Liste der Publikationen zum Thema "Umwelteinwirkung"
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Schriftenreihe des AHO, Band 27
2., Aufl.
2018, X, 60 S., 244 mm, Geheftet
Reguvis Fachmedien
Ökonomische Wirkungen der thermischen Sanierung von Wohngebäuden in Österreich
Energie und Nachhaltigkeit, Band 26
2017, 134 S., 21.0 cm, Softcover
LIT Verlag
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 9.2014. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Online Ressource
2014 16 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Ökobilanzen als Controllinginstrument. Online Ressource
2003 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Von der ersten Alpenbahn Europas zum Semmering-Basistunnel, 220 S., zahlreiche Abbildungen. 29 x 32 cm, Hardcover
Kral, Berndorf
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief "Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser". Endbericht
2010 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Tragen neue Mobilitätsangebote zum Klimaschutz bei? Eine Untersuchung zur Entwicklung neuer und weiterentwickelter Mobilitätsangebote in verschiedenen Raumtypen, ihre Verlagerungswirkung und Umwelteffekte.
Der Nahverkehr, 2020
Kreft, Oliver
Circular economy of autoclaved aerated concrete. Current situation, challenges and pioneer works
AAC worldwide, 2019
Bayer, Hans-Joachim
Starkregen und dessen Schadensreduzierung durch zusätzliche grabenlose Leitungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2018
Jathe, Rüdiger; Bartel, Nicole; Petersen, Sandra
Machbarkeit und Nutzen einer Implementierung des Modells zur Beurteilung der Umweltrelevanz nach Merkblatt DWA-M 149-7
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2018
Lange, Frank Thomas; Riegel, Marcel; Janda, Joachim; Brauch, Heinz-Jürgen
Analytik kurzkettiger PFAS und deren technische Entfernung durch Ionenaustausch
Energie Wasser-Praxis, 2018
Ergebnisse des KonLuft-Forschungsprojekts: Potenziale der automatisierten/kontrollierten natürlichen Lüftung
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2017
Neuartige Sanitärsysteme (NASS). Eine Bilanzierung von Nährstoffen, Energieverbrauch und CO2-Emission
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2017
Kreft, Oliver
Autoclaved aerated concrete with sulphate content: an environmentally friendly, durable and recyclable building material
Das Mauerwerk, 2017
Poprawa, Christian
Neue Regelungen für Bauwerksabdichtungen. DIN-Normen (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2017
Fellinger, Teresa
The Relationship between Built Environment and Obesity - The Case of Cairo
Trialog, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umwelteinwirkung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Genehmigungsrechtliche Aspekte bei Vorhaben der Klärschlammverbrennung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Krüger, M.; Baldermann, C.; Bregar, R.; David, G.A.
Textibeton für die Instandsetzung von Verkehrsbauten 2018
Quelle: Beton Graz '18. 4. Grazer Betonkolloquium, 20./21. September 2018
Fleisch, Manuel; Bahnemann, Detlef
Photokatalytisch aktiver Beton: Wie innovative Baustoffe einen Beitrag zum Abbau gefährlicher Luftschadstoffe leisten können 2017
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, April 2017. Betonoberflächen. Sichtbetontechnik, Schalungen für Sichtbeton, Verfärbungen von Sichtbetonflächen, Sichtbetonkosmetik, Beton als kreativer Kunst-Stoff, Photokatalytisch aktiver Beton, Fahrbahnoberflächen aus Beton; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Littmann, Klaus
Typische Schadensbilder und deren Vermeidung bei Beschichtungsarbeiten von Neubau und Instandsetzung 2015
Quelle: Tagungsband - 26. Informations-Seminar für Auftraggeber, Planer und Ausführende von Instandsetzungsmaßnahmen am 4. November 2015 im Kurhaus (Dolce) Bad Nauheim
Tauscher, Franka
Spezielle Anforderungen an Beton für Brücken 2010
Quelle: Beton-Kalender 2010. Brücken. Betonbau im Wasser. Bd.1. 99.Jg.; Beton-Kalender
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ökobilanzen als Controllinginstrument. Online Ressource (kostenlos)
2003
Es gibt kein "übliches" Baugrundstück!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Benjamin Berding, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 28.10.2020 - 29 U 146/19 (nicht rechtskräftig))
Der Anbieter von Fertighäusern versucht, durch die vorstehenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen sein Kalkulationsrisiko betreffend das Baugrundstück und dessen Befahrbarkeit zu reduzieren. Ein Verbraucherverein für den Bauherrenschutz rügt insbesondere d
IBR 2020, 1030
Schattenwurf von Windenergieanlage ≠ Schattenwurf einer Seilbahnkabine!
RAin Melanie Humbs, München
(VG Augsburg, Urteil vom 06.11.2019 - 6 K 19.1128)
Die Behörde erteilt eine Bau- und Betriebsgenehmigung zum Neubau einer kuppelbaren Zweiseil- und Umlaufbahn. Diese soll die im Jahr 1928 errichtete Seilschwebebahn in Form einer Pendelbahn ersetzen. Statt der ursprünglichen stündlichen Transportleistung v
IBR 2019, 595
Fassadenalgen: Folgen der Werkbeschaffenheit?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2019, 457
Wann sind schädliche Umwelteinwirkungen eines Vorhabens für Nachbarn unzumutbar?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen, Beschluss vom 18.04.2019 - 1 B 10/19)
Die Nachbarn wehren sich gegen die erteilte Baugenehmigung für eine Hotel- und Restaurantnutzung mit Stellplätzen, die an ihr Grundstück angrenzt. Insbesondere sehen die Nachbarn sich durch den damit einhergehenden künftigen Lärm in ihrem Recht auf Rücksi
IBR 2019, 1152
Windenergie: Abschattung unter 10% ist kein unzulässiger Windklau!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BVerwG, Beschluss vom 13.03.2019 - 4 B 39.18)
Der Betreiber einer seit 2010 im Betrieb befindlichen Windenergieanlage (WEA) wendet sich gegen die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für eine 240 m entfernt geplante andere WEA. Beide Standorte befinden sich in einem Vorranggebiet im Außenbereich. N
IBR 2019, 400
Nachbar kann nicht genehmigungsfähiges Vorhaben im Außenbereich nicht abwehren!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 19.02.2019 - 2 L 87/17)
Die Eigentümer eines Grundstücks wehren sich gegen die dem Nachbarn des unmittelbar angrenzenden Wochenendgrundstücks erteilte Baugenehmigung für eine Nutzungsänderung von einem Wochenendgrundstück in ein Café mit Außenbewirtung. Die Eigentümer berufen si
IBR 2019, 346
Reines Wohngebiet: Kein Abwehranspruch gegen Groß-Kita!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(OVG Schleswig-Holstein, Beschluss vom 01.02.2019 - 1 MB 1/19)
E ist Eigentümer eines Wohngrundstücks im unbeplanten Innenbereich. Er wendet sich mit einem Eilantrag gegen eine Baugenehmigung für den Neubau einer Kindertagesstätte mit fünf Gruppen für 84 Kinder. Das Bauvorhaben beinhaltet auch ein Elterncafé und eine
IBR 2018, 355
Nachbarschutz bei Geruchsbelästigung im Außenbereich?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 18.10.2017 - 3 S 1457/17)
Die Eigentümer eines Wohnhauses, das am Ortsrand liegt und an Ackerflächen eines Landwirts grenzt, wehren sich gegen die dem Landwirt erteilte Baugenehmigung zur Errichtung zweier zusätzlicher Hühnerställe für je 4.500 Küken im Abstand von ca. 500 m zum W
IBR 2017, 405
Grillplatzbetreiber haftet nicht für Grillplatznutzer!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 19.04.2017 - 10 S 2264/16)
Eine Gemeinde (G) betreibt einen Grillplatz. An wenigen Tagen im Jahr wird dort vornehmlich nachts elektronisch extrem verstärkte Musik gespielt. Der Eigentümer (E) eines ca. 600 m entfernten Wohnhauses verlangt, dass G es unterlassen solle, dass vom Gril
IBR 2017, 223
Keine Geruchsbelastung von über 25% der Jahresstunden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 18.05.2016 - 2 B 1443/15)
Einem Grundstückseigentümer (E) wurde u. a. der Neubau eines Sauenstalls, von Futtersilos und eines Güllehochbehälters genehmigt. Hiergegen wendet sich ein Nachbar (N) unter Hinweis auf drohende Geruchsbelastung. Die Grundstücke des L und des N liegen im
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Rechtliche Grundlagen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die Berechnungen sind getrennt für die Beurteilungszeiträume Tag (6.00 Uhr bis 22.00 Uhr) und Nacht (22.00 Uhr bis 6.00 Uhr) durchzuführen. Die Ruhezeit von 13.00 bis 15.00 Uhr an Sonn- und Feiertagen ist nur zu berücksichtigen, wenn die Nutzungsdauer der Sportanlage oder der Sportanlagen an Sonn- und Feiertagen in der Zeit von 9.00 bis 20.00 Uhr 4 Stunden oder mehr beträgt Die Art der bezeichneten Gebiete und Anlagen ergibt sich aus den Festsetzungen in den ...
Rühl, Reinhold
4. Staub vermeiden, eine Aufgabe der Bauherren
aus: Staub auf Baustellen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Baustellen sind nicht genehmigungsbedürftige Anlagen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG). Nach § 22 BImSchG sind Baustellen so zu errichten und zu betreiben, dass schädliche Umwelteinwirkungen verhindert werden, die nach dem Stand der Technik vermeidbar sind. 1 BImSchG ergeben, nicht nach, so kann die für den Vollzug des BImSchG zuständige Behörde die erforderlichen Maßnahmen anordnen (§ 24 BImSchG).
Kuhn, Stefanie
11 Bauschäden aus Sicht des Betriebs-Haftpflichtversicherers - der Versicherungsschutz des ausführenden Unternehmers
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Versichertes Risiko: Grundsätzlich umfasst der Versicherungsschutz die gesetzliche Haftpflicht aus den im Versicherungsschein und seinen Nachträgen angegebenen Risiken des Versicherungsnehmers (Ziff. Der Umfang des Haftungsverhältnisses zwischen Schädiger (= Versicherungsnehmer) und Geschädigtem ist nicht immer identisch mit dem Umfang des Deckungsverhältnisses zwischen Versicherungsnehmer (= Schädiger) und Versicherer. 7.10 AHB Haftpflichtansprüche wegen Schäden durch Umwelteinwirkungen - ...
Müller, Alexander
3.4 Anforderungen an den Schallschutz gegen Lärm von Gewerbebetrieben und vergleichbaren Einrichtungen
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Diese sind identisch mit den Immissionsrichtwerten innen der TA Lärm 11 . Die TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche sowie der Vorsorge gegen schädliche Umwelteinwirkungen durch Geräusche. Die TA Lärm 11 legt ferner Immissionsrichtwerte für seltene Ereignisse fest, bei denen die zuvor genannten Immissionsrichtwerte wegen der voraussehbaren Besonderheiten beim Betrieb ...
Gigla, Birger
5.3 Gewerbelärm (TA Lärm)
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Begriff Anlagen für soziale Zwecke ist im Sinne der Baunutzungsverordnung BauNVO und der TA Lärm identisch zu interpretieren. Die Gebietsbezeichnung »urbane Gebiete« wurde in die Fassung 2017 der TA Lärm neu aufgenommen. Auch bei Berücksichtigung der Geräusche der Rauchergruppe werden die Immissionsrichtwerte der TA Lärm für ein allgemeines Wohngebiet tags und nachts eingehalten.
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Ruhnau, Ralf
2.1.11 Überalterung der Dichtungsmasse
aus: Schäden an Außenwandfugen im Beton- und Mauerwerksbau. Schadenfreies Bauen, Band 1. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Je nach Art und Qualität des Dichtstoffes verliert die oberflächennahe Schicht durch Umwelteinwirkungen ihre Elastizität, wodurch es nach einigen Jahren oder auch erst nach Jahrzehnten zu Rissbildungen entsprechend Bild 35 kommt. Neben der Art und der Qualität des Dichtstoffes hängt die Dauerhaftigkeit in hohem Maße von der Lage der jeweiligen Fuge ab. zwölf Jahre alte Dichtstoff hat die Grenze seiner Dauerhaftigkeit erreicht und sollte ausgewechselt werden, bevor durchgehende Risse und ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
13.2 Dauerhaftigkeit von Stahlbetonbauwerken und die Bedeutung von Rissen
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Unter der Dauerhaftigkeit eines Bauwerks ist die Widerstandsfähigkeit gegenüber den Einwirkungen aus der Nutzung und aus den Umwelteinwirkungen während einer vom Bauherrn vorgegebenen oder angestrebten Nutzungsdauer zu verstehen. Dauerhaftigkeit ist nicht nur eine Frage der Konstruktion eines Bauwerks, der verwendeten Baustoffe und der Ausführungsqualität, sondern auch des Aufwands für die laufende Instandhaltung, gegebenenfalls auch von Instandsetzungen. Im Stahlbetonbau wird unter der ...
Pröbster, Manfred
A - von Abdeckband bis Aushärtezeit, Abbindezeit
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Verarbeitung von A. sollte bei Temperaturen über 5 °C (Temperatur von Dichtstoff, Luft und Untergrund) erfolgen; während der Trocknung darf kein Frost herrschen. Anstrichverträglichkeit: • Frischer Dichtstoff auf ausgehärteter Beschichtung ohne negative Wechselwirkungen (Prüfmethode A1), s. Bild • Haftung der frischen Beschichtung auf dem ausgehärteten Dichtstoff im Grenzbereich (Dichtstoff 1 mm überstrichen; Prüfmethode A2) • Keine Erweichung der Beschichtung oberhalb ...
Müller, Alexander
2.3 Begriffe und Erklärungen rund um den Schallschutz
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Abbildung 2.11 zeigt Schalldruckpegel von verschiedenen Schallquellen. Um nur den durch die Maschine verursachten Schalldruckpegel zu erhalten, muss das Fremdgeräusch L Fremd vom Messwert L ges abgezogen werden. Um aus den frequenzabhängigen Werten einen Einzahlwert, nämlich den bewerteten Norm-Trittschallpegel L′n dB zu erhalten, wird die Messkurve mit den Norm-Trittschallpegeln mit einer Bezugskurve aus DIN EN ISO 717 Teil 2 9 verglichen.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler