Liste der Publikationen zum Thema "Uferbereich"
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems
2018 VIII,132 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Zur gekoppelten numerischen Modellierung von unterirdischem Hochwasser
2011 XVIII,206 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 612
2020, 103 S., 91 Abb., 4 Tab.,
DVWK-Merkblätter zur Wasserwirtschaft, Band 247
Mit Hinweisblatt von April 2020.
1997, 72 S., 72 Abb., 7 Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Uferbebauung. Temporärer Pavillon in Neiva
Baumeister, 2022
Schmidiger, Cyrill
Nonchalanter Retrochic. Siedlung Hornbach, Zürich
Archithese, 2022
Milchproduktion auf dem Wasser. Floating Farm Dairy, Rotterdam (NL) (kostenlos)
Steeldoc, 2021
Januschke, Kathrin
Gewässer- und Auenrenaturierung - ein Beitrag zur Förderung der lnsekten?
Gewässer-Info, 2021
Reischer, Peter
Inszenierung der Moldau. Prag, Tschechien (kostenlos)
Zement Beton, 2021
Wäschenbach, Julia; Hjortshøj, Rasmus (Photograph)
Elegante kleine Schwester. Fahrrad- und Fußgängerbrücke in Kopenhagen (DK)
db Deutsche Bauzeitung, 2021
Zintz, Klaus
Ein See im Stresstest. Algen, Stichlinge oder Quagga-Muscheln: Der Bodensee hat viele Herausforderungen zu meistern. Wie kommt er damit zurecht?
Bild der Wissenschaft, 2021
Epper, Anja; Ramisch, Theresa
"Warnow bietet Rostock eine einmalige Chance." Interview mit Anja Epper, Sachgebietsleiterin im Rostocker Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft.
Garten + Landschaft, 2020
Aslaug Lund, Anna
Copenhagen Islands. Mit schwimmenden Inseln definieren die Architekten Marshall Blecher und Fokstrot die Hafenlandschaft Kopenhagens neu.
Garten + Landschaft, 2020
Hofmann, Hilmar; Aydin, Murat; Degel, Christian; Ebersbach, Renate; Wessels, Martin; Weyer, Klaus van de; Ostendorp, Wolfgang
Seeufer: Wellen - Erosion - Schutz - Renaturierung. Ergebnisse aus dem ReWaM-Verbundprojekt HyMoBioStrategie
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Uferbereich
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Hotel und Wohnen über der Berliner Mauer. Mittlerposition im Stadtraum 2020
Quelle: Hotels, Ferien- und Freizeiteinrichtungen, März 2020; Ernst und Sohn Special
Devaux, Julika; Eck, Frances; Gäth, Stefan
Problemfeld Littering auf städtischen Freizeitflächen am Beispiel der Lahnuferwiesen in Gießen 2020
Quelle: 10. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft
Blaskow, Robert; Schneider, Danilo
Mobiles Laserscanning zur hochaufgelösten, genauen und vollständigen Erfassung von Seeufern 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Blaues Band Deutschland. Wissenschaftliche Begleitung bei der Umsetzung von Modellprojekten durch die BAW 2020 (kostenlos)
Quelle: Geschäftsbericht der BAW 2019; BAW-Geschäftsbericht
Brinkmeier, B.; Aufleger, M.; Klocke, R.; Blass, S.; Stiegeler, R.
Innovative Ansätze zur Dammsanierung und der ökologischen Verbesserung der Uferbereiche 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Schumann, Henrik
Siegen zu neuen Ufern - Vom Parkplatz zum lebenswerten öffentlichen Raum 2018
Quelle: Straßen und Plätze neu entdecken - Verkehrswende gemeinsam gestalten. Dokumentation der Fachtagung "kommunal mobil 2018" am 7./8. Juni 2018 in Dessau-Roßlau; Difu-Impulse
Sardemann, Hannes
Exploration von Fließgewässern in Kleineinzugsgebieten mit UAV- und USV-gestützten Multisensorsystemen 2018 (kostenlos)
Quelle: Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau; Schriftenreihe des DVW
Hoffmann, Mattes
Umgestaltung und eigendynamische Entwicklung der Prießnitz im Oberlauf 2016 (kostenlos)
Quelle: Gewässerentwicklung und Hochwasserrisikomanagement. Synergien, Konflikte und Lösungen aus EU-WRRL und EU-HWRM-RL. 39. Dresdner Wasserbaukolloquium 2016, 03.-04. März 2016; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Rommel, Jochen
Anthropogen beeinflusste Ufer- und Vorlandentwicklung an der Unteren Mittelelbe 2013 (kostenlos)
Quelle: Die Deichrückverlegung bei Lenzen an der Elbe; BAW-Mitteilungen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Städtische Wasserräume als Urbane Commons. Eine analytische Forschung im Hamburger Billeraum (kostenlos)
2019
Maier, Nadine
A new method for spatio-temporally explicit predictions of groundwater, surface water and habitat interactions in riparian ecosystems (kostenlos)
2018
Becker, Bernhard Peter Josef; Schüttrumpf, Holger (Herausgeber)
Zur gekoppelten numerischen Modellierung von unterirdischem Hochwasser (kostenlos)
2011
"Vorzugsweise" heißt nicht "zwingend"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 31.08.2017 - VK 1-87/17 (nicht bestandskräftig))
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt im Offenen Verfahren Bauleistungen zur geotechnischen Sicherung der Uferbereiche von Tagebaurestlöchern mittels Rütteldruckverdichtung (RDV) bis 25 m Tiefe aus. In der Auftragsbekanntmachung heißt es: "Auflistung
VPR 2018, 1002
"Vorzugsweise" heißt nicht "zwingend"!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 31.08.2017 - VK 1-87/17 (nicht bestandskräftig))
Eine Vergabestelle (VSt) schreibt im Offenen Verfahren Bauleistungen zur geotechnischen Sicherung der Uferbereiche von Tagebaurestlöchern mittels Rütteldruckverdichtung (RDV) bis 25 m Tiefe aus. In der Auftragsbekanntmachung heißt es: Auflistung und k
IBR 2016, 302
Bestimmungsfreiheit des Auftraggebers: Wo verlaufen die vergaberechtlichen Grenzen?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 09.02.2016 - VK 1-130/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Sanierungsarbeiten im Uferbereich europaweit aus. Wegen drohender Böschungsabbrüche sollen der Untergrund des Uferbereichs (Wasserseite) gesichert und setzungsempfindliche Auffüllungen (Landseite) verdichtet wer
VPR 2016, 105
Bestimmungsfreiheit des Auftraggebers: Wo verlaufen die vergaberechtlichen Grenzen?
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 09.02.2016 - VK 1-130/15)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Sanierungsarbeiten im Uferbereich europaweit aus. Wegen drohender Böschungsabbrüche sollen der Untergrund des Uferbereichs (Wasserseite) gesichert und setzungsempfindliche Auffüllungen (Landseite) verdichtet wer
IBR 2002, 86
Wie intensiv müssen Rohrverlegearbeiten überwacht werden?
RA Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Schleswig, Urteil vom 21.12.2000 - 7 U 170/98; BGH, Beschluss vom 13.12.2001 - VII ZR 63/01 (Revision nicht angenommen))
Einem Ingenieurbüro obliegt die Planung und Bauleitung für das Verlegen einer Erdgasleitung. Auf zirka 100 m folgt die Leitung einem Flussufer. Die Planung sieht vor, die Leitung in der Mitte des uferparallel verlaufenden, befestigten Weges zu verlegen. T
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen - Ursachen und Instandsetzungsmöglichkeiten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der vorliegende Beitrag widmet sich Schäden an Brettschichtholzkonstruktionen und unterscheidet hierbei zwischen Schäden, die an Brettschichtholzkonstruktionen in Gebäuden auftreten und Schäden die an Fuß- und Radwegbrücken mit Tragwerken aus Brettschichtholz festzustellen sind. Der Schadenstyp 1c, der häufig mit Übergängen zum Schadenstyp 1a vorliegt, repräsentiert bei ungeschützten Trogbrücken einen der häufigsten Schäden, die regelmäßig zu Standsicherheits- und Dauerhaftigkeitsproblemen ...
Dürschner, Rolf
Erhaltung der Möhrendorfer Wasserschöpfräder als Technik- und Kulturdenkmale
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
zwei Kilometer langen Flussabschnitt der Regnitz drehen sich noch jeden Sommer von Mai bis September zehn Wasserschöpfräder an ihren historischen Standorten als Technik- und Kulturdenkmale. Die »Bayersdorfer Wasser Gerichts Ordnung auf dem Regnitz Fluß de anno 1693« regelte in 25 Punkten die Technik und die Betriebsdauer der Wasserschöpfräder. Mit dem geschöpften Wasser der letzten Möhrendorfer Wasserschöpfräder werden der Grundwasserspiegel angehoben, Feuchtbiotope und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler