Liste der Publikationen zum Thema "Umwelttechnik"
Freileitungen und Kabel in Hoch- und Höchstspannungsnetzen
2022, 404 S., 240 mm, Hardcover
expert-verlag
Altlasten 2022. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Mai 2022, Hybrid Seminar, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft
2022 170 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
ICP Eigenverlag Bauen und Umwelt
kostenlos
Ein Nachschlagewerk für Grundbegriffe, Konzepte und Technologien
2., unveränderte Aufl.
2020, 1284 S., 321 Abb., 106 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Quantitative Darstellung der Wirkungen landnutzender Prozesse auf die Biodiversität in Ökobilanzen
Forschungsergebnisse aus der Bauphysik, Band 24
2016, 168 S., Zahlr., meist farb. Abb. und Tab., Softcover
Fraunhofer Verlag
Edelstahl Rostfrei in der Umwelttechnik. 4.,überarb.Aufl.
2015 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten und Grenzen der ökologischen Innovationspolitik im Pkw-Verkehr
Schriften zur politischen Ökonomik. Evolutorische und ökologische Aspekte, Band 12
Dissertationsschrift
2013, XXII, 186 S., 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
2013 XXII,130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2010 39 S., Abb., Grundr., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Umwelttechnik
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Bewährte Verfahren zur kommunalen Abfallbewirtschaftung. Informationssammlung über Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung der kommunalen Abfallbewirtschaftung und dafür geeignete Technologien und Ausrüstungen. Projektnummer: 56401, UBA-FB: 002527/CD. Online Ressource
2018 316 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
wa Wettbewerbe Aktuell, 2022
Diskussion qualitativer Anforderungen für die Versickerung von Niederschlagswasser. Arbeitsbericht der DWA-Arbeitsgruppe ES-3.1 "Versickerung von Niederschlagswasser"
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Londong, Jörg
HOSS: Ein Hygiene-orientiertes Siedlungsentwässerungssystem
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2022
Bohac, Jindrich; Basta, Jiri
Ansätze zur Modellierung der Dynamik eines Plattenheizkörpers
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Huber, Stefan; Heyer, Dirk
Der anforderungsgerechte Einsatz von Recyclingbaustoffen im Erdbau des Straßenbaus
Bauportal, 2019
Wiese, Jürgen; Seick, Ingolf
Optimierung von Kläranlagen und Biogasanlagen durch Mess- und Automationstechnik sowie Computersimulation
Wasserwirtschaft, 2018
Heinrich, Patrick; Schuhmann, Enrico; Erler, Ronny; Krause, Hartmut
Automatisierte Wärmenetzberechnung mittels Geoinformationssystem (GIS)
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2018
Recino, Angela
Revision ISO 14001:2015: integriertes Umweltmanagement - mehr Spielraum, mehr Verantwortung
Müll und Abfall, 2017
Smarsly, Kay; Hartmann, Timo; Rüppel, Uwe; König, Markus; Borrmann, Andre
Das Fachgebiet Bauinformatik als Wegbereiter und Träger der Digitalisierung des Bauwesens
Bauingenieur, 2017
Schwimmendes Sonnendeck. Sopro Bauchemie
Fliesen Platten, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Umwelttechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Embedded sensors in the landscape: Measuring on-site plant stress factors 2022 (kostenlos)
Quelle: DLA '22, 23th International Conference on Digital Landscape Architecture, 9 - 10 June 2022, at the Graduate School of Design at Harvard, Cambridge, USA; Journal of digital landscape architecture JoDLA
Odenwald, Bernhard; Hekel, Uwe; Thormann, Henning
Grundwasserströmung - Grundwasserhaltung 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Kainrath, Adrian; Pfeffer, Robert; Hoiser, Sven
Umweltrelevante und physikalische Eigenschaften von chemischen Injektionsmitteln sowie geeignete Verfahren zu deren Qualitätssicherung 2018
Quelle: Sicher abdichten und ertüchtigen. Forum Injektionstechnik 2018 in Köln, 21.-22. November 2018. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Lichtinghagen-Wirths, Monika
Nachnutzung von Deponien :metabolon - Von der Deponie zum Innovationsstandort 2018
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Nachnutzung von Deponien, frei gemessene nicht-radioaktive Abfälle, Entlassung aus der Nachsorge. Beiträge zum Seminar, 17. und 18. Oktober 2018, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Ragoßnig, Arne; Maier, J.
Aufbereitung von Rückständen aus der thermischen Abfallbehandlung - trocken oder nass? 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Azzam, Rafig; Hu, Hui
The application of electrokinetics in geotechnical and environmental engineering 2015
Quelle: Electrokinetics in geotechnical and environmental engineering; Mitteilungen zur Ingenieurgeologie und Hydrogeologie
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Performance, resiliency, and optimization of intensified treatment wetlands for removal of micropollutants and biological effects from wastewater (kostenlos)
2022
Schreiter, Inga Johanna
Influence of biochar properties on sorption and remobilization of organic contaminants - Implications for environmental remediation (kostenlos)
2022
Garbowski, Michael; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Arsenentfernung mit Ultra-Low-Pressure Ultrafiltration (ULPUF)-Kombinationsverfahren zur Wasseraufbereitung in Entwicklungsländern (kostenlos)
2021
Röbbert, Yvonne
Mobilization and isotope fractionation of uranium, copper and iron in the environment - implications for (bio)remediation of contaminated sites and mine tailings (kostenlos)
2021
Lindner, Jan Paul; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philipp (Herausgeber)
Quantitative Darstellung der Wirkungen landnutzender Prozesse auf die Biodiversität in Ökobilanzen (kostenlos)
2016
Schwanenberg, Dirk
Die Runge - Kutta - Discontinuous - Galerkin - Methode zur Lösung konvektionsdominierter tiefengemittelter Flachwasserprobleme (kostenlos)
2004
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
Zimmermann, Günter
4.5.1 Unzureichende Witterungsbeständigkeit
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Bereits vier Jahre nach der Eindeckung im Jahre 1986 zeigten sich massive Verwitterungserscheinungen. Im Jahre 1985 musste das gesamte Kirchendach umgedeckt werden, da die Schiefer ihre Funktion nicht mehr erfüllten und das Dach sehr starken Schaden genommen hatte. Der Zustand der Schiefer war sehr schlecht, es hatten sich vor allem viele Schiefer auf- und abgespalten, insbesondere an den vielen Adern, Köpfen und Messern, die im Material enthalten waren.
Reifenstein, Hans
Gesundheitliche Aspekte
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Vor dem Hintergrund der PCP-Altlastenproblematik richtete sich die besondere Aufmerksamkeit auf die Anwendung von Holzschutzmitteln in Innenräumen, deren Notwendigkeit ständig und kritisch hinterfragt wurde, seitdem eine amtliche Bewertung von Holzschutzmitteln erfolgte. Für den privaten Anwender sind im Holzschutzmittelverzeichnis nur Holzschutzmittel zur vorbeugenden Anwendung im Außenbereich aufgelistet, d. h. die für den Heimwerker vorgesehenen vorbeugend wirksamen Holzschutzmittel mit ...
Marutzky, Rainer
Hohlraumverfüllung mit UF-Ortschaum über abgehängter Decke - Geruchsbelästigung und Gesundheitsgefährdung durch Formaldehydgas
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Formaldehyd ist ein starkes Reizgas, welches bereits bei sehr geringen Konzentrationen zu Beeinträchtigungen und Gesundheitsgefährdungen beim Menschen führen kann. Bei Einsatz in Dachdämmungen muß der Schaumstoff rückseitig gut von Luft umspült werden, damit Feuchte und Formaldehyd rasch und ohne Belastung der Innenraumluft entweichen können. Als Kontrollmessungen fünf Monate nach Schäumung zwar verminderte, aber immer noch deutlich über dem Toleranzwert liegende Konzentrationen an ...
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
Z-38.5-289 Zulassung
vom: 30.03.2022
– aktuell
Gefahrstoffcontainer Typ BLS .... mit Stahlauffangwannen
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
Z-40.21-62 Zulassung
vom: 29.03.2022
– aktuell
Zylindrische Flachbodenbehälter und Auffangvorrichtungen aus Polyethylen PE 80 und PE 100 mit Zylindermänteln aus verschweißten Tafeln (Tafelbehälter)
Hürner Luft- und Umwelttechnik GmbH
Z-38.5-332 Zulassung
vom: 17.03.2022
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Lagersysteme Typ "Gefahrstoffcontainer SRC-S" und Typ "Gefahrstoffcontainer SKC-S"
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
Z-74.3-142 Zulassung
vom: 29.10.2021
– aktuell
Domschachtabdeckung mit angegossenem Betonkranz zur Verwendung in LAU-Anlagen
Lübbering Umwelttechnik GmbH
Z-40.24-389 Zulassung
vom: 02.07.2021
– aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE) zur Lagerung von häuslichem Abwasser 2000 l und 3000 l
Roth Umwelttechnik Zweigniederlassung der Roth Werke GmbH
Z-55.8-751 Zulassung
vom: 11.06.2021
– aktuell
Nachrüstsatz Typ Ammermann für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse D
Ammermann Umwelttechnik GmbH
Z-55.8-750 Zulassung
vom: 11.06.2021
– aktuell
Nachrüstsatz Typ Ammermann für den Einbau in bestehende Abwasserbehandlungsanlagen zur Herstellung von Kleinkläranlagen von 4 bis 50 EW Ablaufklasse C
Ammermann Umwelttechnik GmbH
Z-38.5-234 Zulassung
vom: 15.04.2021
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Regalcontainer Typ RC...
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
Z-40.24-486 Zulassung
vom: 06.03.2021
– aktuell
Abflusslose Sammelgrube aus Polyethylen (PE) zur Lagerung von häuslichem Abwasser 1500 l
Roth Umwelttechnik Zweigniederlassung der Roth Werke GmbH
Z-38.5-229 Zulassung
vom: 09.12.2020
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Sicherheitsraumcontainer Typ SRC und Typ SKC
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
Z-74.3-130 Zulassung
vom: 16.11.2020
– aktuell
SKG-Domschachtabdeckung für die Verwendung in LAU-Anlagen
SKG Umwelttechnik GmbH & Co. KG
Z-38.5-229 Zulassung
vom: 03.11.2020
– abgelaufen
Auffangwannen aus Stahl für Sicherheitsraumcontainer Typ SRC und Typ SKC
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
Z-38.6-232 Zulassung
vom: 20.10.2020
– aktuell
Raumauskleidung aus Stahl
Protectoplus Lager- und Umwelttechnik GmbH
Z-38.5-171 Zulassung
vom: 03.09.2020
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Sicherheitslagerhäuser Typ "SLH"
LaCont Umwelttechnik GmbH
Z-74.91-197 Zulassung
vom: 12.08.2020
– aktuell
Ablauf-Sicherheits-Klappe zur Verwendung in Anlagen zum Abfüllen und Umschlagen wassergefährdender Stoffe
Scherzer Umwelttechnik GmbH
Z-42.3-435 Zulassung
vom: 01.07.2020
– aktuell
2-Komponenten-Injektionen zum Sanieren von erdverlegten, schadhaften Abwasserleitungen mit den Bezeichnungen Janssen-Process Stutzensanierung mit "JaGoSil" und Janssen- Process Riss- und Scherbensanierung mit "JaGoPur" im Nennweitebereich DN 100 bis DN 600
Umwelttechnik Franz Janßen GmbH Rohr & Kanal
Z-38.6-279 Zulassung
vom: 12.06.2020
– aktuell
LaCont Flächenschutzsystem aus Stahl für Betonauffangwannen
LaCont Umwelttechnik GmbH
Z-42.3-574 Zulassung
vom: 30.03.2020
– aktuell
Innenrohrmanschette zur Sanierung erdverlegter Abwasserleitungen der Nenweite DN 150 bis DN 800 mit der Bezeichnung "Circum LEM" bzw. "Circum Mini"
obduramus Umwelttechnik GmbH
Z-38.5-247 Zulassung
vom: 09.03.2020
– aktuell
Auffangwanne aus Stahl für Gefahrstoffcontainer BBL-F90 aus Stahlbeton
LaCont Umwelttechnik GmbH
Z-38.5-122 Zulassung
vom: 15.10.2019
– aktuell
Auffangwannen aus Stahl für Wasserschutz-Fachcontainer
LaCont Umwelttechnik GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 14 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler