Marc Wilhelm
Gründachhalle (Projekt 3). 1. Holzbau und Artenvielfalt. Gründachhalle, 2. Lagerhalle als echter Holzbau. Konstruktion, 3. Steckbrief, 4. Biogas, BHKW und Photovoltaik. Gebäudetechnik. 5. Kann ich das auch?
Mikado, 2020
Behaneck, Marian
Multifunktionswerkzeuge für Energieberater. Marktübersicht Bauphysik-Software
Gebäude-Energieberater GEB, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: U value

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (53)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Renhof, Moritz
Ermittlung von realistischen U-Werten und Wärmebrückenzuschlägen für Wohngebäude im Bestand 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Weng, Michael
Innendämmungen meistern. Korrekte Planung und Ausführung sind wesentlich 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Leitenstern, Stefanie
Tauwasser und Schimmel - kein Thema im Passivhaus? Risiken an Bauteiloberflächen und im Bauteil 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Demel, Manuel; Benitz-Wildenburg, Jürgen; Lieb, Karin
Vakuum-Isolierverglasung in der Denkmalsanierung. Energetische Sanierung von denkmalgeschützen Fenstern und Fassaden mit VIG 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Denz, Paul-Rouven; Seeger, Julia; Fartmann, Ronja
Entwicklung und Monitoring von PV-T Kollektoren zur Einbindung in Pfosten-Riegel- und Elementfassaden 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Weller, Bernhard; Scheuring, Leonie; Rauhut, Martin
Intelligente Verglasungen - Bewertung des Einflusses auf die Energieeffizienz 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Geyer, Christoph; Wehle, Barbara; Müller, Andreas
Wie zuverlässig ist die U-Wert-Messung am Objekt? 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
Vallentin, Rainer; Schröferl, Martin
Mutig, frei und unabhängig. Energieautarkes Passivhaus am Starnberger See 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Schlitzberger, Stephan
Vorschlag zur Neubewertung solarer Wärmeeintrage in der Anforderungssystematik des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Harre, Carolin; Willmann, Anja; Völker, Conrad
Ermittlung thermischer Eigenschaften der Gebäudehülle mittels Thermografie; Fallstudie: Bauhaus-Campus 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar

weitere Aufsätze zum Thema: U value

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Maier, Josef
5.10.2 Wärmebrücken
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In dem Beiblatt 2 zur DIN 4108 - Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden - Wärmebrücken - Planungs- und Ausführungsbeispiele sind zahlreiche Beispiele zu Konstruktionen für Wärmebrücken detailliert beschrieben. Die DIN EN ISO 10 211-Teil 1 und 2 - Wärmebrücken im Hochbau regelt den Umgang mit Wärmebrücken. Zweilagige Dämmschichten, bestehend aus einer Dämmmatte zwischen den Sparren und einer unter den Sparren, sind zur Vermeidung solcher Wärmebrücken sehr zu empfehlen.


Maier, Josef
4.2 Wärme
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Wärme im Gebäude sorgt für das Wohlbefinden der Bewohner. In einer Materie geschieht der Wärmetransport durch Wärmeleitung, wobei die Wärme von Molekül zu Molekül des Stoffes wandert, d. h. Moleküle unterschiedlicher Temperatur besitzen eine unterschiedlich hohe kinetische Energie, die auf das benachbarte Stoffteilchen wirkt. Die Anforderungen an den sommerlichen Wärmeschutz regelt die DIN 4108 - 2 Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Teil 2: Mindestanforderungen an den ...


Maier, Josef
4.1 Energieeinsparverordnung 2009
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die EnEV 2009 stützt sich vor allem auf zwei Grundpfeiler: Zum einen auf den baulichen Wärmeschutz gemäß der europäischen Norm DIN EN 832 - Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden und auf deren Umsetzung in deutsches Recht, die Vornorm DIN V 4108-6: 2003-06 - Wärmeschutz und Energieeinsparung in Gebäuden - Berechnung des Jahresheizwärme- und des Jahresheizenergiebedarfs - Wohngebäude, zum anderen werden wesentlich verbesserte Heizungsanlagen gefordert. Mit ihren Vorgaben und Anforderungen hat...


Maier, Josef
5.3 Die Energieeinsparverordnung EnEV
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die EnEV stützt sich vor allem auf zwei Grundpfeiler: zum einen auf den baulichen Wärmeschutz gemäß der europäischen Norm DIN EN 832 - Wärmetechnisches Verhalten von Gebäuden, zum anderen auf wesentlich verbesserte Heizungsanlagen. Die EnEV hat den Energiebedarfsausweis 100 entwickelt, weil ihre Anforderungen alle wesentlichen Energiebedarfsanteile eines Gebäudes erfassen. 97 EnEV Anhang 1, Absatz 2 und 3 98 EnEV § 8 befasst sich mit den Änderungen an Gebäuden und den möglichen Ausnahmen...


Maier, Josef
5.2 Wärme
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Wärme im ausgebauten Dachgeschoss sorgt außerdem für das Wohlbefinden der Bewohner. In einer Materie geschieht der Wärmetransport durch Wärmeleitung, wobei die Wärme von Molekül zu Molekül des Stoffes wandert, d. h. Moleküle unterschiedlicher Temperatur besitzen eine unterschiedlich hohe kinetische Energie, die auf das benachbarte Stoffteilchen wirkt. Beim steil geneigten Dach heizt zumindest stundenweise die Sonnenstrahlung im Sommer den Dachraum unangenehm auf.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

2

885

53

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler