Liste der Publikationen zum Thema "Umleitung"
Die Zisterzienser und das Wasser
Kunstführer, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
unter besonderer Berücksichtigung der Abteien Bebenhausen, Maulbronn und Salem
2020, 312 S., 2 SW-Abb., 262 Farbabb. 29.7 cm, Softcover
Imhof, Petersberg
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unterhaltung und Sanierung einer Stauanlage am Beispiel des Rothsees (Bayern)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Stieglitz, Christian von
Consequential Costs and Cost-Effectiveness of Fire Protection Boards Used in Tunnels
Tunnel, 2020
Friedrich, Johannes; Restei, Franciszek
Nutzung stochastischer Verfahren zur Bewertung von Alternativen im Dispositionsfall
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Marengwa, Jeff
Verkehrs- und Baustellenmanagement - mit dem Softwaretool roads
Straßenverkehrstechnik, 2019
Bezzola, Gian Reto; Eberli, Josef; Koksch, Mario; Scapozza, Carlo
Umgang mit Extremereignissen am Beispiel der Schweiz
Wasserwirtschaft, 2018
Zschammer, Christian
Anpassung der Talsperren für eine stabile Rohwasserversorgung nach Menge und Güte
Wasserwirtschaft, 2018
Bäumer, Hanno
Verkehrslenkung und Baustellenmanagement
Straßenverkehrstechnik, 2017
Reinhard, Michael
Nur nicht ins Rutschen kommen. Deponiesanierung durch geschicktes Handling schnell refinanziert
wlb - Umwelttechnik für Industrie und Kommune, 2017
Schultle, Wolfgang
Mehr Sicherheit und Qualität ... ... bei der Berücksichtigung von Anliegerrechten
Straßenverkehrstechnik, 2016
Schulte, Wolfgang
Mehr Sicherheit und Qualität bei Berücksichtigung von Anliegerrechten
Straße + Autobahn, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umleitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Drilling and grouting works for rehabilitation of the "Kayabeyi" Dam 2019
Quelle: Aktuelle Entwicklungen in Bohrtechnik und Injektionsverfahren. Anwendungen in der Geotechnik. Beiträge zum 34. Christian Veder Kolloquium, 25. und 26. April 2019, Graz; NAWI Graz Geocenter
Herzig, Heiko; Reinhard, Michael; Wiener, Elke
Sanierung der Altablagerung Tälesbach im Landkreis Calw - Vorgeschichte/ Bau/ Stoffstrommanagement 2018
Quelle: Altlasten 2018. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar. 27. und 28. Juni 2018, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Müller, P.; Cesare, G. de
Verlandungsproblematik in den Stauseen der Kraftwerke Sarganserland, Durchleitung von Trübeströmen als Lösungsvorschlag 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Speerli, J.; Schatzmann, M.; Grob, M.; Soler, R.
Erfahrungen aus der Nachbildung der Brienzer Murgänge im hydraulischen Modell 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Möller, G.; Nussle, D.; Minor, H.E.
Schwemmholzproblematik der Matteschwelle in Bern: hydraulische Modellversuche 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Baumann, R.; Vassella, R.
Verschiedene in der Praxis bei Rätia Energie AG angewendete Verfahren zur Entlandung von Stauräumen 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Bezzola, G.R.; Loat, R.; Buser, M.
Herausforderung Überlastfall 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.2.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Straßer, K.H.
Schwemmholzmanagement - Probleme und Lösungsansätze 2008 (kostenlos)
Quelle: Neue Anforderungen an den Wasserbau. Internationales Symposium 11./12. September 2008. Bd.1.; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Janson, B.N.; Anderson, R.B.; Cummings, A.
Mitigating corridor travel impacts during reconstruction - An overview of literature, experiences and current research. 1987 (kostenlos)
Quelle: Transportation Research Record, Issue 1132; Transportation research record
Tankstelle vom Verkehr abgeschnitten: Keine Entschädigung wegen Straßenbauarbeiten!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 17.04.2014 - 6 U 33/13)
Eine GmbH betreibt mehrere Tankstellen; eine davon liegt an einer Bundesstraße, an der das Land Bauarbeiten durchführt. Im Zuge der Maßnahmen ist unter anderem eine Vollsperrung im unmittelbaren Baubereich für sieben Monate geplant. Zwischen Juni und Nove
IMR 2013, 406
Keine Mietminderung bei über Jahrzehnte zunehmendem Fluglärm!
RiAG Dr. Kai Zehelein, Hanau
(LG Berlin, Urteil vom 18.02.2013 - 67 S 275/12)
Der Kläger hat im Jahr 1968 eine Wohnung in Berlin nahe des zu diesem Zeitpunkt in Ostberlin befindlichen Flughafens Berlin-Schönefeld angemietet. Aufgrund der Zunahme des Flugverkehrs, insbesondere bedingt durch die Wiedervereinigung Deutschlands, macht
IMR 2013, 92
Straßenverkehrslärm ist kein Mangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 19.12.2012 - VIII ZR 152/12)
Aufgrund umfangreicher Straßenbauarbeiten an einer benachbarten Hauptstraße änderte sich die Verkehrsführung auf der gesamten Länge der Straße, an der das Mietobjekt liegt. Hierdurch stieg die Belastung durch Verkehrslärm. Der Mieter minderte deshalb die
IBR 2010, 718
Ersatzansprüche von Anliegern bei Straßenbauarbeiten
RA Dr. Richard Lehmann-Brauns, Berlin
(OLG Nürnberg, Urteil vom 21.12.2009 - 4 U 1436/09)
Der Betreiber einer Diskothek macht Ersatzansprüche wegen langwieriger Straßenbauarbeiten geltend. Die Diskothek ist unter anderem über eine Kreisstraße zu erreichen, jedoch nicht unmittelbar an dieser belegen. Die Kreisstraße war mehr als drei Jahre wege
IMR 2008, 3041
Vertraglicher Ausschluss des Minderungsrechts bei der Gewerbemiete
Hubert Blank, Richter am LG a. D., Mannheim
(BGH, Urteil vom 23.04.2008 - XII ZR 62/06)
In einem Mietvertrag über Gewerberäume ist Folgendes geregelt: Eine Minderung der Miete ist ausgeschlossen, wenn durch Umstände, die der Vermieter nicht zu vertreten hat (z. B. Verkehrsumleitung, Straßensperrungen, Bauarbeiten in der Nachbarschaft usw
IBR 2002, 593
Verkehrsregelung beim Bau einer Straßenkanalisation: Besondere Leistung?
RA Dr. Dieter Putzier, Hamburg
(OLG Zweibrücken, Urteil vom 15.02.2002 - 2 U 30/01)
Für eine Kanalsanierungsmaßnahme im Verlauf der B 37 verlangt die Leistungsbeschreibung die Aufrechterhaltung des öffentlichen Verkehrs durch Aufstellen und Betreiben von Verkehrssignalanlagen. Nach Vertragsabschluss fordert die Straßenverkehrsbehörde den
IBR 1999, 546
Wohnung für Bereitschaftspersonal: In Gewerbegebiet zulässig?
RAin Dr. Susanne Marian, Mannheim
(BVerwG, Beschluß vom 22.06.1999 - 4 B 46.99)
Ein Unternehmen unterhält in einem Gewerbegebiet einen Betrieb zur Vermietung, Bearbeitung und Lagerung von Stahlteilen sowie zur Vermietung und Wartung von Geräten für den Hoch- und Tiefbau. Die Stahlteile und Geräte werden auch außerhalb der Betriebszei
IBR 1997, 274
Müssen Baustellensicherungsmaßnahmen vergütet werden?
Christa Asam-Peter, Nürnberg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 17.12.1996 - Fall 1110)
Ein kommunaler AG vergibt nach VOB Zeitvertragsarbeiten für Reparaturen an Straßen. Das verwendete Musterleistungsverzeichnis enthält keinerlei Regelungen hinsichtlich der Verkehrssicherung. Die Vertragsparteien streiten über eine zusätzliche Vergütung fü
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.3 Zugkräfte aus Zwangwirkungen
aus: Bauwerksrisse kurz und bündig. Rissentstehung, -ursachen und -vermeidung, Instandsetzung gerissener Bauteile. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Die häufigsten Setzungsrissbilder sind in Bild 2.9 und Bild 2.11 angegeben und als Foto in Bild 2.10 zu sehen. Die schwarze Wand in Bild 2.13 gehört zu einem vorhandenen Gebäude. Die Schwindverkürzung verläuft je nach den Austrocknungsbedingungen über mehrere Jahre hinweg etwa wie im Beispiel Bild 2.16.
Zöller, Matthias
Drännorm DIN 4095 von 1990 nicht mehr a.R.d.T.
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Weil aber regelmäßig Dränanlagen nur Wasser führen, wenn dies von einer größeren Umgebung zum Gebäude hinströmt, lehnen regelmäßig Entsorgungsfirmen oder -behörden die Ableitung von Wasser aus Dränungen durch die öffentliche Kanalisation ab. DIN 4595 kann deswegen Dränungen beschreiben, die auch Grundwasser ableiten können - nur sind diese zur Ableitung von Stauwasser überdimensioniert. Dränungen erdberührter Bauteile von Gebäuden sollen nach DIN 4095 1 aus Flächendränen vor den zu ...
Bidmon, Arno
Undicht, was nun? Feuchteschäden - Sanierung im Neubau und Bestand, Fallbeispiele
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
D.h., der „Isoliergraben“ wurde partiell, insbesondere im Bereich neuer Medieneinführung und bei Kollision mit der Regenentwässerung, ohne Alternativmaßnahmen hinsichtlich der Abdichtung beseitigt. Hierzu wird Biomasse im s.g. Fermenter (Stahlbetonbehälter, s. Bild 9) vergoren. Nach erfolgter mineralischer Abdichtung der Kellerwand im Bereich der Anlageflächen des gebäudeseitigen Fertigteils (auf Überlappung mit weiterer Abdichtung war zu achten), wurden die Fertigteile eingebaut ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
Rechtliche Aspekte und Haftungsfragen bei Gründungsschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
§ 909 BGB normiert die Befugnis des betroffenen Grundeigentümers, außerhalb der Grenzen drohende Beeinträchtigungen des Eigentumsrechtes aus §§ 903, 905 BGB abzuwehren. Der Bundesgerichtshof (BGH) begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte; kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Niesbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (&...
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
4 Überlegungen im Vorfeld einer Beweissicherung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Rissprotokoll Nivellement Verschiebungs- messung Erschütterungs- messung Grundspiegel- messung Bemerkungen zum Verfahren visuelle Rissauf- nahmen mit Protokoll und Fotodoku- mentation Höhenmessung ausgewählter Punkte in der Regel mit Präzisions- nivellement lagemäßige ausgewählte Punkte mit Vermessung Messung der Erschütterungs- einwirkungen Überwachung der Grundwasser- spiegel Zeitpunkt der Ersterhebung vor Baubeginn vor Baubeginn vor Baubeginn während relevanter Bauarbeiten (vor ...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Schadensfolgen
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Schäden an Tragwerken sind zunächst immer Sachschäden, die in Geldwert ausgedrückt werden können, z.B. Reparaturkosten oder Wertminderung durch Verkürzung der Nutzungsdauer; zumeist ziehen sie aber auch Folgeschäden nach sich, beispielsweise Produktionsausfälle. Die extremsten Schadensfolgen sind Personenschäden, d.h. verletzte oder getötete Menschen. Besonders bei Personenschäden wird die Abhängigkeit vom Zufall deutlich; häufig verhinderten glückliche Umstände weitere Personenschäden.
Fick, Karlfriedrich; Kniese, Arnd; Pfeifer, Hans
4.4.2.2 Lichtelemente
aus: Schäden an Fassaden und Dachdeckungen aus Aluminium und Stahl, Schadenfreies Bauen, Band 12. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
In das Dach einer Lagerhalle dringt Regenwasser an den Aufsatzkränzen der Lichtkuppeln in das Halleninnere und durchnässt die Lagergüter. In der Planung ist nicht festgelegt, welche Belichtungselemente an welcher Stelle des Daches wie eingebaut werden, sondern der ausführenden Firma wird der Einbau (›bauseits‹) überlassen. Eingeschweißte Aufsatzkränze gelten nicht als Stöße im Verlauf der Dachprofile und sind deshalb auch bei kleineren Dachneigungen möglich.
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
5.8 Hinweise und Empfehlungen zur Wahl eines Sanierungsverfahrens
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die zur Verfügung stehenden bekannten technischen Möglichkeiten zur baulichen Sanierung aus dem öffentlichen Bereich sind nicht im gleichen Maßstab im privaten Bereich anwendbar, da durch Leitungsverästelungen, Dimensionswechsel, kleine Durchmesser, Materialunterschiede, beengte Platzverhältnisse oder schlechte Zugänglichkeiten besondere technische Anforderungen an die Sanierungsdurchführung gestellt werden. Im Vergleich zum öffentlichen Bereich steht zur Sanierung von GE-Anlagen im konkreten...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler