Liste der Publikationen zum Thema "Umweltauswirkung"
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes
2020 140 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Stahlbetonerhaltung
Erkennen - Messen - Erhalten
2019, v, 45 S., 1 SW-Abb., 37 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Emerging Innovation in Building Techniques
2., Aufl.
2019, 224 S., 600 col. ill. 297 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Umweltauswirkungen einer ländlichen Bioökonomie. Lebenszyklusanalyse von drei Wertschöpfungsketten einer Koppel- und Kaskadennutzung von nachwachsenden Rohstoffen
2019 153 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures
2019 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 4: Straßenbeleuchtung. Energie sparen, Tierwelt schonen
2019 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klima- und Naturschutz: Hand in Hand. Ein Handbuch für Kommunen, Regionen, Klimaschutzbeauftragte, Energie-, Stadt- und Landschaftsplanungsbüros. Heft 6: Photovoltaik-Freiflächenanlagen. Planung und Installation mit Mehrwert für den Naturschutz
2019 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Operationalisierung und Charakterisierung der Flächeninanspruchnahme im Rahmen der Ökobilanz
2019 229 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceedings
2019 VIII,416 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Umweltauswirkung
DWA-Regelwerk, Band A 226
2021, 48 S., 7 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 285-2
2020, 65 S., 11 Abb., 9 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-9
2019, 50 S., 19 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-16
2019, 95 S., 61 Abb., 12 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2018, 35 S., 1 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 709
2018, 55 S., 3 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 262E
2018, 70 S., fig. and tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 149-1
2018, 34 S., 5 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 137-1
2018, 34 S., 5 Tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Umweltauswirkung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ökologische und ökonomische Bewertung des Ressourcenaufwands. Additive Fertigungsverfahren in der industriellen Produktion
2020 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 12: Umwelt, Gesundheit und Sicherheit. Arbeitsperiode 2016-2018
2019 31 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Innovationsachse Graz-Gleisdorf. G2G
2019 115 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Arzneimittelrückstände in Rezyklaten der Phosphorrückgewinnung aus Klärschlämmen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 33 401 0, UBA-FB: 002724. Online Ressource
2019 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Qualitätssicherung der Bestimmung der Luftwechselrate in Innenräumen - ein Methodenvergleich. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3716622080, UBA-FB: 002795. Online Ressource
2019 169 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
IEA Photovoltaik (PVPS) Task 15: Bauwerkintegrierte Photovoltaik. Arbeitsperiode 2015-2019
2019 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Environmental Footprint: Der Umwelt-Fußabdruck von Produkten und Dienstleistungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 371295337, UBA-FB: 002754. Online Ressource
2018 114 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für Wärmedämmverbundsysteme: Kriterien für Dämmstoffe sowie biozidfreie Putze und Beschichtungen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 37 325 0, UBA-FB: 002610. Online Ressource
2018 232 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Potentiale und Kernergebnisse der Simulationen von Ressourcenschonung(spolitik). Endbericht des Projekts "Modelle, Potentiale und Langfristszenarien für Ressourceneffizienz" (Sim-Ress). Forschungskennzahl: 3712 93 102, UBA-FB: 002654/END. Online Ressource
2018 85 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Beschreibung und Bewertung möglicher Auswirkungen einer unterirdischen Speicherung von Kohlendioxid auf ausgewählte Umweltschutzgüter. Potenzialbewertung Paragraf 5 des Kohlendioxid-Speicherungsgesetzes. Forschungskennzahl: 3711 16 125, UBA-FB: 002531. On line Ressource
2018 V,170 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Umweltauswirkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anforderungen an eine rechtssichere Variantenprüfung am Beispiel des Fernstraßenrechts
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Rauchschwalbe, Marie-Theres; Füser, Hendrik; Traunspurger, Walter; Höss, Sebastian
Ökologische Wirkungen: Toxizität von Mikroplastik auf aquatische Sedimentbewohner - Fallbespiel anhand der Nematoden
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Kleis, Kirsten
Ökobilanz als Methode ganzheitlicher Betrachtung - das Fallbeispiel "Gasverdichter im Gastransportnetz"
Energie Wasser-Praxis, 2020
Hamouchene, Hamza
Widerstand gegen Extraktivismus in Nordafrika
Archplus, 2020
Rubbert, Till; Hentschel, Jochen
Nullförderzustand oder Ist-Situation als Beurteilungsgrundlage der Umweltverträglichkeit einer Grundwasserentnahme
Energie Wasser-Praxis, 2020
Grambow, Martin; Feustel, Martin; Manz, Erwin; Arzet, Klaus; Hafner, Tobias; Korck, Jane
Die Wasserpolitik im Anthropozän. Überlegungen, wie wir in Europa in der Gewässerbewirtschaftung auf die umfassenden Herausforderungen eines neuen Erdzeitalters richtig reagieren können
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Stumm, Alexander
Was das Virus über Architektur im Anthropozän und die Resilienz von Stadtstrukturen lehrt (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2020
Bericht aus dem LA 7 "Asphaltbauweisen". Einsatz von Tetrachlorethen im Rahmen der Werkseigenen Produktionskontrolle (WPK) an Asphaltmischwerken
Straße + Autobahn, 2020
Kleinlein, Doris; Meyer, Friederike; Baeriswyl, Vera
"Wir brauchen mehr Mut in Politik und Verwaltung". Doris Kleilein und Friederike Meyer über die notwendigen Veränderungen in der Planung und die resiliente Stadt der Zukunft
Garten + Landschaft, 2020
Reiter, Peter; Steininger, Barbara; Cech, Stephan; Hauer, Christoph
Möglichkeiten der Regelungstechnik zur Steuerung von Kleinwasserkraftwerken zur Verminderung von ökologisch negativen Wasserspiegelschwankungen in Fließgewässern (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umweltauswirkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Oszillatorische Rheometrie zur Identifizierung von Strukturabbauptozessen an mineralischen Baustoffen 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Roswag-Klinge, Eike
Designing natural buildings 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Ehard, Matthias; Söll, Harald
Entwicklung eines Moduls zur kontinuierlichen energetischen Überwachung und Optimierung von Altholzkraftwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Hechler, Oliver; Gregor, Oliver; Weber, Ernst
Bewertung von technischen Lösungen im modernen Hafenbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Kumbruck, Nina; Möller, Tobias R.
Mit Envision® zur nachhaltigen Infrastrukturentwicklung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Durdyev, Serdar; Ihtiyar, Ali
Attitudes of Cambodian homebuyers towards the factors influencing their intention to purchase green building 2020
Quelle: Green building in developing countries. Policy, strategy and technology; Green energy and technology
Kraus, F.; Scharf, B.
Climate-resilient urban planning and architecture with GREENPASS illustrated by the case study 'FLAIR in the City' in Vienna 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Essig, Natalie
The BNK assessment tool for the sustainability performance of small residential buildings in Germany - lessons learnt 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Jorgji, O.; Di Bari, R.; Lenz, K.; Gantner, J.; Horn, R.
Analysing the impact of retrofitting and new construction through probabilistic life cycle assessment. A method applied to the environmental-economic payoff value of an intervention case in the Albanian building sector 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Ebertshäuser, S.; Graf, K.; Both, P. von; Rexroth, K.; Di Bari, R.; Horn, R.
Sustainable building information modeling in the context of model-based integral planning 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
weitere Aufsätze zum Thema: Umweltauswirkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wood modification with proteins for the development of novel functional membranes (kostenlos)
2020
Martinez Montesinos, Beatriz
Numerical approaches to model and monitor geomechanical reservoir integrity (kostenlos)
2019
Rusenova, Gergana
Material- and fabrication-informed design of structurally-sound jammed architectural structures (kostenlos)
2019
Elmorshdy, Mustafa Ahmed Mustafa
Urban growth monitoring, simulation and management from coastal cities management perspective using Cellular Automata, Remote Sensing and GIS. A case study of Alexandria governorate, Egypt (kostenlos)
2019
Gantner, Johannes; Sedlbauer, Klaus Peter (Hrsg.); Leistner, Philip (Hrsg.); Mehra, Schew-Ram (Hrsg.)
Wahrscheinlichkeitsbasierte Ökobilanzierung zur Berücksichtigung von Unsicherheiten in zukünftigen Entscheidungen und Ereignissen (kostenlos)
2018
Eygen, Emile van
Management of plastic wastes in Austria: Analysis of the status quo and environmental improvement potentials (kostenlos)
2018
Sporleder, Daniela
Hydrobiogeochemical impact of the underground mining discharges in Gessental, Ronneburg (kostenlos)
2017
Münze, Ronald
Exposure and effect assessment of pesticides in running waters. PhD Dissertation (kostenlos)
2017
Breitbarth, Marco; Urban, Arnd I. (Hrsg.)
Abfälle in deutschen Fließgewässern. Eintrags- und Austragspfade, Zusammensetzungen, Aufkommen und Vermeidungsmaßnahmen (kostenlos)
2017
Giaccherini, Francesca
Modelling tannery wastewater treatment to evaluate alternative bioprocesses configurations (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Umweltauswirkung
UVP-Vorprüfung kann nachgeholt werden!
RA Andreas Rietzler, Berlin
(BVerwG, Urteil vom 24.05.2018 - 4 C 4.17)
Gegenstand der Entscheidung ist der Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau einer 110-kV-Freileitung. Die ca. 35 km lange Freileitung ersetzt bei im Wesentlichen gleichem Trassenverlauf eine frühere Leitung. Eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP
IBR 2018, 227
Welcher Lärmrichtwert gilt gegenüber einer Flüchtlingsunterkunft an der Gebietsgrenze?
RA Patrick Thomas, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 30.06.2017 - 8 S 2507/16)
Die Antragsteller (ASt) sind mit ihren Betrieben in einem Gewerbegebiet ansässig. Für den angrenzenden Außenbereich erteilte der Antragsgegner der Beigeladenen die Genehmigung für die Errichtung einer Flüchtlingsunterkunft mit drei Gebäuden. Hiergegen hat
IBR 2015, 1062
Kumulation nicht UVP-pflichtiger Vorhaben: Vorprüfung der Umweltverträglichkeit erforderlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln
(BVerwG, Urteil vom 18.06.2015 - 4 C 4.14)
Die Parteien streiten wegen einer der Beigeladenen erteilten Baugenehmigung für einen Schweinemaststall mit 1.480 Tierplätzen. Der streitgegenständliche Schweinemaststall der Beigeladenen liegt 430 m vom klägerischen Wohngrundstück entfernt. In 490 m und
IBR 2013, 1220
Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren: Verzicht auf Umweltprüfung ist anfechtbar!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 18.04.2013 - Rs. C-463/11)
Eine Gemeinde hat einen Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren (BauGB § 13a) aufgestellt. Demgemäß sieht die Gemeinde von einer Umweltprüfung ab. Gegen den Bebauungsplan wird ein Normenkontrollverfahren angestrengt. Die Antragsteller tragen vor, dass d
IBR 2011, 1164
Bahn muss Zugang zu Umweltinformationen gewähren!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 07.06.2011 - 7 K 634/10)
Die DB Netz AG als Tochterunternehmen der Deutsche Bahn AG sollte Zugang zu entsprechenden Umweltinformationen gewähren. Dies lehnte die DB Netz AG jedoch ab.
IBR 2011, 433
Verbandsklage: Dient der Hochwasserschutz zugleich dem Umweltschutz?
Regierungsdirektor Dr. Hannes Kopf, Landau-Mörzheim
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 05.01.2011 - 1 MN 178/10)
Ein anerkannter Naturschutzverband wendet sich gegen einen Bebauungsplan Sondergebiet Technologie-Zentrum Biogas . Mit diesem Plan soll Baurecht für die Errichtung einer Biogasanlage mit einer Leistung von maximal 1,5 MW geschaffen werden. Das 5,6 ha gro
IBR 2004, 597
Verfahrensrechtliche Anforderungen beim projektbezogenen Bebauungsplan
RA Siegmar Kemm, Köln
(VGH Bayern, Urteil vom 21.06.2004 - 20 N 04.1201 (nicht rechtskräftig))
Mehrere Grundstückseigentümer, deren Grundstücke alle außerhalb des Plangebiets liegen, wenden sich gegen einen Bebauungsplan, mit dem eine weniger als 10 ha große Fläche als Industriegebiet ausgewiesen ist. Der Plan soll die Errichtung eines Biomasseheiz
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
B - von Bahnenabdichtung bis Bruttorauminhalt (BRI)
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 VOB/B. Danach hat er seine Bedenken gegen die vorgesehene Art der Bauausführung (auch wegen der Sicherung gegen Unfallgefahren), gegen die Güte der vom Bauherrn gelieferten Baustoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer dem Bauherrn unverzüglich - möglichst vor Beginn der Arbeiten - schriftlich mitzuteilen. Kommt der Unternehmer dieser Anordnung nicht nach, kann der Bauherr die Bauteile auf Kosten des Unternehmers entfernen lassen. Tritt der Baubetreuer im Namen des ...
Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen; Geburtig, Gerd
3.1 Energetische Begriffe
aus: Energetische Sanierung von Fachwerkhäusern. Die richtige Anwendung der EnEV. 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Energieträger Stoffe, die einen nutzbaren Energiegehalt aufweisen (Erdgas, Öl, Kohle, etc.) Primärenergie die stoffgebundene, chemische Energie aus Primärrohstoffen, die noch keiner Umwandlung unterworfen wurden, also der Energieträger in der Erdkruste (Kohle, Erdöl, Erdgas usw.), und die durch Verbrennung in Industriefeuerungsanlagen, Motoren usw. kumulierter Energieaufwand Energieaufwand für Heizung, Warmwasser und Lüftung über die gesamte Nutzungszeit des Gebäudes plus Energieaufwand für ...
Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Oberflächenbeschichtungen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Einige Hersteller von Beschichtungen aus natürlichen, pflanzliche und mineralische Rohstoffen bieten keine Grundierungen mit pilzhemmenden Inhaltsstoffen an, sondern verweisen auf entsprechende Holzschutzmittel anderer Hersteller. Lasierend: Rohe bläuegefährdete Hölzer mit Holzschutz grundieren, 2 - 3 Beschichtungen mit einer Lasur auf lösemittelhaltiger Alkydharzbasis mit Filmschutz. HUS GmbH - Handel mit Umweltprodukten ais Schweden, Elstorf Beschichtung weiß VitFÄRG weiß für den ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler