Liste der Publikationen zum Thema "Ummantelung"
2022 11 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2017 133 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen der Umgebungsbedingungen auf die Messergebnisse geotechnischer Messinstrumente im Sand und Beton. Online Ressource
2006 186 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erhöhung des Energieertrages eines Untertägig Geschlossenen Geothermischen Wärmetauschers durch die Verwendung geeigneter wärmeleitender Zementrezepturen. Online Ressource
2005 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2022, 58 S., 25 Abb./illus., 5 Tab./tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 143-15
2019, 38 S., 6 Abb., 6 Tab.,
2002, 10 S., 24 Abb., 2 Tab.,
1997, 46 S., Abb., Tab., eingescannte Kopie
1990, 26 S., Abb., Tab., eingescannte Kopie
1989, 18 S., 39 Abb., 1 Tab., eingescannte Kopie
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Dauerhaftigkeit von Polyethylen-Schutzhüllen externer Spannglieder an Umlenkstellen bei wechselnden Beanspruchungszustän
Bauforschung, Band T 3080
2005, 188 S., m. 83 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Senkung der künftigen Bau- und Rückbaukosten durch Verwertung und Recycling von Kunststoff-Bauprodukten im Wohnungsbau. Stand, Perspektiven, ökologische Aspekte
Bau- und Wohnforschung
1997, 124 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen ueber konstruktive Massnahmen, die die Feuerwiderstandsdauer von Stahl-Verbundtraegern verbessern
1982, 78 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beispiele baulich integrierter Stadtstrassen
1979 156 S., Kt., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gasleitung bei Kampfmittelerkundung angebohrt: Wer haftet für den Schaden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Lorbeer, Gerhard
Wie praxistauglich sind Brandversuche für Rohrabschottungen? Scheinbar geprüfte Sicherheit? (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2022
Reiff, Ellen-Christine
Monitoring von Brücken. Neue Wege beim Monitoring
Straßen- und Tiefbau, 2022
Pawlitschko, Roland
Adieu Tristesse. "Haus auf Stelzen" in Regensburg
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Kraft, Sönke; Höhl, Philipp
Grabenlose Erneuerung von Fernwärmeleitungsnetzen
Euroheat & Power, 2022
Schneider, Andreas
Geothermie ist auf Zehenspitzen unterwegs ...
Euroheat & Power, 2021
Groß, Thomas; Cattelaens, Jörg
Der Dükerbau in der offenen Bauweise am Beispiel Rheindüker Zeelink zwischen Wallach und Ork
Bautechnik, 2021
Brandenburg, Karl-Heinz; Lorbeer, Gerhard; Stump, Dietmar
Rohrabschottungen in Holzbalkendecken. Es gibt nicht "die eine Lösung" zur Erfüllung der Brandschutzvorschriften
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Riegelmann, Philipp; Schumann, Alexander; May, Sebastian; Bochmann, Jakob; Garibaldi, Maria Patricia; Curbach, Manfred
Müther's shell structures in Germany - a solution to avoid demolition
Engineering history and heritage, 2021
Leitungswasserschäden durch Flexschläuche vermeiden. Flexible Anschlussschläuche bergen große Risiken in Trinkwasser-Installationen: Keine andere Komponente verursacht mehr Schäden
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ummantelung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Good vs poor intervention practices on historic concrete structures. The case of Cyprus 2022 (kostenlos)
Quelle: 7th WTA Colloquium - Maintenance of concrete buildings. Strategies for the conservation of historic concrete structures. June 10th, 2022, Delft (NL). Online Ressource
Gambarelli, Serena; O?bolt, Josko
Meso-scale modelling of CFRP-confined concrete: microplane-based approach 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal
Herzog, Thomas
Status und Zukunft des Cladding 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Schüßler, Maik
Geotechnik in Brandenburg - der sechsstreifige Ausbau der BAB A 115 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Gundlach, Thorsten
Nord Stream 2: Technische Highlights des Großprojektes 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Hoeft, Michael
Gebäudetechnik - Problemfälle aus dem Bereich Sanitär 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Lu, Heng; Park, Daekwon; Liu, Chen; Ji, Guohua; Tong, Ziyu
Pneumatic origami joints. A 3D printed flexible joint 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Palant, Olena V.; Plugin, Andrii A.; Plugin, Dmytro A.; Plugin, Oleksiy A.
Reduction of electric and vibrational impacts of city tram to the structures and buildings 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Müller-Kirchenbauer, Antje; Schlötzer, Carsten; Draier, Roland; Jegelka, Simon
Erdstoffgefüllte Geotextilschläuche im Wasserbau 2018 (kostenlos)
Quelle: Wasserbauwerke im Bestand - Sanierung, Umbau, Ersatzneubau und Rückbau. 41. Dresdner Wasserbaukolloquium 2018, 08-09. März 2018; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Alexiew, Dimiter
Geokunststoffummantelte Säulen - warum, wo, wann und wie? 2017 (kostenlos)
Quelle: Natürliche, künstliche und virtuelle Stoffe in der Geotechnik; BAW-Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Ummantelung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Szabo, Marek
Experimentelle und numerische Untersuchungen der Wirkungsweise von Druckentlastungsdrainagen bei der Unterströmung von Dämmen (kostenlos)
2017
Träger, Wolfgang
Einfluss von unterschiedlichen Versuchsparametern auf das Ermüdungs- und statische Zugverhalten von Litzenzuggliedern (kostenlos)
2014
Ahangari, Kaveh
Auswirkungen der Umgebungsbedingungen auf die Messergebnisse geotechnischer Messinstrumente im Sand und Beton. Online Ressource (kostenlos)
2006
Schmid, Stefan Peter
Erhöhung des Energieertrages eines Untertägig Geschlossenen Geothermischen Wärmetauschers durch die Verwendung geeigneter wärmeleitender Zementrezepturen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,3 MB (kostenlos)
2005
Gasleitung bei Kampfmittelerkundung angebohrt: Wer haftet für den Schaden?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Hamm, Urteil vom 23.02.2022 - 11 U 94/21)
Aufgrund einer Luftbildauswertung ergab sich der Verdacht, dass sich auf einem unbebauten Grundstück ein Bomben- Blindgänger befinde. Der Kampfmittelbeseitigungsdienst der Bezirksregierung, der auf Veranlassung der örtlichen Ordnungsbehörde (O) tätig wur
IBR 2017, 133
Abstandshalter schimmern durch Glasfassade: Nacherfüllung unverhältnismäßig!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 19.12.2013 - 6 U 73/13; BGH, Beschluss vom 01.06.2016 - VII ZR 205/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauunternehmer B soll ein von ihm zu errichtendes Geschäftshaus über drei Etagen mit einer schwarzen Designer-Glasfassade in der Structural-Glazing-Technik versehen. Die einzelnen Glaselemente werden dabei mit ihrer Tragkonstruktion verklebt, so das
IBR 2015, 211
Wärmetauscher nicht richtig ausgelegt: Planung mangelhaft!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 18.11.2014 - 23 U 44/14)
Die Betreiberin eines Klärwerks möchte die in ihrem Klärwerk vorhandenen Plattenwärmetauscher gegen weniger wartungsintensive Wärmetauscher auswechseln und beauftragt einen Ingenieur mit der Erbringung der hierfür erforderlichen Planungsleistungen. Auf de
IBR 2010, 74
Pauschalpreis auf Basis der Entwurfsplanung
Dr. Alexander Kus, RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Mönchengladbach
(OLG Köln, Urteil vom 06.05.2009 - 11 U 79/08;BGH, Beschluss vom 10.09.2009 - VII ZR 100/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien vereinbaren die Lieferung und Montage von Promatkanälen und Zubehör zu einem Pauschalpreis von 650.000 DM netto. Als Grundlage der Pauschalierung vereinbaren sie die Entwurfspläne. Die Pauschalierungsmassen für die L-90 Ummantelungen werden e
IBR 2007, 612
Kein Verschulden bei fehlerhaften Regeln der Technik!
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(OLG München, Urteil vom 24.07.2007 - 9 U 5022/06)
Ein Werkunternehmer hatte 2000 im Rahmen seiner Arbeiten in einem Kellerraum einen mit Aluminiumgeflecht ummantelten Schlauch eingebaut. Das Aluminium korrodierte und der Schlauch platzte 2003. Die Versicherung regulierte den Wasserschaden und nahm das In
IBR 2006, 1485
Mangelhafte Verlegung von Wasserleitungen: Schlaggeräusche
Richter Dr. Mark Seibel, Siegen
(LG Aachen, Urteil vom 30.03.2006 - 6 S 215/05)
Die Unternehmerin (U) wurde vom Auftraggeber (AG) unter anderem mit der Verlegung von Wasserversorgungsleitungen beauftragt. In dem Vertrag wurde ein Sicherungseinbehalt hinsichtlich der Gewährleistungsansprüche des AG in Höhe von 5% der Bruttorechnungssu
IBR 2006, 323
Prüfungs- und Hinweispflichten des Bauhandwerkers: Keine abschließende Regelung in DIN-Normen!
RA Stephan Bolz, Düsseldorf/Essen
(OLG Köln, Urteil vom 08.02.2006 - 11 U 93/04)
Der Auftragnehmer (AN) führt Bodenbelagarbeiten aus. Die VOB/B ist vereinbart. Nach einiger Zeit wölben sich die vom AN angebrachten kunststoffummantelten Fußbodenleisten. Der Auftraggeber fordert den AN zur Mängelbeseitigung auf und klagt nach dessen Wei
IBR 1999, 303
Darf AN kündigen, wenn unerwartet Asbestummantelungen entsorgt werden müssen?
RA Dr. Ralf Leinemann, Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 17.09.1998 - 5 U 10/98)
Der AN wird mit Rohrleitungsarbeiten an einem Altbau der Universität beauftragt. Erst bei Beginn der Arbeiten stellt sich heraus, daß die Isolierummantelungen der Rohrleitungen in erheblichem Umfang Asbest enthalten. Das Staatshochbauamt hat vor Erstellun
IBR 1996, 275
Abrechnung von Kabelschutzrohren
Dr. Rainer Ebersbach, Chemnitz
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 28.02.1996 - Fall 1096)
Ein öffentlicher Auftraggeber schreibt auf Grundlage der VOB Ausgabe 1988 Tiefbauleistungen für Kabeltrassen aus. Er bedient sich wesentlicher Auszüge aus dem Standardleistungskatalog Bereich 134 Kabelverlegung, wendet aber den Text nicht im vollen Wortla
IBR 1995, 52
Nachtrag für Betonummantelung?
Vors. Richter am OLG Prof. Dr. Klaus Vygen, Duisburg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 27.06.1994 - Fall 1012)
Ein öffentlicher AG hatte auf der Grundlage der VOB Ummantelungsarbeiten an einer Stahlkonstruktion vergeben. In der Ausschreibung lautete die maßgebliche Position: 20.000 cbm Beton B 25 als Ummantelung der Stahlträger der Pos... in Sichtbeton vor Montag
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.2.1 Außenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wie der vorstehende Schadensfall jedoch zeigt, kann Wasser als Folge von Bauschäden in die Fußbodenkonstruktion eindringen. Wenn, wie ursprünglich in der Leistungsbeschreibung enthalten, Kautschukschläuche mit der Ummantelung aus nichtrostendem Stahl eingesetzt worden wären, hätte das anfallende Wasser zwar bauseitige Schäden verursacht, die Ummantelung aus nichtrostendem Stahl wäre jedoch ausreichend resistent gegen das Tauwasser gewesen. Hierfür wurden die bestehenden Anschlussleitungen ...
Wirth, Heinz; Wirth, Stefan
Kaltwasserinstallation für Klimatruhen - Korrosionsschäden durch beschädigte Wärmedämmung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
In einem Bürogebäude waren 208 Klimatruhen über flexible Kautschukschläuche mit verzinkter Stahlummantelung an das Kaltwassernetz angeschlossen. Bei der Montage der Anschlußleitungen wurde die Wärmedämmung beschädigt, da von der Bauleitung eine zu kleine Aussparung in der Fußbodenkonstruktion festgelegt worden war. Hierfür wurden die bestehenden Anschlußleitungen gegen Kautschukschläuche mit einer Ummantelung aus nichtrostendem Stahl ausgetauscht.
Hohmann, Rainer
3.3.3.2 Lage und Einbau der Fugenbänder
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 3.84: Falscher Fugenbandeinbau: Der Abstand zwischen dem Fugenband und der Anschlussbewehrung ist unzureichend. Dies kann konstruktiv erfolgen (Bild 3.94 a) oder durch eine Mittelschlauch-Ummantelung (Bild 3.94 b und c). Bild 3.100 zeigt ein Arbeitsfugenband in der Arbeitsfuge Bodenplatte - Wand, das kaum in die Bodenplatte eingebunden ist, während Bild 3.101 ein Fugenband zeigt, dass viel zu tief in die Bodenplatte einbetoniert ist.
Steinhäuser, Wolfram
2.15 Korrosionsschäden an Heizungsrohren
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn sie bereits vor den Spachtelarbeiten abgeschnitten wurden, wird zwangsläufig die Spachtelmasse zwischen Isolierummantelung und Heizungsrohr laufen. Dadurch konnte bei den Spachtelarbeiten die Spachtelmasse zwischen Isolierummantelung und Heizungsrohr laufen (Bild 52). Für diesen Mangel ist eindeutig der Bodenleger verantwortlich. Er hätte fordern müssen, dass diese Isolierummantelung mindestens 10 mm über Oberkante Estrich ausgebildet wird, um so das Eindringen von ...
Hohmann, Rainer
Fugenabdichtungen für weiße Wannen - richtig geplant und fachgerecht ausgeführt
aus: Weiße Wannen - richtig beraten, richtig planen, richtig bauen. Tagungsband. Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V., Berlin; Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB, Stuttgart (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Voraussetzung für ein funktionierendes Fugenabdichtungssystem (Bild 1) ist die Planung der Fugenabdichtung einschließlich aller Detailpunkte sowie deren fachgerechter Einbau. Ein Beispiel zeigt Bild 12. Unbeschichtete Fugenbleche dichten nach dem Einbettungsprinzip ab, das auf der satten Einbettung der Fugenbleche im Beton und auf einer Haftung am Beton beruht. Heft 555, Beuth, Berlin, 2006 8 DIN 7865, Ausgabe: 2006-06, Elastomer-Fugenbänder zur Abdichtung von Fugen in Beton, Teil 1: Form ...
Steinhäuser, Wolfram
2.9 Korrosionsschäden an Heizungsrohren
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Deshalb muss der Bodenleger, bevor er mit seinen Arbeiten beginnt, das Vorhandensein von Randdämmstreifen an allen aufgehenden Bauteilen, auch an den Heizungsrohren, und den Überstand der Randdämmstreifen von ca. Der Bodenleger setzt sich dem Vorwurf des fahrlässigen Handelns aus, wenn er feststellt, dass Spachtelmasse zwischen Isolierummantelung und Heizungsrohr laufen kann. Diese Tatsache haben Gerichte zum Anlass genommen den Bodenleger aufzufordern, die Spachtelmasse zwischen ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.2.2.7 Schäden an Unterzügen aus Stahl
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Nach zwei bis drei Jahren wurden an den Stahlträgern der Deckenkonstruktion des Kellergeschosses Korrosionsschäden festgestellt. Die bereits seit der Gebäudeerstellung vorhandene unzureichende Abdichtung des Kellers, die auch im Rahmen der Sanierung nicht verbessert wurde, führte durch die reduzierte Belüftung zu einer hohen Feuchtebelastung innerhalb des Kellergeschosses. Durch den Einbau der Wärmedämmung an der Oberseite der Decke des niedrig beheizten Kellers wurde die mittlere Temperatur ...
Harbs, Claus; Kossatz, Gert
Lehrkücheneinrichtung aus kunststoffbeschichteten Holzspanplatten - Beschädigung der Kunststoffbeschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Konstruktive Mängel einer Lehrkücheneinrichtung haben zu Beschädigungen der Kunststoffbeschichtungen von Holzspanplatten geführt, so daß Feuchte in die Platte eindringen und plattenzerstörende Quellungen bewirken konnte. - Rohdichten (nur Trägerplattenprüfung nach DIN 52 361), - Feuchten (nur Trägerplattenprüfung nach DIN 52 361), - Dicken (Prüfung der beschichteten Platten in Anlehnung an DIN 52 361), - Querzugsfestigkeiten (Prüfung der beschichteten Platten nach DIN 52 365). Die ...
Rolof, Hans-Joachim
11.1 Hartkern-Sockelleisten in einem Wohnheim
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der ausführende Bodenleger befestigte außerdem Hartkern-Sockelleisten (Hartkern aus mitteldichter Faserplatte - MDF - mit Kunststoffummantelung aus Polypropylen) mit blanken Stahlstiften an den Wänden. 11.3: Querschnitt der kunststoffummantelten Sockelleiste: Der Hartkern besteht aus mitteldichter Faserplatte (MDF). in Neubauten geben die Baustoffe ihre (Rest-) Feuchtigkeit im Laufe der ersten Monate beziehungsweise Jahre der Nutzung in die Atmosphäre ab.
Hohmann, Rainer
3.3.2 Auswahl der Fugenbänder
aus: Fugenabdichtung bei wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Genauere Angaben zur Auswahl von Fugenbändern nach DIN 7865 (Elastomerfugenbänder) und DIN 18541 (thermoplastische Fugenbänder) finden sich in DIN V 18197 »Abdichten von Fugen in Beton mit Fugenbändern« 48 . Erforderliche Kenngrößen für die Auswahl von Fugenbändern ist neben dem Bemessungswasserdruck W s, dem höchsten zu erwartenden Wasserdruck, die resultierende Verformung v r. Fall c) Soll die Abdichtung mit außenliegenden thermoplastischen Fugenbändern nach DIN 18541 (Typ DA) ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
P-MPA-E-08-011 Prüfzeugnis
vom: 09.12.2022
– aktuell
RohrUmmantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 60 und R 90 mit der Bezeichnung "Hilti Brandschutzbandage CFS-B" zur Durchführung durch nichttragende raumabschließende Trennwände
Hilti Enwicklungsgesellschaft mbH
P-MPA-E-07-029 Prüfzeugnis
vom: 05.12.2022
– aktuell
RohrUmmantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 60 und R 90 mit der Bezeichnung "Hilti Brandschutzbandage CFS-B" zur Durchführung durch Massivdecken und -wände
Hilti Enwicklungsgesellschaft mbH
P-2401/733/22-MPA BS Zulassung
vom: 21.09.2022
– aktuell
Rohrabschottungen "HILTI CFS-TB ISO - round cut for nichtbrennbare Rohrleitungen" und "HILTI CFS-TB ISO - star cut für nichtbrennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung März 2022. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
P-2401/731/22-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 21.09.2022
– aktuell
Rohrabschottungs "HILTI CFS-TB ISO - round cut für brennbare Rohrleitungen" und "HILTI CFS-TB ISO - star cut für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VVTB) Teil C4-Fassung März 2022. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus 8ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
P-MPA-E-00-019 Prüfzeugnis
vom: 22.07.2022
– aktuell
RohrUmmantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 90 und R 120 nach DIN 4102-11: 1985-12 mit der Bezeichnung "PYROSTAT I, PYROSTAT I+, PYROSTAT II, PYROSTAT II+, PYROTAM, PYROTAM+ und PYROFLEX" zur Durchführung durch Massivwände und Decken sowie Leerrohrdurchführungen gemäß Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) vom 31.03.2021 Teil C4 lfd. Nr. C 4.5
G+H Isolierung GmbH
P-2401/079/19-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 03.01.2022
– aktuell
Rohrabschottung "REHAU RAUTITAN" für brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R. 120 gemäß DIN 4102-11 enspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiserstandsdauer gestellt werden.
REHAU Industries SE & Co. KG
P-3726/4140-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Rohrabschottungen "Rockwool Rohrabschottung für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG
P-3333/2736-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Rohrabschottung "Würth intumeszierender Streifen plus" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Juni 2021. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-3155/0966-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Rohrabschottung "ROKU System RohrUmmantelung M" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C. 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C Fassung Juni 2021. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Rolf Kuhn GmbH
P-2401/399/21-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Rohrabschottung "Viega Rohrleitungssysteme Wand mit Rohrabschottung aus Dämmstoff" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60 bzw. R 90 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung/Streckenisolierung beruht und an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
VIEGA GmbH&Co.KG
P-2400/003/15-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.01.2022
– aktuell
Rohrabschottung "Viega Rohrleitungssysteme Decke mit Rohrabschottung aus Dämmstoff" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60 bzw. R 90 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd, Nr. C. 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung/Streckenisolierng beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion aud der Anordnung einer RohrUmmantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
VIEGA GmbH&Co.KG
P-MPA-E-02-007 Prüfzeugnis
vom: 23.11.2021
– aktuell
RohrUmmantelung von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklassen R 30, R 60, R 90 und R 120 nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985) zur Durchführung durch Wände und Massivdecken gem. den Technischen Baubestimmungen (VV-TB) des Landes Rheinland-Pfalz vom 08.05.2022, Teil C4 lfd. Nr. C 4.5.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-3112/171/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.10.2021
– aktuell
Rohrabschottungen "FLEX R 90" für nichtbrennbare bzw. brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60, bzw. R 90 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr.C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
CONEL GmbH
P-MPA-E-06-017 Prüfzeugnis
vom: 14.07.2021
– aktuell
RohrUmmantelungen von "Uponor MLC-Rohr" und "Uponor Uni Pipe PLUS" Mehrschichtverbundrohren mit "Rockwool 800" Steinwolle-Rohrschalen der Feuerwiderstandsklasse R 60, R 90 und R 120 nach DIN 4102 Teil 11 (Fassung 12/1985) gemäß BayTB Teil C4 lfd. Nr. C 4.6 (Ausgabe 2021/04) nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), zur Abschottung von brennbaren Rohren (Kunststoffrohre) zur Durchführung durch Massivwände, Massivdecken oder leichte Trennwände mit mindestens der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Uponor GmbH
P-MPA-E-07-028 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2021
– aktuell
RohrUmmantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 60 bis R 120 mit den Bezeichnungen "R 90 Gussrohr Sonderlösungen" bzw. "Kupferrohr Sonderlösungen" gem. den Technischen Baubestimmungen (VV-TB) des Landes Rheinland-Pfalz, Teil C 4 Ifd. Nr. C 4.5 nach DIN 4102 Teil 11 (Fassung 12/1985) zur Durchführung durch Decken.
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-MPA-E-06-008 Prüfzeugnis
vom: 30.06.2021
– aktuell
RohrUmmantelungen von brennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 60 bis R 120 mit der Bezeichnung "Protect Pipe Section BSR 90" und "Protect Pipe Section BSR 90 Alu2" gem. den Technischen Baubestimmungen (VV-TB) des Landes Rheinland-Pfalz, Teil C4 lfd. Nr. C 4.5 nach DIN 4102 Teil 11 (Fassung 12/1985) zur Durchführung durch Decken und Wände
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG
P-3550/001/10-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 15.06.2021
– aktuell
Rohrabschottungen "K-FLEX R 90" für nichtbrennbare bzw. brennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60 bzw. R 90 nach DIN 4102-11 entspr. Ifd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung/Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
L ISOLANTE K-Flex S.p.A.
P-3119/727/08-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.06.2021
– aktuell
Rohrabschottungen "ROKU® System SML- Band" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 gemäß DIN 4102-11:1985-12, entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Juni 2021. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung / Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Rolf Kuhn GmbH
P-3375/440/09-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 31.05.2021
– aktuell
Rohrabschottungen "Würth Rohrabschottung dB" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C - Fassung Juni 2021. Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung / Streckenisolierung beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Adolf Würth GmbH & Co.KG
P-3126/167/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 19.05.2021
– aktuell
Rohrabschottung "PAROC Hvac Section AluCoat T für brennbare Rohrleitungen" und "PAROC Hvac Combi AluCoat T für brennbare Rohrleitungen" der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 nach DIN 4102-11 : 1985-12 entspr. Ifd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Juni 2020 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer RohrUmmantelung/Steckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
PAROC Oy Ab P.O. Box 47
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler