Liste der Publikationen zum Thema "Umweltauswirkung"
DBV-Heft, Band 50/1
Fassung Februar 2023.
2023, 89 S., 53 Abb., 8 Tab., Softcover
Wasserwiederverwendung - Potential und Anwendungen in Deutschland. 49. Abwassertechnisches Seminar
2022 125 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
National progress report on the implementation of the New Urban Agenda
2021 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kunststoffe in Böden. Online Ressource
2021 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wohnen und Leben mit Holz. Einfluss von Holzemissionen auf die Wohngesundheit
2021 44 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
2020 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Küsten - ein wertvoller Lebensraum unter Druck
2020 207 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Maribus
kostenlos
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltauswirkungen einer ländlichen Bioökonomie. Lebenszyklusanalyse von drei Wertschöpfungsketten einer Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen
2019 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Umweltauswirkung
DWA-Regelwerk, Band A 226
2022, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 270
2022, 21 S., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 622-2
2022, 83 S., 21 Abb., 7 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 131E
1st edition, 2022.
2022, 70 S., 10 illus., 9 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 860-1
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW W 1070-1 (M).
2022, 31 S., 4 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2021, 68 S., 11 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-3
2021, 174 S., 40 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-9
2019, 50 S., 19 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 145-1
3. Aufl., unveränderter Nachdruck 2019.
2019, 29 S., 6 Abb.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Umweltauswirkung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Auslaugung von C3-Bewehrung - Screening auf organische Emissionen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3396
2023, 15 S., 1 Abb. u. 6 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Vergleichsrechnungen für die EU-Umgebungslärmrichtlinie. Abschlussbericht. Projektnummer 141301, FB000470. Online Ressource
2021 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
PAK-Messungen an Kaminöfen. Abschlussbericht. Projektnummer 115704, FB000505. Online Ressource
2021 22 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschlussbericht Untersuchungen zur Ermittlung der Wirkungen von präventiven Hochwasserschutzmaßnahmen im Rahmen des Nationalen Hochwasserschutzprogramms. Synthesebericht. Forschungskennzahl 3715 21 211 0, FB000508. Online Ressource
2021 76 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
2021 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung von Kriterien für hochwertige anderweitige Verwertungsmöglichkeiten von Bioabfällen. Endbericht. Forschungskennzahl 3717 34 341 0, FB000456. Online Ressource
2021 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urban environmental protection international. Stock-taking and outlook. Project No. (FKZ) 3717 15 107 0 Report No. (UBA-FB) FB000537/ENG. Online Ressource
2021 323 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Steuerbare urbane Stoffströme - Möglichkeiten und Grenzen der nachhaltigen Steuerung städtischer und stadtregionaler Stoffströme mittels Instrumenten der Stadtplanung. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 35 101 0, FB000522. Online Ressource
2021 280 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Minderung des Lärms von Straßenbahnen im urbanen Raum. Abschlussbericht. Forschungskennzahl 3717 54 102 0, FB000543. Online Ressource
2021 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
QuAntuM. Einfluss der Vortriebsmethode im Fels auf die Qualität des Ausbruchmaterials bezüglich Wiederverwendbarkeit und Entsorgung sowie auf die Menge der belasteten Rückstände
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Umweltauswirkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Demontage von Elektroaltgeräten ist ein Werkzeug für die Kreislaufwirtschaft
Wasser und Abfall, 2023
Diskussion qualitativer Anforderungen für die Versickerung von Niederschlagswasser. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.1 "Versickerung von Niederschlagswasser"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Quirmbach, Markus
BoRSiS - Boden-Rohr-System als innovatives Element der klimaangepassten Stadtentwässerung
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Gleiter, Jörg
Architektur und der historische Index des Anthropozäns
Baumeister, 2022
Vrachliotis, Georg
Alte Bauteile, neue Bauweisen. Ästhetik der operativen Endlichkeit
Baumeister, 2022
Londong, Jörg
HOSS: Ein Hygiene-orientiertes Siedlungsentwässerungssystem
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Rohmann, Ina
Umweltrechtliche Aspekte des Genehmigungsverfahrens der Gaspipeline Nord Stream 2 in Deutschland und Russland
Natur und Recht, 2022
Tsuruoka House. Tokyo, Giappone, 2021
Domus, 2022
Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik; Bartsch, Helen; Richter, Carl
Kreislaufwirtschaft im Stahl- und Metallleichtbau
Stahlbau, 2022
Koinig, Gerald; Rutrecht, Bettina; Vollprecht, Daniel
Recycling von Multilayerfolien (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umweltauswirkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Cumulative viewsheds in wind energy visual impact assessments and how they are interpreted 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Rekittke, Jörg; Ninsalam, Yazid
///flood.landscape.autopsy: Digital post-disaster retrospection for sustainable design decision making 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Eber, Jens
Aus der Katastrophe lernen 2022 (kostenlos)
Quelle: Public Engagement. Gemeinsam Wissen schaffen; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart
Ewens, Hans-Peter
Neue Entwicklungen bei der Klärschlammverordnung 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Wachsmann, Amina; Holldorb, Christian; Cypra, Sonja
Nachhaltigkeitsbewertung eines Bauprodukts im Straßenbau am Beispiel B2Last 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Ruscheweyh, Roland
Erstmalige Umsetzung des Phosphorrecyclings aus Klärschlamm nach dem REMONDIS TetraPhos-Verfahren - ein Erfahrungsbericht 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Dorigatti, Francesco
Boundary layer wind tunnel model testing - current practice 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Dous, Andreas
Umsetzung der Klärschlammverordnung am Beispiel der Klärschlammverbrennungsanlage Helmstedt - Wann kommt der Sekundärphosphor auf den Acker? 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Bunthoff, Tim
PhorMi - Von Klärschlammasche zu Produkten in Chemieparks 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Sandner, Axel; Sander, Sören; Schröder, Lutz
Herausforderungen bei und Erkenntnisse aus der Inbetriebnahme von Kleinstklärschlammverbrennungsanlagen am Beispiel der KVA Rügen 2021
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
weitere Aufsätze zum Thema: Umweltauswirkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimisation of water quality monitoring network design considering compliance criterion and trade-offs between monitoring information and costs (kostenlos)
2022
Sossalla, Nadine Angela
Performance, resiliency, and optimization of intensified treatment wetlands for removal of micropollutants and biological effects from wastewater (kostenlos)
2022
Moreno Gomez, Miguel Alonzo; Dornack, Christina (Herausgeber)
Development of an integrated methodology to estimate groundwater vulnerability to pollution in karst areas (kostenlos)
2022
Keppner, Miriam Theresia Elisabeth
Knowing climate change - city networks' alternative ways of understanding and acting upon climate change (kostenlos)
2022
Boiadeiro Ayres Negrao, Leonardo
Production of CO2-reduced Eco-cements using bauxite-mining overburden Belterra Clay and bauxite washing residue from Brazilian Amazon (kostenlos)
2022
Tagliavini, Matteo
Removal of steroid hormones from water by permeate-side polymer-based spherical activated carbon assisted membrane filtration (kostenlos)
2022
Natanian, Jonathan
Beyond Zero Energy Districts: A holistic energy and environmental quality evaluation workflow for dense urban contexts in hot climates (kostenlos)
2021
Betz, Florian
Biogeomorphology from space. A comprehensive analysis of the corridor of the Naryn River in Kyrgyzstan based on remote sensing (kostenlos)
2021
Melo Pineda, Jairo Dario
Treatment and substance recovery in landfill leachate permeates. An alternative sustainable approach (kostenlos)
2021
Lin, Xiaoli
Chinese cities' built-up environment's impacts on the accessibility level of mobility alternatives - innovation in 'neighborhood typology' approaches (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Umweltauswirkung
BauGB-Vorprüfung ist keine Umweltverträglichkeitsprüfung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 11.10.2021 - 1 ME 110/21)
Betreiber B plant die Errichtung eines REWE-Verbrauchermarkts mit rund 1.700 qm Verkaufsfläche. Um diese Bebauung zu ermöglichen, beschloss die Gemeinde eine Änderung des Bebauungsplans und setzte für die Baugrundstücke Sondergebiete fest. Im Planaufstell
IBR 2021, 449
Mängelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##EPS anstelle XPS: Hausabbruch!?
Nach einem rechtskräftig gewordenen Urteil [1] ist ein Wohnhaus abzubrechen, um die tragende, aber nicht vertragsgerechte Wärmedämmung aus EPS-Dämmplatten unter der Bodenplatte gegen eine XPS-Dämmung auszutaus
IBR 2021, 337
Holzbau als nachhaltige Alternative zum Massivbau?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 43
UVP-Vorprüfung kann nachgeholt werden!
RA Andreas Rietzler, Berlin
(BVerwG, Urteil vom 24.05.2018 - 4 C 4.17)
Gegenstand der Entscheidung ist der Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau einer 110-kV-Freileitung. Die ca. 35 km lange Freileitung ersetzt bei im Wesentlichen gleichem Trassenverlauf eine frühere Leitung. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP
IBR 2018, 227
Welcher Lärmrichtwert gilt gegenüber einer Flüchtlingsunterkunft an der Gebietsgrenze?
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.06.2017 - 8 S 2507/16)
Die Antragsteller (ASt) sind mit ihren Betrieben in einem Gewerbegebiet ansässig. Für den angrenzenden Außenbereich erteilte der Antragsgegner der Beigeladenen die Genehmigung für die Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft mit drei Gebäuden. Hiergegen hat
IBR 2015, 1062
Kumulation nicht UVP-pflichtiger Vorhaben: Vorprüfung der Umweltverträglichkeit erforderlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(BVerwG, Urteil vom 18.06.2015 - 4 C 4.14)
Die Parteien streiten wegen einer der Beigeladenen erteilten Baugenehmigung für einen Schweinemaststall mit 1.480 Tierplätzen. Der streitgegenständliche Schweinemaststall der Beigeladenen liegt 430 m vom klägerischen Wohngrundstück entfernt. In 490 m und
IBR 2013, 1220
Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren: Verzicht auf Umweltprüfung ist anfechtbar!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 18.04.2013 - Rs. C-463/11)
Eine Gemeinde hat einen Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren (BauGB § 13a) aufgestellt. Demgemäß sieht die Gemeinde von einer Umweltprüfung ab. Gegen den Bebauungsplan wird ein Normenkontrollverfahren angestrengt. Die Antragsteller tragen vor, dass d
IBR 2011, 1164
Bahn muss Zugang zu Umweltinformationen gewähren!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 07.06.2011 - 7 K 634/10)
Die DB Netz AG als Tochterunternehmen der Deutsche Bahn AG sollte Zugang zu entsprechenden Umweltinformationen gewähren. Dies lehnte die DB Netz AG jedoch ab.
IBR 2011, 433
Verbandsklage: Dient der Hochwasserschutz zugleich dem Umweltschutz?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 05.01.2011 - 1 MN 178/10)
Ein anerkannter Naturschutzverband wendet sich gegen einen Bebauungsplan Sondergebiet Technologie-Zentrum Biogas . Mit diesem Plan soll Baurecht für die Errichtung einer Biogasanlage mit einer Leistung von maximal 1,5 MW geschaffen werden. Das 5,6 ha gro
IBR 2004, 597
Verfahrensrechtliche Anforderungen beim projektbezogenen Bebauungsplan
RA Siegmar Kemm, Köln
(VGH Bayern, Urteil vom 21.06.2004 - 20 N 04.1201 (nicht rechtskräftig))
Mehrere Grundstückseigentümer, deren Grundstücke alle außerhalb des Plangebiets liegen, wenden sich gegen einen Bebauungsplan, mit dem eine weniger als 10 ha große Fläche als Industriegebiet ausgewiesen ist. Der Plan soll die Errichtung eines Biomasseheiz
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Nachhaltigkeitsaspekte bei Materialien und Konstruktionen für energieeffiziente Gebäude - Langzeitbetrachtungen für Bau- und Dämmstoffe
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Eine vollständige Betrachtung der Nachhaltigkeit bei Gebäuden geht noch deutlich über die Betrachtung der Grauen Energie hinaus. Die Berücksichtigung der Grauen Energie erfolgt über die Verbindung mit den Bewertungen für nachhaltige Gebäude. Es wird deutlich, dass der verminderte Wärmebedarf eines sehr gut gedämmten Gebäudes mit einem Anstieg der Grauen Energie einhergeht, aber trotzdem der Primärenergiebedarf für die Nutzung noch deutlich über den Anteilen für die Graue Energie liegt.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.1 Energetische Begriffe
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Energieträger Stoffe, die einen nutzbaren Energiegehalt aufweisen (Erdgas, Öl, Kohle, etc.) Primärenergie die stoffgebundene, chemische Energie aus Primärrohstoffen, die noch keiner Umwandlung unterworfen wurden, also der Energieträger in der Erdkruste (Kohle, Erdöl, Erdgas usw.), und die durch Verbrennung in Industriefeuerungsanlagen, Motoren usw. kumulierter Energieaufwand Energieaufwand für Heizung, Warmwasser und Lüftung über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes plus Energieaufwand für ...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler