Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Umweltbewusstsein"


Bücher, Broschüren: (45)

Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
Johanna Sophie Matzat
Die Energiewende in den eigenen vier Wänden
Umweltsoziologie, Band 8
Alltägliche Heizpraktiken im Wandel
2020, 576 S., 227 mm, Softcover
Nomos
 
 

Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Angela Francke
Differenzierte Preissysteme im urbanen Verkehr
Verkehrspsychologie
Nutzergerechte Gestaltung zur Förderung von umweltfreundlichem Mobilitätsverhalten
2020, xxiv, 293 S., 76 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Green Beat
Martin Spenger
Green Beat
Umwelt und Gesellschaft, Band 022
Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung. Dissertationsschrift
2020, 239 S., mit 47 Abb. 23 cm, Hardcover
Vandenhoeck & Ruprecht
 
 

Nachhaltige Freiheit
Katia Henriette Backhaus
Nachhaltige Freiheit
Elemente einer ökologischen politischen Philosophie
2020, 396 S., 213 mm, Softcover
Campus Verlag
 
 

Fokus. Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern. Tipps und Ideen für eine erfolgreiche Veranstaltun
Niederwipper, Taina; Müller, Ilka
Fokus. Wie Sie mit Aktionstagen Menschen begeistern. Tipps und Ideen für eine erfolgreiche Veranstaltung
2020 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Aktionsbaukasten. Mitmachformate und -ideen für einen erfolgreichen Aktionsta
Der Aktionsbaukasten. Mitmachformate und -ideen für einen erfolgreichen Aktionstag
2020 22 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mach dein Projekt zu Mitarbeitermotivation in der Verwaltung. Eine Anleitung für mehr Klimaschut
Mach dein Projekt zu Mitarbeitermotivation in der Verwaltung. Eine Anleitung für mehr Klimaschutz
2020 7 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektiv
Hemetek, Ursula
Partizipation im Wohnumfeld - Benachteiligungsaspekte bei der Teilhabe von sozial benachteiligten Menschen mit Migrationshintergrund an der Gestaltung ihres Wohnumfeldes aus Public Health Perspektive
2019 VIII,205 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen. Zur Legitimation von Umweltpolitik. Sondergutachten
Demokratisch regieren in ökologischen Grenzen. Zur Legitimation von Umweltpolitik. Sondergutachten.
2019 270 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven
Verena Holz
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung: Kulturwissenschaftliche Forschungsperspektiven
Ökologie und Erziehungswissenschaft
2016, 175 S., 210 mm, Softcover
Budrich
 
 


weitere Bücher zum Thema: Umweltbewusstsein

nach oben


Forschungsberichte: (15)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Umweltbewusstsein in Deutschland 2018. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage
Umweltbewusstsein in Deutschland 2018. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage.
2019 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein. Forschungskennzahl: 3713 17 100, UBA-FB: 002365. Online Ressourc
Schipperges, Michael; Gossen, Maike; Holzhauer, Brigitte; Scholl, Gerd
Umweltbewusstsein und Umweltverhalten in Deutschland 2014. Vertiefungsstudie: Trends und Tendenzen im Umweltbewusstsein. Forschungskennzahl: 3713 17 100, UBA-FB: 002365. Online Ressource
2016 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mit welchen Kenngrößen kann Umweltbewusstsein heute erfasst werden? Eine Machbarkeitsstudie. Forschungskennzahl: 3713 17 100, UBA-FB: 002346. Online Ressourc
Scholl, Gerd; Gossen, Maike; Holzhauer, Brigitte; Schipperges, Michael
Mit welchen Kenngrößen kann Umweltbewusstsein heute erfasst werden? Eine Machbarkeitsstudie. Forschungskennzahl: 3713 17 100, UBA-FB: 002346. Online Ressource
2016 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaskepsis in Deutschland
Tanja Fröhlich
Klimaskepsis in Deutschland
PL academic research
Handlungsempfehlungen für Politik und Wissenschaft. Masterarbeit
2014, 164 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2012 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen. Forschungskennzahl: 3711 17 101, UBA-FB: 001991. Online Ressourc
John, Rene; Bormann, Inka; Rückert-John, Jana
Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2012 einschließlich sozialwissenschaftlicher Analysen. Forschungskennzahl: 3711 17 101, UBA-FB: 001991. Online Ressource
2014 136 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 2: Teilbericht Kreislaufstadt 2030. UBA-FBNr: 001727/2, Förderkennzeichen: 3709 11 15
Verbücheln, Maic; Grabow, Busso; Uttke, Angela; Schwausch, Mandy; Gaßner, Robert
Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 2: Teilbericht "Kreislaufstadt 2030". UBA-FBNr: 001727/2, Förderkennzeichen: 3709 11 155
2013 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltbewusstsein in Deutschland 2012. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Online Ressourc
Rückert-John, Jana; Bormann, Inka; John, Rene
Umweltbewusstsein in Deutschland 2012. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Online Ressource
2013 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 1: Überlick und Fazit. UBA-FBNr: 001727/1, Förderkennzeichen: 3709 11 155. Online Ressourc
Gaßner, Robert
Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030. Band 1: Überlick und Fazit. UBA-FBNr: 001727/1, Förderkennzeichen: 3709 11 155. Online Ressource
2012 28 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Förderkennzeichen: 3709 17 154. Online Ressourc
Borgstedt, Silke; Christ, Tamina; Reusswig, Fritz
Umweltbewusstsein in Deutschland 2010. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Förderkennzeichen: 3709 17 154. Online Ressource
2010 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Akzeptanz energetischer Maßnahmen im Rahmen der nachhaltigen Modernisierung des Wohnungsbestandes. Abschlussbericht
Ulrike Hacke, Günter Lohmann
Akzeptanz energetischer Maßnahmen im Rahmen der nachhaltigen Modernisierung des Wohnungsbestandes. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2497
2007, 104 S., 64 Abb., 42 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Umweltbewusstsein

nach oben


Zeitschriftenartikel: (200)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pernter, Benjamin
Erdwärme macht aus der Vision Wirklichkeit. Greencity. Erdwärme - aus Vision wird Wirklichkeit. Die Zukunft liegt in Zürich-Süd
Haustech, 2020
Steinbauer, Günter; Pototschnig, Florian
Die U-Bahn als Motor der Stadtentwicklung für eine nachhaltige Verkehrswende.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Behaneck, Marian
Öko-Siegel: Mit der Natur bauen. Zertifikate für den Baubereich
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Osterman, Julia; Baltz, Lucie
Bienenschutz im Siedlungsbereich. Gezielte Maßnahmen fördern Nahrungs- und Nistmöglichkeiten.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2020
Miara, Marek; Sperr, Alexander
Einflussfaktoren auf die Effizienz und Effektivität von Wärmepumpen
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Binici, Baris
Verbesserung der Bauwerkseffizienz durch optimierte Bemessung und nachhaltige Bauweise. Optimierte Bemessung und Herstellung von Betonelementen
BWI - BetonWerk International, 2019
Haaren, Christina von; Othengrafen, Frank
The Babel Fish Toolkit: Understanding and Using Behavioural Mechanisms and Interventions in Landscape Planning.
DISP, 2019
Ioannou, Sokrates
Alternative Zementlösungen für nachhaltigen Beton in der Golfregion
BWI - BetonWerk International, 2019
Appel, Heike; Jacob, Simone
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt. Impulse durch Förderprojekt "Stadtgrün - Artenreich und Vielfältig".
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2019
Kunz, Christian
Revitalisierung der Dornburger Alten Elbe - ein Naturschutzprojekt im Konsens
Wasserwirtschaft, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umweltbewusstsein

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Baldin, Marie-Luise; Sinning, Heidi
Transformationshemmnisse und -treiber für nachhaltigen Konsum in der Wohnungswirtschaft - Oder: Wie kann nachhaltiges Bewohnerverhalten befördert werden? 2019
Quelle: Sharing-Ansätze für Wohnen und Quartier. Nachhaltigkeitstransformation, kollaborative Konsummodelle und Wohnungswirtschaft
Englert, Klaus; Sobek, Werner
Wie wir wohnen werden - Architekten im Gespräch. Werner Sobek: "Die gebaute Welt von morgen wird aus anderen Baustoffen bestehen" 2019
Quelle: Wie wir wohnen werden. Die Entwicklung der Wohnung und die Architektur von morgen
Bär, Markus; Berninger, Burkhard; Krebs, Kurt; Tinter, Roland
Ökobilanz von Hartporzellan für die Geschirrproduktion 2019
Quelle: 9. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft am 14. und 15. März 2019 an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden. Tagungsband
Ohlhorst, Dörte
Akteursvielfalt und Bügerbeteiligung im Kontext der Energiewende in Deutschland: das EEG und seine Reform 2018
Quelle: Handbuch Energiewende und Partizipation; Springer VS Handbuch
Kåberger, Tomas; Swahn, Johan
Model or Muddle? Governance and Management of Radioactive Waste in Sweden 2015
Quelle: Kursbuch Bürgerbeteiligung 1; Kursbuch Bürgerbeteiligung
Koos, U.; Schimkat, M.;
Farbgebung und Industrieböden - Widerspruch oder Ergänzung 1991
Quelle: Industriefußböden '91. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Dissertationen: (16)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Bünstorf, Nicole
Umweltfreundlich in den Urlaub - Wege zu einer ökologischen touristischen Mobilität. Eine Untersuchung der Verkehrsmittelwahl auf Basis der Theorie des geplanten Verhaltens am Beispiel von Städte-Kurzurlaubsreisen (kostenlos)
2020
Matzat, Johanna Sophie
Die Energiewende in den eigenen vier Wänden. Alltägliche Heizpraktiken im Wandel (kostenlos)
2020
Schult, Cristal
Kreatives, ökologisches Lernen für Nachhaltigkeit. Eine explorative Studie zur Implementierung eines fächerübergreifenden Moduls zum Stadtklima im zdi-Schülerlabor im Rahmen der Entwicklung und Durchführung des K.Ö.L.N.-Projekts (kostenlos)
2020
Bruns, Amrit Lena
Nachhaltigkeitsinnovationen zugunsten eine umweltgerechteren Stromverbrauchs. Untersuchung des Bedingungsgeflechts der Handlungsoptionen und -restriktionen des Stromverbrauchs im Alltag privater Haushalte. (kostenlos)
2019
Trunk, Jennifer E.
Leitlinien als "neues" Steuerungsinstrument im Völkerrecht - entwickelt unter anderem am Beispiel der "Freiwilligen Leitlinien für die verantwortungsvolle Verwaltung von Boden- und Landnutzungsrechten, Fischgründen und Wäldern" (kostenlos)
2018
Schönberger, Philipp
Kommunale Politik zum Ausbau erneuerbarer Energien. Handlungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele und Erfolgsbedingungen (kostenlos)
2016
Sonnberger, Marco
Der Erwerb von Photovoltaikanlagen in Privathaushalten. Eine empirische Untersuchung der Handlungsmotive, Treiber und Hemmnisse
2015
Mainka, Juliana
Autofreies Wohnen - Mindestgröße für Quartiere? (kostenlos)
2015
Schaper, Ulrich
Klimawandel und Lebenswirklichkeit (kostenlos)
2015
Wagner, Felix
Gelebte Versuche einer Kultur der Nachhaltigkeit. Psychologische Aspekte von Ökodörfern als Reallabore der Transformation (kostenlos)
2014

weitere Dissertationen zum Thema: Umweltbewusstsein

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IMR 2010, 2545
Mieterhöhung: Ist eine Wärmedämmung ein wohnwerterhöhendes Merkmal?
RAin Gabriele Hufer, Hamburg
(LG Hamburg, Urteil vom 11.09.2009 - 311 S 106/08)

In dem zur Entscheidung stehenden Fall ging es um ein Mieterhöhungsverlangen für eine in Hamburg gelegene Wohnung. Der Vermieter begehrte eine Mieterhöhung und berücksichtigte hierbei eine an der Außenfassade des Objekts angebrachte Wärmedämmung als w


IBR 1996, 256
Kontamination: Welches Wissen von Mitarbeitern wird dem Geschäftsführer zugerechnet?
RA Axel Maser, Stuttgart
(BGH, Urteil vom 02.02.1996 - V ZR 239/94)

Bodenkontaminationen sind - auch bei Grundstücksverkäufen unter Ausschluß jeglicher Gewährleistung - offenbarungspflichtig (BGH, IBR 95, 539 - Kothe). Dies gilt selbst dann, wenn nur der Verdacht einer Kontamination besteht (OLG München, IBR 94, 525 - K


IBR 1994, 532
Werbung für Baumaterialien aus Naturstoffen
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 09.06.1994 - I ZR 116/92)

Eine Ziegelei wirbt für ihre aus Ton und Lehm hergestellten und von ihr vertriebenen Produkte in einer Fachzeitschrift mit dem Hinweis ... ZIEGEL Bausteine für eine gesunde Welt . Dies mißfällt einem Abmahnverein, der sich darauf beruft, von den Ziegeln


IBR 1994, 436
Beweislast bei Kontaminationen
RA Dr. Klaus Englert, Pfaffenhofen
(BGH, Urteil vom 27.04.1994 - XII ZR 16/93)

Ein Brennstoffhändler mietete ein Grundstück als Lagerfläche an. Schon vor der Benutzung durch den Händler befand sich auf dem Areal eine Tankanlage für Mineralöl. Im Zuge einer Kontrolle fand sich eine starke Kontamination von Boden und Grundwasser durch


IBR 1994, 79
Werbung mit "umweltfreundlich"
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(OLG Köln, Urteil vom 17.09.1993 - 6 U 133/92)

Ein Fertighaushersteller veröffentlichte in einer mehrseitigen Kundenzeitschrift ( Baujournal ) unter der Seitenüberschrift umweltfreundliches Bauen einen Bericht mit der Überschrift vorbildliche Häuser aus umweltfreundlichen Werken . Im Text darunter


IBR 1991, 154
Risiken der "Umweltwerbung"
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(BGH, Urteil vom 04.10.1990 - I ZR 39/89)

Wegen des allgemein gestiegenen Umweltbewußtseins ist die Werbung mit Umweltschutzbegriffen grundsätzlich nach strengen Maßstäben zu beurteilen. Hier geht es um die Werbung für eine Zaunlasur. Folgende Werbeformulierungen werden angegriffen: - umweltfre


IBR 1990, 454
Schleichende Bodenverseuchung vom Nachbargrundstück: Schadensersatz oder nur Ausgleichsanspruch?
RA Dr. Alfons Schulze Hagen, Mannheim
(BGH, Urteil vom 20.04.1990 - V ZR 282/88)

In dem Fall geht es um die Ansprüche eines Landwirts. Dessen Ackergelände weist eine Bleibelastung von 8.860 mg Blei/kg Boden auf. Damit ist der zulässige Grenzwert um mehr als das Fünffache überschritten. Ursache ist ein benachbarter Schießplatz, von dem


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
11 Zukünftige Anforderungen und nachhaltiger Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Beginnend mit den Energiekrisen der 1970er Jahre und den spürbaren Abhängigkeiten von den internationalen Rohstoffmärkten, setzte sich in Zusammenhang mit einem wachsenden Umweltbewusstsein verstärkt der energetische Wärmeschutz als politisches Ziel durch. Betrachtet man den Hintergrund der Nachweisführung, dann ist zuerst einmal die Vergleichbarkeit von Gebäuden in Deutschland das Ziel. Beispiele wie das Hemicycle House in Middleton von Frank Lloyd Wright zeigen, dass es möglich ist Gebäude ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.1 Vorgaben und Gliederung der Energieeinsparverordnung
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Energieeinsparverordnung unterscheidet bei den Bilanzierungsmethoden nach der Art der Nutzung, wie Wohngebäude oder Nichtwohngebäude, und differenziert bei den Anforderungen zwischen Neubauten oder Bestandsbauten, sowie konditionierten bzw. Für neu zu errichtende Nichtwohngebäude gibt die EnEV in der Anlage 2, Tabelle 2 Höchstwerte zu den einzuhaltenden Wärmedurchgangskoeffizienten vor. Die Anforderungen für Maßnahmen an bestehenden Gebäuden werden in der Anlage 3 zur EnEV, durch ...


Wigger, Heinrich; Westermann, Carolin
Energetische Sanierung von historisch bedeutsamen Gebäuden
aus: Mängel und Schäden beim Wärmeschutz. Problempunkte und Sanierung. 51. Frankfurter Bausachverständigentag 2016. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

In Bild 4 ist die Verringerung der inneren Oberflächentemperatur eines zweischaligen Mauerwerks in Abhängigkeit der Dämmstoffstärke dargestellt. Der Sparrenzwischenraum wird mit Zellulose ausgefüllt, wobei die Dämmung bis an die Dachziegel reicht (kein Unterdach), s. Bild 9. Die Konstruktion entspricht nicht der Ausführung nach DIN 4108. Fenster Im Zuge der energetischen Sanierung von Außenwänden ist auch eine Sanierung bzw.


Arndt, Newen
1 Grundsätzliches über Schwimmbäder
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beim Entwurf, der Planung und Errichtung sowie bei der Modernisierung von Schwimmbädern hält seit den 1970er-Jahren ein Trend von der Wandlung früher üblicher Hallen- oder Freibäder mit rechteckigem Beckengrundriss hin zu fantasievoll ausgedehnten Spaß-, Freizeit- und Wellnesseinrichtungen mit teils auch weitläufiger Gebäudearchitektur an. Speziell die teils noch aus der Gründerzeit bestehenden historischen Badeeinrichtungen (z. B. Stadtbäder), die Bäder der Nachkriegszeit (1950er-Jahre)...


Ruisinger, Ulrich; Plagge, Rudolf
Fachwerk und Innendämmung - Die Austrocknung zum Innenraum als wichtiges Entscheidungskriterium
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Der Einfluss des Schlagregens bewirkt bei dem Wassergehalt im Holzbalken mit Sichtfachwerk einen relativ unruhigen Verlauf (Abb. Stellvertretend für die anderen Varianten sind in Abbildung 10 die Ergebnisse mit mineralischen Dämmplatten dargestellt: Die Spitzenwerte im durchschnittlichen Wassergehalt für den gesamten Holzbalken werden um knapp 0.9 Vol % unterschritten (Balkeninnenseite: 0.9 Vol %), ebenso werden die niedrigsten Werte im Spätsommer um 0.7 Vol % ...


Bagda, Engin
Zur Verschmutzung von Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Partikel haften an Oberflächen, in Abhängigkeit ihrer chemischen und physikalischen Eigenschaften und der Eigenschaften der Oberflächen, unterschiedlich stark. Für diese Absorptionstheorie der Partikel < PM 1,0 an Oberflächen spricht, dass auf vergrauten Oberflächen, nach dem Entfernen der gröberen Partikel mit Wasser, ein grauer Film bleibt, in dem auch mit dem Raster Elektronen Mikroskop (REM) keine einzelnen Partikel sichtbar sind. Die Bindung der Partikel an die ...


Bonk, Michael; Krätschell, Michael
Hölzerne Dachauskragungen - Unterseitig auftretende Schimmelpilzbildungen
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bereits kurze Zeit nach der Errichtung des Gebäudes traten an der Unterseite der Dachauskragungen Schimmelpilzbildungen auf (Bild 2). Der Befall beschränkte sich hier ausschließlich auf alle vier Dacheckbereiche, so dass eine grundsätzlich mangelhafte Ausführung der Dachauskragung als mögliche Ursache ausgegrenzt werden konnte. Im Gegensatz zur traufseitigen, gegen die Außenwand geneigten Dachauskragung besteht an der Unterseite der senkrecht zur Außenwand stehenden Dachauskragung am Ortgang ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

45

15

200

6

16

7

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler