Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Unfall"


Bücher, Broschüren: (60)

Sicherheit ist Ansichtssache. Subjektives Sicherheitsempfinden: Ein vernachlässigtes Forschungsfel
Schwedes, Oliver; Wachholz, Sina; Friel, David
Sicherheit ist Ansichtssache. Subjektives Sicherheitsempfinden: Ein vernachlässigtes Forschungsfeld
2021 26 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unfallrisiko Parken für Fußgänger und Radfahrer
Unfallrisiko Parken für Fußgänger und Radfahrer.
2020 18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Toter Winkel - Herleitung von Problemfeldern und Entwicklung von Maßnahmen bei Unfällen mit rechtsabbiegenden Lkw und geradeaus fahrendem Radverkehr an unfallauffälligen Knotenpunkten in Berli
Michel, Janina-Charline
Toter Winkel - Herleitung von Problemfeldern und Entwicklung von Maßnahmen bei Unfällen mit rechtsabbiegenden Lkw und geradeaus fahrendem Radverkehr an unfallauffälligen Knotenpunkten in Berlin
2019 LXXXII,150 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baumhaftung - Baumsicherung und deren ökologische Wirkunge
Schwarzl, Bernhard; Sedy, Katrin; Weiss, Michael
Baumhaftung - Baumsicherung und deren ökologische Wirkungen
2019 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehr in Zahlen 2019/2020. 48.Jg
Radke, Sabine (Bearbeiter)
Verkehr in Zahlen 2019/2020. 48.Jg.
2019 371 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrssicherheit von E-Bikes mit Schwerpunkt Alleinunfäll
Uhr, Andrea; Hertach, Patrizia
Verkehrssicherheit von E-Bikes mit Schwerpunkt Alleinunfälle
2017 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik
Rudolf Müller Ausbildung
11., überarb. Aufl.
2017, 496 S., mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen. 24.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

DGUV Grundsatz 301-002, Dezember 2017. Grundsätze für die Prüfung von Randsicherunge
DGUV Grundsatz 301-002, Dezember 2017. Grundsätze für die Prüfung von Randsicherungen
2017 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

A constructability methodology to integrate planning and design for workers' safety in construction managemen
Alzayd, Rana
A constructability methodology to integrate planning and design for workers' safety in construction management
2016 XXIV,178 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zahlentafeln für den Baubetrieb
Thomas Krause
Zahlentafeln für den Baubetrieb
9., Aufl.
2016, XII, 1669 S., 490 SW-Abb. 25 cm, Hardcover
Springer
 
 


weitere Bücher zum Thema: Unfall

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 720-1, August 2019. Ölschadenbekämpfung auf Gewässern - Teil 1: Ölsperren
Merkblatt DWA-M 720-1, August 2019. Ölschadenbekämpfung auf Gewässern - Teil 1: Ölsperren
DWA-Regelwerk, Band M 720-1
2019, 50 S., 41 Abb. u. 3 Tab.,
 
 

Arbeitsblatt DWA-A 716-9, Dezember 2014. Öl- und Chemikalienbindemittel - Anforderungen/Prüfkriterien. Tl.9. Anforderungen an R-Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen (road/Straße)
Arbeitsblatt DWA-A 716-9, Dezember 2014. Öl- und Chemikalienbindemittel - Anforderungen/Prüfkriterien. Tl.9. Anforderungen an "R"-Ölbindemittel zur Anwendung auf Verkehrsflächen (road/Straße)
DWA-Regelwerk, Band A 716-9
2014, 20 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (53)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Unfallrisiko Parken für schwächere Verkehrsteilnehmer
Plesker, Miriam; Bärwolff, Martin; Schüller, Hagen; Schreiber, Marcel (Projektleiter)
Unfallrisiko Parken für schwächere Verkehrsteilnehmer.
2020 294 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrssicherheit an Haltestellen des ÖPNV
Berger, Ralf; Medicus, Matthias; Schmotz, Martin; Schüller, Hagen; Plesker, Miriam; Bakaba, Jean Emmanuel
Verkehrssicherheit an Haltestellen des ÖPNV.
2020 188, XXXIX S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführunge
Richter, Thomas; Beyer, Oliver; Ortlepp, Jörg; Schreiber, Marcel
Sicherheit und Nutzbarkeit markierter Radverkehrsführungen
2019 IX,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindunge
Malik, Jan; Lange, Peter; Andriesse, Rico; Gwiasda, Peter; Erler, Lena; Stein, Dirk; Thiemann-Linden, Jörg
Einsatzbereiche und Entwurfselemente von Radschnellverbindungen
2019 95 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Evaluation des Sicherheitsaudits von Straßen in der Planun
Baier, Reinhold; Baier, Michael M.; Klemps-Kohnen, Alexandra; Bark, Andreas; Chales-de Beaulieu, Caroline; Theis, Carolin
Evaluation des Sicherheitsaudits von Straßen in der Planung
2018 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Feldversuch mit Lang-Lkw. Abschlussberich
Feldversuch mit Lang-Lkw. Abschlussbericht
2018 159 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Statistische Analyse von Unfallzahle
Deublein, Markus; Hafsteinsson, Helgi; Frey, Martin; Dettling, Marcel; Meier, Lukas; Kalisch, Markus
Statistische Analyse von Unfallzahlen
2018 117 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen und der Öffnung von Einbahnstraße
Schläger, Norbert; Wührl, Benjamin; Woywod, Torben; Fromberg, Andrea; Gwiasda, Peter; Niklas, Kirsten; Schreiber, Marcel; Pohle, Maria
Sicherheitsbewertung von Fahrradstraßen und der Öffnung von Einbahnstraßen
2016 155 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraße
Ohm, Dirk; Fiedler, Frank; Zimmermann, Frank; Kraxenberger, Tobias; Maier, Reinhold; Hantschel, Sebastian; Otto, Michael
Führung des Radverkehrs im Mischverkehr auf innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen
2015 93 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Auswirkung der Gestaltung von verkehrsberuhigten Bereichen auf das Unfallgeschehe
Kesting, Tabea; Koros, Kristin; Krause, Mark-Simon; Vieten, Michael; Butterwegge, Petra; Ortlepp, Jörg
Auswirkung der Gestaltung von verkehrsberuhigten Bereichen auf das Unfallgeschehen
2015 185 S., Abb., Kt., Lagepl., Lit., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Unfall

nach oben


Zeitschriftenartikel: (954)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Ruhl, Jacqueline
Alleinarbeit: ein Thema in vielen Gewerken. Welche Schritte müssen bei der Gefährdungsbeurteilung Alleinarbeit beachtet werden? (kostenlos)
Bauportal, 2021
Peters, Carsten
Bestreiten nicht berücksichtigt: Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Peters, Carsten
Wann sind neue Angriffs- und Verteidigungsmittel im Berufungsrechtszug zuzulassen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Bakaba, Jean Emmanuel; Ortlepp, Jörg
Verkehrssicherheit an Bus- und Straßenbahnhaltestellen. Unfallgeschehen, Verhaltensanalysen und Maßnahmen.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Mangen, Paul
Sicherheitsmarkierungen auf kurvigen Strecken für Motorradfahrer
Straßenverkehrstechnik, 2020
Pütz, Thomas; Lackmann, Gregor
Erreichbarkeit von Akutkrankenhäusern für ausgewählte Indikationen.
Informationen zur Raumentwicklung, 2020
Schmidt, Peter
Bodentiefe Fenster und niveaugleiche Zugänge. Fachgerechte Abdichtung und Entwässerung
EnEV Baupraxis, 2020
Kossak, Andreas
"Stockholm Deklaration 2020" - ein Meilenstein auf dem Weg zu "Null Toten" im Straßenverkehr
Straßenverkehrstechnik, 2020
Wilder, Thomas
Sturz-gefährlich. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Brieger, Falko; Strein, Martin
Keine Wirkung von blauen Wildwarnreflektoren auf das Rehverhalten
Straßenverkehrstechnik, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unfall

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hinzmann, U.; Siewert, D.
Verhinderung von Maschinenumstürzen im Spezialtiefbau 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Bock, Thomas; Iturralde, Kepa
Automated and robotic process lifecycle of prefabricated facades 2019
Quelle: Neue Entwicklungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Van Dornick, Britta
Forschungsschwerpunkt Wildunfallprävention 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Spieß, Gerhard
Anwendungsbereich und Abgrenzungsfragen beim beschleunigten Verfahren nach § 13a BauGB 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Vollmann, Götz; Thienert, Christian; Dahl, Alexander
Gefährdungs- und Widerstandsanalysen für U-Bahnsysteme - Methodische Ansätze der Bauwerksbewertung, exemplarische Anwendung, Einsatzmöglichkeiten für Tunnelbetreiber 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Ferrari, Roberto
Deterministische und probabilistische Sicherheitskonzepte bei Hochdruckleitungen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Neisser, Florian; Müller-Mahn, Detlef
Urban riskscapes. Social and spatial dimensions of risk in urban infrastructure settings 2018
Quelle: Urban disaster resilience and security. Adressing risks in societies; The urban book series
Bolk, Mark
Produktivitätsminderungen infolge von Nachtarbeit bei konventionellen Gleisumbauten 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Sovik, Arild Petter
Tank trailer fire in the Skatestraum subsea road tunnel - Lessons learnt and new safety measures 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Steiner, Frank
Auswirkungen der Elektro-Mobilität auf Selbst- und Fremdrettung aus Tunneln 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen

weitere Aufsätze zum Thema: Unfall

nach oben


Dissertationen: (14)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Waleczek, Helen Elisabeth
Raumzeitliche Analyse der Sicherheitswirkungen der temporären Seitenstreifenfreigabe auf Autobahnen (kostenlos)
2020
Aurich, Allan
Modelle zur Beschreibung der Verkehrssicherheit innerörtlicher Hauptverkehrsstraßennetze unter besonderer Berücksichtigung der Umfeldnutzung (kostenlos)
2013
Boenke, Dirk
Neue Methoden zur Sicherung der Mobilität älterer Menschen im Straßenverkehr. Online Ressource: PDF-Format, 9,77 MB (kostenlos)
2011
Wolf, Gabriele
Kosten-Wirksamkeits- und Stakeholder-Analyse von Systemen zur Unfallvermeidung in Straßentunneln. Online Ressource: PDF-Format, 2,27 MB (kostenlos)
2010
Kemper, Dirk
Vergleichende Betrachtung der Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von Arbeitsstellen kürzerer Dauer auf Autobahnen bei Tag und Nacht. Online Ressource (kostenlos)
2010
Schüller, Hagen
Modelle zur Beschreibung des Geschwindigkeitsverhaltens auf Stadtstraßen und dessen Auswirkungen auf die Verkehrssicherheit auf Grundlage der Straßengestaltung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Bachmann, Carola
Methoden der Verkehrssicherheitsforschung im Straßenwesen. Anwendungen und Erkenntnisse. Online Ressource (kostenlos)
2008
Paffrath, Daniela
Reduzierung des Unfallrisikos auf Baustellen durch verhaltensorientierte Maßnahmen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,1 MB (kostenlos)
2005
Rensing, Börne
Untersuchungen zum Wechselwirkungsverhalten keramischer Schutzschichten und Betonen mit Hochtemperatur-Metallschmelzen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,4 MB (kostenlos)
2004
Schüler, Torsten
Ermittlung von Ursachenfaktoren für Arbeitsunfälle innerhalb bautechnologischer Linien sowie auf Gebieten mit Querschnittscharakter und Ableitung von Präventionsmaßnahmen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 2,4 MB (kostenlos)
2001

weitere Dissertationen zum Thema: Unfall

nach oben


Rechtsbeiträge: (316)
IBR 2021, 218
Wann sind neue Angriffs- und Verteidigungsmittel im Berufungsrechtszug zuzulassen?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 26.01.2021 - VI ZR 1304/20)

Am 24.12.2013 wurde der Kläger (K) bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Er war noch im Alter von 73 Jahren als Fliesenlegermeister Geschäftsführer einer GmbH, die ihm bis zur Insolvenz im September 2014 monatlich ca. 2.000 Euro gezahlt hatte. Das Lan


IBR 2021, 129
Straßenbaulastträger haftet für mangelhafte Reinigung durch Bauunternehmer!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Schleswig, Urteil vom 26.11.2020 - 7 U 61/20)

M befährt mit seinem Motorroller eine Landesstraße. Beim Abbiegen in eine kreuzende Gemeindestraße stürzt er aufgrund von Rollsplitt, der sich auf der Gemeindestraße befindet, und verletzt sich. Der Rollsplitt stammt von Bauarbeiten auf der Landesstraße,


IMR 2021, 116
Räum- und Streupflicht delegiert: WEG trifft Überwachungs- und Kontrollpflicht!
RA und StB Dr. Marcel M. Sauren, Aachen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.12.2020 - 9 U 34/19)

Die Klägerin macht nach einem Sturz auf Glatteis Schadensersatzansprüche gegen die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) geltend. Sie macht geltend, bei Benutzung des Grundstücks der WEG im Januar auf Schnee- und Eisglätte gestürzt zu sein und sich dabei V


IBR 2021, 2229
Kein Teilurteil bei Gefahr einander widersprechender Entscheidungen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 09.12.2020 - 14 U 107/20)

Der Kläger hatte durch Verschulden des beim Beklagten versicherten Schädigers eine Handverletzung mit langwierigen und dauerhaften Folgen erlitten. Hierfür machte er vor dem Landgericht noch ein angemessenes Schmerzensgeld und u. a. einen Verdienstausfall


IBR 2021, 53
Bestreiten nicht berücksichtigt: Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 28.07.2020 - VI ZR 300/18)

Am 14.02.2013 entgleiste ein Zug mit 20 (leeren) Autotransportern auf der Strecke Cuxhaven-Bremen. Der Kläger (K) betreibt die Schieneninfrastruktur. Er verlangt 2,1 Mio. Euro Schadensersatz von dem für den Zug verantwortlichen Verkehrsbetrieb (B), weil T


IBR 2021, 55
Berufungsgericht will Gutachten anders würdigen: Sachverständiger ist erneut anzuhören!
Ri Dr. Sascha Scheikholeslami-Sabzewari, Kiel
(BGH, Beschluss vom 14.07.2020 - VI ZR 468/19)

Der Kläger begehrt von den Beklagten anlässlich eines Verkehrsunfalls materiellen sowie immateriellen Schadensersatz. Der Beklagte zu 2) gelangte aufgrund eines Zusammenpralls mit dem vor ihm fahrenden PKW auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit de


IBR 2020, 591
Freiliegender Treppenlauf auf der Baustelle: Muss eine Absturzsicherung angebracht werden?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(BGH, Urteil vom 21.07.2020 - VI ZR 369/19)

Der beim Bauunternehmer B angestellte Maler M stürzt während der Arbeiten auf einer Baustelle von einer Treppe auf das darunterliegende Podest und verletzt sich erheblich an den Armen. Die Treppe verfügt über kein Geländer, eine Absturzsicherung ist nicht


IBR 2020, 594
"Sonderbau" muss funktionstauglich sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 09.06.2020 - 28 U 65/19)

Die klagende Versicherung (V) nimmt den Hersteller von Verkaufsanhängern auf Schadensersatz aus nach § 86 VVG übergegangenem Recht in Anspruch. Er verkaufte einen solchen Anhänger mit dem Zusatz Verkaufsfahrzeug Sonderbau an den Versicherungsnehmer der


IBR 2020, 564
Gehörsverstoß durch zu hohe Anforderungen an die Substanziierung!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Beschluss vom 07.07.2020 - VI ZR 212/19)

Die Parteien streiten über wechselseitige Schadensersatzansprüche aus einem Verkehrsunfall, bei dem der beklagte Fahrradfahrer (F) erheblich verletzt wurde. Der Fahrzeugführer des Pkw (K) macht einen Fahrzeugschaden von 3.085,90 Euro unter Vorlage eines P


IBR 2020, 459
Bauarbeiten abgeschlossen: Mobiles Verkehrsschild ist zeitnah zu entfernen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Schleswig, Beschluss vom 11.02.2020 - 7 U 260/19)

Fahrradfahrer F befuhr gegen 2.45 Uhr morgens bei Nieselregen mit ca. 20 km/h einen rechts neben der Fahrbahn liegenden Radweg. Aus ungeklärter Ursache war ein mobiles Verkehrsschild quer über den Fahrradweg gekippt. Das Schild gehört der Firma U, die im



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (189)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
5 Inspektion und Prüfung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Der Umgang mit baulichen Anlagen, mit elektrischem Strom sowie das Begehen von Dächern setzen voraus, dass man an erster Stelle an die eigene Sicherheit denkt. In der BGR 203 Dacharbeiten (herausgegeben von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV-Regel 101-016, erarbeitet vom Fachausschuss »Bau« der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung, Alte Heerstrasse 111, 53757 Sankt Augustin, Ausgabe 2000, Fassung Oktober 2008) werden entsprechende Vorgaben auch im Hinblick ...


Aurnhammer, Klaus G.
Ausziehbare Tribüne in Sporthalle - Unfall infolge unbeabsichtigter Öffnung einer Brüstungstüre
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Wegen der Tribünen und Emporensteigung schlagen die Türen zur Sportfläche hin auf (Abb. "Öffnungen im Emporengeländer, die zur Erschließung der Tribüne dienen, müssen bei eingefahrener Tribüne geschlossen werden können. Türen, die unmittelbar auf die Tribüne führen, müssen eine automatische Türverriegelung besitzen, so daß die Türen nur bei ausgefahrener Tribüne zu öffnen sind.


Steinhäuser, Wolfram
9 Unzureichende Rutschhemmung/Gleitwiderstand
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Das Verfahren zur Prüfung der Rutschhemmung ist in DIN 51130 Prüfung von Bodenbelägen 12 festgelegt. Darüber hinaus erteilen die Hersteller der Bodenbeläge Auskünfte über die Zuordnung ihrer Bodenbeläge zu den einzelnen Bewertungsgruppen. Die rutschhemmenden Eigenschaften von Bodenbelägen für nassbelastete Barfußbereiche werden nach DIN 51097 Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft - Nassbelastete Barfußbereiche - Begehungsverfahren - ...


Steinhäuser, Wolfram
2.7 Treppen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei der Verlegung von elastischen und textilen Bodenbelägen treffen die Bodenleger auf die verschiedensten Untergründe, beispielsweise Holztreppen, Stahlbetontreppen, Treppen mit den verschiedensten Estrichen, Stahltreppen, Natursteintreppen, Treppen mit keramischen Fliesen, mit Bodenklinkerplatten, mit Betonwerkstein usw. Vor der Verlegung von Bodenbelägen auf Treppen mit ausgebrochenen und defekten Treppenkanten sind ebenfalls geeignete Treppenwinkel aus Metall/Stahl auf die Treppenkanten ...


Schumacher, Ralf
Schäden an Automatiktüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Eine Kontaktmatte im Boden hätte verhindern können, dass sich die Tür schloss, solange sich eine Person in der Nähe der Tür befand. Die Schließkraft der Tür betrug nur 70 N. In Verbindung mit der verminderten Standsicherheit der Kundin reichte der »Anstoß« bereits aus, um den Unfall zu verursachen. Die Tür wurde von Radarbewegungsmeldern gesteuert, die zu beiden Seiten oberhalb der Tür angebracht waren.


Pohl, Klaus-Dieter
Gefälle und Rutschsicherheit von Bodenbelägen - Hygiene kontra Nutzung?
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Worauf es genau bei der Gestaltung der Fußböden ankommt, wird in der neuen „Technischen Regel für Arbeitsstätten“ ASR A1.5/1,2 „Fußböden“ konkretisiert. Von Bedeutung für die Bewertung der Rutschgefahr sind auch die Größe des Arbeitsraumes oder -bereiches, Art und Anzahl der Geräte, Einrichtungen und Maschinen, Anordnung der Arbeitsplätze, Verkehrswegführung, Anzahl der Beschäftigten im Arbeitsraum oder -bereich, Menge der auf den Fußboden gelangenden gleitfördernden ...


Dialer, Christian
9.59 Risse infolge von Anprallschäden
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Es kommt zu Rissbildungen infolge von Fahrzeugunfällen, umstürzenden Gebäudeteilen oder Kranunfällen (Bilder 385 bis 393). Auch wenn die Ursachenergründung hier meist zu den einfachsten Aufgaben gehört, ist doch oft die Abgrenzung zu vorhandenen Vorschäden schwierig. Sachverständige sind besonders gefordert, hier klare Aussagen und Abgrenzungen zu Vorschäden aufzuführen.


Rolof, Hans-Joachim
18 Trittsicherheit und Rutschgefahr
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die DIN 51 130 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Arbeitsräume und Arbeitsbereiche mit erhöhter Rutschgefahr, Begehungsverfahren, Schiefe Ebene« beschreibt das Laborverfahren zur Ermittlung der Bewertungsgruppe der Rutschgefahr. Die DIN 51 131 »Prüfung von Bodenbelägen, Bestimmung der rutschhemmenden Eigenschaft, Verfahren zur Messung des Gleitreibungskoeffizienten« beschreibt den Einsatz des mobilen Prüfgeräts zur Prüfung der ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.2.4 Rutschhemmende Eigenschaften - keramischer Belag mit unzureichender Rutschhemmung im Eingang eines Kaufhauses
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

17 Jahre nach dem Einbau der Fliesen erzielten Ergebnisse war zu berücksichtigen, dass bei glasierten keramischen Fliesen nach DIN EN 14411 23 selbst der höchsten Abriebgruppe IV je nach Intensität der auf den Belag einwirkenden mechanischen, schleifend-reibenden Beanspruchungen – wie auch bei anderen Bodenbelagsstoffen – im Laufe der Zeit ein gewisser Poliereffekt und damit eine allmähliche Verschlechterung der rutschhemmenden Eigenschaften eintritt. Selbst wenn die heutigen ...


Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.1.3 Fehlende Abstimmung zwischen Gefälle und Rutschhemmung eines Beckenumgangsbelages
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Kurz nach Inbetriebnahme und in der Folge kam es auf der Rampe (Bild 202) und im Bereich eines Bodenablaufs mehrfach zu Sturzunfällen; der Belag wies in dessen Bereich aufgrund seiner Lage ein Gefälle von 3,5 cm/50 cm, entsprechend 7 % auf. Auftragsgemäß waren die Ursache der Unfälle und der Einfluss der Gefälle auf das Unfallgeschehen zu untersuchen. Zum Zeitpunkt der Begutachtung wiesen die Beläge in Bereichen mit stärkerem Gefälle eine unzulässige Glätte auf, was zu ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

60

2

53

954

43

14

316

189


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler