Liste der Publikationen zum Thema "Umweltschutz"
BauR Wien - Wiener Baurecht
Kommentar
7., Aufl.
2021, 1446 S., 194 mm, Hardcover
Linde
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile
Wissenschaft, Band 50
2020, 109 S., 47 Abb., 17 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Schriftenreihe der Badischen Heimat, Band 16
Ein Buch zum Stadtjubiläum
2020, 540 S., 24 cm, Buchleinen
Rombach
Green Beat
Umwelt und Gesellschaft, Band 022
Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung. Dissertationsschrift
2020, 239 S., mit 47 Abb. 23 cm, Hardcover
Vandenhoeck & Ruprecht
Energie und Klima
Chancen, Risiken und Mythen
4., Aufl. 2020
2020, 221 S., 215 mm, Softcover
expert-verlag
Mensch - Umwelt - Klimawandel
Sozial- und Kulturgeographie, Band 32
Globale Herausforderungen und lokale Resilienz im Schweizer Hochgebirge
2020, 298 S., Dispersionsbindung, 15 SW-Abbildungen, 41 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Rechtliche Instrumente für das Dürre-Management
Das Recht der Wasser- und Entsorgungswirtschaft, Band 49
Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Wasserrechts in Deutschland und Spanien
2020, 298 S., 228 mm, Hardcover
Heymanns
Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung
Sicherheit und Gesellschaft. Freiburger Studien des Centre for Security and Society, Band 13
Mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken
2020, 366 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Angewandter Straßenbau
Straßenfertiger im Einsatz
3., Aufl.
2020, xxvii, 334 S., 66 SW-Abb., 157 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
Die Akzeptanz des Stromnetzausbaus
Schriften zum Umweltenergierecht, Band 28
Eine interdisziplinäre Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen gesetzlicher Regelungen zur Akzeptanzsteigerung entlang des Verfahrens für einen beschleunigten Stromnetzausbau nach dem EnWG und dem NAB
2020, 244 S., 227 mm, Softcover
Nomos
weitere Bücher zum Thema: Umweltschutz
DWA-Regelwerk, Band M 776
2021, 63 S., 10 Abb., 24 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 609-1
2021, 79 S., 40 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 1000
2020, 21 S., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 774
2019, 75 S., 8 Abb., 19 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 773
2012, 71 S., 16 Abb., 27 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 507-1
2011, 108 S.,
Selbstverlag
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-20-09/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2009.
2009, 9 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 606
2006, 114 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 778
Merkblatt.
2003, 27 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Umweltschutz
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Potenziale von Bauen mit Holz. Erweiterung der Datengrundlage zur Verfügbarkeit von Holz als Baustoff zum Einsatz im Holzbau sowie vergleichende Ökobilanzierung von Häusern in Massiv und Holzbauweise. Projektnummer 98401, FB000320. Online Ressource
2020 248 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Carpooling und Vanpooling in den USA. Teilbericht. Projektnummer: FKZ 3717171050, FB000155/ZW,4. Online Ressource
2020 66 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 94 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Die Bedeutung bundesrelevanter Strategien zur Raumentwicklung für die Umweltpolitik - Analysen, Umsetzungsbeispiele, Handlungsansätze. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3717 15 108 0, UBA-FB: FB000096. Online Ressource
2019 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3093
2018, 57 S., 48 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Klimaschutz im Verkehr: Maßnahmen zur Erreichung des Sektorziels 2030
2018 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Urbaner Umweltschutz. Die strategische Forschungsagenda des Umweltbundesamtes
2018 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten der verstärkten Nutzung von Synergien zwischen Umweltschutz und sozialer Gerechtigkeit in Programmen wie der "Sozialen Stadt". Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3715 16 102 0, UBA-FB: 002613. Online Ressource
2018 298 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Modernisierung des Blauen Engel. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95 320, UBA-FB: 002564. Online Ressource
2018 20 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Umweltschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Perspektive der Fernwärme: Potenziale und Förderbedarf
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2021
Innerhofer, Guntram
Entsander - Konzeption und Betrieb an einem praktischen Beispiel
Wasserkraft & Energie, 2021
Pomberger, Roland
Über theoretische und reale Recyclingfähigkeit (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2021
Finkenstein, Jens
Zur Überwachung der Entsorgung von Gewerbeabfällen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft
Wasser und Abfall, 2021
Schön, Christian
Vernetzung schreitet voran. Im Smart Home eingebundene SHK-Produkte bieten Mehrwert für den Kunden und werten die Branche auf
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Merkle, Julia
Reisen für "Likes". Wie Instagram den Tourismus verändert
Geographische Rundschau, 2021
Horst, Patricia; Messari?Becker, Lamia
Kommunale Sporthallen in Deutschland - Bestandssituation und Perspektiven
Bauphysik, 2021
Research for change (kostenlos)
ZKG International, 2021
Leo, Emmanuel S.; Alexander, Mark G.; Beushausen, Hans
Nutzen und Anwendung von LC hoch 3-Zementen in Afrika und weltweit. Baustoffe der Zukunft
BWI - BetonWerk International, 2021
Lieb, Matthias
Natur- und Umweltschutz in der Stadt. Bürgerschaftliches Engagement, Initiativen und politischer Verhaltensstil in Mainz und Wiesbaden.
Moderne Stadtgeschichte MSG, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umweltschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herstellung von Anlandungsstrecken von Unterwasser-Gaspipelines im Rohrvortrieb 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
Auf Mudde gebaut?- Die James-Simon-Galerie in Berlin 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Kathage, Karsten; Ortmann, Christoph
Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB), Normen und Bescheide im Stahlbau 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Zilian, Andreas; Waldmann, D.; Hertweck, F.; Teferle, N.; Schäfer, M.; Scholzen, F.
Eco-construction for sustainable development (Econ4SD) - Konzepte für Materialbanken 2020
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 24. Dresdner Baustatik-Seminar, 16. Oktober 2020; Dresdner Baustatik-Seminar
Enteria, Napoleon; Sawachi, Takao
Air conditioning and ventilation systems in hot and humid regions 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
König, Klaus W.
Straßenabflüsse behandeln: Sedimentation, Flotation und Filtration. Mikroplastik, nicht nur im Meer immer mehr 2020
Quelle: Regenwasser-Management. Dezentrale Regenwassermaßnahmen für Gebäude, Grundstücke und Verkehrsflächen, April 2020; Ernst und Sohn Special
Raines Court 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Schmitz, Thorsten; Olbertz, Niklas; Grünung, Helmut
Mikroplastik in Oberflächenabflüssen - Grenzen der Sediementierbarkeit 2020
Quelle: Herausforderung Regenwasser 2019-2020; GWF-Praxiswissen; GWF Edition
Bayer, Frank; Gormanns, Guido; Pflugfelder, Joachim; Schütz, Andreas; Suppan, Philipp
Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme 2020
Quelle: Stahlbau-Kalender 2020. Neue Normung im Hochbau, Leichtbau. 22.Jg.; Stahlbau-Kalender
Al-Akel, Said; Möller, Ulrich
Prozessoptimierung im Deponiebau mit Hilfe digitaler Instrumente 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
weitere Aufsätze zum Thema: Umweltschutz
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wasser- und Stofftransport im Einzugsgebiet einer urbanen Wasserversorgung am Beispiel Berlin Grunewald (kostenlos)
2020
Fischer, Jeanne-Madeleine; Dürr, Eveline (Vor- oder Nachwortverfasser)
Urbane Ethiken und Umweltschutz. Ideale, Praktiken und Aushandlungen um die gute Stadt in Auckland, Aotearoa Neuseeland
2020
Linke, Danny
Entwicklung der Brandprüfungen in Deutschland von 1879 bis 1925 zur brandschutztechnischen Beurteilung bestehender Bauteile (kostenlos)
2020
Ebermann, Veit
Entwicklung von staatlichen Strategien zur Klimaanpassung. Eine rekonstruktive Untersuchung des politischen Prozesses in Niedersachsen
2020
Prokopf, Christine
Handeln vor der Katastrophe als politische Herausforderung. Mehr Vorsorge durch die Governance von Risiken
2020
Ehemann, Eva-Maria Isabell
Umweltgerechtigkeit. Ein Leitkonzept sozio-ökologisch gerechter Entscheidungsfindung
2020
Niehüser, Sebastian; Jensen, Jürgen (Herausgeber)
Untersuchungen zur hochauflösenden Wasserstandsvorhersage an der gesamten deutschen Nordseeküste (kostenlos)
2020
Pätzold, Simon
Dachbegrünung in Würzburg. GIS-basierte Potentialanalyse als Planungsgrundlage im städtischen Begrünungsinstrumentarium (kostenlos)
2020
Heldt, Sonja
Die europäische Wasserrahmenrichtlinie im gesellschaftlichen Spannungsfeld des urbanen Raums. Untersuchung zu Akzeptanz und Partizipation im Flussgebietsmanagement (kostenlos)
2019
Rehhausen, Anke
Wie strategisch ist die strategische Umweltprüfung in Deutschland? Ein Evaluationsbeitrag (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Umweltschutz
Gleichwertigkeit von Nebenangeboten richtet sich nach Funktionalität der Leistung!
RA Gregor Franßen, Essen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 25.08.2016 - 1 U 260/16)
Ein unterlegener Bieter verklagte einen öffentlichen Auftraggeber (AG) auf Schadensersatz wegen Übergehung in einem Vergabeverfahren. Der Bieter hatte das wirtschaftlichste Hauptangebot abgegeben. Der AG hatte den Zuschlag aber auf ein Nebenangebot eines
VPR 2017, 11
Gleichwertigkeit von Nebenangeboten richtet sich nach Funktionalität der Leistung!
RA Gregor Franßen, Essen
(OLG Koblenz, Beschluss vom 25.08.2016 - 1 U 260/16)
Ein unterlegener Bieter verklagte einen öffentlichen Auftraggeber (AG) auf Schadensersatz wegen Übergehung in einem Vergabeverfahren. Der Bieter hatte das wirtschaftlichste Hauptangebot abgegeben. Der AG hatte den Zuschlag aber auf ein Nebenangebot eines
IMR 2016, 499
Ein Balkon ist kein Garten!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG München I, Beschluss vom 08.11.2016 - 31 S 12371/16)
Die Vermieterin verlangt vom Mieter einer Zwei-Zimmer-Wohnung in der Innenstadt die Beseitigung eines Baums (Bergahorn), den der Mieter auf seiner zur gemieteten Wohnung gehörenden Loggia gepflanzt hatte. Dieser Baum war zunächst als junger Baum klein und
VPR 2015, 258
Preisumrechnungsformel ist bekanntzumachen!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Sachsen, Beschluss vom 12.06.2015 - 1/SVK/016-15)
Der öffentliche Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Beförderung und Zustellung von Briefsendungen aus. In der Bekanntmachung werden folgende Zuschlagskriterien bekannt gegeben: Preis (Gewichtung 50%), Aus- und Fortbildungskonzept (10%), Strategie Se
IBR 2013, 1215
Keine kommunale Standortsicherung durch Bauleitplanung!
RA Dr. Jörn Bringewat, Hannover
(OVG Schleswig-Holstein, Urteil vom 04.04.2013 - 1 LB 7/12)
Eine Gemeinde verweigert das Einvernehmen zu einer beantragten immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung von zwei Windenergieanlagen in ihrem Gemeindegebiet mit Hinweis auf die beabsichtigte Bauleitplanung. Zudem beschließt die Gemeinde e
IBR 2012, 1319
Windenergie: Kann ein Umweltverband Verstöße gegen das Raumordnungsrecht rügen?
RA Dr. Lorenz Zabel, LL.M., Frankfurt a.M.
(VGH Hessen, Beschluss vom 14.05.2012 - 9 B 1918/11)
Die Behörde erteilte einem Investor die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für drei Windkraftanlagen (WKA) und ordnete insoweit die sofortige Vollziehung an. Die Standorte liegen innerhalb eines EU-Vogelschutzgebiets und in der Nähe von zwei FFH-Gebie
IMR 2011, 458
Grenzen energetischer Modernisierung: Eigentümer muss erhebliche Nachteile nicht dulden!
RiOLG Dr. Michael J. Schmid, München
(AG München, Urteil vom 08.08.2011 - 485 C 28220/10 WEG)
Die Parteien sind Wohnungseigentümer, die eine energetische Modernisierung durchführen wollen. Sie hatten hierzu verschiedene Beschlüsse gefasst. Unter anderem wurde beschlossen, dass die Maßnahmen der Innendämmung von Fall zu Fall festgelegt werden solle
IBR 2011, 1194
Tariftreue Gesetz NRW 2011 kontra Vergaberechtsmodernisierungsgesetz?!
RA Matthias Schneider, Hamburg
(Kurzaufsatz von RA Matthias Schneider, Hamburg)
#Inhalt des Gesestzentwurfs#
Nach dem Gesetzentwurf seien die öffentlichen Auftraggeber unter anderem verpflichtet zu prüfen, ob die Unternehmen folgende Kriterien erfüllen:
- Zahlung eines Mindeststundenlohns von 08,62 Euro,
IBR 2011, 1164
Bahn muss Zugang zu Umweltinformationen gewähren!
RA Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Beschluss vom 07.06.2011 - 7 K 634/10)
Die DB Netz AG als Tochterunternehmen der Deutsche Bahn AG sollte Zugang zu entsprechenden Umweltinformationen gewähren. Dies lehnte die DB Netz AG jedoch ab.
IBR 2011, 429
EuGH stärkt Klagerechte von Umweltverbänden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 12.05.2011 - Rs. C-115/09)
Ein Kraftwerksbetreiber beabsichtigt die Errichtung und den Betrieb eines Steinkohlekraftwerks. Der BUND erhebt gegen einen erteilten Vorbescheid und eine Teilgenehmigung für das Vorhaben Klage. Er macht unter anderem Verstöße gegen Vorschriften zur Umset
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Energetische Modernisierung von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Fassadenflächen. Untersuchung, Bewertung und Sanierung. 43. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2008. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Darüber hinaus bestehen einzelne Zulassungen zur Aufdopplung von vorhandenen intakten WDVS mit Systemen gleicher Anbieter. WDVS werden in der Bauregelliste B, Teil 1 als Bausatz im Geltungsbereich von Leitlinien für die europäische technische Zulassung (ETA) angeführt. Im Hinblick auf die Themenstellung Hygiene und Gesundheit gilt das bereits zu den WDVS (Abschnitt 4.1) Gesagte.
Vogdt, Frank Ulrich
Schadenfreie Wärmedämmung der Außenbauteile
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
nicht ausreichenden Wärmeschutz tragen (Abb. Dabei wurde eine Verteilung der Fehlerhäufigkeit in Abhängigkeit von den untersuchten Bauteilen entsprechend Abb. Bei ohnehin erforderlichen Maßnahmen der Instandsetzung sind die energetisch bedingten Mehrkosten zusätzlicher Wärmedämmmaßnahmen auf Grundlage der bedingten Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV) rentierlich.
Fischer, Jürgen
Umweltaspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Anwendung chemischer Holzschutzmittel ist eine der Möglichkeiten in den natürlichen Kreislauf des Holzes einzugreifen und seine Lebensdauer deutlich zu verlängern 38 . Durch den Einsatz von mit Holzschutzmitteln geschütztem Holz wird zweifelsfrei auch ein Beitrag zu einem ökonomischen und umweltbewussten Umgang mit Ressourcen geleistet. Mit dem Einsatz biozider Stoffe besteht aber auch die Möglichkeit, dass während der Anwendung von Holzschutzmitteln und in der Nutzungsphase der ...
Proschek, Peter
Nachweise für Bauprodukte - Immer erforderlich?
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen (abZ) werden vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) als Verwendbarkeitsnachweis für Bauprodukte und als Anwendbarkeitsnachweis für Bauarten - also das Zusammenfügen von Bauprodukten zu baulichen Anlagen oder Teilen davon - erteilt. Bauprodukte, für die es Technische Baubestimmungen oder technische Regeln nicht oder nicht für alle Anforderungen gibt und die nicht in Bauregelliste A Teil 2 (siehe Abschnitt 2.6) oder Liste aufgeführt sind. Die Liste ...
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
6.1.1 Nationale Kennzeichnungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Prüfung erfolgt in einer Emissionsprüfkammer über einen Zeitraum von 28 Tagen mit einer Bewertung der Emissionen nach 3 Tagen und nach 28 Tagen. K2-Stoffes – ≤ 1 Gesamtkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd (K3-Stoffe) ≤ 0,05 ppm – Einzelkonzentration von Formaldehyd und Acetaldehyd ≤ 50 Besondere Anforderungen EMICODE EC1 PLUS – sehr emissionsarm NIK-Werte und R-Wert gemäß AgBB Nichtbewertbare VOCs: ≤ 40 EMICODE EC1 ...
Reul, Horst
4 Auftausalze und Parkhausschäden
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Auch in unserem Nachbarland Österreich erschien im Jahre 1965 ein »Vorläufiges Merkblatt für die Verwendung von Auftausalzen im Straßenwinterdienst« 13 , das im Wesentlichen inhaltsgleich ist wie das Merkblatt für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen der Bundesrepublik Deutschland. Im Jahr 1969 erschien in der Bundesrepublik Deutschland eine Neuausgabe des »Merkblattes für Maßnahmen gegen Winterglätte auf Straßen«. Im Jahr 1984 erschien das »Merkblatt für ...
Pröbster, Manfred
E - von Einkomponentendichtstoffe bis Entsorgung und Umweltschutz
aus: Kompaktlexikon. Dichtstoffe und Fugen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
→ Lösemittelhaltige E. verfestigen sich durch Verdunsten der Lösemittel, → Dispersionsdichtstoffe durch Verlust von Wasser und → chemisch reaktive Dichtstoffe durch Zutritt von Luftfeuchte (→ absolute Luftfeuchte, → relative Luftfeuchte). Die Durchhärtung von außen nach innen hängt von der verfügbaren Luftfeuchte (→ absolute Luftfeuchte, → relative Luftfeuchte), der Temperatur und auch der Fugengeometrie ab. Danach wird bei Verglasungs- und Baudichtstoffen ...
Ubbelohde, Helge-Lorenz
14. Bauabnahme und deren Folgen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Es wird versucht, auch anhand von Beispielen vorgenannte, für den Sachverständigen fast alltägliche Fragen zu strukturieren und handhabbare Vorschläge auch im Verhältnis des Sachverständigen zum Auftraggeber zu unterbreiten, um das Haftungsrisiko für den Sachverständigen im Rahmen derartiger Tätigkeiten kalkulierbar zu gestalten. Da eine Abnahme stets Rechtsfolgen auslöst, ist der Umfang der Tätigkeit des Sachverständigen im Rahmen von Qualitätskontrollen und Abnahmen in der Beauftragung des ...
Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt. „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...
Geburtig, Gerd
Mängel und Schäden beim Brandschutz
aus: Der besondere Schadensfall. Ursachen, Bewertung und Sanierung. 50. Frankfurter Bausachverständigentag 2015. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Diese Anforderungen dienen vordergründig der Durchsetzung der bau-ordnungsrechtlichen Anforderungen des Brandschutzes. Beim Begriff der Gefahr ist zwischen einer konkreten Gefahr und einer abstrakten Gefahr zu unterscheiden. Auch die organisatorischen Maßnahmen des Brandschutzes sind häufiger als angenommen mit nicht wenigen Mängeln behaftet.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-59.31-403 Zulassung
vom: 17.12.2020
– aktuell
Abdichtungssystem "KTW Sealtex" für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen in LAU-Anlagen für wassergefährdende Stoffe
KTW Umweltschutztechnik GmbH
Z-38.5-268 Zulassung
vom: 11.10.2017
– aktuell
"Füllcomat", bestehend aus Rückhalteeinrichtungen, Dicht- und Ableitflächen sowie Spritzschutzeinrichtungen, zum Ab- und Umfüllen wassergefährdender Flüssigkeiten
Innovative Tank- und Umweltschutzsysteme
Z-59.31-403 Zulassung
vom: 13.07.2015
– abgelaufen
Abdichtungssystem "KTW Sealtex" für Auffangwannen, Auffangräume und Flächen aus Beton in Anlagen zum Lagern, Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
KTW Umweltschutztechnik GmbH
Z-38.5-268 Zulassung
vom: 26.08.2014
– abgelaufen
Dicht- und Ableitflächen sowie Spritzschutzeinrichtungen als Teile der Abfüllstation "Füllcomat"
Innovative Tank- und Umweltschutzsysteme
P-SAC 02/IV-046 Prüfzeugnis
vom: 28.07.2009
– abgelaufen
Rohrdämmstoff bzw. Behälterdämmstoff aus PUR-Hartschaum mit Ummantelungen aus Stahlblech oder Aluminiumblech Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
G + H MONTAGE Gesellschaft für Energie- und Umweltschutz GmbH
Z-65.30-328 Zulassung
vom: 24.10.2007
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung als doppelter Boden für Flachboden-Tankbauwerke "UTEK-FTL-1"
UTEK Umweltschutz Technologien GmbH
Z-34.25-202 Zulassung
vom: 18.09.2007
– abgelaufen
DSI DUKTILRAMMPFAHL SYSTEM TRM
DYWIDAG Umweltschutztechnik GmbH
P-SAC 02/IV-046 Prüfzeugnis
vom: 22.09.2006
– abgelaufen
Rohrdämmstoff bzw. Behälterdämmstoff aus PUR-Hartschaum mit Ummantelungen aus Stahlblech oder Aluminiumblech Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
G + H MONTAGE Gesellschaft für Energie- und Umweltschutz GmbH
Z-42.3-385 Zulassung
vom: 03.02.2006
– abgelaufen
"epros DrainPacker Verfahren" zur Sanierung erdverlegter schadhafter Abwasserleitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 800 mit Kurz- und Langlinern
Epros Umweltschutztechnik GmbH
Z-42.3-375 Zulassung
vom: 21.04.2005
– abgelaufen
"epros Drainlinerverfahren" zur Sanierung erdverlegter schadhafter Abwasserleitungen in den Nennweiten DN 100 bis DN 300
Epros Umweltschutztechnik GmbH
P-3205/4749-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 25.01.2004
– abgelaufen
Rohrabschottungen "PYROTAM" und "PYROSTAT" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 gemäß DIN 4102-11 : 1985-12 bei einsetiger Brandbeaspruchung
G + H MONTAGE Gesellschaft für Energie und Umweltschutz GmbH
Z-65.30-328 Zulassung
vom: 27.02.2003
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung als doppelter Boden für Flachboden-Tankbauwerke "UTEK-FTL-1"
UTEK Umweltschutz Technologien GmbH
Z-65.30-328 Zulassung
vom: 01.03.2002
– abgelaufen
Leckschutzauskleidung als doppelter Boden für Flachboden-Tankbauwerke "UTEK-FTL-1"
UTEK Umweltschutz Technologien GmbH
Z-34.25-202 Zulassung
vom: 18.10.2001
– abgelaufen
DSI DUKTILRAMMPFAHL SYSTEM TRM
DYWIDAG Umweltschutztechnik GmbH
Z-20.1-15 Zulassung
vom: 05.09.2001
– abgelaufen
DYWIDAG-LITZENANKER
DYWIDAG Umweltschutztechnik GmbH
P-MPA-E-00-019 Prüfzeugnis
vom: 04.04.2000
– abgelaufen
Rohrummantelungen von nichtbrennbaren Rohren der Feuerwiderstandsklasse R 120 gemäß DIN 4102 Teil 11, Ausgabe 12/1985 mit der Bezeichnung "PYROSTAT I,PYROSTAT II,PYROTAM und PYROFLEX" zur Durchführung durch Wände bzw.Decken sowie Reserverohrdurchführungen.
G + H MONTAGE Gesellschaft für Energie- und Umweltschutz GmbH
P-SAC 02/IV-046 Prüfzeugnis
vom: 20.01.2000
– abgelaufen
Rohrdämmstoff aus PUR-Hartschaum mit Ummantelungen aus Stahlblech oder Aluminiumblech Baustoffklasse B1 gemäß DIN 4102 Teil 1, Ausgabe Mai 1998
G + H MONTAGE Gesellschaft für Energie- und Umweltschutz GmbH
P-3205/4749-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 25.01.1999
– abgelaufen
Rohrabschottungen "PYROTAM" und "PYROSTAT" für nichtbrennbare Rohrleitungen der Feuerwiderstandsklasse R 90 bzw. R 120 gemäß DIN 4102-11 : 1985-12 bei einsetiger Brandbeaspruchung
G + H MONTAGE Gesellschaft für Energie und Umweltschutz GmbH
Z-PA-III 4.247 Zulassung
vom: 27.11.1998
– abgelaufen
Kunstharzgebundene, unbeschichtete Mineralfaserplatten "ISOVER-Dachdämmplatten DP..." und "ISOVER-Dachdämmplatten DURATEC..."
G + H MONTAGE Gesellschaft für Energie- und Umweltschutz GmbH
Z-68.12-2 Zulassung
vom: 20.01.1998
– abgelaufen
DYWIDAG-Mineralgemisch DMG 16/32 zur Verwendung in Deponieabdichtungssystemen von Deponien nach TA Siedlungsabfall und TA Abfall
DYWIDAG Umweltschutztechnik GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler