Liste der Publikationen zum Thema "Umgestaltung"
Umbaukultur
Für eine Architektur des Veränderns
2020, 264 S., 260 mm, Softcover
Verlag Kettler
Digitale Tools für die kollaborative Entwicklung von Smart City Strategien
2020 32 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Creative Reconstruction
Hans Döllgast - Karljosef Schattner - Josef Wiedemann
2019, 96 S., 74 Abbildungen. 31.50 cm, Hardcover
Hirmer
Utopie und Realität
Forschungen zum baukulturellen Erbe der DDR, Band 6
Planungen zur sozialistischen Umgestaltung der Thüringer Städte Weimar, Erfurt, Suhl und Oberhof
2018, 244 S., 130 Abb. 25 cm, Softcover
VDG Verlag im Jonas Verlag
Klimawandel an öffentlichen Plätzen der Stadt Heidelberg. Transdisziplinäre Herausforderungen urbaner Räume
2018 265 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Dialog und Raum. Multilaterale Kommunikation in Planungsprozessen öffentlicher Räume
2018 245 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2018 45 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Karlsruhes Stadtstraßen. Impulse für eine Neuausrichtung
2016 100 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Garnisonkirche Potsdam
Krone der Stadt und Schauplatz der Geschichte
2015, 400 S., 372 farb. Abb. 245 mm, Hardcover
edition q
Der Reichstag
Symbol deutscher Geschichte
2014, 288 S., 57 schw.-w. Abb. 220 mm, Hardcover
be.bra verlag
weitere Bücher zum Thema: Umgestaltung
DWA-Regelwerk, Band M 524
2020, 94 S., 59 Abb., 10 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden für den Entwurf von innerörtlichen Hauptverkehrsstrassen (ländliche und städtische Hauptverkehrsstrassen)
2016 271 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Einsatzbereiche und Einsatzgrenzen von Straßenumgestaltungen nach dem "Shared Space"-Gedanken
2015 103 S., Abb., Kt., Lit., Tab.,
Fachverlag NW
kostenlos
Investitionssicherung bei der Nachbesserung. Nachhaltige Maßnahmen zur Verbesserung des Wohnungsbestandes der späten 1960er und der 1970er Jahre - ein Katalog zur Investitionssicherung
Bau- und Wohnforschung, Band F 2498
2007, 220 S., zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnwerterhöhung durch bewohnergerechte Modernisierung der Wohngebäude in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost). Tl.3. Wohnwerterfahrung mit betreutem Wohnen. Planungsempfehlungen für alten- und behindertengerechtes Wohnen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2365
1999, 220 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnwerterhöhung durch bewohnergerechte Modernisierung der Wohngebäude in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost). Tl.2: Wohnerfahrungen in Übergangssituationen am Beispiel von Jugendlichen, jungen Erwachsenen und jungen Paaren ohne. Kinder - Lösungsvorschläge zur Erhöhung der Wohnqualität
Bau- und Wohnforschung, Band F 2311
1996, 206 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Fraunhofer IRB Verlag
Wohnwerterhöhung durch bewohnergerechte Modernisierung der Wohngebäude in Fertigteilbauweise in den neuen Bundesländern und Berlin (Ost)
Bau- und Wohnforschung, Band F 2269
1994, 300 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Licht, 2020
Schaberl, Rosa
CopaBeach Wien. Zum Masterplan von LAAC Architekten für die Donauinsel Wien.
Garten + Landschaft, 2020
Kieckens, Christian; Baan, Iwan (Photograph)
Grande progetto. Biblioteca LocHal, Tilburg
Domus, 2020
Hochuli, Alex
I limiti della citta. Vivere con il vermone
Domus, 2020
Holtappel, Petra
Kiel: Schützenpark und Kiellinie. Grünflächensysteme mit Querverbindungen.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Epper, Anja; Ramisch, Theresa
"Warnow bietet Rostock eine einmalige Chance." Interview mit Anja Epper, Sachgebietsleiterin im Rostocker Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft.
Garten + Landschaft, 2020
Laser, Robert
Zurück zum Platz. Projekt am Hallenser Riebeckplatz (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Gutes Licht im Gut Sonnenhausen. Einladendes Ambiente im denkmalgeschützten Bauernhaus
Licht, 2020
Gómez-Moriana, Rafael
Spuren der Vergangenheit. Kirche in Vilanova de la Barca. Aus der Ruine wird ein Ort der Begegnung für die Gemeinde
Baumeister, 2020
Scholz, Michael
Ein zeitgemäßer Verehrungsort für die selige Clara Fey in Aachen
Das Münster, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umgestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Kein Zustand ist ein Endzustand". Potenzial und Realität einer Systembauschule 2020
Quelle: Vom Wert des Weiterbauens. Konstruktive Lösungen und kulturgeschichtliche Zusammenhänge; Kulturelle und technische Werte historischer Bauten
Grischkat, Sylvie
Mobilität der Zukunft - Auswirkungen auf das Mobilitätsverhalten und den öffentlichen Raum 2020
Quelle: Nachhaltigkeit (re)produktiv denken. Pfade kritischer sozial-ökologischer Wissenschaft
Pfrommer, Jennifer; Gebhardt, Michael
Fallstudie am Beispiel der Bundeswasserstraße Ilmenau 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Thiemann, Udo
Instandsetzung experimenteller Beton-Mauerwerkkonstruktionen am Beispiel der Kirche St. Fronleichnam in Aachen 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Quartier du Grand Parc, Bordeaux 2020
Quelle: Umbaukultur. Für eine Architektur des Veränderns
Scholz, Rosmarie; Nischik, Christian; Benning-Rosenberg, Dominique; Schlottmann, Rolf
Umgestaltung eines bergbaulich veränderten Fließgewässersystems 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Gattke, Christian; Rose, Udo
Umsetzung des Perspektivkonzepts Erft 2045 am Beispiel der Erft-Verlegung in Bergheim 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Hoyer, Sebastian; Krafczyk, Christina; Perria, Elena; Sieder, Mike
"Unsere Dächer mit dem gespaltenen Balken halten sich so vortrefflich (...)". Der "Laves-Balken" und seine vielseitige Verwendung im Schloss Derneburg 2019
Quelle: Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem. Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Castillo Ulloa, Ignacio
Crystallising actual neighbourhood development via public space, "non-adversarial" political subjectivity and extra-institutional politics. The case of San Jose, Costa Rica 2019
Quelle: Quartiersentwicklung im globalen Süden. Jahrbuch Stadterneuerung 2018; Jahrbuch Stadterneuerung
Favaretto, Giulia; Mariotti, Chiara
Planning the past II. Rimini and Forli in the 192s: the replanning of two squares in Romagna 2019
Quelle: Townscapes in transition. Transformation and reorganization of Italian cities and their architecture in the interwar period; Urban Studies
weitere Aufsätze zum Thema: Umgestaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Klimawandel an öffentlichen Plätzen der Stadt Heidelberg. Transdisziplinäre Herausforderungen urbaner Räume (kostenlos)
2018
Büter, Kathrin
Demenzsensible Akutkrankenhäuser. Untersuchung von baulichen und gestalterischen Maßnahmen zur Unterstützung der Pflege, Betreuung und Aktivierung von Patienten mit kognitiven Beeinträchtigungen (kostenlos)
2017
Sardemann, Ute Beatrix
Ein freies und modernes Rheinufer für das alte Köln! Die Umgestaltung des Kölner Altstadtufers im Zuge der Neuordnung der Kölner Hafenanlagen und des Ausbaus der Rheinuferstraße (kostenlos)
2016
Lohse, Katja
Entwicklungen europäischer Städte unter sich verändernden gesellschaftspolitischen Bedingungen. Untersuchungen zur Bevölkerungsentwicklung und Veränderungen des Wohnungsmarktes der Großstädte Brno, Poznan, Dresden, Hannover und Strasbourg (kostenlos)
2012
Banjari, Phillipp
Umgestaltungen am Werk der Baukunst durch den Eigentümer: Herleitung, Anwendung und Überprüfbarkeit des Grundsatzes der Erforderlichkeit. Online Ressource: PDF-Format, 1,7 MB (kostenlos)
2012
Lehmann, Tim
Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressource: PDF-Format, 33,8 MB (kostenlos)
2011
Güllendi-Cimprichova, Zuzana
Architekt Josip Plecnik und seine Unternehmungen in Prag im Spannungsfeld zwischen denkmalpflegerischen Prinzipien und politischer Indienstnahme. Bd.1. Text. Bd.2. Abbildungen und Dokumente. Online Ressource: 2 Dateien PDF-Format, 2,22 MB, 18,3 MB (kostenlos)
2011
König, Frauke
Methode zur hydromorphologischen und soziokulturellen Bewertung urbaner Fließgewässer. Online Ressource: PDF-Format, 12,59 MB (kostenlos)
2011
Saphörster, Olaf
Neue Qualitäten für den Außenraum von 50er Jahre Zeilensiedlungen - zwischen gestalterischen, umweltpolitischen und wohnungswirtschaftlichen Herausforderungen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 16,2 MB (kostenlos)
2008
Dong, Nannan
Shanghais innerstädtischer Freiraumwandel in zehn Jahren Stadterneuerung von 1991-2000 anhand von Beispielen aus Huangpu, Nanshi, Luwan, Jing`an und Lujiazui (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Umgestaltung
Corona-bedingte Schließung ist Mangel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(AG Pinneberg, Urteil vom 17.11.2020 - 81 C 18/20 (nicht rechtskräftig))
Die Mieter und der Vermieter eines Gewerberaummietverhältnisses streiten um die Mietzahlungsverpflichtung während der corona-bedingten Auflagen, die zur Schließung des vermieteten Gastronomiebetriebs geführt haben. Der Mieter sieht das Risiko der behördli
IMR 2020, 382
Sicherung von Rückbauansprüchen durch Rechtsnachfolger ausreichend?
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 28.02.2020 - 980b C 47/18 WEG)
Mit Eigentümerbeschlüssen vom 18.10.2018 zu TOP 9 bzw. 10 sollten künftig allen Miteigentümern auf Antrag beim Verwalter Einbau und Betrieb einer Fußbodenheizung genehmigt werden, sofern sie eine Freistellungsverpflichtung vorlegen, die der Gemeinschaft f
IBR 2020, 482
(Noch) Änderung oder (schon) Neuerrichtung?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 16.06.2020 - 10 B 603/20)
Der Nachbar (N) wandte sich gegen eine einem Eigentümer (E) erteilte Baugenehmigung für eine Nutzungsänderung einer Remise in ein Einfamilienhaus sowie die Errichtung eines Carports mit Abstellraum. Beabsichtigt war, die Außenwände, die Decken und das Dac
IBR 2020, 406
Wer sich verkalkuliert, verliert!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 04.12.2018 - 12 U 180/17; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 249/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauträger baut 2003 mehrere Einfamilien-, Doppel- und Reihenhäuser. Entlang der Grundstücke verläuft ein verdolter Bach, der unterirdisch durch eine Röhre läuft. In den Verträgen mit den Erwerbern verpflichtet sich der Bauträger, das Bachbett zu öff
IVR 2020, 53
Fallstrick: Vollstreckungsfähiger Inhalt eines gerichtlichen Vergleichs
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.01.2020 - 2 O 131/19)
Im Klageverfahren der Nachbarin gegen die Behörde wegen einer erteilten Baugenehmigung wurde zwischen den Parteien und dem beigeladenen Bauherren ein Vergleich geschlossen. Als Kompromiss reichte der beigeladene Bauherr eine Skizze der streitgegenständlic
VPR 2020, 96
Sichere Versorgung darf höher gewertet werden als der günstigste Preis!
RA Jens Bernhardt, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.12.2019 - 11 U 118/19 (Kart))
Eine Stadt veröffentlichte die Neuvergabe eines Konzessionsvertrags für die Gasversorgung in ihrem Stadtgebiet. Der bisherige Gasversorger beteiligte sich an dieser Konzessionsvergabe. Nachdem er die Mitteilung erhielt, dass ein Konkurrent neuer Vertragsp
IMR 2020, 1038
Wann kommt Modernisierung einem Neubau gleich?
RA Konrad H.J. Discher, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 20.08.2019 - 67 S 66/19)
Der Vermieter führte an der streitgegenständlichen Wohnung sowie an anderen Wohnungen des Gebäudes Maßnahmen zur Instandhaltung und Modernisierung durch. Die hierbei entstandenen Kosten umfassten u. a. die Kosten für den Ausbau des Dachgeschosses, die Ren
IMR 2020, 10
Darf der Mieter eine Trennwand errichten?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 13.06.2019 - 13 C 117/18)
Die Parteien streiten um die Veränderung einer Mietsache. Der Mieter beabsichtigte ursprünglich den Einbau einer Trockenbauwand zur Teilung eines Raums in seiner Mietwohnung und die Entfernung eines vorhandenen Kaminofens, was der Vermieter nicht gestatte
IMR 2019, 336
Nachbar muss Überbauung mit Wärmedämmung an Alt- und Anbau nicht dulden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(LG Köln, Urteil vom 21.09.2018 - 22 O 452/15)
Die Eigentümer eines grenzständigen Wohngebäudes lassen entlang der Grenze einen Anbau errichten, der das Gebäude um ca. 1 m verlängert. Im Anschluss daran bringen die Eigentümer sowohl an der Außenwand des Bestandsgebäudes als auch dem Anbau eine Wärmedä
IBR 2019, 203
Einbau einer integrierten Photovoltaikanlage geplant: Ingenieur haftet fünf Jahre für Mängel!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 10.01.2019 - VII ZR 184/17)
Der Auftraggeber (AG) baut ein größeres Bürogebäude nach Entkernung in ein Studentenwohnheim um. Im Zuge des Umbaus wird eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) über mehrere Stockwerke hinweg in die Fassade integriert. Der beklagte Ingenieur war mit der Planu
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.1.1 Planungsgrundsätze
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Es sind die baulichen Maßnahmen festzulegen, die ein vielfältiges Angebot an Wohnungsgrößen sichern, um nach der Umgestaltung Wohnungen mit unterschiedlichem Standard - vom einfachen Standard über den Standard des sozialen Wohnungsbaus bis zum gehobenen Standard - anbieten zu können. Bei der Entwicklung von kleinen Wohnungen (1- und 2- Personenhaushalte) ist es wichtig, durch Grundrißveränderungen ein breiteres Angebot an Wohnungen mit unterschiedlichen Flächenangeboten und großzügigen ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.1.3 Umfangreiche Grundrißveränderungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Da Grundrißveränderungen kostenintensiv sind, müssen die Wohnungen nach der Umgestaltung eine deutlich höhere Wohnqualität erreichen. Durch wohnungsübergreifende Grundrißveränderungen können größere Wohnungen geschaffen werden. Im Vergleich mit Bild 5.6 Zusammenlegung von 2 Wohnungen mit geringfügigen Grundrißveränderungen hat dieser Grundriß einen besseren Raumschnitt für eine Familienwohnung.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.2.2 Ein- bzw. Anbau von Aufzügen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Entsprechend dem Planungsziel Wohnungen zu schaffen, die nach der Umgestaltung unterschiedlichen Wohnbedürfnissen gerecht werden, muß es auch möglich sein, Wohnungen für Rollstuhlbenutzer, gehbehinderte und ältere Menschen in Wohngebäude der Block- und Plattenbauweise einzuordnen. Das setzt voraus, daß sowohl das Wohngebäude als auch die Wohnung und die zur Wohnung gehörenden Räume innerhalb des Gebäudes barrierefrei erreicht werden können. Das bedeutet, daß ein Rollstuhlbenutzer ohne fremde ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
5.2.1 Funktionelle Verbesserungen
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Im Zuge der Umgestaltung sind neben grundrißverändernden und gestalterischen Maßnahmen am und im Wohngebäude (Fassade und Treppenhaus) funktionelle Verbesserungen erforderlich, um den Wohnwert zu erhöhen. Die Neugestaltung von Loggien und Balkonen sowie von Hauseingangsbereichen ist in vielen Fällen aufgrund der funktionellen und gestalterischen Mängel dringend erforderlich. Die Anforderungen, die an Loggien und Hauseingänge gestellt werden, sind im Bild 5.9 dargestellt.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
4.3.2 Brandschutz
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Wohngebäude der Block- und Plattenbauweise wurden nach den in der DDR geltenden baurechtlichen Bestimmungen des Brandschutzes errichtet. Es sind die zum Zeitpunkt des Durchbruchs der Wohnungstrennwand geltenden baurechtlichen Bestimmungen zu beachten. In der nachfolgenden über mögliche Veränderungen der Gebäude- und Wohnungsstruktur sollen die Hinweise zu brandschutztechnische Bedingungen helfen, im konkreten Einzelfall die geltenden baurechtlichen Bestimmungen zum Brandschutz im ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
1 Einführung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Von 1956 bis 1990 wurden in den neuen Bundesländern und in Berlin (Ost) 2,17 Millionen Wohnungen in Block- und Plattenbauweise errichtet. Zur Sicherung der sozialen Stabilität und Steigerung der Akzeptanz müssen die spezifischen Anforderungen der Bewohner bei der Modernisierung und Umgestaltung Berücksichtigung finden. Für häufig gebaute Wohnungsbautypen werden Möglichkeiten der Veränderung der Wohnungsstruktur unter Beachtung der statisch-konstruktiven Anforderungen sowie der bautechnischen ...
Horn, Kornelia
5.4 Die Bauaufnahme: Erfassung und Dokumentation
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In der Regel sind die Ergebnisse der Bauaufnahme für die weitere Planung der Sanierung und der Betreuung eines Bauwerks unverzichtbar. Maßstab Genauigkeit Erläuterungen Genauigkeitsstufe I 1:100 Das schematische Aufmaß stellt keine hohen Anforderungen an die maßliche Genauigkeit. Elektronische Messverfahren Als elektronische Messverfahren kommen bei der digitalen Bauaufnahme die Tachymetrie und die Fotogrammetrie zum Einsatz.
Seidel, Susanne
1 Einsatz der Mediation im Projektmanagement
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Literatur, die sich speziell mit dem Einsatz der Mediation im Baubereich beschäftigt, behandelt überwiegend den Einsatz der Mediation zur Konfliktlösung und als Alternative zur juristischen Auseinandersetzung (Alternative Dispute Resolution, ADR). Welche Wirkungen hat der Einsatz der Mediation auf die Zusammenarbeit der Projektbeteiligten und den Projektverlauf insgesamt? Der prozessbegleitende Einsatz der Mediation im Bauwesen erfordert, anders oder jedenfalls stärker als bei einer ...
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler