Liste der Publikationen zum Thema "UVP"
Gesundheit in der Stadtplanung
Edition Nachhaltige Gesundheit in Stadt und Region, Band 4
Instrumente, Verfahren, Methoden
2022, 490 S., 235 mm, Softcover
oekom
Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung, Band 24
2014, VIII, 236 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Umweltprüfung in der Regionalplanung. Arbeitshilfe zur Umsetzung des § 7 Abs. 5 bis 10 ROG. Online Ressource
2007 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Umweltprüfung und der Umweltbericht in der Bauleitplanung nach dem BauGB 2004 und dem UVPG 2005. Erläuterungen und Hinweise für Planungsträger und Planer zum Verfahrensablauf, den dabei erforderlichen Leistungen und deren Vergütung. Online Ressource
2006 34 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2004 57 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Bewertung von Fluglärm - Regionalplanung - Planfeststellungsverfahren.
Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Band 158
Vorträge auf den Vierten Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag vom 13. bis 15. März 2002 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
2003, 303 S., Tab., Abb.; 303 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
2001 35 S.,
Selbstverlag
kostenlos
1997 79 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Einbeziehung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung. Rechtsvergleichende Studie über die Gesetzeslage Deutschlands und Österreichs. Online Ressource
1997 ca. 220 S., Abb., Tab., Lit.,
Hartung-Gorre
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kriterien, Grundsätze und Verfahren der Einzelfallprüfung bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. UBA-FBNr: 000910, Förderkennzeichen: 202 13 129
2006 218 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxistest zur Umsetzung des UN ECE-Übereinkommens über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Zusammenhang (Deutschland-Polen) (UVP, EIA, OOS)
2002 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung der SUP-RL 2001/42/EG Machbarkeitsstudie für ein Behördenhandbuch "Umweltschutzziele in Deutschland" Bd.1. Rechtsgutachten zur Definition des Begriffes "auf der Ebene der Mitgliedstaaten festgelegte Ziele des Umweltschutzes, die f ür den Plan oder das Programm von Bedeutung sind" (Auszug aus dem vollständigen Forschungsbericht vom August 2002). UBA-FBNr: 000389, Förderkennzeichen: 201 13 126
2002 55 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxisuntersuchung zur Umsetzung der europarechtlichen Umweltverträglichkeitsrichtlinien in das Planungsrecht
Bauforschung, Band T 2897
1999, 208 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Primär- und Sekundärrohstoffwirtschaft nach dem Koalitionsvertrag
Natur und Recht, 2022
Fischer-Hüftle, Peter
Zur Anwendung von Pestiziden in Natura 2000-Gebieten
Natur und Recht, 2022
Rohmann, Ina
Umweltrechtliche Aspekte des Genehmigungsverfahrens der Gaspipeline Nord Stream 2 in Deutschland und Russland
Natur und Recht, 2022
Dornhoeffer, Alexander
Das Schutzgut Landschaft in der Umweltverträglichkeitsprüfung - Anspruch und Realität
UVP-Report, 2022
Kruska, Christian
BauGB-Vorprüfung ist keine Umweltverträglichkeitsprüfung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Guckelberger, Annette
Klimaschutzinstrumente aus KSG, TEHG und BEHG
Natur und Recht, 2022
Weiß, Katharina V.
Rechtliche Einordnung von Grünbrücken bei Aus- und Neubauten sowie bestehenden Bundesfernstraßen
Natur und Recht, 2022
Mitschang, Stephan
Aktuelle Entwicklungen bei in die Bauleitplanung "integrierten" Umweltprüfungen
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2022
Kment, Martin; Fimpel, Stefan
LNG-Terminals ohne UVP - heiligt der Zweck die Mittel?
Natur und Recht, 2022
Lau, Marcus
Anforderungen an eine rechtssichere Variantenprüfung am Beispiel des Fernstraßenrechts
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: UVP
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Planung von Eisenbahn-Hochleistungsstrecken 2019
Quelle: Planung im Infrastrukturrecht; Öffentliches Recht
Schink, Alexander
Vereinbarkeit von baulandschaffenden Satzungen mit Europarecht 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Otto, Christian-W.
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen bei Außenbereichs-Bausatzungen nach § 35 Abs. 6 BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Spieß, Gerhard
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen beim beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Hartlik, Joachim; Machtolf, Monika
Gesundheit in der Umweltprüfung 2018 (kostenlos)
Quelle: Planung für gesundheitsfördernde Städte; Forschungsberichte der ARL
Brunold, H.; Brunner, H.
Alleinstellungsmerkmale des Pumpspeichers St. Georgen. Das vermutlich beste Pumpspeicherprojekt Mitteleuropas 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Jauk, H.; Wedenig, M.; Lampl, J.
Murkraftwerk Graz. Ein Wasserkraftwerk im Fokus der Öffentlichkeit 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Engelhardt, Dieter
Rechtsfragen des Flächenmanagements 2006 (kostenlos)
Quelle: Flächenmanagement. Grundlagen für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung mit Fallbeispielen aus Bayern; ARL Arbeitsmaterial
Weick, Theophil; Gouverneur, Herbert
Prüfung der Umweltauswirkungen der Festlegungen des Regionalen Raumordnungsplans (ROP) Westpfalz (Entwurf zur Beteiligung) - Umweltbericht 2003 (kostenlos)
Quelle: Umweltprüfung für Regionalpläne; ARL Arbeitsmaterial
Mönnecke, Margit
Verhältnis von Umweltprüfung und Landschaftsplanung 2003 (kostenlos)
Quelle: Umweltprüfung für Regionalpläne; ARL Arbeitsmaterial
weitere Aufsätze zum Thema: UVP
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Environmental Assessment procedures addressing resource efficient land use: The role of learning and options in framing ?land? as an environmental factor. A comparative analysis of case studies in England and Germany (kostenlos)
2020
Kober, Detlef; Mengel, Andreas (Hrsg.)
Konsistente Schutzgutbehandlung in Zulassungsverfahren
2015
Hund, Susanne
Die Einbeziehung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung. Rechtsvergleichende Studie über die Gesetzeslage Deutschlands und Österreichs. Online Ressource (kostenlos)
1997
BauGB-Vorprüfung ist keine Umweltverträglichkeitsprüfung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 11.10.2021 - 1 ME 110/21)
Betreiber B plant die Errichtung eines REWE-Verbrauchermarkts mit rund 1.700 qm Verkaufsfläche. Um diese Bebauung zu ermöglichen, beschloss die Gemeinde eine Änderung des Bebauungsplans und setzte für die Baugrundstücke Sondergebiete fest. Im Planaufstell
IBR 2020, 1056
Kumulierende Vorhaben und ihre (fehlende) Privilegierung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Henrik Osmers, Husum
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 11.11.2020 - 1 LB 1/18)
Der Kläger begehrt die Genehmigung für die Errichtung eines Hähnchenmaststalls für 29.900 Tiere (Neuanlage). Dieser soll in einer Entfernung von rund 15 m von einem bereits bestehenden Hähnchenmaststall für 39.900 Tiere (Bestandsanlage) errichtet werden.
IBR 2020, 1021
Standortbezogene UVP-Vorprüfung: Besonderer Artenschutz kann unberücksichtigt bleiben!
RA Andreas Rietzler, Berlin
(BVerwG, Urteil vom 26.09.2019 - 7 C 5.18)
Auf die Klage eines Naturschutzverbands gegen die Errichtung und den Betrieb von insgesamt fünf Windenergieanlagen hatte das OVG Nordrhein-Westfalen (Urteil vom 18.05.2017 - 8 A 870/15) die betreffenden Genehmigungsbescheide aufgehoben, weil in der stando
IBR 2019, 43
UVP-Vorprüfung kann nachgeholt werden!
RA Andreas Rietzler, Berlin
(BVerwG, Urteil vom 24.05.2018 - 4 C 4.17)
Gegenstand der Entscheidung ist der Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau einer 110-kV-Freileitung. Die ca. 35 km lange Freileitung ersetzt bei im Wesentlichen gleichem Trassenverlauf eine frühere Leitung. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP
IBR 2018, 2716
Präklusion im Normenkontrollverfahren
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 25.10.2017 - 3 S 642/16)
Der Eigentümer eines Gewerbegrundstücks wendet sich gegen einen Bebauungsplan, dessen Plangebiet sich auf das Grundstück erstreckt. Der Eigentümer wollte eine Kontaktsauna in einer Nutzungseinheit errichten, die zuvor eine Bowlingbahn beherbergte. Der Eig
IBR 2017, 280
Veränderungssperre setzt kein detailliertes Planungskonzept voraus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 23.11.2016 - 8 C 10662/16)
Der Eigentümer eines Hafengrundstücks im Stadtgebiet und eine Betreibergesellschaft beabsichtigten, eine auf dem Hafengelände abgebrannte Lagerhalle neu zu errichten. Die Stadt wies einen Bauvorbescheid zurück. Der Widerspruch des Eigentümers und der Betr
IBR 2015, 1062
Kumulation nicht UVP-pflichtiger Vorhaben: Vorprüfung der Umweltverträglichkeit erforderlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(BVerwG, Urteil vom 18.06.2015 - 4 C 4.14)
Die Parteien streiten wegen einer der Beigeladenen erteilten Baugenehmigung für einen Schweinemaststall mit 1.480 Tierplätzen. Der streitgegenständliche Schweinemaststall der Beigeladenen liegt 430 m vom klägerischen Wohngrundstück entfernt. In 490 m und
IBR 2014, 1289
Widerspruch gegen Windkraftanlage wegen nachträglich entdecktem Rotmilanhorst?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht René Ritter, Birkenfeld
(VG Koblenz, Beschluss vom 22.09.2014 - 4 L 873/14 (nicht bestandskräftig))
Im September 2013 genehmigt die Kreisverwaltung drei Windkraftanlagen in einem rheinland-pfälzischen Stadtwald. Der Betreiber beginnt mit dem Vollzug der Genehmigung. Im Juli 2014 stehen bereits drei Türme in Höhe von jeweils rund 185 m. Es fehlen nur noc
IBR 2012, 1319
Windenergie: Kann ein Umweltverband Verstöße gegen das Raumordnungsrecht rügen?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 14.05.2012 - 9 B 1918/11)
Die Behörde erteilte einem Investor die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windkraftanlagen (WKA) und ordnete insoweit die sofortige Vollziehung an. Die Standorte liegen innerhalb eines EU-Vogelschutzgebiets und in der Nähe von zwei FFH-Gebie
IBR 2004, 594
"Windfarmen": Ab drei Anlagen ist immissionsschutzrechtliches Genehmigungsverfahren zwingend!
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn-Bad Godesberg
(BVerwG, Urteil vom 30.06.2004 - 4 C 9.03)
Durch Artikel 4 des Gesetzes zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie vom 27.07.2001 - BGBl. I S. 1950 - ist der Anhang zur 4. BImSchV und entsprechend die Anlage 1 zum UVPG in deren Nr. 1.6 dahingehend geändert worden, dass nunmehr Windfarmen dem immi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Versickert das Abwasser durch schadhafte Rohrleitungen auf dem privaten Grundstück, verstößt der Grundstückseigentümer gegen seine Überlassungspflicht und den Anschluss- und Benutzungszwang. 1 WHG n.F. ist die Verpflichtung zur Selbstüberwachung des Abwassers an diejenigen, die Abwasser in ein Gewässer oder eine Abwasseranlage einleiten - also die privaten Grundstückseigentümer, nach dem Wortlaut auch an die Grundstücksnutzer, die nicht mit dem Eigentümer identisch sein müssen - ...
Treffer: 1 bis 12
P-MPA-E-03-532 Prüfzeugnis
vom: 29.06.2017
– abgelaufen
Massive Platten aus Polycarbonat "Polycasa PC", "Polycasa PC Braun" und "Polycasa PC opal" und "Polycasa PC" (Oberfläche einseitig geprägt) nur für die Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) sowie "Polycasa PC UPV" und "Polycasa PC UVP opal" aus Polycarbonat für die Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) und für die Außenanwendung der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukt der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr.2.10.1.1 unter Berücksichtigung der Mitteilung über die Änderungen der Bauregelliste A und B (2016/1)
POLYCASA NISCHWITZ GmbH
Z-23.11-1858 Zulassung
vom: 25.04.2017
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "Akustic EVP 007" und "Metac UVP 007"
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-MPA-E-03-532 Prüfzeugnis
vom: 31.05.2016
– abgelaufen
Massive Platten aus Polycarbonat "Polycasa PC", "Polycasa PC Braun" und "Polycasa PC opal" nur für die Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) sowie "Polycasa PC UPV" und "Polycasa PC UVP opal" aus Polycarbonat für die Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) und für die Außenanwendung der Baustoffklasse B2 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2015/2), Ifd. Nr.2.10.2
POLYCASA NISCHWITZ GmbH
P-MPA-E-03-532 Prüfzeugnis
vom: 30.03.2015
– abgelaufen
Massive Platten aus Polycarbonat "Polycasa PC", "Polycasa PC Braun" , "Polycasa PC opal" und "Polycasa PC Crystal" nur für die Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) sowie "Polycasa PC UPV" 1,0 mm - 1,5 mm für die Außen- und Innenanwendung Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) sowie "Polycasa PC UVP" (Rohstoff C) > 1,5 mm - 6 mm, "Polycasa PC UVP" (Rohstoff A) 1 mm - 6 mm und "Polycasa PC UVP opal" aus Polycarbonat nur für die Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) und für die Außenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2014/2), Ifd. Nr.2.10.2
POLYCASA GmbH
Z-56.271-3260 Zulassung
vom: 01.12.2014
– abgelaufen
Massive Kunststoffplatten aus Copolyester "POLYCASA PETG (Spectar Sheet)", "POLYCASA PETG UVP (Spectar UV Sheet)", "POLYCASA PETG Soft Tone", "POLYCASA PETG AR" und "POLYCASA PETG UV GREEN E704" als schwerentflammbare Baustoffe
POLYCASA GmbH
P-MPA-E-03-532 Prüfzeugnis
vom: 22.10.2014
– abgelaufen
Massive Platten aus Polycarbonat "Polycasa PC", "Polycasa PC Braun" , "Polycasa PC opal" und "Polycasa PC Crystal" nur für die Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) sowie "Polycasa PC UPV" 1,0 mm - 1,5 mm für die Außen- und Innenanwendung Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) sowie "Polycasa PC UVP" (Rohstoff C) > 1,5 mm - 6 mm, "Polycasa PC UVP" (Rohstoff A) 1 mm - 6 mm und "Polycasa PC UVP opal" aus Polycarbonat nur für die Innenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-01, 05/98) und für die Außenanwendung der Baustoffklasse B1 (DIN 4102-1, 05/98) als Bauprodukte der Bauregelliste A Teil 2 (2014/1), Ifd. Nr.2.10.2
POLYCASA GmbH
Z-23.11-1858 Zulassung
vom: 29.05.2012
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "Akustic EVP 007" und "Metac UVP 007"
Saint-Gobain ISOVER G+H AG
Z-23.11-1842 Zulassung
vom: 20.12.2011
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "Integra UVP 007" "Kontur VVP 007" "Topdec DVP 007" "Kontur HVP 007" "Kontur LVP 007"
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-23.11-1858 Zulassung
vom: 04.07.2011
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "Akustic EVP 007" und "Metac UVP 007"
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-23.11-1842 Zulassung
vom: 20.12.2010
– abgelaufen
Vakuum-Wärmedämmplatten aus Kieselsäure "Integra UVP 007" "Kontur VVP 007" "Topdec DVP 007"
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
Z-56.271-3260 Zulassung
vom: 01.07.2010
– abgelaufen
Massive Kunststoffplatten aus Copolyester "Quinn PETG (Spectar Sheet)", "Quinn PETG UVP (Spectar UV Sheet)", "Quinn PETG Soft Tone" und "Quinn PETG AR"
Quinn Plastics GmbH
Z-56.271-3260 Zulassung
vom: 28.11.2006
– abgelaufen
Massive Kunststoffplatten aus Capolyester "Quinn PETG (Spectar Sheet) und Quinn PETG UVP (Spectar UV Sheet)
Quinn Plastics GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler