Liste der Publikationen zum Thema "Umweltrecht"
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Umweltrechtliche Studien. Studies on Environmental Law, Band 53
Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021, 578 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Handbuch für Bauingenieure
Technik - Organisation - Prozesse
3., Aufl.
2020, ix, 122 S., 10 SW-Abb., 6 Farbabb. 254 mm, Hardcover
Springer
Tagungen der Gesellschaft für Umweltrecht, Band 50
2020, 289 S., 210 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
Das Handwerk im Bauplanungs- und Umweltrecht
Veränderte Rahmenbedingungen, aktuelle Rechtsentwicklungen und Reformvorschläge
2019, 110 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Berichte aus Wissenschaft und Praxis. Festschrift zu Ehren und anlässlich des 70. Geburtstags von Wolfgang Baumann
2019, 448 S., 240 mm, Hardcover
Königshausen & Neumann
Subjektives öffentliches Recht auf Planung
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 6063
Dissertationsschrift
2019, 236 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Schriften zum öffentlichen Recht SöR, Band 1400
Festschrift für Wilfried Erbguth zum 70. Geburtstag
2019, 659 S., Frontispiz; 659 S. 233 mm, Buchleinen
Duncker & Humblot
Öffentliches Baurecht praxisnah
Basiswissen mit Fallbeispielen. Mit E-Book
3., Aufl.
2019, xii, 186 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Umwelt- und Technikrecht, Band 137
2019, 180 S., 215 mm, Hardcover
Schmidt (Erich), Berlin
2019 270 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Umweltrecht
DWA-Regelwerk, Band M 767
2020, 78 S., 11 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Umwelt- und Aufenthaltsqualität in kompakt-urbanen und nutzungsgemischten Stadtstrukturen. Analysen, Fallbeispiele, Handlungsansätze unter Nutzung und Weiterentwicklung des Bauplanungs- und Umweltrechts. Forschungskennzahl: 3715 75 101 0, UBA-FB: 002569. Online Ressource
2018 367 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2008 339 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Praxistest zur Umsetzung des UN ECE-Übereinkommens über die Umweltverträglichkeitsprüfung im grenzüberschreitenden Zusammenhang (Deutschland-Polen) (UVP, EIA, OOS)
2002 160 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Empfehlungen für die Durchführung der grenzüberschreitenden Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zwischen Deutschland und Polen (Deutschland als Urssprungsstaat eines geplanten Projektes).
2002 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Umsetzung der SUP-RL 2001/42/EG Machbarkeitsstudie für ein Behördenhandbuch "Umweltschutzziele in Deutschland" Bd.1. Rechtsgutachten zur Definition des Begriffes "auf der Ebene der Mitgliedstaaten festgelegte Ziele des Umweltschutzes, die f ür den Plan oder das Programm von Bedeutung sind" (Auszug aus dem vollständigen Forschungsbericht vom August 2002). UBA-FBNr: 000389, Förderkennzeichen: 201 13 126
2002 55 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Überprüfung internationaler wasserwirtschaftlicher Übereinkommen im Hinblick auf die Implementierung der Wasserrahmenrichtlinie. UBA-FBNr: 000280, Förderkennzeichen: 201 21 213
2002 163 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Städtebaurecht unter EU-Einfluss. Erfahrungsaustausch zur nationalen Umsetzung in den Mitgliedsstaaten (Tl.1). Endbericht
2001 204 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Anforderungen an die Wiederherstellung von Bodenfunktionen nach Entsiegelung. Rechtliche und bodenfachliche Rahmenbedingungen für eine Entsiegelungsverordnung. UBA-FBNr: 000213, Förderkennzeichen: 299 73 230
2001 182 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
EuGH stärkt erneut Klagebefugnisse im Umweltrecht.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2021
Durner, Wolfgang
Umweltrechtliche Genehmigungen als Vergabeentscheidungen? Überlegungen zum Vertragsverletzungsverfahren der Kommission wegen des behaupteten Verstoßes des wasserrechtlichen Genehmigungsregimes gegen Art. 12 der Dienstleistungsrichtlinie.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Koch, Michael
Die Mär vom schlanken Umweltbericht
UVP-Report, 2020
Balla, Stefan; Imm, Carsten
Zum Verhältnis von Umweltverträglichkeitsstudie, UVP-Bericht und Erläuterungsbericht. Ein Beitrag zur Strukturierung der Entwurfs- und Planungsunterlagen für den Straßenbau im Licht des neuen UVPG
UVP-Report, 2020
Guckelberger, Annette
Die Ausgestaltung der Umweltrechtsbehelfe für Verbände seit der UmwRG-Novelle 2017
Natur und Recht, 2020
Elgeti, Till; Lehnen, Anika
Die wasserwirtschaftliche Planung im 3. Bewirtschaftungszyklus. Beteiligungsnotwendigkeit der Abwasserbeseitigungspflichtigen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2020
Martínez, José
Landwirtschaft und Umweltschutz.
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Berkemann, Jörg
Die Rechtsprechung des BVerwG zum Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz (UmwRG).
DVBL Deutsches Verwaltungsblatt, 2020
Guckelberger, Annette
Aarhus-Konvention und Unionsrecht als prägende Faktoren für die Verbandsklage im UmwRG
Natur und Recht, 2020
Guckelberger, Annette
Die Erweiterung der umweltrechtsbehelfsfähigen Gegenstände auf dem Prüfstand
Natur und Recht, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umweltrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumrelevantes Umweltrecht 2020
Quelle: Raumplanung, Stadtentwicklung und Öffentliches Recht. Technik - Organisation - Prozesse. 3.Aufl.; Handbuch für Bauingenieure
Asenbaum, Peter
Bergrecht - Unterschiede und Besonderheiten im Vergleich zum Abfall- und Umweltrecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Burkhardt, Gerd; Egloffstein, Thomas; Kühle-Weidemeier, Matthias
Entlassung von Deponien in die und aus der Nachsorge - Anspruch und Realität 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kaspar, Marina
Planung von Abfallbehandlungsanlagen 2019
Quelle: Planung im Infrastrukturrecht; Öffentliches Recht
Kugele, Dieter; Brigola, Alexander; Teßmer, Dirk; Jäger, Thomas; Schilling, Anja; Hofmann, Ekkehard
Reichweite von Umweltklagerechten und -beteiligungsmöglichkeiten 2019
Quelle: Umwelt- und Planungsrecht in Zeiten des Klimawandels
Teßmer, Dirk
Bewältigung ungenehmigter Einwirkungen auf habitat- und artenschutzrechtliche Schutzgüter im Zuge der Vorhabenrealisierung und des Vorhabenbetriebs 2019
Quelle: Naturschutzrecht und Städtebaurecht. Bundesfachtagung Naturschutzrecht 2017; Schriftenreihe des Fachgebiets Landschaftsentwicklung/Umwelt- und Planungsrecht der Universität Kassel
Schiffer, Catrin
Nachhaltige Nutzung der Gewässer 2019
Quelle: Trierer Wasserwirtschaftsrechtstag 2018. Das Wasserrecht im demographischen Wandel; Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht
Hofer, Thomas E.
Planung von Eisenbahn-Hochleistungsstrecken 2019
Quelle: Planung im Infrastrukturrecht; Öffentliches Recht
Braun, Michaela
Genehmigungsverfahren von Klärschlammverbrennungsanlagen aus Sicht der Verwaltung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Ragoßnig, Arne; Novak, J.
Schad- und Störstofferkundung von Abbruchobjekten als Basis für ein nachhaltiges End-of-Life Management der gebauten Infrastruktur 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
weitere Aufsätze zum Thema: Umweltrecht
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Steuerungskraft der Raumordnungsplanung. Am Beispiel akzeptanzrelevanter Konflikte der Windenergieplanung
2018
Kober, Detlef; Mengel, Andreas (Hrsg.)
Konsistente Schutzgutbehandlung in Zulassungsverfahren
2015
Reiß, Alexander
Räumliche Planung und Aquakultur in Chile. Zu den Möglichkeiten der Steuerung wirtschaftlicher Freiraumnutzungen durch Mechanismen des Raumordnungsrechts unter Auswertung deutscher Lösungsansätze. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,4 MB (kostenlos)
2007
Knebusch, Kathrin
Die umweltschutzsichernde Betriebs- und Unternehmensorganisation. Versuch einer Konkretisierung umweltgerechter Organisationsstrukturen im öffentlichen Umweltrecht. - Ein praxisorientierter Ansatz -. Online Ressource: PDF-Format, ca.1,0 MB (kostenlos)
2003
Verwirkung des Rechts auf Widerspruch gegen eine Windkraftanlage
RA und FA für Bau- und Architektenrecht René Ritter, Birkenfeld
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 03.11.2014 - 1 B 10905/14)
Im September 2013 werden in einem rheinland-pfälzischen Stadtwald drei Windkraftanlagen genehmigt. Bereits im Jahr 2011 wurde das Projekt auf einer Sitzung des örtlichen Beirats für Naturschutz erörtert, an der auch der Kreisvorsitzende des Naturschutzbun
IBR 2012, 1319
Windenergie: Kann ein Umweltverband Verstöße gegen das Raumordnungsrecht rügen?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 14.05.2012 - 9 B 1918/11)
Die Behörde erteilte einem Investor die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windkraftanlagen (WKA) und ordnete insoweit die sofortige Vollziehung an. Die Standorte liegen innerhalb eines EU-Vogelschutzgebiets und in der Nähe von zwei FFH-Gebie
IBR 2011, 429
EuGH stärkt Klagerechte von Umweltverbänden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 12.05.2011 - Rs. C-115/09)
Ein Kraftwerksbetreiber beabsichtigt die Errichtung und den Betrieb eines Steinkohlekraftwerks. Der BUND erhebt gegen einen erteilten Vorbescheid und eine Teilgenehmigung für das Vorhaben Klage. Er macht unter anderem Verstöße gegen Vorschriften zur Umset
IBR 2007, 162
Stilllegung eines Öltanks: Sachverständiger haftet nicht für fehlerhafte Prüfbescheinigung!
RA Alfred Metzger, Heilbronn
(OLG Hamm, Urteil vom 17.10.2006 - 21 U 177/05)
Ein Hauseigentümer speist seine Ölheizung über zwei Öltanks: Einen Tank im Keller und einen Zusatztank im Garten. Der Tank im Garten wird entbehrlich. Er beauftragt ein Fachunternehmen, den Öltank stillzulegen. Die ordnungsgemäße Stilllegung muss er sich
IBR 2004, 101
Hochwasserschutz sticht Baurecht!
RA Hans-Jürgen Müggenborg, FA für Verwaltungsrecht, Aachen
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 30.10.2003 - 1 C 10100/03)
Eine Gemeinde wehrt sich im Wege der Normenkontrolle gegen eine Rechtsverordnung zur Feststellung eines Überschwemmungsgebietes, nach der umfangreiche Bauverbote ausgesprochen werden, die lediglich im Einzelfall durch Ausnahmegenehmigung der zuständigen W
IBR 2001, 89
Welcher Grenzwert der TA Luft für Staubemissionen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 10.07.2000 - 10 S 792/99 (nicht rechtskräftig))
Dem Betreiber eines Zementwerks wurde für den Betrieb seiner Anlage die erforderliche Genehmigung nach Immissionsschutzrecht erteilt. Der Genehmigungsbescheid enthält eine Auflage, wonach im Hinblick auf die von der Anlage ausgehenden Staubemissionen der
IBR 1991, 250
Was ist Abfall? Zur Strafbarkeit der Zwischenlagerung gefährlicher Stoffe
RA Kersten Wagner, Hamburg
(BGH, Urteil vom 26.02.1991 - 5 StR 444/90)
Aus einem Tanklager eines Unternehmens zur Beseitigung von Sonderabfällen mit Rohstoff- und Energierückgewinnung wird stark verunreinigtes Pyrolyseöl in sechs Kesselwagen gepumpt und auf einem anderen Gelände zum Transport bereitgestellt . Ein Abnehmer z
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...
Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...
Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...
Seibel, Mark
3. Aktualität technischer Regelwerke und Gutachtenerstattung im Prozess
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Häufig hat der Sachverständige dabei die – auch für technische Experten oft schwierige – Frage zu beantworten, ob die Bauausführung den „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ (Mindeststandard eines Werkvertrages 7) entspricht. Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt § 319 ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.3 Allgemein anerkannte Regeln der Technik
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zur Inhaltsbestimmung der "allgemein anerkannten Regeln der Technik" kann auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts (RG) zu den "allgemein anerkannten Regeln der Baukunst" gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt § 319 StGB – "allgemein anerkannte Regeln der Technik") zurückgegriffen werden. Von den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" unterscheidet sich der "Stand der Technik" grundlegend. Die Definition der "allgemein ...
Seibel, Mark; Langner, Normen
2.2 Rechtliche Beurteilung
aus: Wärmedämmverbundsystem (WDVS). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 3. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Bei der Beantwortung dieser Frage spielen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ eine wichtige Rolle. Nur so kann der Bauunternehmer die Vermutung eines Verstoßes gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ entkräften und sich exkulpieren.
Seibel, Mark; Staudt, Michael
2.2 Rechtliche Beurteilung
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. Sind Herstellervorschriften in rechtlicher Hinsicht technischen Vorschriften wie DIN-Normen etc. gleichzusetzen und begründet ein Verstoß gegen dieselben ebenfalls die schon oben dargestellte widerlegbare Vermutung eines Verstoßes gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“? Nur so kann der Bauunternehmer die Vermutung ...
Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.2 Rechtliche Beurteilung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Leistung ist zur Zeit der Abnahme frei von Sachmängeln, wenn sie die vereinbarte Beschaffenheit hat und den anerkannten Regeln der Technik entspricht. 82 ff.; Seibel, ZfBR 2009, S. 107 ff.; Seibel, Der Bausachverständige 6/2008, S. 59 ff.; Seibel, ZfBR 2008, S. 635 ff.; Seibel, Online-Dossier für das Internetportal des Werner Verlages: „Bauvertraglich geschuldete Leistung, ‚allgemein anerkannte Regeln der (Bau-)Technik' und technische Normen“ (aufzurufen unter: www.werner-...
Seibel, Mark - mit einer Anmerkung von Staudt, Michael
26. Die gerichtliche Leitung der Sachverständigentätigkeit (§ 404a ZPO)
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
In privaten Bauprozessen wird Sachverständigen häufig die grundsätzlich allein von den Gerichten zu beurteilende Frage der Vertragsauslegung – z.B. die Ermittlung der Soll-Beschaffenheit einer Bauleistung – überlassen. Bei streitigem Sachverhalt bestimmt das Gericht – und nicht der Sachverständige -, welche Tatsachen der Sachverständige der Begutachtung zugrunde legen soll, § 404a Abs. Erst wenn die – vom Gericht und nicht vom Sachverständigen vorzunehmende &ndash...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler