Liste der Publikationen zum Thema "Ultraschall"
Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken
2020, 714 S., 2970 mm, Softcover
expert-verlag
Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
2020 75 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 338 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grading
BIM. landscapingSMART. 3D-Machine Control Systems. Stormwater Management
3., Aufl.
2019, 286 S., 70 b/w ill., 10 b/w tbl. 245 x 175 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Zerstörungsfreie Werkstück- und Werkstoffprüfung
Kontakt und Studium, Band 243
Die gebräuchlichsten Verfahren im Überblick
5., Aufl. 2019
2019, 581 S., 368 Abb. 210 mm, Softcover
expert-verlag
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 1473 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Horizontalschn., Vertikalschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Verringerung der Dicke von Titanzink bei Dachdeckungen und Wandbekleidungen im Hochbau aufgrund atmosphärischer Korrosion. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse aus den Untersuchungsverfahren - Dickenmessung mit der Ultraschall-Prüftechnik, -Ermittlung der Zinkfrachten im Niederschlag. Online Ressource
2014 243 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Oldenburg 2014 DAGA-DGA Proceedings, Tagungs-CD. DAGA 2014, 40. Jahrestagung für Akustik "Fortschritte der Akustik", 10.-13. März 2014, Oldenburg. DGA, 17. Jahrestagung "Akustik und Audiologie - Hören für Alle", 12.-15. März 2014, Olde nburg
2014 Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013
2013, viii, 234 S., 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
weitere Bücher zum Thema: Ultraschall
DWA-Regelwerk, Band M 264
Korrigierte Auflage August 2017.
2017, 40 S., 15 Abb., 7 Tab.,
DGZfP-Merkblätter, Band B 11
Ausgabe März 2011.
2011, 37 S., 23 Abb.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Vergleich der Detektoren für die Verkehrserfassung an signalisierten Knotenpunkten
2020 102 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Sicherstellung der Ausführungsqualität an Neu- und Bestandsbauten aus Beton durch innovative zerstörungsfreie Prüfung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3057
2018, 110 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudie
2018 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Zerstörungsfreie Prüfmethoden (ZfP): Bedürfnisse der Praxis und Stand der Technik
2017 128 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungen zur gefrierrelevanten Wassersättigung des Betons bei Frostbeanspruchung
Bauforschung, Band T 3333
2016, 55 S., 31 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zerstörungsfreie Detailuntersuchungen von vorgespannten Brückenplatten unter Verkehr bei der objektbezogenen Schadensanalyse
2015 73 S., Abb., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Entwicklung eines Ultraschallgerätes zur Analyse anthropogener Umweltschäden an Denkmalen aus Marmor. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1016
2014, 57 S., 45 Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Kombination von zerstörungsfreien Prüfverfahren: Verbesserung der Einsetzbarkeit in der Baupraxis durch Charakterisierung und Fusion der Verfahren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2876
2014, 70 S., 76 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hochgenaue Strukturerkennung von Holzbauteilen mit 3D-Ultraschall. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2849
2013, 105 S., 112 Abb. u. 1 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ultraschall-Echoverfahren zur Integritätsprüfung von Holzbauteilen beim Bauen im Bestand. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2537
2009, 86 S., 72 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Ultraschall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Ultraschall?Echomethode - von der Messung zur bautechnischen Kenngröße. Studie zur Leistungsfähigkeit der Messmethode am Referenzmaterial Polyamid und an Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Hasenstab, Andreas
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in Altbausanierung und Denkmalpflege. Erfolgreiche praktische Anwendung
Bausubstanz, 2021
Reiterer, Michael
Innovative Methoden zur Prüfung und Kontrolle der Vorspannkräfte in mechanischen Verbindungsmitteln
Stahlbau, 2020
Kuhlmann, Ulrike; Bove, Simon; Dürr, Andre; Roth, Jakob; Steinhausen, Ralf; Pientschke, Christoph; Kiel, Mario
Ermüdung geschweißter K-Knoten aus Rundhohlprofilen - normengerechte Nachweise und Schweißnahtqualität
Stahlbau, 2020
Schulze, Sebastian
Bauwerksuntersuchung mit Ultraschall. Beispiele aus der Baupraxis
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Steinhoff, Anita; Schulte Holthausen, Robert; Raupach, Michael; Schulz, Rolf-Rainer
Entwicklung eines Pastenverfahrens zur Bestimmung der Rautiefe an vertikalen Betonoberflächen. Entwicklungsschwerpunkte und Ergebnisse einer Studie
Beton, 2020
Ludwig, Horst-Michael; Remus, Ricardo
Alternatives to heat curing. Accelerating concrete hardening
BFT International, 2020
Müller, Andreas; Sodeikat, Christian; Schänzlin, Jörg; Knab, Franz; Albrecht, Lukas; Groschup, Robin; Obermeier, Philipp
Die Gänstorbrücke in Ulm - Untersuchung, Probebelastung und Brückenmonitoring
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Horsley, Adrian
Der richtige Rahmen für SRK-Management
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Eckes, Marc; Baudrit, Benjamin; Weßing, Werner
Zerstörungsfreier Integritätstest für stumpfgeschweißte Kunststoffrohre auf der Baustelle - Bead-Bend-Back-Test
Energie Wasser-Praxis, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ultraschall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Innovative damage and material analysis in 3D by integrating different technologies 2020 (kostenlos)
Quelle: Cultural heritage in crisis. Cultural heritage research at European level - Challenges in times of climate change and digitalization
Heutling, Bernd; Uebrig, Achim
EMUS-Prüfung als Alternative und Ergänzung zur Wirbelstromprüfung von Hochtemperatur-Rohrleitungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Retzepis, Ioannis; Becker, Bernd
Instandsetzung und Ertüchtigung der Autobahnbrücke in Wadgassen - Bauwerk 228 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Mastaller, Miran; Nestmann, Franz
Angepasstes Wasserverlustmonitoring in der intermittierenden Wasserversorgung 2020
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Niederleithinger, Ernst; Epple, Niklas; Fontoura Barroso, Daniel; Clauß, Felix; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Ultraschallbasierte Überwachung von Stahl- und Spannbetonkonstruktionen - erste Ergebnisse der DFG-Forschungsgruppe 2825 CoDA 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Wurzer, Otto; Setzer, Stefanie; Reiter, Karin; Große, Christian U.
Ertüchtigung von Brückenbauwerken: Anwendungen von RADAR- und Ultraschall-Techniken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Hasenstab, A.; Deeg, H.
Bestandsbrücken, wie Stahlbetonbrücken mit Hohlkörpern, Holzbrücken und alte Stahlbrücken zerstörungsfrei untersucht 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Voßkämper, Berit; Kowalski, Julia; Dufresne, Anja; Pummer, Elena
Physikalische Modellversuche zur Bestimmung von Geschwindigkeitsprofilen granularer Murgänge 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Moser, Dorothee; Klein, Samuel; Wiggenhauser, Herbert; Behrens, Matthias; Moryson, Ralf M.; Pudovikov, Sergey; Hermann, Hans-Georg
Zerstörungsfreie Prüfung der Stützmauer einer ehemaligen Kohlegrube im Saarland 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Rauber, Christoph; Veile, Ines; Tschunky, Ralf; Szielasko, Klaus; Toma, Ewald Peter
Kombination von zerstörungsfreien Prüfverfahren zur Verfolgung des Risswachstums während Dauerschwingversuchen an Stahlgussbauteilen 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
weitere Aufsätze zum Thema: Ultraschall
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Numerische und experimentelle Untersuchungen zur zerstörungsfreien Charakterisierung von Hochleistungsbetonen mittels linearer und nichtlinearer Ultraschallwellen (kostenlos)
2020
Bartmann, Kirsten
Untersuchungen zum Sprödbruchversagen von Gesteinen unter triaxialen Druckbedingungen mit geringen Seitendrücken (kostenlos)
2019
Oing, Katja
Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbor for dike construction (kostenlos)
2019
Hielscher, Holger; Neugebauer, Reimund (Graduierende Stelle)
Entwicklung einer Hochleistungsultraschalleinheit mit hohen Schwingungsamplituden. Ultraschallunterstützte Bearbeitung (kostenlos)
2017
Niederleithinger, Ernst
Seismic methods applied to ultrasonic testing in civil engineering (kostenlos)
2017
Hlobil, Michal
Micromechanical analysis of blended cement-based composites (kostenlos)
2016
Ballier, Gregor
Abbildung und Analyse von Fehlstellen in Betonbauteilen mittels Ultraschall unter Berücksichtigung von Materialinhomogenitäten
2015
Plum, Robin Marc
Fatigue crack detection on structural steel members by using ultrasound excited thermography (kostenlos)
2015
Pohl, Wolf-Hagen
Verringerung der Dicke von Titanzink bei Dachdeckungen und Wandbekleidungen im Hochbau aufgrund atmosphärischer Korrosion. Vergleichende Betrachtung der Ergebnisse aus den Untersuchungsverfahren - Dickenmessung mit der Ultraschall-Prüftechnik, -Ermittlung der Zinkfrachten im Niederschlag. Online Ressource: PDF-Format, 10,10 MB (kostenlos)
2014
Maack, Stefan
Untersuchungen zum Schallfeld niederfrequenter Ultraschallprüfköpfe für die Anwendung im Bauwesen (kostenlos)
2012
weitere Dissertationen zum Thema: Ultraschall
"Doppelt gemoppelt" hält nicht immer besser!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 30.11.2018 - VgK-46/2018)
Der Auftraggeber (AG) rief mit europaweiter Bekanntmachung zur Lieferung von Ultraschallgeräten in einem wettbewerblichen Dialog auf. In den Ausschreibungsunterlagen war gefordert, dass das Angebot in Schriftform mit Originalunterschrift und zudem als ele
VPR 2019, 173
"Doppelt gemoppelt" hält nicht immer besser!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 30.11.2018 - VgK-46/2018)
Der Auftraggeber (AG) rief mit europaweiter Bekanntmachung zur Lieferung von Ultraschallgeräten in einem wettbewerblichen Dialog auf. In den Ausschreibungsunterlagen war gefordert, dass das Angebot in Schriftform mit Originalunterschrift und zudem als ele
IBR 2019, 65
Kleinere Unregelmäßigkeiten sind hinzunehmen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
(OLG München, Urteil vom 16.02.2016 - 9 U 4919/12 Bau; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 64/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei der Errichtung von zwei Systemkellern aus wasserundurchlässiger Betonkonstruktion unter den Doppelhaushälften werden die Außenwände als sog. Dreifachwände errichtet. Bei diesen wird der Kern zwischen zwei Halbfertigelementen auf der Baustelle mit Be
IBR 2016, 312
Welche Anforderungen bestehen an die Untersuchungs- und Rügeobliegenheit?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 24.02.2016 - VIII ZR 38/15)
Für eine Trocknungsanlage lieferte der Verkäufer (V) dem Käufer (K) 80 Walzenzapfen. Bei Auslieferung im Juni 2008 nahm K eine Sichtprüfung vor. Im Dezember 2008 meldete K erstmalig einen Mangel (Walzenbruch). Die Vorinstanzen lehnten Mängelansprüche aufg
IMR 2007, 218
Umfang des Konkurrentenschutzes in einem Ärztehaus
RA Theo Fleßner, Heilbronn
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 28.09.2006 - 10 U 28/06)
Eine Fachärztin für Radiologie mietet in einem Ärztehaus Praxisräume. Obwohl die Raumgestaltung des Ärztehauses Funktionsflächen vorsieht, auf denen eine Röntgenabteilung zur gemeinsamen Nutzung durch alle mietenden Ärzte eingerichtet werden kann, wird di
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Geschwindigkeit in Nichtmetallen
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Hochschule für Bauwesen Leipzig 1977 84Bun J. H. Bungey The Influence of Reinforcement on Ultrasonic Pulse Velocity Testing In: „ln Situ/Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 84Car1 N. J. Carino Laboratory Study of Flaw Detection in Concrete by the Pulse-Echo Method In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Echo
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schickert, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 174-181 91Nei J. Neisecke Ultraschallprüfung im Bauwesen - eine kritische Wertung In: „Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen“, Tagungsbericht Int. ZfPBau-Symposium 27. Feb.-1. März 1991, Berlin; Hrsg: G. Schicken, BAM, DGZFP, Berlin 1991, S. 182-191 91Wüs H. Wüstenberg, B. Rotter Möglichkeiten und Konzepte für UltraschallPrüfköpfe im Bauwesen In: „Zerstörungsfreie Prüfung im ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Ultraschall-Laufzeit und -Intensität
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
126, S. 13-18 84Bun J. H. Bungey The Influence of Reinforcement on Ultrasonic Pulse Velocity Testing In: „ln Situ/Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 84Car1 N. J. Carino Laboratory Study of Flaw Detection in Concrete by the Pulse-Echo Method In: „In Situ/ Nondestructive Testing of Concrete“, Ed: V. M. Malhotra, Americal Concrete Institute, Publication SP-82, Detroit 1984 86Bou A. Boue, H....
Patitz, Gabriele
Mauerwerk und Beton mit Radar und Ultraschall zerstörungsfrei erkunden
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anstatt die gesamte Westfassade vollflächig zu vernadeln, wurden nur die beiden auffälligen Bereiche 1 und 2 sowie Bereich 3 mit Strumpfankern gesichert (Abb. Anhand der Radardaten lässt sich erkennen, dass die Betondeckung viel zu groß und somit ursächlich für die Risse ist (Quelle: Abb. Dies bewirkt eine auffällig erhöhte Scheingeschwindigkeit im Vergleich zu ungeschädigten Bereichen und lässt somit Rückschlüsse auf Risse, Hohlräume, Inhomogenitäten und Verwitterungen zu.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Dickenmeßverfahren mit Ultraschall
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung des Verfahrens bei metallischen Werkstoffen, für inhomogene Stoffe, z.B. Beton, wegen der auftretenden Störechos nicht zu verwenden. Bauwerksprüfung: Verfahren ist sowohl geeignet für die in angemessenen Zeitabständen zu wiederholenden Hauptprüfungen als auch für Sonderprüfungen (Prüfung aus besonderem Anlaß). Bewertung: Die Anwendung der Ultraschallprüfung für die Dickenmessung von metallischen Werkstoffen ist ein ausgereiftes Verfahren der zerstörungsfreien Prüfung und in den ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.3.1 Verfahrensbeschreibung Ultraschall und Mikroseismik
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Ultraschall und Mikroseismik können immer dann zum Einsatz kommen, wenn die Festigkeiten der zu untersuchenden Baustoffe bewertet werden müssen. Diese Verfahren basieren auf der Anregung und Ausbreitung elastischer Wellen und können zur Feststellung und Beurteilung mechanischer Materialeigenschaften eingesetzt werden. Da mechanische Wellen bei ihrer Ausbreitung an Materie gebunden und damit von deren mechanischen Materialeigenschaften abhängig sind, eröffnet sich mit dem Ultraschall und der ...
Haustein, Tilo
2.5 Apparative Schadensdiagnose
aus: Zur Diagnose und integrierten Bekämpfung Holz zerstörender Insekten unter besonderer Berücksichtigung der Buntkäfer (Coleoptera, Cleridae) als deren natürliche Gegenspieler in historischen Gebäuden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Es handelt sich um die zerstörungsarme Untersuchung mittels Bohrwiderstandsmessung und die zerstörungsfreie Prüfung mittels Ultraschallecho. Die Untersuchungen mit der Bohrwiderstandsmethode erfolgten im Holzlabor der Hochschule Wismar, während die Ultraschallechountersuchungen an der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin, Fachgruppe Zerstörungsfreie Schadensdiagnose und Umweltmessverfahren sowie an der Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA), Nürnberg durchgeführt wurden. ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.3.2.2 Beurteilung der Betonfestigkeit mit Ultraschall und Ortung von Verdichtungsmängeln mit Bauradar
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit zerstörungsfreien Verfahren sollte die Qualität der Stütze bewertet und dabei abgeklärt werden, ob sich im Inneren größere Kiesnester und Verdichtungsmängel befinden. Würden sich im Inneren größere Kiesnester oder Verdichtungsmängel befinden, würde sich dies an deutlichen reduzierten Wellengeschwindigkeiten an mehreren Messpunkten zeigen. Aufgrund des Einsatzes der Verfahren Bauradar und Ultraschall und der sehr guten Datenqualität beider Verfahren kann die Aussage getroffen werden, dass ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.3.2.1 Abschätzung von Risstiefen und Beurteilung gerissener Bauteile
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Rot markiert sind die schadhaften Bereiche, bei denen aufgrund von Schalenablösungen und Rissen keine Durchschallung möglich war. Gelb zeichnen sich materialtypische Schichtungen im Kalkstein ab (Abbildung 57). Die untere Trommel der Säule 2 ist stark gerissen. Abbildung 58 zeigt die Durchschallung einer Säule mit Ultraschallgeräten.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 12
Z-65.16-566 Zulassung
vom: 20.09.2017
– aktuell
Standgrenzschalter Typ "SonarFox USG2..." mit Ultraschallsensor und Messumformer als Teil von Überfüllsicherungen
Afriso-Euro-Index GmbH
Z-65.16-388 Zulassung
vom: 19.07.2004
– abgelaufen
Standaufnehmer (Ultraschallsensoren) mit eingebautem Messumformer Bezeichnung "ULS 200***"
Mütec Instruments GmbH
Z-65.16-364 Zulassung
vom: 16.09.2003
– abgelaufen
Standaufnehmer (Ultraschallsensoren) mit integriertem Messumformer, Typ 930-W-5-L-G12-1R-C1-K3M5 als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen
GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co KG
Z-65.16-103 Zulassung
vom: 04.02.2002
– abgelaufen
Überfüllsicherung (Ultraschallsensoren) als Standgrenzschalter Bezeichnung "NIVOPULS"
Endress + Hauser GmbH + Co.
Z-65.16-103 Zulassung
vom: 17.07.2001
– abgelaufen
Überfüllsicherung (Ultraschallsensoren) als Standgrenzschalter Bezeichnung "NIVOPULS"
Endress + Hauser GmbH + Co.
Z-65.16-157 Zulassung
vom: 23.05.2001
– abgelaufen
Standaufnahmer (Ultraschallsensoren) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "Echotel 919" als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Magnetrol International n.v.
Z-65.16-112 Zulassung
vom: 06.04.2001
– abgelaufen
Standaufnehmer (Ultraschallsensoren) mit eingebautem Messumformer und der Bezeichnung "Echotel-Füllstandgrenzschalter" als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Magnetrol International n.v.
Z-65.16-103 Zulassung
vom: 02.03.2001
– abgelaufen
Standaufnehmer (Ultraschallsensoren) mit der Bezeichnung "NIVOPULS" mit eingebautem sowie nachgeschaltetem Meßumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Endress + Hauser GmbH + Co.
Z-65.16-112 Zulassung
vom: 17.04.1997
– abgelaufen
Standaufnehmer (Ultraschallsensoren) mit eingebautem Meßumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Magnetrol International (Deutschland) GmbH
Z-65.16-103 Zulassung
vom: 12.03.1997
– abgelaufen
Standaufnehmer (Ultraschallsensoren) mit eingebautem sowie nachgeschaltetem Meßumformer als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern wassergefährdender Flüssigkeiten
Endress + Hauser GmbH + Co.
PA-VI 860.01 Prüfbescheid
vom: 18.08.1994
– abgelaufen
Standaufnehmer mit eingebautem Meßumformer die nach dem Prinzip der Dämpfung von Ultraschallwellen arbeiten, und separaten Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten HiSens-Geber Typ H..S.M.F Electropuls-Vorverstärker Typ MEP1M./9... Electropuls-Steuergerät Typ MEP1./..
Bestobell Mobrey GmbH
PA-VI 860.01 Prüfbescheid
vom: 15.12.1987
– abgelaufen
Standaufnehmer die nach dem Prinzip der Dämpfung von Ultraschallwellen arbeiten und Meßumformern als Standgrenzschalter von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten HiSens-Geber Typ H..S.M.F Meßunformer eingebaut Vorverstärker MEP1M./9.. und separat Steuergerät MEP1./..
Bestobell Mobrey GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler