Liste der Publikationen zum Thema "Umstellung"
Zur Dynamik der Entwicklung des ökologischen Landbaus in Schleswig-Holstein
2012 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Fernwärme-Dampfnetze auf Heißwasser umstellen
2007 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
DWA-Regelwerk, Band M 143-18
Korrigierte Auflage August 2015.
2015, 33 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 152
2009, 42 S.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auswertung des Förderschwerpunktes "Energieeffiziente Abwasseranlagen" im Umweltinnovationsprogramm. Projektnummer: 92848, FB000244. Online Ressource
2020 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Treibhausgasbilanz nachwachsender Rohstoffe - eine wissenschaftliche Kurzdarstellung
2010 III,45 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Heißer Diskussionsstoff. Disput um Wasserstoffheizungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Oberpichler, Désirée; Brahms, Florian
Elektrifizierung der Wärmewende. Wärmewende mit Wärmepumpen
GEG Baupraxis, 2022
König, Klaus W.
Monovalentes Wärmenetz - ein Risiko? Anlagenumbau von bivalenten auf monovalenten Heizbetrieb in 780 m Höhe (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2022
Urbansky, Frank
Klicksysteme und Fräsverfahren. Decke, Wand und Boden (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Kehler, Timm
Chancen und Potenziale für Wasserstoff im Wärmemarkt
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Gallinger, Thomas; Huck, Pierre
H2-Readiness von GuD-Kraftwerken. Erster Leitfaden für den Umstieg auf Wasserstoff
gwf Gas + Energie, 2022
Frenz, Walter
Primär- und Sekundärrohstoffwirtschaft nach dem Koalitionsvertrag
Natur und Recht, 2022
Schamal, Thomas
Einfach umsteigen: Von analog zu digital. Digitale Leitungsauskunft für kleine und mittlere Stadtwerke
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Stadie, Gundula; Mayer, Christian; Bagaviev, Albert; Drews, Dieter
Wasserstoff-Eignungsbewertung bestehender Gas-Rohrleitungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Steiner, Klaus
Das DVGW-Merkblatt G 221. Anwendung des DVGW-Regelwerkes auf die leitungsgebundene Versorgung der Allgemeinheit mit wasserstoffhaItigen Gasen und Wasserstoff
gwf Gas + Energie, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umstellung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bedeutung des DVGW-Sachverständigenwesens für die technische Selbstverwaltung der Betreiber von Energienetzen der Gas- und Wasserstoffversorgung 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Majert, Benjamin
Wasserstoffleitungen und Umstellungen bestehender Leitungen nach neuem EnWG 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Holzer, Peter; Hammer, Renate; Wimmer, Felix; Kendlbacher, Matthias; Stucky, David
Raus aus Gas - typologische Aufarbeitung zum Komplettausstieg im Gebäudebereich. Eine Machbarkeitsstudie für Wien im Auftrag der Stadt Wien, Magistratsabteilung 20 - Energieplanung 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Aigner, Reinhard; Luger, Christian; Presetschnik, Andreas
R744 (CO2)-Klimaanlage in der Bahntechnik 2021
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2021. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Päßler, Steffen
Notfallmanagement von EVU, insbesondere bei zukünftig erhöhten Wasserstoffkonzentrationen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bick, Daniel S.; Schmücker, Arnd
H2-Tauglichkeit des Ferngasnetzes der Open Grid Europe - Status, erforderliche Anpassungen und Fahrplan zur Umsetzung 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Kippenberg, Nina; Martin, Gunther
Vertiefung der diagnosebasierten Instandhaltung mit DIANA 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Bünger, Ulrich
Strategische Einsichten aus aktuellen Studien zur Zukunft der Gasinfrastruktur mit Wasserstoff 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Neumann, Hartmut
Werkstoffverhalten mit Wasserstoff, Eignung. GDRMA für Wasserstoff oder Erdgas-Wasserstoff-Gemische 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Debbeler, Michael; Wulf, Joachim
Hallo H-Gas, Tschüss L-Gas - Marktraumumstellung bei EWE NETZ 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Umstellung
Streit über anrechenbare Kosten: Kein Anspruch auf eidesstattliche Versicherung!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Celle, Urteil vom 23.11.2022 - 14 U 90/22)
Ein Tragwerksplaner (T) wird mit Planungsleistungen betraut. Für die Grundleistungen wird ein Pauschalhonorar vereinbart. Besondere Leistungen sollen durch Stundenlohn abgegolten werden. Zudem übernimmt T die Fachbauleitung. T hat mit seiner Honorarklage
IMR 2022, 506
Unwesentliche Reflexionen einer Solaranlage sind hinzunehmen
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(OLG Braunschweig, Urteil vom 14.07.2022 - 8 U 166/21)
Ein Nachbar stört sich an den vom Dach des Nachbarhauses ausgehenden Reflexionen einer Solaranlage und der Dachfenster. Er fordert das Verhindern dieser Sonnenblendwirkung . Das Landgericht wies die Klage ab. Dagegen richtet sich die Berufung.
IMR 2022, 3314
Feststellungsklage zum Bestand des befristeten Mietverhältnisses
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2022 - 12 U 86/21)
Die Mietvertragsparteien streiten um das Fortbestehen des Mietverhältnisses. Der beklagte (damalige) Vermieter hat das Gewerberaummietverhältnis ordentlich unter Behauptung von Schriftformmängeln gekündigt und nach Beginn des Rechtsstreits das Grundstück
IVR 2022, 99
Untersagungsverfügung nach vollstreckbaren Räumungstitel
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Andreas Höckmayr, Scheyern
(LG Berlin, Beschluss vom 07.04.2022 - 67 T 8/22)
Vorläufig vollstreckbar wurde der Mieter zur Räumung verurteilt. Im Wege des Antrags auf Erlass einer einstweiligen Verfügung beantragt der Vermieter präventiv, dass es dem Mieter gerichtlich untersagt wird, die Wohnung vollständig oder teilweise an Dritt
IBR 2022, 419
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
IBR 2022, 431
Wer auf Beseitigung klagt, kann keinen Schadensersatz verlangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 20.05.2022 - 5 U 97/21)
Der Eigentümer (E) hatte an der Grundstücksgrenze Abgrabungsarbeiten zur Herstellung einer Grenzwand vorgenommen. Die Arbeiten führten zu Abgrabungen auf dem Grundstück des Nachbarn (N). Die von E durchgeführten Wiederherstellungsarbeiten hielt N für unzu
IMR 2023, 28
Wer auf Beseitigung klagt, kann keinen Schadensersatz verlangen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 20.05.2022 - 5 U 97/21)
Der Eigentümer (E) hatte an der Grundstücksgrenze Abgrabungsarbeiten zur Herstellung einer Grenzwand vorgenommen. Die Arbeiten führten zu Abgrabungen auf dem Grundstück des Nachbarn (N). Die von E durchgeführten Wiederherstellungsarbeiten hielt N für unzu
VPR 2022, 82
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
IMR 2022, 275
Gebäudereinigung durch Mieter ist billiger als durch Firma!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Neubrandenburg, Urteil vom 17.09.2021 - 103 C 432/21)
Die Mieter eines Wohnhauses hatten bis einschließlich 2018 die Gebäudereinigung in eigener Organisation selbst durchgeführt. Im Anschluss hatte der Vermieter, der das Objekt 2016 erworben hatte, eine Umstellung dahingehend vorgenommen, dass die Reinigung
IBR 2022, 284
Kleinteiliges und diskontinuierliches Arbeiten ist keine unangemessene Benachteiligung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Paul Popescu, Köln
(OLG Celle, Beschluss vom 26.02.2021 - 4 U 37/20; BGH, Beschluss vom 11.11.2021 - VII ZR 236/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die vorformulierten Vertragsbedingungen des öffentlichen Auftraggebers (AG) sehen ein abschnittsweises, kleinteiliges, zeitversetztes und insbesondere diskontinuierliches Arbeiten vor. Der Auftragnehmer (AN) macht diverse Bauzeitverzögerungen sow
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...
VII Mietrechtliche Aspekte beim Bauen im Bestand
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Inwieweit der Mieter solche Erhaltungs-, Modernisierungs- oder sonstige bauliche Maßnahmen des Vermieters zu dulden hat, wird nachfolgend ebenso dargestellt, wie die Möglichkeit von Mieterhöhungen aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen und die Rechte des Mieters bei Gebrauchsbeeinträchtigungen infolge von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen. Hierbei hat der Vermieter den Mieter über Beginn, Dauer, Art und Umfang der anstehenden Maßnahmen zu informieren. Will der Vermieter gleichwohl an ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
5.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Mehrraumheizung mit örtlichen Feuerstätten ist die Durchführung einer Betriebskontrolle und Zustandsbewertung dieser Anlagen gemeinsam mit dem zuständigen Bezirksschornsteinfeger, der auch die Genehmigung für die Aufstellung derartiger Geräte erteilt, notwendig. Bei der Entscheidung über entsprechende Maßnahmen zur Modernisierung der Gebäudeheizung sollten die Forderungen nach einer Senkung der CO 2-Emission und des Energieverbrauchs von Gebäuden in besonderem Maße Berücksichtigung finden. ...
Voß, Karl-Uwe
1.2 Maßnahmen zur Erhöhung des Frost- bzw. Frost-Tausalz-Widerstands von Betonwaren
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Herstellung eines Vorsatzbetons mit einem ausreichend großen Expansionsraum im Kapillarporengefüge (z. B. durch die Herstellung eines geeigneten Mikroluftporensystems), damit der Beton die Volumenexpansion des gefrierenden Wassers schadensfrei aufnehmen kann (vergl. Wie Bild 15 zeigt, wiesen die nicht reklamierten Pflastersteine (Proben links in Bild 15) eine erwartungsgemäße Saugfähigkeit auf, während die reklamierten Pflastersteine (Proben rechts in Bild 15) eine ...
Neumann, Hans-Rudolf
Wärme- und Feuchteschutz
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Fenster(fugen) dienen bei freier Lüftung und maschineller Entlüftung der Sicherung der hygienisch und bautenschutztechnisch notwendigen Außenluftzuführung und der Deckung des Verbrennungsluftbedarfs sowie bei freier Lüftung ohne Schächte dem Abtransport der in den Räumen emittierten Feuchte, Schad- und Geruchsstoffe. Der Lüftungswärmeverlust eines Fensters ist proportional zur Fugenlänge des Fensters, der herrschenden Druckdifferenz und zum a-Wert. Zur Verringerung der Lüftungswärmeverluste ...
Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
4.4 Empfehlungen für die Instandsetzung und Modernisierung
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Die Modernisierung von Trinkwarmwassersystemen sollte in der Regel mit der Sanierung von Installationsschächten, einer Heizungsumstellung oder anderen Maßnahmen zur Sanierung der technischen Gebäudeausrüstung erfolgen. Die Bauelemente der Trinkwarmwasserversorgung unterliegen auf Grund der Betriebsverhältnisse besonderen Beanspruchungen und sind erheblichen Korrosionsbelastungen ausgesetzt. Im Rahmen von Modernisierungsmaßnahmen sollte bei Anwendung der dezentralen Trinkwassererwärmung die ...
Schröder, Wolfgang
17 Ausblick - die Zeit nach dem EEG
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nach einer Studie der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2009 liegt die Abhängigkeit Deutschlands bei Erdöl bei 97 %, bei Erdgas bei 84 % und bei Steinkohle bei 72 %. Allein die Energieformen aus Braunkohle, Atomstrom und erneuerbaren Energien kommen zu 100 % aus dem eigenen Land. Die übliche Gewinnung von elektrischer Energie aus chemischen Energieträgern (Gas, Kohle, Erdöl) erfolgt zumeist durch Verbrennung und Nutzung der entstehenden heißen ...
Schröder, Wolfgang
13 Eigenstromnutzung - Möglichkeiten der Kosteneinsparung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dabei ergab sich in Addition der ersparten Strombezugskosten und des für den Eigenverbrauch verringerten Fördersatzes in Summe sogar eine etwas höhere Förderung, soweit der Eigenverbrauch über 30 % lag. Zur Ermittlung des möglichen Eigenverbrauchs muss man den typischen Verbrauch und die Erzeugung der Photovoltaikanlage gegenüberstellen. Die Einflussgrößen beim Eigenverbrauch in Gewerbebetrieben sind weitgehend die gleichen wie in Privathaushalten: der eigene Energiebedarf und dessen ...
Rühl, Reinhold
11.36 Zement
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Jahrelanger ungeschützter Umgang mit Zement kann auf Grund der hohen Alkalität des Zements sowie der auf Baustellen vorliegenden mechanischen Belastung der Haut Maurerkrätze verursachen, eine Hauterkrankung, die auch als Zementekzem bezeichnet wird. Aber erst nach Veröffentlichung einer Deutschlandkarte mit den Standorten der einzelnen deutschen Zementwerke und den Chromatgehalten der dort hergestellten Zemente waren die Zementhersteller bereit, zumindest über die Produktion chromatarmer ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.7.1 Glossar verschiedener Begriffe
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Messung der Luftschalldämmung findet zwischen zwei Räumen statt, nämlich zwischen dem lauten Senderaum und dem leisen Empfangsraum. Die Messung der Luftschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 4. Die mittleren Schalldruckpegel im Sende- und Empfangsraum werden im Frequenzbereich von 50 Hz bis 5.000 Hz gemessen. Die Messung der Trittschalldämmung erfolgt gemäß der Messvorschrift DIN EN ISO 140 Teil 7. Im Empfangsraum wird der Trittschallpegel im Frequenzbereich ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
PA-IX 19862/ID Prüfzeugnis
vom: 16.06.2021
– abgelaufen
Unterputz Einhandmischerarmatur mit Vorabsperrung UP- Bausatz Vormont. serienübergreifend xx.xxx.970.90 Art.-Nr. 35.020.970.90, 35.021.970.90 Bausatz Endmontage ohne Umstellung Art.-Nr. 36.020.670.00
Dornbracht AG & Co. KG
PA-IX 19863/IDD Prüfzeugnis
vom: 31.05.2021
– abgelaufen
Unterputz Einhandmischerarmatur mit Vorabsperrung UP- Bausatz Vormont. serienübergreifend xx.xxx.970.90 Art.-Nr. 35.020.970.90, 35.021.970.90 Bausatz Endmontage mot Umstellung Art.-Nr. 36.120.670.00
Dornbracht AG & Co. KG
PA-IX 7441/IIDS Prüfzeugnis
vom: 28.05.2021
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: CERAFINE D, Art.-Nr. BC692AA; 38 mm Keramik-Kartusche mit Heißwassertemperaturbegrenzer; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse
D; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse S; automatische Umstellung; mit Set aus S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4" und Schalldämpfern,
Mat.-Nr. A951720AA; sowie die Farbvariante Art.-Nr. BC692U8
Ideal Standard Produktions GmbH
PA-IX 7440/IIDS Prüfzeugnis
vom: 28.05.2021
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: CERAFINE 0 , Art.-Nr. BCSOOAA; 38 mm Keramik-Kartusche mit Heißwassertemperaturbegrenzer; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse
D; Brauseabgang G 1/2" mit integriertem Rückflussverhinderer, Durchflussklasse S; automatische Umstellung; mit Set aus S-Anschlüssen G 1/2" x G 3/4" und Schalldämpfern, Mat.-Nr. B950820AA; sowie die Farbvariante Art.-Nr. BCSOOU4
Ideal Standard Produktions GmbH
PA-IX 19863/IDD Prüfzeugnis
vom: 15.02.2021
– abgelaufen
Unterputz-Einhandmischerarmatur mit Vorabsperrung der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co.KG Bausatz-Vormontage, Art.-Nrn. 35.020.970.90, 35.021.970.90 Bausatz-Endmontage mit Umstellung, Art.-Nr. 36.120.670.00
Dornbracht AG & Co. KG
PA-IX 19862/ID Prüfzeugnis
vom: 15.02.2021
– abgelaufen
Unterputz-Einhandmischerarmatur mit Vorabsperrung der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co.KG Bausatz-Vormontage, Art.-Nrn. 35.020.970.90, 35.021.970.90 Bausatz-Endmontage ohne Umstellung, Art.-Nr. 36.020.670.00
Dornbracht AG & Co. KG
PA-IX 7429/IIOA Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 23.846.003; Bodenmontage, freistehend; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1 mit Originalstrahlregler Prod.-Nr. 64.214, Durchflussklasse O; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 23.846.xxx
Grohe AG
PA-IX 7428/IAA Prüfzeugnis
vom: 13.10.2020
– aktuell
Zurückgezogen am 9.11.2020 Einhebel-Wannenarmatur, Serie: Plus, Prod.-Nr. 33.553.003; Wandmontage; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne M24x1, Durchflussklasse A; Brauseabgang G ½" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse A; automatische Umstellung; S-Anschlüsse G ½" x G ¾" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 412.181; sowie die weiteren Varianten Prod.-Nr. 33.553.xxx und Prod.-Nr. 33.547.00
Grohe AG
PA-IX 29729/ID Prüfzeugnis
vom: 12.02.2020
– aktuell
Unterputz Einhandmischerarmatur mit Vorabsperrung Bausatz Vormontage, Art.-Nr. 35.021.970.90 Bausatz Endmontage mit Umstellung, Art.-Nr. 36.122.710.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 29728/ID Prüfzeugnis
vom: 11.02.2020
– aktuell
Unterputz Einhandmischerarmatur mit Vorabsperrung Bausatz Vormontage, Art.-Nr. 35.021.970.90 Bausatz Endmontage ohne Umstellung, Art.-Nr. 36.022.710.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
PA-IX 7403/IBBB Prüfzeugnis
vom: 21.11.2019
– aktuell
3-Wege-Einhebelmischer, Fertigmontageset, Serie: Essence New, Prod. Nr. 24092001 mit Funktionselement Prod.-Nr. 411.885; mit 3-Wege-Umstellung und 46 mm Keramik-Kartusche sowie Schalldämpfer; eingebaut in Rapido SmartBox Unterputz-Einbaukörper DN 15, Prod. Nr. 35600000; Abgang A (links), Abgang B (oben) oder Abgang C (rechts), alle mit Durchflussklasse B; Anschluss des Unterputz-Einbaukörpers mit verzinkten Stahlrohren 1/2"; sowie weitere Varianten des Fertigmontagesets mit demselben Funktionselement
Grohe AG
PA-IX 7373/IIDO Prüfzeugnis
vom: 28.11.2018
– abgelaufen
Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 25044xxx; freistehend; mit zwei Keramik-Oberteilen ½"; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G ½" mit Originalhandbrause, Prod.-Nr. 26.465, Durchflussklasse O; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001, Anschluss des Rohbausets mit verzinkten Stahlrohren ½"
Grohe AG
PA-IX 7372/IIDO Prüfzeugnis
vom: 28.11.2018
– abgelaufen
Einhand-Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 32653xxx; freistehend; 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/z'' mit Originalhandbrause, Prod.-Nr. 26.465, Durchflussklasse O; automatische Umstellung; mit Rohbauset DN 15, Prod.-Nr. 45984001, Anschluss des Rohbausets mit verzinkten Stahlrohren ½"
Grohe AG
PA-IX 7349/IIDBP Prüfzeugnis
vom: 18.07.2018
– aktuell
Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 25010xxx; Wandmontage; mit zwei Keramik-Oberteilen 1/2"; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse B; automatische Umstellung; S-Anschlüsse G 1/2" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 409.967.
Grohe AG
PA-IX 7346/IIDB Prüfzeugnis
vom: 18.07.2018
– aktuell
Einhand-Wannenbatterie, Serie: Atrio New, Prod.-Nr. 32652xxx; Wandmontage 35 mm Keramik-Kartusche; Auslauf Wanne mit Strahlregler, Durchflussklasse D; Brauseabgang G 1/2" mit Rückflussverhinderer, Durchflussklasse B; automatische Umstellung; S-Anschlüsse G 1/2" mit Schalldämpfer Prod.-Nr. 409.967.
Grohe AG
P-IX 1528/I Prüfzeugnis
vom: 05.02.2015
– abgelaufen
Vier-Wege-Umstellung Atlanta DN 15 Art.-Nr. 29702000
Grohe AG
P-IX 7597/IDB Prüfzeugnis
vom: 06.01.2014
– abgelaufen
Einhebel-Wannenfüll- und Duschmischer der Serie FMM 9000E Artikelnummer 8190-7500 mit schwenkbarem Auslauf zur Umstellung Wanne/Brause, Strahlregleranschluss M24x1, Adapter mit Brauseanschluss ½" integrierten Schalldämpfern und S-Anschlüssen
Ostnor AB
P-IX 28107/IOB Prüfzeugnis
vom: 13.11.2013
– abgelaufen
Wanneneinlauf mit automatischer Umstellung Serie JUST, Art.-Nr. 13.512.965.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 19172/IOD Prüfzeugnis
vom: 28.06.2010
– abgelaufen
Wanneneinlauf mit Umstellung der Firma Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG; Serie LaFleur, Art.-Nr. 13.512.955.FF
Aloys F. Dornbracht GmbH & Co. KG Armaturenfabrik
P-IX 19044/I Prüfzeugnis
vom: 04.06.2009
– abgelaufen
MehrwegUmstellung der Firma Hansa Metallwerke AG Grundset, Serie Hansa, Art.-Nr. 0285, Fertigset, Serie Hansadesigno, Art.-Nr 0287; Varianten: Grundset, Serie Hansa, Art.-Nr. 0285, Fertigset, Serie Hansaronda, Art.-Nr 0285
Hansa Metallwerke AG
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler