Liste der Publikationen zum Thema "Umwelteinfluss"
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue
2017 XIX,421 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Baustoffkenntnis
18., überarb. Aufl.
2016, XXXVIII, 1020 S., m. Abb. 240 mm, Hardcover
Reguvis Fachmedien
Land-use change and ecosystem service modeling under conditions of growth and shrinkage - The case of Berlin
2014 XV,228 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Hydraulic Design in Water Resources Engineering: Land Drainage
Proceedings of the 2nd International Conference, Southampton University, U.K. April 1986
2013, x, 598 S., X, 598 p. 229 mm, Softcover
Springer
2013 16 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Umweltstress und Erholung in Wohngebieten. Psychologische Perspektiven zur Optimierung urbaner Entwicklung. Online Ressource
2013 181 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schädigung von Waldökosystemen
Auswirkungen anthropogener Umweltveränderungen und Schutzmaßnahmen
2012, xiii, 422 S., XIII, 422 S. 127 Abb., 28 Abb. in Farbe. 240 mm, Softcover
Springer Spektrum
2012 144 S., Abb., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Nutzungsdauer von Eisenbahnbrücken. Online Ressource
2011 279 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Umwelteinfluss
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-12-13/D. Deutsche Fassung. Stand September 2013.
2013, 24 S., 1 Abb., 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-10-06/D. Deutsche Fassung. Stand März 2006.
2007, 16 S., 4 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DBV Merkblatt
Fassung 1996, red. überarb. 2004 (zurückgezogen)
Nicht in Merkblatt-Sammlung enthalten.
2004, 20 S., 2 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lückenforschung Faserkunststoffbewehrung (FKB)
Untersuchung des Langzeitverbundverhaltens von Bewehrung aus faserverstärktem Kunststoff
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3227
2021, 127 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1019
2015, 174 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Restaurierung und Schutz von schwer geschädigten Glasmalereien und Ornamentbleiverglasungen an bedeutenden sakralen Bauten in einer durch Umweltschadstoffe hoch belasteten Landschaftsregion Niederschlesiens. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1018
2015, 125 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Sanierung der umweltgeschädigten Fensterverglasungen der Friedenskirche in Schweidnitz-Niederschlesien und Ermittlung der die Kirche beeinflussenden Material- und Klimaparameter in Sinne einer nachhaltigen Konservierung. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1015
2013, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Modellhafte Evaluierung von Restaurierungs- und Konservierungsmaßnahmen an historischen Glasmalereien mit starken Schäden durch anthropogene Einflüsse. Abschlussbericht
Bauforschung - Denkmalpflege, Band D 1013
2012, 187 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ökoprofil für Asphalt- und Betonbauweisen von Fahrbahnen. Online Ressource
2003 41 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Katalogisierung der bei der Abwicklung von Bauvorhaben zu beachtenden Umweltschutzverordnungen. 1990/1992. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1992, 250 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der umwelt- und herstellungsbedingten Korrosionsschäden an Betonfertigteilen, Monolithbeton und Bauwerken. Studie zur Vorbereitung des 3.Bauschadensberichtes der BRD
Bauforschung, Band T 2549
1991, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Überprüfung einer Öko-Checkliste für die Verbesserung von Schiabfahrten im Hinblick auf ihre Umwelteinflüsse
Bauforschung, Band T 2311
1989, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Umwelteinfluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mindestanforderungen an ein Monitoring von Gefäßpflanzenarten auf den bundesweit repräsentativen Stichprobenflächen
Natur und Landschaft, 2022
Ehrlich, Elias; Kath, Nadja J.; Gaedke, Ursula
Fraßschutz auf Kosten des Wachstums - wie die Form eines Trade-offs die Jahresdynamik von funktionellen Phytoplanktoneigenschaften steuert
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Sarabèr, Angelo; Vermeulen, Edwin; Lichtmann, Michael
Biologischer Angriff auf Beton durch Bewuchs mit Moosflechten. Ergebnisse einer Studie in den Niederlanden
Beton, 2022
Heckmann, Rebecca; Dreher, Dennis; Gaspers, Lutz
Geschäftsreisen der Zukunft. Digital oder vor Ort?
Transforming cities, 2022
Schubert, Tom; Roloff, Andreas
Natürliche Verjüngungspotenziale für den Erhalt resilienter Gehölzbestände in Parks und Gärten
Pro Baum, 2022
Zimmermann, Christopher
Fischbestände und Fischerei in der Ostsee
Geographische Rundschau, 2022
Kagerer, Horst
"The Dumont". 22-29 Albert Embankment, London, United Kingdom
Fassade, Facade, 2022
Nocker, Andreas; Bendinger, Bernd
Durchflusszytometrie zur schnellen Bestimmung von Veränderungen der mikrobiologischen Wasserqualität
Energie Wasser-Praxis, 2021
Wentzky, Valerie; Tittel, Jörg; Borchardt, Dietrich; Jäger, Christoph; Donner, Jan; Rinke, Karsten
Funktionale Klassifikation von Phytoplankton-Gemeinschaften als innovative Erweiterung taxonomischer Bewertungsverfahren
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2021
Keiluweit, Rudolf
Neue Konzepte zur Nutzung von Wasserkraft - Strukturierung und Vergleichskriterien
Wasserkraft & Energie, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umwelteinfluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sanierung des Gaulwerks - Variantenstudie unter Berücksichtigung von Umwelt, Sedimentmanagement und Hochwasserschutz 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 1. Strategie und Innovation in der Wasserkraft - Gewässerschutz als Herausforderung für die Wasserkraft - Naturgefahren; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Gaganelis, Georgios; Forman, Patrick; Mark, Peter
Stahlbeton optimiert - für ein Mehr an Weniger 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subcritical crack growth parameters for glass under different environmental conditions 2021
Quelle: Engineered Transparency 2021. Glass in architecture and structural engineering
Brokmann, Christopher; Kolling, Stefan; Schneider, Jens
Subkritisches Risswachstum in Glas in Abhängigkeit der Umgebungsbedingungen 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Kaminska, Johanna; Fuchs, Christine; Meinhardt, Jeannine
Cleaning of discoloured objects made of low-fired gypsum 2020
Quelle: Monument future. Decay and conservation of stone. Proceedings of the 14th International Congress on the deterioration and conservation of stone
Niederleithinger, Ernst; Epple, Niklas; Fontoura Barroso, Daniel; Clauß, Felix; Ahrens, Mark Alexander; Mark, Peter
Ultraschallbasierte Überwachung von Stahl- und Spannbetonkonstruktionen - erste Ergebnisse der DFG-Forschungsgruppe 2825 CoDA 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Schmidt, Matthias
Alterung von Kunststoffen durch UV-Strahlung und Ozon als Ursache für Geruchsbeschwerden in Innenräumen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Volkmer, Thomas
Funktionaler Oberflächenschutz von Holzfassaden 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis
Schaller, Jörg; Gnädinger, Johannes; Reith, Leon; Freller, Sebastian; Weizenegger, Michael
GeoDesign - Konzept zur Integration von BIM und GIS in der Umweltplanung 2016
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2016; Ernst und Sohn Special
Littmann, Klaus
Typische Schadensbilder und deren Vermeidung bei Beschichtungsarbeiten von Neubau und Instandsetzung 2015
Quelle: Tagungsband - 26. Informations-Seminar für Auftraggeber, Planer und Ausführende von Instandsetzungsmaßnahmen am 4. November 2015 im Kurhaus (Dolce) Bad Nauheim
weitere Aufsätze zum Thema: Umwelteinfluss
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ecotoxicological and microbial studies on weathering plastic (kostenlos)
2022
Pötzsch, Jan
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Eger, Martin; Freudenstein, Stephan (Herausgeber)
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2020
Eger, Martin H.P.
Untersuchung von nachträglich erzeugten Endbereichen an Betonfahrbahnen unter Berücksichtigung der Reibungsverhältnisse auf unterschiedlichen Tragschichten (kostenlos)
2019
Burandt, Annemarie
Gestaltung gesellschaftlicher Naturverhältnisse in der ländlichen Entwicklung am Beispiel der nachhaltigen Nutzung von Agrobiodiversität (kostenlos)
2018
Caucci, Serena
Reservoirs of antibiotic resistance and pathogens in bacterial communities of anthropogenically driven environments (kostenlos)
2018
Torres Valdebenito, Emilio
Entwicklung des Vorlandes unter Überflutungsänderungen aufgrund des Klimawandels. Fallbeispiel Wehninger Werder im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue (kostenlos)
2017
Reincke, Britt
Gebäudeoptimierung zur Klimaanpassung - Möglichkeiten und Grenzen von Fassadenbegrünung. Die Fassaden der Städte - Zukunft einer nachhaltigen und grünen Entwicklung? (kostenlos)
2017
Lauf, Steffen
Land-use change and ecosystem service modeling under conditions of growth and shrinkage - The case of Berlin (kostenlos)
2014
Herbeck, Johannes Maximilian
Geographien des Klimawandels: Verwundbarkeit, Sicherheit, Translokalität (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Umwelteinfluss
Gedruckter Text spricht für AGB!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.12.2020 - 7 U 45/19)
Ein Bootsbesitzer lässt seine Motor-Yacht seit 2007 über den Winter einlagern. Mit dem Betreiber des Lagers (Lagerhalter) schließt er 2007 einen Vertrag. Dafür wird ein Formular des Lagerhalters benutzt, in das neben der Einlagerung geschuldete Arbeiten (
IBR 2020, 341
Viele Köche verderben den Brei ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Nürnberg, Urteil vom 01.08.2018 - 2 U 1623/15; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 174/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit einem frostsicheren Unterbau für Betonpflaster. Vorab führt der AG in Eigenregie Bodenverbesserungsmaßnahmen aus. Das Betonpflaster lässt der AG durch ein anderes Unternehmen verlegen. Nach der A
IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2017, 203
Schäden am Nachbargebäude: Abrissarbeiten begründen keinen Anscheinsbeweis!
RA Thomas Blatt, Duisburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.12.2016 - 5 U 46/16)
Die Eigentümerin eines 100 Jahre alten Hauses, das seit Jahren täglichen Klima- und Umwelteinflüssen ausgesetzt war, nimmt die Bauherrin eines auf einem Nachbargrundstück errichteten Verwaltungsgebäudes und das ausführende Bauunternehmen auf Schadensersat
VPR 2017, 59
Nochmals: Zuschlagskriterien müssen transparent und konkret gefasst sein!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Südbayern, Beschluss vom 21.11.2016 - Z3-3-3194-1-37-09/16)
Der Freistaat Bayern schreibt die Anmietung eines zu errichtenden oder bestehenden Hochschulgebäudes im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach der VOB/A EU aus. Mit dem Angebot haben die Bieter ein Konzept vorzulegen, das der Auftraggeber (AG)
IBR 2015, 2713
Auskünften des Bauunternehmers (zu Statikfragen) darf der Architekt nicht vertrauen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Hamm, Urteil vom 01.09.2014 - 17 U 30/12; BGH, Beschluss vom 22.01.2015 - VII ZR 215/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Architekt A erbringt für den Bau eines Krematoriums die Objektplanung. Das Krematorium ist zur Aufnahme von Einäscherungsöfen vorgesehen. Die Statik erbringt S im Auftrag und für Rechnung des A. Der die Öfen später installierende Bauunternehmer (Auftr
IBR 2013, 735
Wann stellen Schönheitsfehler einen Mangel dar?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Brandenburg, Urteil vom 29.08.2013 - 12 U 183/12)
Die Bauherren eines Wohnhauses rügen gegenüber dem Unternehmer, mit dem sie die VOB vereinbart haben, unter anderem, dass die Innenseiten der Küchen- und Wohnzimmertüren vergilben und fordern ihn zur Mängelbeseitigung auf. Dieser wendet ein, dass die Verg
IBR 2013, 545
Tragwerksplaner muss Bodenverhältnisse zusammen mit Auftraggeber klären!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Mathias Preussner, Konstanz
(BGH, Urteil vom 20.06.2013 - VII ZR 4/12)
Der Bauherr (B) ist Eigentümer mehrerer Grundstücke an der Steilküste von Rügen. Er lässt die Sanierung eines Altbaus und die Errichtung von zwei Neubauten planen. Den Tragwerksplaner beauftragt er mit der Erstellung der Statik. Ein zuvor von der Gemeinde
IBR 2008, 2849
Kann Streitverkündeter eigenes Beweisverfahren einleiten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Spirk, Erfurt
(LG Chemnitz, Beschluss vom 22.02.2008 - 5 OH 59/07)
IBR 2008, 1278
Nochmals: Ist der Algen- und Schimmelbefall einer Wärmedämmverbundsystem-Fassade ein Baumangel?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Achim Olrik Vogel, München
(OLG München, Urteil vom 27.01.1999 - 27 U 415/98)
Ein Generalunternehmer (GU) errichtet für ein Ehepaar ein Wohnhaus. Die Arbeiten werden im Juni 1990 abgenommen. Ca. zwei Jahre später hat der Außenputz im Bereich der gesamten Fassade grau-blaue Verfärbungen aufgrund von Algenbefall. Das LG Memmingen wei
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Aktuelle Rechtsprechung zu Schäden an Außenwänden und Fassaden
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Während der Sachverständige einen Lastabtragungswinkel von 0 Grad annahm, waren der als Streithelfer des Architekten tätige Statiker und der als Sachverständige gehörte Zeuge als zuständiger Prüfstatiker der Meinung, es gelte ein Lastabtragungswinkel von 60 Grad. Zwei Jahre später wies der Außenputz im Bereich der gesamten Fassade graublaue Verfärbungen aufgrund von Algenbefall auf. Konsequenz: Ein bauausführendes Unternehmen kann grundsätzlich nicht davon ausgehen, dass es für Verfärbungen ...
Seibel, Mark; Langner, Normen
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Den Angaben des Sachverständigen D ist das Gericht nicht gefolgt und hat insofern den Sachverständigen H gem. Der Sachverständige hat einleuchtend dargelegt, dass die den Bewuchs fördernde Feuchtigkeit der Fassade dadurch vermindert werden kann, dass möglichst wenig Regenwasser an die Fassade gelangt. Da sich der Mangel in der Verschmutzung der Fassade bereits gezeigt hat, gehört zur Beseitigung des Mangels auch die Reinigung der Fassade.
Seibel, Mark
Mängelhaftung beim energieeffizienten Bauen - Algen- und Schimmelpilzbefall der Außenfassade
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Interessant ist, dass die im Folgenden dargestellten Urteile des OLG München, LG München I und LG Darmstadt jeweils den Feststellungen des gerichtlich bestellten Sachverständigen gefolgt sind. Abweichend von den zuvor dargestellten Urteilen des OLG München und des LG München I hat das LG Darmstadt in seinem am 7.8.2007 verkündeten Urteil entschieden. Das verdeutlichen auch die Feststellungen der Sachverständigen sowohl in den Verfahren des OLG München und des LG München I als auch im ...
Seibel, Mark; Langner, Normen
3.6 Beantwortung der Fragestellungen aus dem rechtlichen Teil
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wird allerdings zum Thema „organische Kontamination“ insbesondere in Form von Algenbildungen an Fassaden mit WDVS die Ansicht der technischen Fachleute eingeholt, zeigt sich kein einheitliches Meinungsbild. Als erstes Hilfsmittel einer Abgrenzung zwischen einer natürlichen Verschmutzung und einer organischen Kontamination sind die Ursachen und typischen Erscheinungsformen von Algenwachstum an Fassaden heranzuziehen. 84 Weber, H., Sind Putzfassaden im Zuge der EnEV noch zeitgemäß?,...
Drusche, Volker
13.3 Schimmel-Beweislastbaum für Mietwohnverhältnisse
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Vermieter haben also unter Umständen Sanierungspflichten zur Abwehr von Gesundheitsgefahren, es sei denn, die Gefahr des Auftretens von Wohnungsschimmel war dem Mieter bereits vor Mietvertragsabschluss als Parteiabrede zur Beschaffenheit der Mietsache bekannt gemacht worden. 54„Eine Modernisierungspflicht kennt das Mietrecht nur bei gesundheitlichen Gefahren und anderen Umwelteinflüssen, bei denen eine Anpassung des Zustands der Mietsache an den jeweiligen Erkenntnisstand und die ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Aus diesen lässt sich allerdings ein deutlich ansteigender Trend von rund vier Prozent im Jahr 2003 (»Bericht zu Bauschäden im Bestand«) auf rund 19 Prozent im Jahr 2015 (»Analyse baubegleitender Qualitätskontrollen unabhängiger Bauherrenberater«) feststellen. 04). So hat sich der prozentuale Anteil der Schäden an den genannten Bauteilen von jeweils rund fünf Prozent auf jeweils rund zwölf Prozent mehr als verdoppelt. Hier stieg der prozentuale Anteil der Schäden...
Klein, Wolfgang
Planungsgrundlagen für die Konstruktion funktionsgerechter Fenster
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Wichtigste Voraussetzung für die Herstellung mängel- und schadensfreier Fenster ist die klare Definition der von Fall zu Fall möglicherweise variierenden Beanspruchungen und der hieraus abzuleitenden Anforderungen. Beanspruchung Ursache durch die Umwelt Witterung Wärme Kälte Frost Wind Regen Schnee Luftfeuchte Sonnenstrahlung als Tageslicht Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung langzeitig bzw kurzfristig wechselnde Einwirkungen Umwelteinflüsse Verkehrslärm Erschütterungen Rauch und Abgase ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Infrarotspektroskopie
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Außerdem können Reflexion- Spektren von homogenen pulverförmigen Substanzen aufgenommen werden. Entwicklungsstand: Modernste, rechnergesteuerte Analysentechnik. Anwendung: - Ermittlung von Bestandteilen anorganischer und organischer Baustoffe, insbesondere von Bestandteilen mineralischer Baustoffe und von Kunststoffen. - Nachweis von Schadstoffen bzw. der Wirkung von Schadstoffen. - Erfassen von Umwelteinflüssen durch die Bestimmung von Eindringtiefen oder Umwandlungstiefen. - ...
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Checkliste zur Schadensdiagnose an Außenwänden
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
In DIN 1048 Teil 2 und 4 ist für Normalbeton, Leichtbeton und Porenbeton die Ermittlung einer Betonfestigkeitsklasse für die Beurteilung der Tragfähigkeit auf der Grundlage von Bohrkernprüfungen beschrieben. Zur Beurteilung der Standsicherheit von Wänden - insbesondere der Wetterschutzschichten - wird die Betonfestigkeit an aus den Wänden nach statistischen Gesichtspunkten entnommenen Bohrkernen (DIN 1048 Teil 2 und 4) ermittelt. Da Salze - chemisch betrachtet - das Produkt von Säuren und ...
Böttcher, Peter
Oberflächenbehandlung von Fachwerkhözern
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998
Die Oberflächenbehandlung von Holz zählt zu den Holzschutzmaßnahmen Sie soll dazu beitragen, daß Feuchtigkeit nicht an das Holz gelangt und UV-Strahlung das Holz nicht zerstört. der Abbau von Anstrichschichten auf Holz kann sowohl in der Anstrichschicht selber als auch vom Untergrund her bewirkt werden. Wasser kann durch Anstrichschichten in Form von flüssigem Wasser oder Wasserdampf in das Holz eindringen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler