Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "UNESCO"


Bücher, Broschüren: (21)

Deutschlands industrielles Erbe
Günther Bayerl, Henning Aubel, Ellen Astor
Deutschlands industrielles Erbe
Von Gründern, Fabriken und Maschinen
2022, 240 S., 28.9 cm, Hardcover
Frederking & Thaler
 
 

Fokus Denkmal 12
Fokus Denkmal 12
Fokus Denkmal, Band 12
Welterbe Semmeringbahn. Zur Viaduktsanierung 2014-2019
2021, 168 S., 28 cm, Hardcover
Berger & Söhne
 
 

Die Hamburger Speicherstadt
Ralf Lange
Die Hamburger Speicherstadt
Geschichte. Architektur. Welterbe
2., Aufl.
2019, 384 S., m. 400 historische und Farbabbildungen. 26.8 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
 
 

Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts - zwischen Avantgarde und Traditio
Moderne neu denken. Architektur und Städtebau des 20. Jahrhunderts - zwischen Avantgarde und Tradition
2019 192 S., Abb., Lit., Kt., Lagepl., Modelldarst.,
Krämer

kostenlos
 
 

Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschafte
Wieduwilt, Patrick Dirk
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften
2019 347 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Marcel Breuer
Marcel Breuer
Building Global Institutions
2018, 368 S., 345 Abb. 24 cm, Softcover
Lars Müller Publishers, Zürich
 
 

UNESCO-Weltkulturerbe Reichenau
UNESCO-Weltkulturerbe Reichenau
Die Wandmalereien in der Kirche St. Georg. Interdisziplinarität als Schlüssel zu einer nachhaltigen Denkmalpflege
2017, 246 S., 240 Abb., 13 Tab. u. 5 Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

UNESCO Welterbe Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus
UNESCO Welterbe Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus
Arbeitshefte zur Denkmalpflege in Hamburg, Band 29
Dokumentation des Antragsverfahrens
2017, 336 S., mit zahlreichen historischen und rezenten Abbildungen. 302 mm, Hardcover
Bäßler
 
 

Park Babelsberg
Katrin Schröder
Park Babelsberg
Königliche Schlösser und Gärten in Potsdam
2., Aufl.
2017, 52 S., m. 42 vorwiegend farb. Abb.u. 3 Plänen. 170 mm, Softcover
Deutscher Kunstverlag
 
 

Gemacht oder gedacht? Inszenierung und Rezeption des Titels Welterbe im Oberen Mittelrheinta
Linz, Sandra Marlene
Gemacht oder gedacht? Inszenierung und Rezeption des Titels Welterbe im Oberen Mittelrheintal
2017 406 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: UNESCO

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Manfred Torge, Erhard Drachenberg, Wolfgang Müller, U. Schaaf, Michael Bücker, Ines Feldmann, Birte Mull, Doris Brödner, Helena Mathies, Sonja Krug
Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1015
2013, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (209)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pilz, Achim
Meisterhaus Kandinsky / Klee - Revision der Sanierung
Bausubstanz, 2022
Eichhorn, Astrid; Rast, Georg; Puhlmann, Guido
Flüsse brauchen mehr Raum
Wasser und Abfall, 2021
Mehrfeld, Ursula; Pfeiffer, Marita
Industriekultur des Ruhrgebiets als ein Erbe für die Welt
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2021
Verhoeven, Jennifer; Grieb, Céline
Die "Mathildenhöhe Darmstadt" ist Teil des UNESCO-Welterbes
Denkmal Hessen, 2021
Braun, Jörg
Verbesserung der Erdbebensicherheit von Lehmmauerwerk - Teil 1
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
Faller, Yvonne
Bauhüttenwesen als Teil des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Mit dabei sind die drei Bauhütten in Baden-Württemberg: Freiburg, Schwäbisch-Gmünd und Ulm (kostenlos)
Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 2021
Oechtering, Elisabeth; Gröger, Gisela; Gröngröft, Alexander
"Wattboden" - Rückblick auf den Boden des Jahres 2020
Bodenschutz, 2021
Kubista, Mario
State Bauhaus in Weimar and the Haus am Horn. Part 1 (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2021
Hiermanseder, Michael; Roic, Miodrag
Die antike griechische Landteilung auf der Insel Hvar in den Karten des Franziszeischen Katasters und der UNESCO-Welterbestätte
VDVmagazin, 2021
Jensen, Ingo
Fugenmörtel rettet Weltkulturerbe. Fugenmörtel "S4" rettet den letzten von sechs Schornsteinen des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen (kostenlos)
Bauhandwerk, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: UNESCO

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (63)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Dettmering, Tanja; Dai, Shibing
Mörtel aus der chinesischen Ming-Großmauer - erste Analysenergebnisse und Beschreibung der Kalkarten 2021
Quelle: Alles Kalk! Wissenschaftliches Kolloquium zu Kalkmörteln, -putzen und -farben anlässlich des 30-jährigen Bestehens des Instituts für Steinkonservierung e.V.; IFS-Bericht, Institut für Steinkonservierung e.V.

Neubau eines Landesmuseums und digitalen Geschichtsarchivs für Bayern. Haus der Bayerischen - Geschichte Museum und Bavariathek 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Distelrath, Albert
Arbeiten an Fialaufbau F I des Nordturmes - ein Werkbericht 2020
Quelle: Kölner Domblatt. Jahrbuch des Zentral-Dombau-Vereins. 85. Folge 2020; Kölner Domblatt
Wedekind, Wanja; Harutyunyan, Emma; Siegesmund, Siegfried
The cathedral-ruins of Zvartnots and Avan (Armenia) - a comparative study on decay and restoration 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Wedekind, Wanja; Harutyunyan, Emma; Novakovic, Nevenka; Siegesmund, Siegfried
Experimental conservation and first investigations on the weathering of Geghard Monastery (Armenia) 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Rellensmann, Clara
Von einer Ruinenlandschaft zur Pagodenstadt. Ideologisiertes Weiterbauen in Myanmar: Bagan 1995-2011 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Plehwe-Leisen, Esther von; Leisen, Hans; Pranz, Anselm
Stone conservation in Bagan, Myanmar, and training of conservation professionals 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Stadlbauer, Erwin; D'ham, Gerhard; Ehling, Angela; Niemeyer, Rolf; Reulecke, Cordula; Rinne, Antje; Schlütter, Frank; Skasa-Lindermeir, Beate
Preservation and conservation of Goslar slate - The example of the Mönchehaus in the world heritage historic city of Goslar, Germany 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Wenzel, Fritz
Was tun? Die zerstörten Buddhas von Bamian. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Wenzel, Fritz
Im politischen Ränkespiel. Untersuchungen und Planungen für die Reparatur der Geburtskirche Jesu in Bethlehem. 1997 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege

weitere Aufsätze zum Thema: UNESCO

nach oben


Dissertationen: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Preis Dutra, Joatan
Cultural heritage on mobile devices. Building guidelines for UNESCO world heritage sites' apps (kostenlos)
2021
Hesham, Eman Shokry
Heritage sites management. Understanding the interrelation among heritage, tourism, and local community urban demands in Luxor City in Egypt (kostenlos)
2020
Khoshnood, Sahar
Cities, towards missing identities? Synergy management of sustainable protection and use of cultural urban heritage in the context of global change - the case of Tehran (kostenlos)
2019
Wieduwilt, Patrick Dirk
Windkraft und Kulturlandschaft. Ein GIS-gestütztes Bewertungsverfahren zur Beurteilung des Beeinträchtigungspotenzials von Windenergieanlagen auf landschaftsprägende Denkmäler und historische Kulturlandschaften (kostenlos)
2019
Linz, Sandra Marlene
Gemacht oder gedacht? Inszenierung und Rezeption des Titels Welterbe im Oberen Mittelrheintal (kostenlos)
2017
Huber, Marie
Ethiopia and the beginnings of the UNESCO world heritage programme 1960-1980 (kostenlos)
2017
Schwarz, Katrin; Seng, Eva-Maria (Herausgeber); Göttmann, Frank (Herausgeber)
Bauen für die Weltgemeinschaft. Die CIAM und das UNESCO-Gebäude in Paris
2016
Bickert, Matthias; Dix, Andreas (Herausgeber); Göler, Daniel (Herausgeber); Redepenning, Marc (Herausgeber); Schellmann, Gerhard (Herausgeber)
Welterbestädte Südosteuropas im Spannungsfeld von Cultural Governance und lokaler Zivilgesellschaft. Untersucht am Beispiel Gjirokastra (Albanien) (kostenlos)
2015
Schrader, Nicole
Die deutschen Biosphärenreservate auf dem Prüfstand! Evaluierung der bestehenden Biosphärenreservate unter Berücksichtigung der Vorgaben der UNESCO, der Anforderungen der nationalen Biosphärenreservatskriterien und des neu entwickelten Bewertungsverfahrens. Online Ressource (kostenlos)
2006

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IMR 2015, 1019
Affe Ida, der fossile Schatz
RA Frank Uwe Schuster, Hannover
(OLG Frankfurt, Urteil vom 27.06.2014 - 12 U 42/13)

In der zum Unesco Weltkulturerbe gehörenden Grube Messel bei Darmstadt wurden zu einem ungeklärten Zeitpunkt (vermutlich 1983) von einem Hobby-Paläontologen die rund 47 Millionen Jahre alten Überreste eines urtümlichen Affens entdeckt. Das Fossil kam zunä


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schild, Christoph
Grußwort
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Lübecker Altstadt wurde 1987 als UNESCO-Welterbe anerkannt und zeigt damit besonders eindrucksvoll, welch große Herausforderung im Erhalt unserer bereits gebauten Umwelt liegt. Dreißig Jahre Hanseatische Sanierungstage stehen für einen allseits geschätzten und renommierten Diskurs zwischen der Praxis, Wissenschaft und Lehre. Nicht der Neubau, sondern das Bauen im Bestand ist wohl eine der entscheidendsten Herausforderungen der Zukunft, der sich alle am Bau Beteiligten stellen müssen.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Bauen in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

12 Die Angaben des Statistischen Bundesamtes weisen aus, dass der Wohnungsbestand in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2018 rund 41 Millionen Wohnungen (ohne Wohnheime) in rund 19 Millionen Wohngebäuden 13 betrug. Nach Schätzungen betragen die Kosten zur Behebung der Fehler bei der Errichtung von Gebäuden (Roh- und Ausbau) – je nach Quelle und Verfahren der Untersuchung – bis zu 12 Prozent der Baukosten. 9 Wohnungswirtschaftliche Daten und Trends 2019/2020, Zahlen und ...


Gerner, Manfred
Die Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi, Karelien, Russland - fertig saniert
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

“ wurde unter dem Titel: „Preobrazhenskaya“ das Konzept für die Sanierung der Christi-Verklärungskirche auf der Insel Kishi vorgestellt. Seit 1961 steht diese Kirche auf der Insel Kishi nahe der Christi Verklärungskirche. Dabei wurde das oberste Achteck mit der Hauptzwiebelkuppel als Abschnitt I festgelegt und der Fundament- und Sockelbereich als Abschnitt VII. Die Arbeiten wurden mit Abschnitt VII beginnend bis zur Hauptkuppel im Abschnitt I als abschließende Arbeit ...


Krause, Detlef
Lübeck - eine alte Hansestadt
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Der in Lübeck geborene Politiker Willy Brandt verlebte ebenfalls seine prägenden Jugendjahre in der Hansestadt, während der Schriftsteller Günter Grass als 68jähriger nach Lübeck zog auch um Thomas Mann und Willy Brandt „nahe“ zu sein, wie er einmal sagte. Die Geschichte der Hansestadt Lübeck und die Rolle als Königin der Hanse sind unmittelbar mit dem Hafen verbunden. Gleichzeitig kooperiert die Hansestadt Lübeck mit der Universität zu Lübeck und der Technischen Hochschule Lübeck...


Ansorge, Dieter
Vorwort
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Historische Holzbauwerke, seien es Häuser, Türme, Brücken, Wasser- oder Windmühlen, Sportstätten, wie Radrennbahnen usw., sind Zeugnisse von hervorragenden Planungen von Architekten, Ingenieurleistungen, Handwerkskünsten und Bauweisen von längst vergangenen, oft auch vergessenen Bauwerken. Unverständnis für den notwendigen Erhalt alter Bauwerke und rein wirtschaftliche Interessen von öffentlichen Eigentümern, Industrie, Gewerbe und Bauträgern lassen tagtäglich unzählige Bauwerke verschwinden....


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
7.4 Energetische Sanierungen mit Wärmedämmlehm
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wärmedämmlehme wurden speziell für die Sanierung von Alt- und Fachwerkgebäuden als Innendämmsysteme entwickelt. Betrachtet man die Spitzenzeit, so ist der Verlust fünfmal so groß: Die ungedämmte Wand (blaue Kurve) hat im Winter Höchstwerte von über 50 Watt/m 2, wobei die Wärmeverluste der mit Wärmedämmlehm gedämmten Wand (rote Kurve) hingegen nur bei 10 Watt/m 2 liegen. Diese allgemeinen Anforderungen an Innendämmungen in historischen Gebäuden werden von Wärmedämmlehm optimal ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

21

1

209

63

9

1

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler