Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Umverteilung"


Bücher, Broschüren: (1)

Generationenmischung - oder: Wer wohnt wo in deutschen Großstädten? Informationen aus der vergleichenden Stadtbeobachtun
Körner-Blätgen, Nadine; Sturm, Gabriele
Generationenmischung - oder: Wer wohnt wo in deutschen Großstädten? Informationen aus der vergleichenden Stadtbeobachtung
2016 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Holm, Andrej
Privatisierungspolitik in Berlin seit 1990
Archplus, 2020
Bürschgens, Alexandra; Hunold, Hendrik
Die Krux mit dem Dienstleister. Probenahme
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Bürschgens, Alexandra; Hunold, Henrik
Bei Probennahmen der TrinkwV gerecht werden. Untersuchung auf Legionellen - die Krux mit dem Dienstleister
TGA Fachplaner, 2019
Bürschgens, Alexandra; Hunold, Hendrik
Probenahme auf Legionellen. Die Krux mit dem externen Dienstleister
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Veltz, Pierre
Drei Schlaglichter auf territoriale Gerechtigkeit
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2019
Bürschgens, Alexandra; Hunold, Hendrik
Regelkonforme Vertragsverhältnisse gewährleisten. Wie man bei Probennahmen auf Legionellen den Vorgaben der TrinkwV gerecht werden kann (kostenlos)
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2019
Bürschgens, Alexandra; Hunold, Hendrik
Probenahme auf Legionellen. Die Krux mit dem Dienstleister (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Stroebel, Johannes
Hauspreise und Inflation. (kostenlos)
Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2019
Stroebel, Johannes
Hauspreise und Inflation. (kostenlos)
Zeitschrift für Immobilienökonomie, 2019
Anders, Sascha
Standortkonkurrenz von Lebensmittelmärkten. Frühzeitige Abschätzung und Bewertung der Auswirkungen neuer Märkte
Raumforschung und Raumordnung - RuR, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umverteilung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Sundermann, Wolfgang; Holzinger, Christoph
Optimierung filigraner Tragwerke durch Materialumverteilung - Beispiele aus der praktischen Anwendung 2017
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 13 am 20. und 21. März 2017 an der Ruhr-Universität Bochum
Wujanz, Daniel; Holst, Christoph; Kuhlmann, Heiner; Neitzel, Frank
Standpunktplanung beim terrestrischen Laserscanning 2016 (kostenlos)
Quelle: Terrestrisches Laserscanning 2016 (TLS 2016). Beiträge zum 154. DVW-Seminar am 28. und 29. November 2016 in Fulda; Schriftenreihe des DVW
Rahimi, Amir; Gehlen, C.; Reschke, Th.; Westendarp, A.
Restnutzungsdauer von instandgesetzten Stahlbetonbauteilen unter Berücksichtigung der Chloridumverteilung 2015
Quelle: Ibausil. 19. Internationale Baustofftagung, 16.-18. September 2015, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungsbericht. Bd.2
Pitsch, Stephan; Jezerkowsky, Manfred; Dubovski, Zlatko; Angster, Judit
Klimasysteme zur Lufttemperierung in Kirchenorgeln 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Pitsch, Stephan; Jezerkowsky, Manfred; Dubovski, Zlatko; Angster, Judit
Klimasysteme zur Lufttemperierung in Kirchenorgeln 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)
IBR 2019, 1190
Keine Beschäftigungsgarantie für Menschen mit Schwerbehinderung
RA und Notar, FA für Arbeitsrecht Dr. Frank Martin, Limburg
(BAG, Urteil vom 16.05.2019 - 6 AZR 329/18)

Ein schwerbehinderter Arbeitnehmer, der langjährig bei seinem Arbeitgeber, einer Gießerei, beschäftigt war, klagte gegen seine Kündigung. Für das Arbeitsverhältnis galt tariflicher Sonderkündigungsschutz. Zunächst eröffnete der Arbeitgeber das Insolvenzve


IBR 2019, 300
Baukammer ist nicht an Verweisungsbeschluss einer Zivilkammer gebunden!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(KG, Beschluss vom 14.03.2019 - 2 AR 6/19)

Der Kläger nimmt den Insolvenzverwalter einer Bauträger-GmbH auf Schadensersatz wegen Bauzeitverzögerung in Anspruch. Nach Widerspruch im Mahnverfahren waren die Akten am 21.06.2017 bei der allgemeinen Zivilkammer des LG Berlin eingegangen. Erst am 28.12.


IBR 2018, 2077
Endlich Baurichter!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
()

#Wie war es bisher?#Bis zu den oben genannten Vorschriften, die erst auf Vorschlag des Rechtsausschusses in das Gesetz aufgenommen wurden, gab es keine Verpflichtung für die Gerichte, spezialisierte Spruchkörper einzurichten. Zwar gab es an vielen Gericht


IBR 2013, 1197
Innerstädtisches Einkaufszentrum: Müssen bestehende Betriebe geschützt werden?
RD Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 17.04.2013 - 8 C 10758/12)

Die Klägerin wendet sich gegen einen Bebauungsplan, mit dem die Stadt Kaiserslautern Baurecht zur Errichtung eines ECE-Einkaufszentrums mit 20.900 qm Verkaufsfläche in Innenstadtlage schafft. Das Sondergebiet erstreckt sich auf die Flächen eines seit 2010


IBR 2012, 1202
Einzelhandel: Wann bestehen schädliche Auswirkungen auf zentrale Versorgungsbereiche?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 12.01.2012 - 4 B 39.11)

Der Bauinteressent klagte auf Erteilung der Baugenehmigung für einen Elektrofachmarkt mit einer Verkaufsfläche von 2.950 qm. Der geplanten Entwicklung standen vier im Stadtgebiet vorhandene Fachmärkte mit einer Gesamtverkaufsfläche von 5.295 qm gegenüber.


IBR 2012, 1101
Einrichtungszentrum: Kann die Nachbargemeinde erfolgreich klagen?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 28.10.2011 - 2 B 1037/11)

Die Städte Bielefeld und Rheda-Wiedenbrück klagen gegen die nach § 33 BauGB erteilten Genehmigungen für die Errichtung eines Einrichtungshauses und eines Möbeldiscounters in der Stadt Gütersloh. Nach dem zu Grunde liegenden Bebauungsplan, mit dem eine inn


IBR 2011, 374
Factory Outlet Center (FOC): Genehmigung nach § 33 BauGB möglich?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 18.02.2011 - 1 ME 252/10)

Die Gemeinde Bispingen klagt gegen die Genehmigung eines FOC in der ca. 15 km entfernten Nachbargemeinde Soltau. Die Gemeinde Bispingen hatte sich ohne Erfolg um eine landesplanerische Feststellung bemüht, als geeigneter Standort für ein FOC in der Touris


IBR 2009, 3361
Ermessensreduzierung auf Null bei der Bildung einer Erschließungseinheit
RA Gerd Thielmann, Mainz
(BVerwG, Urteil vom 10.06.2009 - 9 C 2.08)

Die Gemeinde stellte in einem Neubaugebiet mehrere Erschließungsstraßen her. Bei der Abrechnung von Erschließungsbeiträgen hierfür ging sie davon aus, dass es sich rechtlich um sechs eigenständige Erschließungsanlagen handelte, welche dann von ihr separat


IBR 2009, 1087
Kein Verzicht auf gesetzlichen Richter!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(BGH, Urteil vom 25.03.2009 - XII ZR 75/06)

Ein OLG-Senat war zunächst mit vier und dann - nach dem Ausscheiden eines Richters - mit fünf Richtern besetzt. Die vom ausgeschiedenen Richter bearbeiteten Sachen wurden durch Beschluss sämtlicher Richter drei Richterinnen des Senats als Berichterstatte


IBR 2009, 2416
"Guter Preis bleibt gut" - auch bei der Preisfortschreibung spekulativ überhöhter Einheitspreise?
Ass. jur. Johann Rohrmüller, Verwaltungsdirektor, München
(Kurzaufsatz von Ass. jur. Johann Rohrmüller, Verwaltungsdirektor, München)

Gilt die Faustformel vom guten Preis, der gut bleibt auch bei der Preisfortschreibung spekulativ hoher Einheitspreise?



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Künzel, Helmut
1.4 Tauwasserbildung
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die sich rascher erwärmenden Wandflächen geben durch Desorption Feuchtigkeit ab, die sich in den kälteren Ecken als Tauwasser niederschlagen kann. Bild 8: Schematische Darstellung des Feuchteaustauschs zwischen Raumluft und Oberflächen, der beim Aufheizvorgang einer »Umverteilung« von Feuchte zwischen freien Flächen und kälteren Ecken gleichkommt. Dadurch erreichte die Taupunkttemperatur der Raumluft kurzfristig den Bereich der Wandtemperaturen und es bildete sich Tauwasser an den...


Grübel, Michael
2.12 Wann ist eine Trocknung abgeschlossen bzw. ein Baustoff eigentlich trocken?
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Schnell war die Ursache gefunden, denn der Luftstrom wurde in die Stemmöffnung im Wohnzimmer zwischen Fliesen und Kleber geleitet und übte so einen Druck auf das Fugenmaterial zwischen den Fliesen aus. Bild 2.12.1: Anstatt die Stemmöffnung als Entlastung zu nutzen, wurde eine Holzplatte über die Öffnung gelegt und hierüber versucht, Luft in die Trittschalldämmung zu drücken (roter Pfeil). Zwischen Fliesen und Estrich hat sich der Luftstrom zudem seinen Weg im Kleberbett gesucht (rote Pfeile).


Künzel, Hartwig M.; Binder, Andrea; Zirkelbach, Daniel
Bemessung von Innendämmungen
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

1: Mithilfe reiner Diffusionsansätze berechnete Verläufe von Dampfdruck und Sättigungsdampfdruck in einer Außenwand mit Innendämmung unter stationären Randbedingungen. Da im Falle einer Innendämmung nur selten eine vollständige Benetzung des Materials auftritt, sind für die Beurteilung einer Innendämmung in besonderem Maße die Transportkoeffizienten für die kapillare Weiterleitung geeignet. 13: Jahresverlauf der relativen Feuchte (obere Darstellung) und der Temperaturen (untere Darstellung) ...


Sattler, Herbert
Kommentar: Ausgleichsbeträge für sanierungsbedingte Bodenwerterhöhungen, rechtssicher und rationell ermitteln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Grundsätzlich ist jede Gemeinde, in der die Durchführung der Sanierung nach dem vollständigen Verfahren beschlossen wurde, gesetzlich zur Erhebung von Ausgleichsbeträgen verpflichtet. Erhebt die Gemeinde Ausgleichsbeträge nach Abschluss der Sanierung per Bescheid, wird der Betrag einen Monat nach der Bekanntgabe des Bescheids fällig. So gesehen darf keine Gemeinde auf die Erhebung der Ausgleichsbeträge verzichten, solange die reinen Verwaltungskosten unter dem Ausgleichsbetrag für das ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Deformationen und Abriss am Trägerrost eines Karbidofens
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Durch die Verformungen der Rostträger war die Tragsicherheit des gesamten Trägerrostes nicht mehr gegeben und es kam zu Lastumverteilungen auf den Unterzügen. Beim Abbrennen der Elektroden entstand Ferrosilizium (FeSi), das schwerer ist als Karbid und sich im flüssigen Zustand unter dem Karbid im Wannenboden absetzt. Abbildung 3.7.2-5 zeigt, wie das FeSi an einer Stirnseite des Trägerrostes heraustritt.


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Einsturz eines Schaufelradbaggers
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

In der statistischen Schadensanalyse wurden auch Tragwerke der Fördertechnik einbezogen. Durch die dynamische Beanspruchung dieser Tragwerke spielt die Betriebsfestigkeit hier eine besonders große Rolle (vgl. Bei einem Schaufelradbagger SRs 1200 (Abbildung 3.3.8-1) mit einer Einsatzmasse von 1900 t riss während des normalen Baggerbetriebs plötzlich das Augenblech der Hubtraverse auf der Maschinenseite.


Heinrich, Horst; Baumert, Martin; Mann, Brigitte
3.4 Ausbau des Dachgeschosses
aus: Steildächer. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Der Dachgeschoßausbau kann so erfolgen, daß die entstehenden Lasten ohne zusätzliche Belastung der Sparren direkt und über die Decken in die tragenden Querwände abgetragen werden. Sie sieht vor, die Querwände in das Dachgeschoß hochzuziehen (aufzumauern) und auf diese Querwände und die vorhandenen Treppenhauswände als tragende Elemente für die Decke unter dem Spitzboden und die Dachschrägen Holzbalken zu verlegen. Die Bilder 3.4.4 bis 3.4.6 stellen diese Variante anhand eines ausgeführten ...


Blaß, Hans Joachim; Frese, Matthias; Brüninghoff, H.; Kreuzinger, H.; Radovic, B.; Winter, S.
3.2.1 Bauwerksparameter
aus: Schadensanalyse von Hallentragwerken aus Holz. Bauforschung, Band T 3246. Karlsruher Institut für Technologie -KIT-, Bereich Holzbau und Baukonstruktionen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bild A-1 zeigt einleitend die Anzahl der Bauwerke und die Anzahl der Initialschäden, die mit den Bauwerken in Zusammenhang gebracht wurden. Tabelle 3-1 zeigt die Anzahl der Gutachten, Berichte und Meldungen, Bild A-2 jeweils getrennt für die unterschiedlichen Quellen. Der Anteil der beheizten Hallen ist fast doppelt so hoch wie der Anteil der unbeheizten Hallen (Tabelle 3-5). Hinsichtlich der Nutzung finden sich unter den geschädigten Hallen vor allem Sporthallen und solche, die der Lagerung,...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.5 Verbund zwischen Bewehrungsstahl und Beton
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die Verbundfestigkeit zwischen Bewehrungsstahl und umhüllenden Beton ist immer vorhanden, wird aber bei gemeinsamer Dehnung im zugbelasteten Bauteil nicht beansprucht. Ursache ist die Reduzierung der mittleren Verbundfestigkeit und die Verlängerung der Krafteinleitungsstrecke vom Stahl in den Beton. Angenommen wird, eine gleichmäßig verteilte Verbundfestigkeit über die Einleitungslänge und den Umfang des Stahls sowie eine konstante Verbundfestigkeit bei unterschiedlichem Schlupf.


Borsch-Laaks, Robert
Vorbeugender baulicher Holzschutz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die Neufassung der DIN 68 800 Teil 3 (Vorbeugender chemischer Holzschutz) leitete Anfang der 90er-Jahre eine grundlegende Umkehr in der „Holzschutz-Philosophie“ ein. Anforderungen an die Zulassung von Dämmstoffen in GK 0-Konstruktionen Bei vorgefertigten und güteüberwachten Außenbauteilen formuliert die DIN 68 800-2 die weitestgehende Befreiung von chemischem Holzschutz. Aus gleichem Grund sind schon seit Erscheinen von DIN 68 800-3:1990 alle sichtbaren Hölzer im Innenraum von ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

28

5

15

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler