Liste der Publikationen zum Thema "Umsatzsteuer"
Praxishandbuch Immobilienrecht
Alle relevanten juristischen und steuerlichen Themen. Verständlich aufbereitete Antworten auf Fragen der täglichen Praxis
3., Aufl.
2020, 512 S., 240 mm, Hardcover
Linde, Wien
mit zahlreichen praktischen Bewertungsbeispielen
2019, XLIII, 814 S., 244 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
2017 48 S.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltabgaben zur Ökologisierung der Landwirtschaft
Schriften zum Umweltrecht (SUR), Band 146
Dissertationsschrift
2006, 375 S., 8 Tab., 1 Abb.; 375 S., 1 schw.-w. Abb., 8 schw.-w. Tab. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen der Absenkung der Umsatzsteuersatz auf die Wertermittlung
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2021
Kölling, Lars
Gilt Optierung zur Umsatzsteuer auch für die Nebenkosten?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Rintelen, von
Umkehr der Steuerschuldnerschaft wirkt sich auf die Verjährung des Werklohns aus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Münch, Barbara
Kündigung aus wichtigem Grund muss zügig erklärt werden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Eggers, Winfried
Fiskus kann Zahlung der Umsatzsteuer aus abgetretenem Recht verlangen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Stoll, Fabian; Kogel, Bastian; Nießen, Nils
Fahrpreissenkungen im SPFV als wirksame Maßnahme zur Verkehrsverlagerung? Analyse der Nachfrageffekte reduzierter Ticketpreise im Schienenpersonenfernverkehr.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Voppel, Reinhard
Honorar bei ordentlicher Kündigung des Planungsvertrages
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Vogel, Achim Olrik
Verwaltervertrag: Sondervergütung für größere Instandsetzungsmaßnahmen wirksam vereinbart?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Eggers, Winfried
Abfindung für vorzeitige Auflösung des Mietvertrags kann umsatzsteuerpflichtig sein
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Schwentek, Karin
Als "Szenewirt" Steuern hinterzogen: Löschung aus der Architektenliste!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umsatzsteuer
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die große Steuersenkung. Steuervorteile bei der Sanierung von Baudenkmalen 2019
Quelle: Denkmalsanierung 2019/2020. Investieren mit Herz und Verstand. 10.Jg.; Denkmalsanierung
Laible, Johannes
Steuern sparen leicht gemacht. Steuervorteile bei der Sanierung von Baudenkmalen 2018
Quelle: Denkmalsanierung 2018/2019. Investieren mit Herz und Verstand. 9.Jg.; Denkmalsanierung
Hilbig, Corinna; Schumacher, Sven
Steuerliche Behandlung Öffentlich-Privater Partnerschaften 2015
Quelle: Aspekte der Baubetriebslehre in Forschung und Praxis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob; Baubetriebswirtschaftslehre und Infrastrukturmanagement
Getrennte Nutzung möglich: Zwei Bauvorhaben, zwei Aufträge!
Ltd. RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Schleswig, Beschluss vom 07.01.2021 - 54 Verg 6/20)
Der Betreiber eines Messegeländes modernisiert und erweitert sein Messegelände seit dem Jahr 2009 mit einem geplanten Bauvolumen von 24 Mio. Euro. Im Jahr 2020 schreibt er den Auftrag Mobile Trennwandanlagen im Zusammenhang mit dem Neubau und der Erweit
IBR 2021, 2231
Umsatzsteuer müsste nicht abgeführt werden: Keine Erstattung, nur Freistellung!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 23.12.2020 - 14 U 51/18)
Bauunternehmer B führt in den Jahren 2008 und 2009 für den Auftraggeber (AG) Bauarbeiten an einer Kasernenanlage durch. Der AG führt vertragsgemäß die Umsatzsteuer i.H.v. rund 100.000 Euro an das Finanzamt ab. Dies geschieht entsprechend der damaligen Ges
IMR 2021, 66
Gilt Optierung zur Umsatzsteuer auch für die Nebenkosten?
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 30.09.2020 - XII ZR 6/20)
Ein Vermieter vermietet seinem Mieter eine Gewerbeimmobilie. Im Mietvertrag wird Folgendes vereinbart: Der Mieter trägt alle auf dem Grund- und Gebäudebesitz ruhenden öffentlichen und privaten Lasten einschließlich Grundsteuern und Versicherungsprämie
IBR 2021, 7
Umkehr der Steuerschuldnerschaft wirkt sich auf die Verjährung des Werklohns aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus von Rintelen, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 14.05.2020 - 5 U 131/19)
Ein Land fordert aus abgetretenem Recht Umsatzsteuer i.H.v. ca. 270.000 Euro von einem Bauträger (B). Dieser hatte die Entscheidung des BFH vom 22.08.2013 zu seiner fehlenden Umsatzsteuerschuldnerschaft nach § 13b UStG dazu genutzt, die Umsatzsteuer für v
IBR 2020, 590
Höhe der Bauhandwerkersicherheit mit oder ohne Umsatzsteuer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Jürgen Ripke, Hannover
(OLG Oldenburg, Urteil vom 02.10.2018 - 13 U 8/16; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 221/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) war von Februar 2014 bis September 2014 als Nachunternehmer des Generalunternehmers (GU) tätig. Die Parteien sind beide davon ausgegangen, dass der AN nach den allgemeinen Regeln die Umsatzsteuer abführt, weshalb der AN in seinen Ab
IMR 2020, 3213
Umsatzsteuerbefreiung für mitverpachtete betriebsnotwendige Betriebsvorrichtungen
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(FG Niedersachsen, Urteil vom 11.06.2020 - 11 K 24/19)
A verpachtet Stallungen, die zur Aufzucht von Puten bestimmt sind. Zu diesem Zweck sind die Stallungen mit speziellen Einrichtungen ausgestattet, die der Fütterung der Tiere sowie der Heizung, Lüftung und Beleuchtung der Stallungen dienen. A hat die Verpa
IBR 2020, 505
Bauträger beantragt Umsatzsteuererstattung: Insolventer Unternehmer kann Zahlung verlangen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(BGH, Urteil vom 16.07.2020 - VII ZR 204/18)
Ab 2008 beauftragt ein Bauträger einen inzwischen insolventen Unternehmer (U) mit Tiefbauarbeiten. Die Rechnungen des U enthalten den Zusatz Leistungsempfänger ist Schuldner der USt. gem. § 13b Abs. 1 Nr. 4 UStG . Der Bauträger führte insgesamt 10
IMR 2020, 362
Eigene Hausmeisterarbeiten eines Vermieters können auf Mieter umgelegt werden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Wintersohle, Hagen
(LG Düsseldorf, Urteil vom 20.05.2020 - 23 S 41/19)
Die Parteien waren über ein Wohnraummietverhältnis verbunden. Der klagende Vermieter verlangte von seinen Mietern eine Nachzahlung aus einer Nebenkostenabrechnung, die Mieter wollten widerklagend Rückzahlungen aus drei früheren Abrechnungen. Der eigentlic
IBR 2020, 450
Vorfristig ausgesprochene Kündigung ist freie Kündigung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.04.2019 - 29 U 53/18; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 131/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) verlangt aus einem VOB-Vertrag ohne Bauzeitenplan, den der Auftraggeber (AG) aus wichtigem Grund per Fax kündigte, Werklohn für erbrachte und nicht erbrachte Leistungen. Zuvor forderte der AG den AN unter Hinweis auf die Rechtsf
IBR 2020, 490
"Kündigungsvergütung" ist umsatzsteuerpflichtig (entgegen BGH, IBR 2008, 70)!
RA und FA für Steuerrecht Jochen Piefenbrink, Mönchengladbach
(FG Niedersachsen, Urteil vom 28.02.2019 - 5 K 214/18 (nicht rechtskräftig))
Der Auftragnehmer (ein Landschaftsarchitekt) schließt mit dem Auftraggeber einen Architektenvertrag über die Gestaltung von Freianlagen. Die Parteien regeln, dass der Vertrag nur aus wichtigem Grund schriftlich gekündigt werden kann. Ein wichtiger Grund l
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
16 Steuerliche Aspekte
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Umsätze aus dem Betrieb einer Photovoltaikanlage unterliegen grundsätzlich der Umsatzsteuer. Betreiber von Photovoltaikanlagen verzichten deshalb regelmäßig auf die Kleinunternehmerregelung und wählen die Regelbesteuerung, weil dann das Finanzamt die vom Verkäufer der Anlage in Rechnung gestellte Umsatzsteuer sowie Steuerbeträge, die für den laufenden Unterhalt der Anlage anfallen, als Vorsteuer erstattet. Gilt der Betreiber einer Photovoltaikanlage steuerrechtlich als Unternehmer, was in der...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...
Motzke, Gerd
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...
Althoff, Richard; Schurz, Alexander
Aktuelle Rechtsfälle und Urheberrecht für Sachverständige
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Sachverhalt: Zur Begründung der Kürzung der Vergütung des Sachverständigen hatte das Ausgangsgericht darauf verwiesen, dass es der Sachverständige versäumt habe, rechtzeitig gemäß § 407 a Abs. Das Gericht stellt in seiner Entscheidung klar, dass mit der Erstellung des Gutachtens durch Beschluss der Sachverständige beauftragt worden war. Sachverhalt: Im zu entscheidenden Fall hatte der Sachverständige außerhalb des Gerichtsverfahrens ein Unternehmen beraten, welches - was der ...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.5 Schimmel und Steuer
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Voraussetzung dafür, dass der Mieter von Räumlichkeiten den Aufwand für die Beseitigung von Schimmel abziehen kann, ist, dass der Mieter die Räumlichkeiten nicht zum Wohnen selbst nutzt. Ebenso ist dann der Aufwand für die Beseitigung des Schimmels in diesen Räumlichkeiten als Betriebsausgabe abziehbar. Weiter ist Voraussetzung, dass der Mieter dem Vermieter gegenüber zur Beseitigung des Schimmels verpflichtet ist und den Aufwand auch trägt.
Motzke, Gerd
18. Vertrags- bzw. Verzugsstrafen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
5 Wird eine Ankreuzoption nicht ausgeübt, ist – vorbehaltlich besonderer Umstände des Einzelfalles – keine Vertragsstrafe vereinbart. 44 OLG München, U. v. 21.3.2006 – 13 U 5102/05; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 25.1.2007 – VII ZR 106/06, BauR 2007 S. 1055. 51 OLG München, B. v. 26.1.2012 – 9 U 2772/11; Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen durch BGH, B. v. 10.4.2014 – VII ZR 68/12, IBR 2015 S. 10. 52 OLG Düsseldorf, U. v. ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IX. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
249 Der gerichtliche Sachverständige erhält für seine Tätigkeit eine Vergütung, die für seit dem 01.07.2004 erteilte Gutachtenaufträge nach den Bestimmungen des Justizvergütungs- und Entschädigungsgesetzes (JVEG) zu bemessen ist. 1 JVEG hat der Sachverständige Anspruch auf Erstattung der für die Erledigung des Gutachtenauftrages aufgewendeten Fahrtkosten. Dieserhalb eröffnet § 13 JVEG dem Sachverständigen die Möglichkeit, eine über den JVEG-Beträgen liegende Vergütung zu erreichen, wenn...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler