Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Umstellung"


Bücher, Broschüren: (2)

Zur Dynamik der Entwicklung des ökologischen Landbaus in Schleswig-Holstei
Heinze, Sanna; Vogel, Alexander
Zur Dynamik der Entwicklung des ökologischen Landbaus in Schleswig-Holstein
2012 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fernwärme-Dampfnetze auf Heißwasser umstelle
Friedrich, Uwe
Fernwärme-Dampfnetze auf Heißwasser umstellen
2007 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 143-18, April 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.18. Sanierung durch Systemwechsel zur Druck- oder Unterdruckentwässerung
Merkblatt DWA-M 143-18, April 2015. Sanierung von Entwässerungssystemen außerhalb von Gebäuden. Tl.18. Sanierung durch Systemwechsel zur Druck- oder Unterdruckentwässerung
DWA-Regelwerk, Band M 143-18
Korrigierte Auflage August 2015.
2015, 33 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 152, November 2009. Umsteigekatalog von ATV-M 143-2 zu DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2
Merkblatt DWA-M 152, November 2009. Umsteigekatalog von ATV-M 143-2 zu DIN EN 13508-2 in Verbindung mit DWA-M 149-2
DWA-Regelwerk, Band M 152
2009, 42 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswertung des Förderschwerpunktes Energieeffiziente Abwasseranlagen im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressourc
Haberkern, Bernd; Retamal Pucheu, Barbara
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellun
Butterbach-Bahl, K.; Leible, L.; Kälber, S.; Kappler, G.; Kiese, R.
Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellung
2010 III,45 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (220)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steiner, Klaus
Das DVGW-Merkblatt G 221. Anwendung des DVGW-Regelwerkes auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaItigen Gasen und Wasserstoff
gwf Gas + Energie, 2022
Hoeveler, Dennis; Adämmer, Florian; Howe, Fabian
Vorbereitende Maßnahmen zur Umstellung einer Gashochdruckleitung auf den Betrieb mit Wasserstoff
Energie Wasser-Praxis, 2022
Steinen, Schulze
Umstellung auf funkbasierte Verbrauchserfassungsgeräte: Muss Mieter Zutritt gewähren?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Steiner, Klaus; Drews, Dieter; Schrader, Andreas
Umstellung von Netzabschnitten auf Wasserstoff nach dem DVGW-Merkblatt G 221: ein Vorschlag für ein Programmablaufdiagramm - Teil 2
Energie Wasser-Praxis, 2022
Popescu, Paul
Kleinteiliges und diskontinuierliches Arbeiten ist keine unangemessene Benachteiligung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Lohrengel, Oliver
Mietstruktur kann nicht durch einseitige Erklärung des Vermieters verändert werden
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Gregor, Tom; Pietsch, Philipp; Wiersig, Marcus
Marktraumumstellung - aktueller Stand und Zukunftsperspektiven
gwf Gas + Energie, 2022
Stadie, Gundula; Mayer, Christian; Bagaviev, Albert; Drews, Dieter
Wasserstoff-Eignungsbewertung bestehender Gas-Rohrleitungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Urbansky, Frank
Klicksysteme und Fräsverfahren. Decke, Wand und Boden (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Berner, Joachim
Heißer Diskussionsstoff. Disput um Wasserstoffheizungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umstellung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Aigner, Reinhard; Luger, Christian; Presetschnik, Andreas
R744 (CO2)-Klimaanlage in der Bahntechnik 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Holzer, Peter; Hammer, Renate; Wimmer, Felix; Kendlbacher, Matthias; Stucky, David
Raus aus Gas - typologische Aufarbeitung zum Komplettausstieg im Gebäudebereich. Eine Machbarkeitsstudie für Wien im Auftrag der Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 - Energieplanung 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Neumann, Hartmut
Werkstoffverhalten mit Wasserstoff, Eignung. GDRMA für Wasserstoff oder Erdgas-Wasserstoff-Gemische 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Päßler, Steffen
Notfallmanagement von EVU, insbesondere bei zukünftig erhöhten Wasserstoffkonzentrationen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bünger, Ulrich
Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kippenberg, Nina; Martin, Gunther
Vertiefung der diagnosebasierten Instandhaltung mit DIANA 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Bick, Daniel S.; Schmücker, Arnd
H2-Tauglichkeit des Ferngasnetzes der Open Grid Europe - Status, erforderliche Anpassungen und Fahrplan zur Umsetzung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Debbeler, Michael; Wulf, Joachim
Hallo H-Gas, Tschüss L-Gas - Marktraumumstellung bei EWE NETZ 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Penn-Bressel, Gertrude
Flächenverbrauch in Deutschland und Vorschlag für einen möglichen Indikator für "Land Degradation Neutrality" 2018 (kostenlos)
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 10. Flächenpolitik - Flächenmanagement - Indikatoren; IÖR-Schriften
Teiser, Bernhard
Das Braunschweiger Modell der Abwasserwiederverwertung unter besonderer Beachtung des Pflanzennährstoffs Phosphor 2018 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm

weitere Aufsätze zum Thema: Umstellung

nach oben


Rechtsbeiträge: (171)
VPR 2022, 2784
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)

In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma


IMR 2022, 275
Gebäudereinigung durch Mieter ist billiger als durch Firma!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Neubrandenburg, Urteil vom 17.09.2021 - 103 C 432/21)

Die Mieter eines Wohnhauses hatten bis einschließlich 2018 die Gebäudereinigung in eigener Organisation selbst durchgeführt. Im Anschluss hatte der Vermieter, der das Objekt 2016 erworben hatte, eine Umstellung dahingehend vorgenommen, dass die Reinigung


IBR 2022, 284
Kleinteiliges und diskontinuierliches Arbeiten ist keine unangemessene Benachteiligung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 26.02.2021 - 4 U 37/20; BGH, Beschluss vom 11.11.2021 - VII ZR 236/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die vorformulierten Vertragsbedingungen des öffentlichen Auftraggebers (AG) sehen ein abschnittsweises, kleinteiliges, zeitversetztes und insbesondere diskontinuierliches Arbeiten vor. Der Auftragnehmer (AN) macht diverse Bauzeitverzögerungen sow


IMR 2022, 279
Nichtzahlung der Mietsicherheit berechtigt im Wohnraummietrecht zur fristlosen Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Familienrecht Michael Gerhards, Wunstorf-Luthe
(AG Neustadt/Rübenberge, Urteil vom 16.06.2021 - 41 C 337/20)

Die Parteien waren seit März 2019 durch einen Mietvertrag für eine Drei-Zimmer-Wohnung miteinander verbunden. Die Mieter haben die Wohnung unrenoviert übernommen und umfangreiche Renovierungsarbeiten selbst durchgeführt. Die Kaution haben die Mieter nicht


IBR 2022, 286
Abwehr verzugsbedingter Kündigung erfordert bauablaufbezogene Darstellung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Celle, Beschluss vom 26.02.2021 - 4 U 37/20; BGH, Beschluss vom 11.11.2021 - VII ZR 236/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der öffentliche Auftraggeber (AG) erklärt die Kündigung des mit dem Auftragnehmer (AN) vor dem 01.01.2018 geschlossenen Bauvertrags. Die am 10.08.2016 erklärte Kündigung sei aus wichtigem Grund nach § 8 Abs. 3, § 5 Abs. 4 und 3 VOB/B erfolgt, da der AN ei


IMR 2022, 178
Mietstruktur kann nicht durch einseitige Erklärung des Vermieters verändert werden
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Jens Oliver Lohrengel, Bielefeld
(AG Spandau, Urteil vom 13.12.2021 - 6 C 296/21)

In einem Wohnraummietvertrag war eine Klausel enthalten, die den Vermieter jederzeit berechtigte, von Netto-Kaltmiete und Betriebskostenpauschale auf Netto-Kaltmiete und Betriebskostenvorauszahlung umzustellen. Im November 2012 teilte die Hausverwaltung d


IBR 2022, 2466
Folgen des Ukraine-Kriegs für laufende (Bau-)Vergabeverfahren
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Vergaberecht Jarl-Hendrik Kues, LL.M., Frankfurt a.M. undRA Dr. Jonas Asgodom, Frankfurt a.M.
()

##I. Ausgangslage
Der Ukraine-Krieg hat gerade auch wegen der Sanktionen massive Folgen für die deutsche Wirtschaft. Es kommt zu einem deutlichen Anstieg der Roh- und Kraftstoffpreise. Berechnungen deuten bisher auf Preiszuwächse im unteren zw


IMR 2022, 134
"Berliner Mietendeckel": Mietzinseinbehalt rechtfertigt nicht automatisch Kündigung
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 08.02.2022 - 67 S 298/21 (nicht rechtskräftig))

Für den gekündigten Mieter ist seit 2017 eine Betreuerin mit dem Aufgabenkreis Wohnungsangelegenheiten bestellt. Nachdem in Berlin der sog. Mietendeckel in Kraft getreten ist, kündigte die Betreuerin den Dauerauftrag für die Miete und bat stattdessen


IMR 2022, 63
Umstellung auf funkbasierte Verbrauchserfassungsgeräte: Muss Mieter Zutritt gewähren?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verkehrsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(AG Konstanz, Urteil vom 21.10.2021 - 4 C 163/21)

Die Parteien waren durch einen Wohnraummietvertrag verbunden. In der Wohnung waren - funktionierende - Verbrauchserfassungsgeräte (Heizkostenverteiler, Kaltwasseruhr) installiert. Zum Zwecke der Abrechnungserstellung mussten diese durch Mitarbeiter des Ab


IVR 2021, 96
Vorsicht beim Zugestehen der Mindesthöhe einer Forderung!
RA Prof. Dr. Nico R. Skusa, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.08.2021 - 24 U 10/20)

Die Entscheidung des OLG Frankfurt hatte u. a. die Prüfung eines Anspruchs auf Unzulässigkeitserklärung der Zwangsvollstreckung sowie einer Abtretung von Grundschulden zum Gegenstand. Die prozessuale Besonderheit des Falls bestand darin, dass nach Schluss



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (63)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...



VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Mehrraumheizung mit örtlichen Feuerstätten ist die Durchführung einer Betriebskontrolle und Zustandsbewertung dieser Anlagen gemeinsam mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger, der auch die Genehmigung für die Aufstellung derartiger Geräte erteilt, notwendig. Bei der Entscheidung über entsprechende Maßnahmen zur Modernisierung der Gebäudeheizung sollten die Forderungen nach einer Senkung der CO 2-Emission und des Energieverbrauchs von Gebäuden in besonderem Maße Berücksichtigung finden. ...


Voß, Karl-Uwe
1.2 Maßnahmen zur Erhöhung des Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstands von Betonwaren
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Herstellung eines Vorsatzbetons mit einem ausreichend großen Expansionsraum im Kapillarporengefüge (z. B. durch die Herstellung eines geeigneten Mikroluftporensystems), damit der Beton die Volumenexpansion des gefrierenden Wassers schadensfrei aufnehmen kann (vergl. Wie Bild 15 zeigt, wiesen die nicht reklamierten Pflastersteine (Proben links in Bild 15) eine erwartungsgemäße Saugfähigkeit auf, während die reklamierten Pflastersteine (Proben rechts in Bild 15) eine ...


Neumann, Hans-Rudolf
Wärme- und Feuchteschutz
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Fenster(fugen) dienen bei freier Lüftung und maschineller Entlüftung der Sicherung der hygienisch und bautenschutztechnisch notwendigen Außenluftzuführung und der Deckung des Verbrennungsluftbedarfs sowie bei freier Lüftung ohne Schächte dem Abtransport der in den Räumen emittierten Feuchte, Schad- und Geruchsstoffe. Der Lüftungswärmeverlust eines Fensters ist proportional zur Fugenlänge des Fensters, der herrschenden Druckdifferenz und zum a-Wert. Zur Verringerung der Lüftungswärmeverluste ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

Die Modernisierung von Trinkwarmwassersystemen sollte in der Regel mit der Sanierung von Installationsschächten, einer Heizungsumstellung oder anderen Maßnahmen zur Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung erfolgen. Die Bauelemente der Trinkwarmwasserversorgung unterliegen auf Grund der Betriebsverhältnisse besonderen Beanspruchungen und sind erheblichen Korrosionsbelastungen ausgesetzt. Im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen sollte bei Anwendung der dezentralen Trinkwassererwärmung die ...


Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...


Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...


Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (32)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

PA-IX 19862/ID Prüfzeugnis vom: 16.06.2021 – aktuell
Unterputz Einhandmischerarmatur mit Vorabsperrung UP- Bausatz Vormont. serienübergreifend xx.xxx.970.90 Art.-Nr. 35.020.970.90, 35.021.970.90 Bausatz Endmontage ohne Umstellung Art.-Nr. 36.020.670.00
Dornbracht AG & Co. KG


PA-IX 19863/IDD Prüfzeugnis vom: 31.05.2021 – aktuell
Unterputz Einhandmischerarmatur mit Vorabsperrung UP- Bausatz Vormont. serienübergreifend xx.xxx.970.90 Art.-Nr. 35.020.970.90, 35.021.970.90 Bausatz Endmontage mot Umstellung Art.-Nr. 36.120.670.00
Dornbracht AG & Co. KG


PA-IX 7441/IIDS Prüfzeugnis vom: 28.05.2021 – aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: CERAFINE D, Art.-Nr. BC692AA; 38 mm Keramik-Kartusche mit Heißwassertemperaturbegrenzer; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse S; automatische Umstellung; mit Set aus S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4" und Schalldämpfern, Mat.-Nr. A951720AA; sowie die Farbvariante Art.-Nr. BC692U8
Ideal Standard Produktions GmbH


PA-IX 7440/IIDS Prüfzeugnis vom: 28.05.2021 – aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: CERAFINE 0 , Art.-Nr. BCSOOAA; 38 mm Keramik-Kartusche mit Heißwassertemperaturbegrenzer; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse S; automatische Umstellung; mit Set aus S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4" und Schalldämpfern, Mat.-Nr. B950820AA; sowie die Farbvariante Art.-Nr. BCSOOU4
Ideal Standard Produktions GmbH


PA-IX 19863/IDD Prüfzeugnis vom: 15.02.2021 – abgelaufen
Unterputz-Einhandmischerarmatur mit Vorabsperrung der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co.KG Bausatz-Vormontage, Art.-Nrn. 35.020.970.90, 35.021.970.90 Bausatz-Endmontage mit Umstellung, Art.-Nr. 36.120.670.00
Dornbracht AG & Co. KG


PA-IX 19862/ID Prüfzeugnis vom: 15.02.2021 – abgelaufen
Unterputz-Einhandmischerarmatur mit Vorabsperrung der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co.KG Bausatz-Vormontage, Art.-Nrn. 35.020.970.90, 35.021.970.90 Bausatz-Endmontage ohne Umstellung, Art.-Nr. 36.020.670.00
Dornbracht AG & Co. KG


PA-IX 7429/IIOA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.846.003; Bodenmontage, freistehend; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1 mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.846.xxx
Grohe AG


PA-IX 7428/IAA Prüfzeugnis vom: 13.10.2020 – aktuell
Zurückgezogen am 9.11.2020 Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.553.003; Wandmontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse A; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; automatische Umstellung; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.553.xxx und Prod.-Nr. 33.547.00
Grohe AG


PA-IX 29729/ID Prüfzeugnis vom: 12.02.2020 – aktuell
Unterputz Einhandmischerarmatur mit Vorabsperrung Bausatz Vormontage, Art.-Nr. 35.021.970.90 Bausatz Endmontage mit Umstellung, Art.-Nr. 36.122.710.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


P-IX 29728/ID Prüfzeugnis vom: 11.02.2020 – aktuell
Unterputz Einhandmischerarmatur mit Vorabsperrung Bausatz Vormontage, Art.-Nr. 35.021.970.90 Bausatz Endmontage ohne Umstellung, Art.-Nr. 36.022.710.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


PA-IX 7403/IBBB Prüfzeugnis vom: 21.11.2019 – aktuell
3-Wege-Einhebelmischer, Fertigmontageset, Serie: Essence New, Prod. Nr. 24092001 mit Funktionselement Prod.-Nr. 411.885; mit 3-Wege-Umstellung und 46 mm Keramik-Kartusche sowie Schalldämpfer; eingebaut in Rapido SmartBox Unterputz-Einbaukörper DN 15, Prod. Nr. 35600000; Abgang A (links), Abgang B (oben) oder Abgang C (rechts), alle mit Durchflussklasse B; Anschluss des Unterputz-Einbaukörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"; sowie weitere Varianten des Fertigmontagesets mit demselben Funktionselement
Grohe AG


PA-IX 7373/IIDO Prüfzeugnis vom: 28.11.2018 – abgelaufen
Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 25044xxx; freistehend; mit zwei Keramik-Oberteilen ½"; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G ½" mit Originalhandbrause, Prod.-Nr. 26.465, Durchflussklasse O; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001, Anschluss des Rohbausets mit verzinkten Stahlrohren ½"
Grohe AG


PA-IX 7372/IIDO Prüfzeugnis vom: 28.11.2018 – abgelaufen
Einhand-Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 32653xxx; freistehend; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/z'' mit Originalhandbrause, Prod.-Nr. 26.465, Durchflussklasse O; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001, Anschluss des Rohbausets mit verzinkten Stahlrohren ½"
Grohe AG


PA-IX 7349/IIDBP Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 25010xxx; Wandmontage; mit zwei Keramik-Oberteilen 1/2"; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse B; automatische Umstellung; S-Anschlüsse G 1/2" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 409.967.
Grohe AG


PA-IX 7346/IIDB Prüfzeugnis vom: 18.07.2018 – aktuell
Einhand-Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 32652xxx; Wandmontage 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse B; automatische Umstellung; S-Anschlüsse G 1/2" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 409.967.
Grohe AG


P-IX 1528/I Prüfzeugnis vom: 05.02.2015 – abgelaufen
Vier-Wege-Umstellung Atlanta DN 15 Art.-Nr. 29702000
Grohe AG


P-IX 7597/IDB Prüfzeugnis vom: 06.01.2014 – abgelaufen
Einhebel-Wannenfüll- und Duschmischer der Serie FMM 9000E Artikelnummer 8190-7500 mit schwenkbarem Auslauf zur Umstellung Wanne/Brause, Strahlregleranschluss M24x1, Adapter mit Brauseanschluss ½" integrierten Schalldämpfern und S-Anschlüssen
Ostnor AB


P-IX 28107/IOB Prüfzeugnis vom: 13.11.2013 – abgelaufen
Wanneneinlauf mit automatischer Umstellung Serie JUST, Art.-Nr. 13.512.965.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


P-IX 19172/IOD Prüfzeugnis vom: 28.06.2010 – abgelaufen
Wanneneinlauf mit Umstellung der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG; Serie LaFleur, Art.-Nr. 13.512.955.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik


P-IX 19044/I Prüfzeugnis vom: 04.06.2009 – abgelaufen
MehrwegUmstellung der Firma Hansa Metallwerke AG Grundset, Serie Hansa, Art.-Nr. 0285, Fertigset, Serie Hansadesigno, Art.-Nr 0287; Varianten: Grundset, Serie Hansa, Art.-Nr. 0285, Fertigset, Serie Hansaronda, Art.-Nr 0285
Hansa Metallwerke AG


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

2

2

2

220

14

171

63

32


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler