Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Umwandlung"


Bücher, Broschüren: (45)

Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Matthias Bode
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton
Berichte des Instituts für Massivbau der Universität Hannover, Band 17
2020, 196 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berli
Themen 2019. Energy Research for Future - Forschung für die Herausforderungen der Energiewende. Jahrestagung 2019 des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien, 22. und 23. Oktober 2019, Umweltforum Berlin
2020 96 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Traffic Space is Public Space
Aglaee Degros, Stefan Bendiks
Traffic Space is Public Space
Ein Handbuch zur Transformation
2019, 224 S., 88 farb. u. 6 schw.-w. Abb. 23.5 cm, Softcover
Park Books
 
 

13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsban
Nelles, Michael (Herausgeber)
13. Rostocker Bioenergieforum am 13. und 14. Juni 2019 an der Universität Rostock. Tagungsband
2019 451 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Ekbert Hering, Wolfgang Schulz
Umweltschutztechnik und Umweltmanagement
Essentials
Ein Kompendium für Studierende, Praktiker und Politiker
2018, X, 58 S., m. 20 SW- u. 4 Farbabb. sowie 4 Tab. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Handbook of Energy Systems in Green Buildings, 2 Teile
Handbook of Energy Systems in Green Buildings, 2 Teile
Springer reference
2018, xxii, 1885 S., 396 SW-Abb., 724 Farbabb. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Energiepark Mainz. Windstrom als Wasserstoff speichern und vielfältig nutzen: Forschen an der weltgrößten Power-to-Gas-Anlag
Meyer, Franz
Energiepark Mainz. Windstrom als Wasserstoff speichern und vielfältig nutzen: Forschen an der weltgrößten Power-to-Gas-Anlage
2018 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Netzdienliche Gebäude und Quartiere. Gebäude entlasten Stromnetz
Netzdienliche Gebäude und Quartiere. Gebäude entlasten Stromnetze
2018 24 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grand Paris
Günter Liehr
Grand Paris
Eine Stadt sprengt ihre Grenzen. 12 urbane Exkursionen
2017, 296 S., Mit Farbfotos und Kartenskizzen. 20.4 cm, Softcover
Rotpunktverlag, Zürich
 
 

ExWoSt-Informationen 47/3, 04/2017. Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Ein ExWoSt-Forschungsfel
ExWoSt-Informationen 47/3, 04/2017. Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Ein ExWoSt-Forschungsfeld
2017 23 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Umwandlung

nach oben


Forschungsberichte: (22)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe. Symbiose-4-Iu
Gawlik, Wolfgang; Maier, Christoph; Nemec-Begluk, Sabina; Heimberger, Markus; Ponweiser, Karl; Leobner, Ines; Koidl, Friedrich; Buzanich, Hannes; Nenning, Reinhard
Systemübergreifende optimale dezentrale Hybridspeicher-4-Industrie und Gewerbe. Symbiose-4-IuG
2019 173 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren. Niedrigtemperaturnetze in Quartieren. Abschlussbericht
Werner Lang, Thomas Auer, Karl Martin Heissler, Jakob Metz, Isabell Nemeth
Potenziale von Niedrigtemperaturnetzen zur Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in Quartieren. Niedrigtemperaturnetze in Quartieren. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3059
2018, 97 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

IEA Aktionsnetzwerk Intelligente Energiesysteme (ISGAN) Annex 7: Smart Grids Transition
Kubeczko, Klaus; Paier, Manfred; Budde, Björn
IEA Aktionsnetzwerk "Intelligente Energiesysteme" (ISGAN) Annex 7: Smart Grids Transitions
2018 37 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baumhaus Weimar. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Neuhoff, Johanna
Baumhaus Weimar. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 II,44 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lyoner Viertel - Transformation eines monofunktionalen Bürogebiets. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Jacob, Andreas; Boldt, Julian
Lyoner Viertel - Transformation eines monofunktionalen Bürogebiets. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 68 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Aehnelt, Reinhardt; Winkler-Kühlken, Bärbel
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressource
2017 VIII,118 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Betreutes Wohnen in der Herz-Jesu-Kirche Dülken. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Abstiens, Lena; Beck, Klaus; Bodelschwingh, Arnt von; Gilewski, Astrid; Haller, Christoph; Jänicke, Clemens; Wieland, Simon; Schlichting, Hendrik
Betreutes Wohnen in der Herz-Jesu-Kirche Dülken. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 IV,69 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umwandlung eines ehemaligen Bürogebäudes in Wohnimmobilien. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Abstiens, Lena; Gilewski, Astrid; Bodelschwingh, Arnt von; Haller, Christoph; Jänicke, Clemens; Schlichting, Hendrik
Umwandlung eines ehemaligen Bürogebäudes in Wohnimmobilien. Ein Modellvorhaben im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes "Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien". Online Ressource
2017 V,82 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nutzung von Nichtwohngebäuden zur Unterbringung und Wohnraumversorgung von Flüchtlingen. Ein Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes ?Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien?. Online Ressourc
Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Wilbert, Katrin; Neuhoff, Johanna; Jana Süße, Johanna
Nutzung von Nichtwohngebäuden zur Unterbringung und Wohnraumversorgung von Flüchtlingen. Ein Sondergutachten im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes ?Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien?. Online Ressource
2017 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressourc
Lorenz-Hennig, Karin (Projektleiter); Birk, Ute (Projektleiter); Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Abraham, Thomas; Radermacher, Bettina; Neuhoff, Johanna; Menrad, Martin
Umwandlung von Nichtwohngebäuden in Wohnimmobilien. Online Ressource
2015 I,59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Umwandlung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (381)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Daldrup, Bernhard; Pferschy, Philipp
Pro und Kontra: Ist der Einsatz kommunaler Vorkaufsrechte bei Gewerbeflächen sinnvoll?
Immobilien & Finanzierung, 2020
Tölle
Wer zu viel abbucht, den bestraft das Mietrecht!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Lompscher, Katrin
I limiti della citta
Domus, 2020
Türk, Winfried; Grawe, Frank
Artenreiche Flachlandmähwiesen im Kreis Höxter entwickelt. Erfahrungen aus dem LlFE+-Projekt "Vielfalt auf Kalk" (kostenlos)
Natur in NRW, 2020
Klapka, Axel
Schichten und Geschichte. NS-Zwangsarbeiterlager Berlin-Schöneweide. Alltägliches Gedenken im Stadtraum
Landschaftsarchitekten, 2020
Fabiani, Cecilia
Un segno urbano di luce cangiante
Domus, 2020
Schmid, Mathias
Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung und Baubeschreibung und die Entwicklung und Errichtung von Bauvorhaben - eine Art rechtlicher Planung für Bauvorhaben
Baurecht, 2020
Jarass Cohen, Nina
Zur geplanten Beschränkung der Umwandlung von Mietwohnungen: Eigentumsbildung vor dem Aus?
Immobilien & Finanzierung, 2020
Kohler, Jürgen
Relatives Verfügungsverbot bei ungenehmigter Umwandlung in Wohnungs- oder Teileigentum gem. § 172 BauGB
Baurecht, 2020
Suarez, Antonio
Ein perfekt geschlossener Kreislauf. CO2-neutrales Kerosin aus Sonnenlicht und Luft
Haustech, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umwandlung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Jungehülsing, Jobst
Landwirtschaftlicher Flächenverlust - Auswirkungen auf Agrarstruktur und Bodenpreise 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Holsen, Terje; Børrud, Elin
The urban planning split: area based qualities vs. efficient project implementation 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Heindl, Gabu
Stadtfreundschaft! Über intersektionale Solidarität im sozialen Wohnbau 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Ekbäck, Peter
Modelling real property rights. A brief review and some extensions 2020
Quelle: Methods and concepts of land management. Diversity, changes and new approaches
Pfrommer, Jennifer; Gebhardt, Michael; Belzner, Fabian
Energiedissipation im Unterwasser von Labyrinth-Wehren 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Seidl, Ludwig Georg; Lee, Roh Pin; Keller, Florian; Meyer, Bernd
Beitrag des chemischen Recycling zur Defossilierung von Rohstoffketten. Konzeptstudie für die nachaltige Olefinerzeugung in Deutschland 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Lismont, A.; Allacker, K.
Turning the existing building stock into a resource mine: proposal for a new method to develop building stock models 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Wiesemann, Jens-Uwe; Vuckovic, Ivan
Konzeptvergleich und Modellversuche zum Entwurf von Hochwasserentlastungsanlagen großer Stauanlagen am Beispiel des in der Planung befindlichen Wasserkraftprojekts Mpatamanga HPP 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Gebhardt, Michael; Pfrommer, Udo
Untersuchungen zur Energieumwandlung und zum Kolkprozess unterhalb der Wehranlage Geesthacht und hydraulische Dimensionierung eines neuen Tosbeckens 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Stapf, Dieter; Seifert, Helmut; Wexler, Manuela
Thermische Verfahren zur rohstofflichen Verwertung kunststoffhaltiger Abfälle 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16

weitere Aufsätze zum Thema: Umwandlung

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bode, Matthias; Fouad, Nabil A. (Herausgeber)
Energetische Schädigungsanalyse von ermüdungsbeanspruchtem Beton (kostenlos)
2020
Willerding, Tobias Emanuel; Bischoff, Manfred (Herausgeber)
Multiscale simulation of phase transformation in metals (kostenlos)
2019
Schütz, Thomas
Optimal design of energy conversion units and building envelopes for residential neighborhoods (kostenlos)
2018
Mutz, Alexander
Strukturmechanische Bewertung von Rohrleitungskomponenten und -systemen in Energiewandlungsanlagen unter Berücksichtigung der realen Werkstoffcharakteristik: PDF-Format, 10,7 MB (kostenlos)
2011
Wild, Eric
Beanspruchungsbedingte Gefügeänderungen von ferritisch-perlitischen Stählen am Beispiel des Rad-Schiene-Kontaktes. Online Ressource: PDF-Format, 14,69 MB (kostenlos)
2008
Korger, Herwig
Vergleichende Untersuchungen an Steinrampen. Online Ressource: PDF-Format, 14,43 MB (kostenlos)
2008
Niedermayr, Andreas; Rutschmann, Peter (Hrsg.)
V-Rampen. Ökologisch weitgehend durchgängige Querbauwerke (kostenlos)
2008
Riemer, Michael
Außertropische Umwandlung tropischer Wirbelstürme. Einfluss auf das Strömungsmuster in den mittleren Breiten. Online Ressource: PDF-Format, ca. 23,7 MB (kostenlos)
2007
Goebel, Daniel
Betriebliches Energiemanagement. Online Ressource: PDF-Format, ca. 1,5 MB (kostenlos)
2007
Bernhard, Rasso
Deindustrialisierung und Umgang mit dem industriellen Erbe. An den Beispielen Ruhrgebiet, Glasgow und Bilbao. Studienarbeit
2007

weitere Dissertationen zum Thema: Umwandlung

nach oben


Rechtsbeiträge: (158)
IMR 2020, 491
Umwandlung von Gewerberaum in Wohnraum = neue Baualtersklasse?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(LG Berlin, Urteil vom 24.06.2020 - 65 S 149/19)

Im Mai 2018 verlangt der Vermieter die Zustimmung zu einer Erhöhung der Miete bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete. Zur Begründung nimmt er Bezug auf den Berliner Mietspiegel und ordnet die 60 qm große Altbauwohnung in das Mietspiegelfeld G 8 ein. Dabei g


IMR 2020, 473
Genehmigungsvorbehalte für Kurzzeitvermietungen sind rechtens!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 22.09.2020 - Rs. C-724/18)

Ein französischer Vermieter vermietet regelmäßig möblierte Wohnungen an Personen, die sich lediglich vorübergehend in der betreffenden Gemeinde aufhalten, ohne dort einen Wohnsitz zu begründen. Die französische Gemeinde sieht darin eine Zweckentfremdung v


IMR 2020, 447
Kündigung: Auch geschiedene Ehegatten gehören noch zur Familie
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 02.09.2020 - VIII ZR 35/19)

Durch das Mietrechtsänderungsgesetz aus dem Jahr 2013 wurde der Kündigungsschutz für vermietete Eigentumswohnungen auch auf bestimmte Erwerbermodelle, die häufig zur Umgehung der Vorschrift genutzt wurden, erweitert. Jedoch hat der Gesetzgeber hier wieder


IBR 2020, 522
Überschneidung von Vertragserfüllungs- und Mängelbürgschaft: Sicherungsabrede unwirksam!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(BGH, Urteil vom 16.07.2020 - VII ZR 159/19)

Es geht um die Frage, ob die in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) eines öffentlichen Auftraggebers (AG) enthaltene Sicherungsabrede wirksam ist, konkret um die Besonderen Vertragsbedingungen in der Fassung des Vergabehandbuchs des Bundes - Ausgabe 20


IBR 2020, 508
Abschlagsrechnung als (Teil-)Schlussrechnung?
RA Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Naumburg, Urteil vom 08.06.2017 - 1 U 3/17; BGH, Beschluss vom 26.02.2020 - VII ZR 174/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte unter Einbeziehung der VOB/B den Auftragnehmer (AN) mit der Installation von Starkstromtechnik. Der AN stellte mehrere Abschlagsrechnungen, die der AG vollständig bezahlte. Am 24.06.2014 stellte der AN eine Teilschlussrec


IMR 2020, 300
Kellerraum mit Elektrozählern ist kein Sondereigentum
Prof. Dr. Dr. Herbert Grziwotz, Regen
(OLG München, Beschluss vom 25.05.2020 - 34 Wx 263/18 Kost)

Ein Bauträger hatte an drei Wohnungen Wohnungseigentum gebildet. Mit Nachtrag zur Teilungserklärung wurden der Kellerraum der Einheit Nr. 114, in dem sich der Hausanschluss bzw. die Elektrozähler befanden, mit einem im Gemeinschaftseigentum stehenden Raum


IBR 2020, 369
Was fremd ist, stört auch!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Bayern, Beschluss vom 24.02.2020 - 15 ZB 19.1505)

Einem Grundstückseigentümer wurde eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Biergartens, angrenzend an ein Restaurant, erteilt. Auf die Klage eines Nachbarn hin wurde die Genehmigung aufgehoben. Dies begründete das Verwaltungsgericht mit einem Gebietse


IBR 2020, 315
Berücksichtigen heißt nicht bewahren!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 18.02.2020 - 15 CS 20.57)

Ein Bauträger beabsichtigt, in einem Plangebiet, hinsichtlich dessen eine Planänderung in Allgemeines Wohngebiet ansteht, eine altengerechte Wohnanlage mit 65 Wohnungen, eine Bäckerei, ein medizinisches Versorgungszentrum sowie einen kleineren Bürokompl


IMR 2020, 1041
Wann beginnt die Frist des § 577a BGB zu laufen?
ORR´n Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(AG Fürstenfeldbruck, Urteil vom 28.06.2019 - 7 C 1352/18)

Der klagende Vermieter kündigte einen seit 1971 bestehenden Mietvertrag wegen Eigenbedarfs. Die Wohnung liegt im Geltungsbereich der im Jahr 1995 erlassenen bayerischen Mieterschutzverordnung. 1998 wurde eine Aufteilung des Hauses in Eigentumswohnungen in


IVR 2019, 152
Löschung einer Grundschuld bei mehreren Berechtigten nach Zuschlagserteilung
Prof. Wolfgang Schneider, Berlin
(OLG München, Beschluss vom 02.10.2019 - 34 Wx 316/19)

Nach einem Zwangsversteigerungsverfahren zur Aufhebung der aus (vormaligen) Eheleuten bestehenden Gemeinschaft an einem Grundstück ist die Ehefrau Meistbietende geblieben. Der Zuschlag ist offenkundig noch nicht rechtskräftig. Eine zugunsten der früheren



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (138)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Franke, L.; Schumann, I.
Beschreibung der Schadenstypen und ihrer möglichen Ursachen
aus: Schadensatlas. Klassifikation und Analyse von Schäden an Ziegelmauerwerk. Schutz und Erhalt des europäischen Kulturerbes. Forschungsbericht Nr. 8, Band 2. Europäische Kommission, Brüssel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

(Siehe Abbildung 7.) Mögliche Ursachen: Ablagerung von Schmutz, auch Salzkristallisation, mikrobiologische Aktivität. (Siehe Abbildung 11.) Mögliche Ursachen: Salzkristallisation in oder unter der Oberfläche; thermische Ausdehnung; Quellreaktionen der Oberflächenschicht; Feuer; nachträglich aufgebrachtes Material (siehe auch: Haftungsverlust). (Siehe Abbildung 25.) Mögliche Ursachen: Einwirkung eines spitzen oder scharfen Gegenstandes aus härterem Material als das gekratzte 2 . Schnitt: ...


Frössel, Frank
5.4 Methoden der Entsalzung - Kategorie III (Umwandeln)
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Durch die Salzbehandlungsmittel sollten die leichtlöslichen oder löslichen Salze in schwer- oder unlösliche Salze „umgewandelt“ bzw. Hinzu kommt, dass die Umwandlung von löslichen in unlösliche Salze nur bei sehr wenigen Salzen möglich ist. Diese Mikroorganismen wandeln den im Nitrat (NO 3-) gebundenen Stickstoff zu molekularem Stickstoff (N 2) um oder anders ausgedrückt - die Nitrate werden unter anaeroben Bedingungen zu Stickstoff umgewandelt.


Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.7 Verfestigung zur Beschichtung
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wird diese Umwandlung durch Verdunsten von Lösemittel oder Wasser erreicht, so bezeichnet man diesen Vorgang als physikalische Trocknung. aus dem Polymerbindemittel mit den darin eingebundenen, weiteren Komponenten wie Pigmente, Füllstoffe etc., die im Zuge der Verfestigung auch noch den erforderlichen Haftverbund mit dem Untergrund eingeht. Die Trocknung erfolgt durch Verdunsten des Wassers, bei porösen Baustoffen zusätzlich durch kapillares Absaugen des Wassers in den Untergrund.


Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.1 Energetische Begriffe
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Energieträger Stoffe, die einen nutzbaren Energiegehalt aufweisen (Erdgas, Öl, Kohle, etc.) Primärenergie die stoffgebundene, chemische Energie aus Primärrohstoffen, die noch keiner Umwandlung unterworfen wurden, also der Energieträger in der Erdkruste (Kohle, Erdöl, Erdgas usw.), und die durch Verbrennung in Industriefeuerungsanlagen, Motoren usw. kumulierter Energieaufwand Energieaufwand für Heizung, Warmwasser und Lüftung über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes plus Energieaufwand für ...


Emmermann, Karl-Hans
Bodenbelag aus Carrara-Marmorplatten - Fleckenbildung durch Umwandlung von Pyrit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Im Marmor vorkommender Pyrit (FeS 2) kann sich durch Oxidation in braunen Limonit (FeOOH) umwandeln. Die braune Verfärbung des Marmors bildet sich zunächst und eindeutig im Bereich der sich umwandelnden Pyrite durch die aufsteigende Feuchtigkeit im oberen Teil der Platte (günstige physikalisch-chemische Bedingungen) und wandert von hier in die nächste Umgebung aus. Die Wegsamkeit der für die Umwandlung des Pyrites notwendigen Feuchtigkeit beruht auf der intergranular „geringen“ ...


Steppler, Klaus P.
Anhydrit-Fließestriche - Problembereich obere Estrichrandzone
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

35 M.-% Anhydrit dient nach Abschluss des Erhärtungsvorganges als Stützgerüst, da bei einer vollständigen Umwandlung des Anhydrits zu Gips die Festigkeit des Estrichmörtels zu gering ausfallen würde. Die Ausbildung von Syngenit ist nur dann möglich, wenn durch das Bluten des Estrichmörtels Anregerbestandteile an die Estrichoberfläche gelangen können. Bei anderen Schadensfällen stellte man zusätzlich zu der Ausbildung der Syngenit- oder »Sinterschicht« fest, dass sich an der ...



II Baugenehmigungsrechtliche Aspekte
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Der materielle Teil enthält insbesondere die einzuhaltenden Anforderungen an die Errichtung, Erhaltung, Änderung, Nutzung und den Abbruch der baulichen Anlagen. Dabei überprüft die Bauaufsichtsbehörde die Übereinstimmung des Bauvorhabens mit den Vorschriften über die Zulässigkeit der baulichen Anlagen nach den §§ 29 bis 38 BauGB, den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnung und aufgrund der jeweiligen Landesbauordnung erlassener Vorschriften sowie gegebenenfalls anderer ...


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...


Horn, Kornelia
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
4 Bauchemische Grundlagen
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Elektrochemische Korrosion ist die Zersetzung eines unedleren durch ein edleres Metall unter Einwirkung eines Elektrolyten (z.B. angesäuertes Wasser) aufgrund von Ionenaustausch. Chemische Korrosion ist die Umwandlung von Eisen zu Eisenoxid (Rost) unter Einwirkung von Sauerstoff und Wasser. Mineralische Öle und Fette (Dieselöl, Heizöl, Benzin) greifen Beton chemisch nicht an, können jedoch in trockenen, Wasser undurchlässigen Beton eindringen und die Druckfestigkeit herabsetzen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

45

22

381

49

13

158

138


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler