Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Umnutzung"


Bücher, Broschüren: (108)

Handbuch Depots und Archive
Ralf Kilian, Kristina Holl, Stephan Jörchel, Sven Steinbach, Carolin Schulze, Simone Steiger, Lars Klemm, Kristin Lengsfeld, Horst Stopp, Peter Strangfeld
Handbuch Depots und Archive
Handlungsempfehlungen für Planung und Betrieb.
2022, 216 S., 57 Abb., 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Deutscher Naturstein-Preis 2022. Bauen mit Naturstein: dauerhaft, elegant, zeitgemä
Deutscher Naturstein-Preis 2022. Bauen mit Naturstein: dauerhaft, elegant, zeitgemäß
2022 57 S., Abb., Ans., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leben in der Stadt
Chris van Uffelen
Leben in der Stadt
Urbaner Geschosswohnungsbau
2021, 320 S., Fotografien, Zeichnungen und Pläne. 28.5 cm, Hardcover
ff publishers
 
 

Vol. 3. Denkmal und Energie 2021
Vol. 3. Denkmal und Energie 2021
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2021, ix, 262 S., IX, 262 S. 183 Abb., 162 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer
 
 

Denkmalsanierung 2021/2022
Denkmalsanierung 2021/2022
Denkmalsanierung
Jahresmagazin für die Sanierung von Denkmalimmobilien - für Fachleute, Denkmalbesitzer und Kapitalanleger
2021, 160 S., 29.7 cm, Softcover
Laible Verlagsprojekte
 
 

Europaallee Zürich - Gemisch, Gefüge, 76 Ginkgos
Corina Flühmann, Caspar Schärer
Europaallee Zürich - Gemisch, Gefüge, 76 Ginkgos
Stadt Zentrum Wandel
2021, 218 S., 118 farbige und 63 s/w-Abbildungen. 30 cm, Softcover
Park Books
 
 

New libraries in old buildings. Creative reus
Hauke, Petra (Herausgeber); Latimer, Karen (Herausgeber); Niess, Robert (Herausgeber); Schmidt, Janine (Herausgeber)
New libraries in old buildings. Creative reuse
2021 VII,379 S., Abb., Lit., Axonom., Grundr., Lagepl., Längsschn., Querschn., Schn., Skiz.,
De Gruyter Saur

kostenlos
 
 

Neues Europäisches Bauhaus. Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschlan
Neues Europäisches Bauhaus. Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland
2021 73 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Johann Eisele, Anne Harzdorf, Lukas Hüttig, Jens Otto, Richard Stroetmann, Benjamin Trautmann, Cornell Weller
Multifunktionale Büro- und Geschäftshäuser
Planung - Konstruktion - Ökologie - Ökonomie
2020, xvi, 217 S., XVI, 217 S. 200 Abb. 279 mm, Hardcover
Springer
 
 

Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen
Anne Harzdorf
Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen
Baubetriebswesen und Bauverfahrenstechnik, Band Springer Vieweg Rese
Eine funktionale und wirtschaftliche Lebenszyklusanalyse
2020, xxxiv, 223 S., XXXIV, 223 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Umnutzung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Manfred Gerner
Begriffe. Definitionen für Denkmalschutz und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 2: Allgemeine Grundlagen, Einzelthemen
1997, 4 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (25)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland und seiner Potenziale, Modernisierungs- und Anpassungsfähigkei
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Gniechwitz, Timo; Paare, Klaus; Schulze, Thorsten
Wohnungsbau: Die Zukunft des Bestandes. Studie zur aktuellen Bewertung des Wohngebäudebestands in Deutschland und seiner Potenziale, Modernisierungs- und Anpassungsfähigkeit
2022 107 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Grundr., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestan
Müller, Dominik; Proske, Tilo; Graubner, Carl-Alexander
Modifizierte Teilsicherheitsbeiwerte für Mauerwerkswände im Bestand
2021 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Katharina Klemt-Albert
Optimierung der Nachhaltigkeit von Bauwerken durch die Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in die digitale Methode Building Information Modeling
Abschlussbericht - ONIB.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3213
2020, 94 S., 50 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Andreas Hild, Faraneh Farnoudi
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Abschlussbericht zur Forschungsarbeit Mikroflex.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3203
2020, 547 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität - untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage. Forschungskennzahl 3717 17 1050: 1. Teilbericht des Forschungsproje kts: Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - untersucht am Beispiel des Mobilitätsrechts - RechtSInnMobil, FB000155/ZW. Online Ressourc
Hermann, Andreas; Klinski, Stefan; Heyen, Dirk Arne; Kasten, Peter
Rechtliche Hemmnisse und Innovationen für eine nachhaltige Mobilität - untersucht an Beispielen des Straßenverkehrs und des öffentlichen Personennahverkehrs in Räumen schwacher Nachfrage. Forschungskennzahl 3717 17 1050: 1. Teilbericht des Forschungsproje kts: "Recht und Rechtsanwendung als Treiber oder Hemmnis gesellschaftlicher, ökologisch relevanter Innovationen - untersucht am Beispiel des Mobilitätsrechts - RechtSInnMobil", FB000155/ZW. Online Ressource
2019 331 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung (REFUND)
Ernst Niederleithinger, Julio Cesar Galindo Guerreros, Rolf Katzenbach
Untersuchung des Zustands von Bestandsfundamentierungen und Etablierung von Entscheidungsbäumen zur wirtschaftlich optimierten Weiter- und Nachnutzung ("REFUND")
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3020
2017, 130 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Betreutes Wohnen in der Herz-Jesu-Kirche Dülken. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Abstiens, Lena; Beck, Klaus; Bodelschwingh, Arnt von; Gilewski, Astrid; Haller, Christoph; Jänicke, Clemens; Wieland, Simon; Schlichting, Hendrik
Betreutes Wohnen in der Herz-Jesu-Kirche Dülken. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 IV,69 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umwandlung eines ehemaligen Bürogebäudes in Wohnimmobilien. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Abstiens, Lena; Gilewski, Astrid; Bodelschwingh, Arnt von; Haller, Christoph; Jänicke, Clemens; Schlichting, Hendrik
Umwandlung eines ehemaligen Bürogebäudes in Wohnimmobilien. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 V,82 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen mit nutzungsorientiertem Umbau zu kostenoptimierten Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen bei fortführender energetischer Optimierung
Jana Reichenbach-Behnisch
Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen mit nutzungsorientiertem Umbau zu kostenoptimierten Arbeitsräumen für die Kreativwirtschaft in strukturschwachen Regionen bei fortführender energetischer Optimierung
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2963
2016, 354 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Jana Reichenbach-Behnisch, Antje Flämig, Jürgen Kasek, Jens Kröckel, Eugenia Freund
Aktivieren des Stadtzentrums von Kleinstädten durch die verknüpfte Anwendung erfolgreicher Modelle aus Großstädten und ländlichen Regionen wie innovatives Leerstandsmanagement, installieren multipler Häuser und Förderung alternativer Wohnformen für die Ge. neration Plus
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2832
2012, 407 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Umnutzung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (4215)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rickmann, Nele; Zanier, Luca (Photograph); Hürlimann, Patrick (Photograph)
Bühne für alle. Alte Reithalle in Aarau (CH)
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Möller, Hartmut (Verfasser, Photograph); Ludwig, Carolin (Photograph)
Kulturtempel der Moderne. Hallenbad Ost in Kassel
db Deutsche Bauzeitung, 2023
Steiner, Michael; Marewski, Ulrich; Engel, Christian
Qualifizierung von Gashochdruckleitungen für den Transport von Wasserstoff
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Felder, Fabian; Buser, Barbara
"Um ein Lavabo zu demontieren, braucht es einen Schraubenschlüssel, um ein neues zu machen, eine ganze Fabrik". Interview mit Barbara Buser
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Nerfin, Pauline
Du labyrinthe a la sphere: metamorphose de la matiere
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2022
Rehabilitation de la Hotel des Poste, Metz
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Langenberg, Silke
Die Ersten werden die Letzten sein. Herausforderungen und Chancen der (Nach-)Nutzung von Warenhäusern
Archithese, 2022
Hinterbrandner, Angelika
Komplexität (weiter)nutzen. Brandlhuber+ Team / bplus.xyz - San Gimignano Lichtenberg
Archithese, 2022
Gratz, Lucia; Klimatsas, Jason (Photograph)
Ein Tresor als Inspiration. Postgebäude wird Kindergarten in Hunzenschwil
Werk Bauen + Wohnen, 2022
Mommert, Jan; Fanelsa, Niklas
Revitalisierung und Umbau einer denkmalgeschützten Scheune in Gerswalde, Uckermark
Stahlbau, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umnutzung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (200)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schaller, Till
Die 10-R-Strategie. Schritte zum klimaneutralen Bauen 2022
Quelle: Klimafreundlich Bauen 2022. Magazin für Passivhaus & Co. 17.Jg.; Klimafreundlich Bauen
Lang, Günter
Plusenergie-Ensemble mit Denkmalschutz. Sanierung des Otto-Wagner-Areals in Wien 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Fischer, Doris
Ein Kulturdenkmal - Was bedeutet das? 2021
Quelle: Das Baudenkmal - Lust oder Last?; Veröffentlichungen der Deutschen Burgenvereinigung, Reihe B, Schriften
Niess, Robert; Radzkowski, Jürgen
Converting and extending a historic fire station into a library in Berlin, Germany 2021 (kostenlos)
Quelle: New libraries in old buildings. Creative reuse; IFLA Publications
Schöberl, Helmut; Schlögl, Klemens; Schriefl, Ernst
Plusenergie-Quartier-Sanierung des denkmalgeschützten Otto-Wagner-Areals - eine Machbarkeitsstudie 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Lindner, Harald; Auerbach, David; Böttger, Dirk
Denkmalgerechte Sanierung Gasometer Oberhausen 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bangert, Christiane; Lachmann, Martin; Kessler, Dominik; Peter, Martin
Variable Raumakustik - Multifunktionalität von Probesälen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Samsøe Sattler, Amandus; Teuffel, Patrick; Blok, Rijk; Ross, Brandon; McFarland, Delaney
Im Bestand bauen und Bestand erhalten. Die Transformation der Stadt 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Schwirtz, Stefan; Ziegert, Christof; Koch, Jens
Erfahrung bei der Sanierung von Mauerwerk mit lehmhaltigen Mörteln am Beispiel des Amtsgerichts Plauen 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck

weitere Aufsätze zum Thema: Umnutzung

nach oben


Dissertationen: (34)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Harzdorf, Anne; Jehle, Peter (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber); Otto, Jens (Vor- oder Nachwortverfasser, Herausgeber)
Anpassungs- und Umnutzungsfähigkeit von Produktionshallen. Eine funktionale und wirtschaftliche Lebenszyklusnalyse
2020
Oevermann, Heike
Historische Industriekomplexe in der Stadt (kostenlos)
2020
Würnstl, Barbara
Die Vertriebenenstädte zwischen Altlasten und Neubeginn. Stadtgründungen auf ehemaligen Rüstungswerken in Bayern im städtebaulichen Kontext von Kontinuität, Neuorientierung und Integration in der frühen Bundesrepublik (kostenlos)
2019
Netsch, Stefan
Strategie und Praxis der Umnutzung von Kirchengebäuden in den Niederlanden (kostenlos)
2018
Würnstl, Barbara
Die Vertriebenenstädte - zwischen Altlasten und Neubeginn. Stadtgründungen auf ehemaligen Rüstungswerken in Bayern im städtebaulichen Kontext von Kontinuität, Neuorientierung und Integration in der frühen Bundesrepublik (kostenlos)
2018
Yang, Yitu
Land use and social rights. A boundary perspective on the urban village in contemporary China (kostenlos)
2018
Werring, Jana
Baukultur bei Umnutzungsprojekten in schrumpfenden Mittelstädten - Potenzial für Stadtgestalt und Stadtentwicklung (kostenlos)
2017
Jiang, Wei
Umnutzung brachgefallener Industriebauten und -flächen in China. Mit Fokus auf die Innenstadt in Shanghai (kostenlos)
2017
Häger, Thomas
Reaktionsfähigkeit von Gebäudeteilen - Studie über die Anpassungsfähigkeit von Gebäuden (kostenlos)
2017
Sauer, Julia
Ökologische Betrachtungen zur Nachhaltigkeit von Tunnelbauwerken der Verkehrsinfrastruktur (kostenlos)
2016

weitere Dissertationen zum Thema: Umnutzung

nach oben


Rechtsbeiträge: (56)
IBR 2023, 2086
Einzelhandelsausschluss als Maßnahme der Innenentwicklung?
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(BVerwG, Urteil vom 15.09.2022 - 4 C 5.21)

Der Kläger begehrt für eine Umnutzung eines Parkhauses zu einem Getränkemarkt mit 790 qm Verkaufsfläche einen Vorbescheid. Das Vorhaben grenzt an ein Einkaufszentrum an. Bei Antragstellung war es mit einem Gewerbegebiet überplant, das Gewerbebetriebe, die


IMR 2022, 3219
Keine Rosinenpickerei bei geplanter Umnutzung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Florian Ernst, Bergisch Gladbach
(AG Konstanz, Urteil vom 18.07.2022 - 4 C 165/21 WEG)

In der Teilungserklärung wird eine Einheit im ersten Obergeschoss als nicht zu Wohnzwecken dienende Räume (Büro) bezeichnet. Der Eigentümer dieser Einheit fordert die anderen Eigentümer außergerichtlich auf, ihre Zustimmung zur Anpassung der Teil


IMR 2022, 2964
Wann liegt Kenntnis des Mangels bei vollmachtloser Vertretung vor?
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(BGH, Urteil vom 06.05.2022 - V ZR 282/20)

Ein Makler wurde vom Eigentümer einer Immobilie mit dem Verkauf eines Grundstücks beauftragt. In dem von ihm dem Bauträger übersandten Exposé wurde darauf hingewiesen, dass das Objekt bislang als Bürogebäude genutzt worden und eine Umnutzung in Wohnraum p


IMR 2022, 75
Kein Fitnessstudio in einer Ladeneinheit!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(LG Itzehoe, Beschluss vom 18.03.2021 - 11 T 17/20)

Der Kläger ist Eigentümer einer Teileigentumseinheit, für die in der Teilungserklärung der Betrieb als Supermarkt vorgesehen ist. Weiter heißt es in der Teilungserklärung: In der Einheit Nummer ### (Supermarkt) ist der Betrieb eines Ladengeschäfts ein


IBR 2021, 601
Kein Anspruch auf bestmögliche Anlieferungsmöglichkeit!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 10.08.2021 - 8 CE 21.1989)

Unmittelbar vor einem Lebensmittelmarkt befindet sich eine Haltebucht, die als Anlieferzone genutzt wird. Im Zuge eines Konzepts der Stadt zur Neugestaltung der Umgebung wurde die Verlegung der Ladezone zur Vergrößerung der Fläche für den Fuß- und Radverk


IBR 2021, 394
Denkmalschutzrechtliche Genehmigung erteilt: Kein Klagerecht des Urhebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gunther Knoche, Düsseldorf
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 22.03.2021 - 8 B 10170/21)

Der Architekt (A) wendet sich unter Berufung auf das Urheberrecht an einer Kirche gegen den Vollzug einer von der zuständigen Behörde erteilten denkmalschutzrechtlichen Genehmigung zum Umbau und zur Umnutzung dieser Kirche. Vor Beginn der Baumaßnahmen erh


IMR 2021, 115
Kündigungsschutzregelungen der §§ 573 ff. BGB können auch im Pachtverhältnis gelten
RA Maximilian A. Müller, Landau
(LG Berlin, Urteil vom 11.06.2020 - 63 S 216/19)

Die Parteien sind durch einen Pachtvertrag über ein Kleingartengrundstück verbunden, das - so der Vertrag - mit einem ausschließlich zu Wohnzwecken zu nutzenden Haus bebaut ist. Der Vertrag sieht eine jährliche Kündigungsfrist gem. § 584 BGB vor. Der Verm


IBR 2021, 42
In einem allgemeinen Wohngebiet sind Anwohnerstellplätze hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 20.10.2020 - 2 M 71/20)

Der Antragsgegner erteilte dem Beigeladenen die Genehmigung zur Umnutzung und Sanierung des (denkmalgeschützten) ehemals vom Jugendamt genutzten Gebäudes zur Wohnnutzung. Dabei sollen die den Wohnungen zugeordneten 26 Stellplätze im Innenbereich errichtet


IMR 2020, 494
Wann stellen nachträgliche Veränderungen der Umgebung einen Mangel dar?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.05.2020 - 33 C 2685/19)

Die Parteien waren über einen Wohnraummietvertrag über eine im ersten Obergeschoss belegene Wohnung seit 2006 verbunden. Bei Abschluss des Mietvertrags wurden in unmittelbarer Nachbarschaft bereits eine sog. Pilsstube und ein Musikclub, der sog. DJ-Abe


IMR 2020, 473
Genehmigungsvorbehalte für Kurzzeitvermietungen sind rechtens!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 22.09.2020 - Rs. C-724/18)

Ein französischer Vermieter vermietet regelmäßig möblierte Wohnungen an Personen, die sich lediglich vorübergehend in der betreffenden Gemeinde aufhalten, ohne dort einen Wohnsitz zu begründen. Die französische Gemeinde sieht darin eine Zweckentfremdung v



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (78)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Geburtig,Gerd; Schlegel, Ingo
3.7 Zusätzliche Problemstellungen bei Bestandsgebäuden
aus: Schäden durch mangelhaften Brandchutz. Schadenfreies Bauen, Band 45. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens im Bestand die Auffassungen zum Bestandsschutz erheblich erweitert. Als offene Frage bleibt, ob »erhebliche Gefahren für Leben und Gesundheit« vorliegen, die ein Anpassungsverlangen über den Bestandsschutz hinaus notwendig machen. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden.


Ansorge, Dieter
1.1 Grundlagen
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Grundlagen für eine erfolgreiche Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung sind immer das vorhandene Gebäude und das gestellte Ziel. Schon bei den Bestandsaufnahmen von denkmalgeschützten Gebäuden beginnen die Auseinandersetzungen mit der Denkmalpflege. Die Auswertungen der Bestandsaufnahmen und Untersuchungen sollen Grundlagen für die Entscheidung der späteren Nutzung und die notwendigen Baumaßnahmen und Baukosten sein.


Ansorge, Dieter
2.9 Firstständerscheune bei Böblingen - Fehlgeschlagene Umnutzung durch Planungs- und Ausführungspfusch
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

1989 beauftragte die Baubetreuerin in ihrer neuen Eigenschaft als Hausverwalterin einen auf Gebäudeerneuerung spezialisierten Sachverständigen mit der Überprüfung des Gebäudes. Werkpläne: unvollständig und fehlerhaft, fehlende Wand- und Deckendicken, Entwässerung, Untergeschossbe- und Entlüftung, Schlitze und Durchbrüche, Bauwerksabdichtung, Baustoffangaben, Wärme- und Schalldämmungen, verbleibender Bestand nicht eingetragen, Treppenkopfhöhen nicht berücksichtigt, fehlende Angaben zu ...


Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
14.2 Umnutzung der Grüner-Brauerei Bad Tölz - Kellerinstandsetzung mit Sanierputz ohne Abdichtungsmaßnahmen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Im Rahmen der Bauzustandsanalyse wurden im November 2004 in den beiden Untergeschossen systematisch die Feuchte- und Salzgehalte in verschiedenen Bereichen untersucht (Bild 100) und die Putz- und Beschichtungsreste visuell begutachtet. zwei Monate nach Inbetriebnahme der Heizungs- und Lüftungsanlage, zeigte in den überwiegenden Bereichen eine deutliche Verringerung der Feuchtegehalte im oberflächennahen Bereich des Mauerwerks. Bild 105 und Bild 106 zeigen jeweils die gleichen Bereiche im ...


Ruffert, Günther
Konstruktive Probleme bei der Umnutzung vorhandener Bauwerke
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Dies ist heute häufig der Fall im Zuge von Innenstadtsanierung, Umbau alter Kasernen zu Wohnungen, Nutzung historischer Bauwerke usw. Sehr häufig ergibt sich auch bei der den Maßnahmen vorhergehenden eingehenden Untersuchung des Bauwerks, daß konstruktive Mängel aus Planung oder Ausführung vorhanden sind, die dann im Zuge der Baumaßnahmen beseitigt werden müssen, um das Bauwerk den heute geltenden Sicherheitsanforderungen anzupassen. Im Jahre 1904 wurden zum ersten Mal in Preußen "...


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
2.5 Anforderungen Bestandsschutz
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

aktiver Bestandsschutz: Werden Änderungen an Gebäuden im Zusammenhang mit Sanierung, Modernisierung oder denkmalpflegerischer Behandlung vorgenommen, so kann sich der Bauherr auf den sogenannten aktiven Bestandsschutz berufen, wenn die Änderungen und Erweiterungen nur begrenzter und geringfügiger Art sind und zu keiner wesentlichen Veränderung des ursprünglichen Bestandes führen bzw. Gleichzeitig wird durch die vorgenannten Aspekte zum Bestandsschutz ersichtlich, dass der Begriff des Bauens ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
3.2.1 Bauwerksparameter
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bild A-1 zeigt einleitend die Anzahl der Bauwerke und die Anzahl der Initialschäden, die mit den Bauwerken in Zusammenhang gebracht wurden. Tabelle 3-1 zeigt die Anzahl der Gutachten, Berichte und Meldungen, Bild A-2 jeweils getrennt für die unterschiedlichen Quellen. Der Anteil der beheizten Hallen ist fast doppelt so hoch wie der Anteil der unbeheizten Hallen (Tabelle 3-5). Hinsichtlich der Nutzung finden sich unter den geschädigten Hallen vor allem Sporthallen und solche, die der Lagerung,...


Stöckicht, Bettina
4.1 Schäden am Sockel
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Stattdessen haben wir direkt nachvollziehbare Objektdaten weitgehend unkenntlich gemacht, so dass in der folgenden Einzelauswertung lediglich die Objektnummer, die Nutzung und das Jahr der Sanierung benannt werden. An jedem Objekt sind mehrere Schadensbilder an unterschiedlichen Bauteilen aufgetreten. Ähnlich der Bauteilgliederung z.B. in Kostengruppe 300 des „Baukostenkataloges - Instandsetzung, Sanierung, Modernisierung, Umnutzung“ von Schmitz, Krings, Dahlhaus, Meisel 43 sind ...


Ansorge, Dieter
2.10 Instandsetzung und Umnutzung einer Firstständerscheune bei Böblingen
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Mauerwerk d = 24 cm zwischen Schlafzimmern Wohnung 1 und 3 (Material nicht bekannt). Senderaum Empfangsraum R′w in dB 15a Schlafzimmer L. (Tür zum Flur hin offen) Bad Wohnung B. Dusche Armatur betätigen WC-Spülung rd. 23 - 25 rd. 27 rd. 23 - 24 15b   Bad Wohnung Ka. Mindestanforderungen nach DIN 4109-62 mit Ausnahme einer mit Fliesen belegten Decke erfüllt; Mindestanforderungen nach DIN 4109-E 84 und Vorschlag für erhöhten Schallschutz nach DIN 4109-62 erfüllt.


Ansorge, Dieter
2.3.4 Umnutzung einer ehemaligen Brauerei in Württemberg - Undichtes Untergeschoss
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Im Erdgeschoss lösten sich neben den Schaufenstern die Glasgewebebeschichtungen von den Wänden, die Farben blätterten ab. Als Folge der nicht abgedichteten Gewölbe im Untergeschoss stieg Wasser in den Wänden auf und durchfeuchtete die verbliebenen Außenwände im Erdgeschoss. Die Planer hatten nicht festgestellt, dass die alten Wände ohne Horizontalsperren auf die alten Gewölbe und gemauerte Sockel aufgestellt waren, der Kältedurchgang aus von unten angreifender Kälte wurde nicht berücksichtigt...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

108

1

25

4215

200

34

56

78


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler