Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Umfrageergebnis"


Bücher, Broschüren: (18)

Bezahlbares Wohnen und Bauen in den Landkreisen. Umfrageergebnisse - Handlungsansätze - Gute Beispiel
Bezahlbares Wohnen und Bauen in den Landkreisen. Umfrageergebnisse - Handlungsansätze - Gute Beispiele
2020 33 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Naturverträgliche Energiewende. Akzeptanz und Erfahrungen vor Or
Hübner, Gundula; Pohl, Johannes; Warode, Jan; Gotchev, Boris; Nanz, Patrizia; Ohlhorst, Dörte; Krug, Michael; Salecki, Steven; Peters, Wolfgang
Naturverträgliche Energiewende. Akzeptanz und Erfahrungen vor Ort
2019 43 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Naherholungstypen - Entwicklung einer Typologie von Erholungssuchenden als Basis für die Planung und Getaltung von naturnahen Naherholungsräumen. Forschungsberich
Siegrist, Dominik; Ketterer Bonnelame, Lea
Naherholungstypen - Entwicklung einer Typologie von Erholungssuchenden als Basis für die Planung und Getaltung von naturnahen Naherholungsräumen. Forschungsbericht
2018 220 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrsklima in Deutschland 201
Verkehrsklima in Deutschland 2016
2016 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bürgerumfrage 2013 der Stadt Augsburg. Abschlussbericht zur sechsten Bürgerumfrag
Bürgerumfrage 2013 der Stadt Augsburg. Abschlussbericht zur sechsten Bürgerumfrage
2016 131 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Heidelberg-Studie 2014. Leben und Kultur in Heidelberg. Ergebnisse einer Umfrage in Heidelberg, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen 201
Heidelberg-Studie 2014. Leben und Kultur in Heidelberg. Ergebnisse einer Umfrage in Heidelberg, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen 2014
2015 89 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Innenentwicklungspotenziale in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage und Möglichkeiten einer automatisierten Abschätzun
Schiller, Georg (Bearbeiter); Blum, Andreas (Bearbeiter); Hecht, Robert (Bearbeiter); Meinel, Gotthard (Bearbeiter); Oertel, Holger (Bearbeiter); Ferber, Uwe (Bearbeiter); Petermann, Eric (Bearbeiter)
Innenentwicklungspotenziale in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage und Möglichkeiten einer automatisierten Abschätzung
2013 163 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Zufriedenheit mit ÖPP-Projekten im Schulbereich aus Sicht von Auftraggebern, Schulleitern und Elternvertretern. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Online Ressource: PDF-Format, 790 K
Die Zufriedenheit mit ÖPP-Projekten im Schulbereich aus Sicht von Auftraggebern, Schulleitern und Elternvertretern. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage. Online Ressource: PDF-Format, 790 KB
2011 60 S., Abb.,Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Landleben - Landlust? Wie Menschen in Kleinstädten und Landgemeinden über ihr Lebensumfeld urteile
Sturm, Gabriele; Walther, Antje
Landleben - Landlust? Wie Menschen in Kleinstädten und Landgemeinden über ihr Lebensumfeld urteilen
2010 15 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demographischer Wandel in Heidelberg. Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag der Stadt Heidelberg im Januar 200
Demographischer Wandel in Heidelberg. Ergebnisse einer Bevölkerungsumfrage, durchgeführt von der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag der Stadt Heidelberg im Januar 2006
2006 99 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Umfrageergebnis

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Evaluation von Best Practises von Klein- und Kleinstunternehmen in der Bauwirtschaft
Klaus Stroink
Evaluation von Best Practises von Klein- und Kleinstunternehmen in der Bauwirtschaft
Bauforschung, Band T 3119
2006, 42 S., 5 Abb., 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Wohnraumbeschaffung durch Kooperation. Zusammenarbeit von Gemeinden, Wohnungswirtschaft und Wohlfahrtspflege als Instrument zur Versorgung von Haushalten mit dringendem Wohnungsbedar
Berendt, Ulrike (Bearbeiter); Eichener, Volker (Bearbeiter); Höbel, Regina (Bearbeiter); Duong, Khanh Hung (Mitarbeiter); Kowalski, Ingo (Mitarbeiter)
Wohnraumbeschaffung durch Kooperation. Zusammenarbeit von Gemeinden, Wohnungswirtschaft und Wohlfahrtspflege als Instrument zur Versorgung von Haushalten mit dringendem Wohnungsbedarf
2000 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Installationsgeräusche im Fertighausbau. Phase I
M. Sohn, H.M. Fischer
Installationsgeräusche im Fertighausbau. Phase I
Bauforschung, Band T 2699
1995, 104 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stand der Technik von Fahrbahnübergängen aus Polymerbitume
Lehmann, P.
Stand der Technik von Fahrbahnübergängen aus Polymerbitumen
1994 112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fensterlose innenliegende Kuechen in Geschosswohnungen. Eine Sozialstudie in dreiundachtzig Familienhaushalten zum Problem der Zufriedenheit
Sabine Sczensy, Sigrid Mueller
Fensterlose innenliegende Kuechen in Geschosswohnungen. Eine Sozialstudie in dreiundachtzig Familienhaushalten zum Problem der Zufriedenheit
Bau- und Wohnforschung
1979, 111 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anforderung an die Wohnungen in Abhaengigkeit vom Lebenszyklus
Anforderung an die Wohnungen in Abhaengigkeit vom Lebenszyklus
1972, 76 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (249)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lehnen, Lisa; Mueller, Thomas; Reinhardt, Ilka; Kaczensky, Petra; Arbieu, Ugo
Gesellschaftliche Einstellungen zur Rückkehr des Wolfs nach Deutschland
Natur und Landschaft, 2021
Walderdorff, Imma
Die Bedeutung von historischen Gebäuden in der Bevölkerung. Eine qualitative, semiotische, quantitative und kulturwissenschaftliche Analyse von Karmasin Behavorial Insights im Auftrag der Denkmalwerkstatt im Holzingerhaus/Krems
ÖZKD Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege, 2020
König, Klaus W.
Mit Holzpellets klimaneutral heizen. Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
König, Klaus W.
Mit Holzpellets heizen. Holz nutzen, erneuerbar heizen, Klima schützen
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Wohlschlager, Daniela; Zeiselmair, Andreas; Köppl, Simon
Intrinsische Anreize zur aktiven Teilnahme am Energiesystem der Zukunft. Nachhaltige Energiewende durch individuelle Motivation
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Regnery, Julia; Friesen, Anton; Krüger, Gabriele
Rattenbekämpfung im Kanal. Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage zur kommunalen Rattenbekämpfung in der Kanalisation im Jahr 2017
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Kerl, Florian; Scharfe, Sabine; Müller, Uwe; Goris, Anna; Weiner, Stefanie
Starkregenrisikomanagement auf lokaler Ebene im europäischen Kontext
Wasserwirtschaft, 2019
Lautenschläger, Sabine; Holländer, Robert; Interwies, Eduard
"Wasserwirtschaft 4.0" - Chancen und Herausforderungen der Verknüpfungen der Systeme in der Wasserwirtschaft
Wasser und Abfall, 2019
Schwödt, Sandra; Obersteiner, Gudrun
Erste Hilfe für Lebensmittel - Konsumentenorientierte Vermeidungsmaßnahmen entwickeln, umsetzen und evaluieren (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Seitz, Lydia; Haas, Christian; Lenz, Isabell; Noack, Markus; Wieprecht, Silke
Kolmation - Eine unterschätzte Größe in der Gewässerbewertung?
Wasserwirtschaft, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umfrageergebnis

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Viebrok-Hörmann, Ina
Schimmel als Einflussfaktor auf Immobilienwerte 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Kirchhartz, Markus
Sanierungsstrategien öffentlicher Entwässerungsnetze - Herausforderungen und Probleme 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Fleiss, E.; Hatzl, S.; Hart, P.; Seebauer, S.; Posch, Alfred; Meißner, Ernst; Trummer, W.; Mayrold, T.; Würz-Stalder, A.
URSOLAR - Optimierung der Solarenergienutzung in urbanen Energiesystemen 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Naumann, J.; Rauch, F.
Einsatz innovativer Verfahren zur Sanierung von Grundwasserschäden in Deutschland - Ergebnisse einer Umfrage des Arbeitskreises der Altlastensanierungsgesellschaften der Länder (AKASG) 2006
Quelle: Altlasten 2006. Grundwasserschäden - Ursachen, Auswirkungen, aktive und passive Sanierungs- und Sicherungsverfahren, Natural Attenuation. Beiträge zum Seminar 17. und 18. Mai 2006 Universität Karlsruhe, FZU Forschungszentrum Umwelt; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2018, 121
Umfragen?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


nach oben


Buchkapitel: (11)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Spilker, Ralf; Sous, Silke
2. Schadensstatistik
aus: Zuverlässigkeit von Holzdachkonstruktionen ohne Unterlüftung der Abdichtungs- oder Decklage. Bauforschung für die Praxis, Band 115. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

18 der Dächer waren mit Kunststoffdachbahnen, acht Dächer mit Bitumenbahnen (ein- oder mehrlagig) abgedichtet worden (s. Abb. Die Farbgebung der Dachabdichtung und damit das Absorptionsverhalten war deutlich unterschiedlich: Sie reicht von hellen Kunststoffdachabdichtungen (z. B. EVA, drei Dächer) über graue Kunststoffdachabdichtungen (z. B. PVC, zwei Dächer) und graue Bitumendachbahnen (meist besplittet oder beschiefert, vier Dächer) bis hin zu schwarzen Kunststoffdachabdichtungen (zwei ...


Seibel, Mark; Staudt, Michael
3.3.4 Welche Entwicklung hat es bezüglich der DIN 18195 in der letzten Zeit gegeben? Lässt sich daraus eine Tendenz für die zukünftige technische Beurteilung der vorgenannten Fragen ableiten?
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Deshalb kommt man hier zu dem Ergebnis, dass Bitumendickbeschichtungen keine Lösung für erdberührte Bauteile mit drückendem Wasser sind. Norbert Swensson, Bochum, zu dem Thema, wie die Verwendung von kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen beurteilt wird, hatte zum Ergebnis, dass 310 Sachverständige für den Lastfall „Bodenfeuchte“ der Meinung waren, dass Bitumendickbeschichtungen durchaus wirksam eingesetzt werden können (93,22 %), bei „aufstauendem Sickerwasser&...


Zöller, Matthias
Umfragen? - Grenzen von Sachverständigenbefragungen zur Bestimmung von a.R.d.T.
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der Anschluss von Abdichtungen an Fensterrahmen wirft oft baupraktische Probleme auf, da nur äußerst selten die Rahmen für den Anschluss einer Abdichtung vorgerichtet sind (Abb. Diese Umfragen sind fehlerhaft durchgeführt worden und tragen nicht dazu bei, einen Stand von anerkannten Regeln der Technik zu ermitteln oder auch nur festzustellen, ob eine Regel richtig ist. Wissenschaftlich richtige Umfragen können helfen, die Anerkennung von Regeln der Technik zu ermitteln.


Drusche, Volker
2 Einführung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Rahmen der Zersetzung von organischem Material besitzen Schimmelpilze maßgeblichen Anteil an der Bildung und Regeneration von nutzbaren Böden. Die alleinige Erneuerung von Fenstern als Sanierungsmaßnahme hat in mehrfacher Hinsicht die Feuchtigkeitsprobleme in den Wohnungen verschärft und zur Zunahme von Wohnungsschimmel geführt: An alten einfachverglasten Fenstern stellten sich die niedrigsten Oberflächentemperaturen aller Außenhüllbauteile ein, wodurch der Raumluft über das Kondensieren ...


Liebheit, Uwe
Wann begründen fachtechnische Erfahrungssätze technische Regelwerke? - Abweichen von Regelwerken: bauordnungsrechtliche und haftungstechnische Konsequenzen - Haftungsfallen vermeiden
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Sobald sich aus Erkenntnissen in der Baupraxis ergibt, dass anerkannte Regeln der Technik nicht zur Herstellung eines funktionstauglichen Werks geeignet sind, verdienen entsprechende Regeln der Technik nicht mehr die Bezeichnung »anerkannte Regeln der Technik«. Kniffka 12 bezeichnet die Auffassung, dass ein Auftragnehmer stillschweigend die Einhaltung der zum Zeitpunkt der Abnahme geltenden anerkannten Regeln der Technik verspricht, zu Recht als zweifelhaft, wenn sich die ...


Gigla, Birger
3.6 Mehrpersonenbüros
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Entwurf der Richtlinie VDI 2569:2016 VDI 2569:2016 werden aktuelle Erkenntnisse der psychosozialen Arbeitsbelastungsforschung berücksichtigt. Entsprechend der Richtlinie VDI 2569:2016 sind hierzu abhängig von der Anzahl der Arbeitsplätze Messpfade im Raum auszuwerten. Hinweise zur Durchführung und zur möglichen Belästigungs- und Präferenzskala sowie zur Zufriedenheit und Annehmbarkeit finden sich in der DIN EN ISO 28802:2012 DIN EN ISO 28802 ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
8.4 Leichte Trennbauteile
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Wenn die Holzbalken in der Außenwand aufliegen, kann es jedoch zu feuchteschutztechnischen Problemen kommen: Unter gewissen Randbedingungen können sich an den in den kalten Bereich der Außenwand einbindenden Köpfen der Holzbalkendecken hohe Feuchtegehalte durch Sorptionsfeuchte einstellen. Zur Minimierung von Wärmeverlusten sollte die Innendämmung möglichst lückenlos - also auch im Bereich des Deckenaufbaus - auf der Innenseite der Außenwand verlegt werden (s. Abb. 71: Balkenköpfe der ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
2 Vorgehensweise / Datenermittlung
aus: Baupraktische Detaillösungen für Innendämmung (nach EnEv 2009). Bauforschung für die Praxis, Band 98. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bei den für die Untersuchung zur Verfügung stehenden Gebäuden waren in 15 Fällen die Außenwände als Sichtmauerwerkskonstruktionen (Ziegel oder Bruchstein) ausgeführt worden, bei zwei Objekten war die Außenwandkonstruktion im Zuge der Modernisierungsarbeiten hydrophobiert worden. Als Materialien für Innendämmungen waren bei acht Gebäuden Mineralwolle, bei sieben Mineraldämmplatten und bei sechs Zelluloseschüttungen verwendet worden. Die langjährige baupraktische Bewährung innen gedämmter ...


Oswald, Rainer; Spilker, Ralf; Liebert, Géraldine; Sous, Silke; Zöller, Matthias
2. Umfragen
aus: Zuverlässigkeit von Flachdachabdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen. Bauforschung für die Praxis, Band 83, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Etwa 200 bundesweit tätige Dachdecker und Sachverständige wurden auf einer Fachtagung des deutschen Dachdeckerhandwerks nach der Verarbeitungshäufigkeit von Kunststoff- und Elastomerbahnen (Werkstoffe: PVC, PIB, EVA, ECB, FPO, PE-C und EPDM) gefragt. Die folgenden Abbildungen stellen die Anzahl der Nennungen zu positiven Erfahrungen bei der Verarbeitung eines Werkstoffs den Problemen bei der Nahtfügung bzw. Hinsichtlich der Bezugsgröße „verlegte Fläche“ folgt dann der Werkstoff ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

18

6

249

4

1

11


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler