Liste der Publikationen zum Thema "Unfallschutz"
2017 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Mobilitätsbedürfnisse von Kindern und Jugendlichen im Straßenverkehrs- und Baurecht. Schlussbericht.
2005 163 S., Anh., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betriebliche Kosten von Arbeitsunfaellen in der Bauwirtschft
Bau- und Wohnforschung
1984, 136 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baurechtliche Grundlagen für Schulen - Teil 1
Feuertrutz, 2021
Grothuesheitkamp, Jochen
Abbiegeassistenten schaffen Sicherheit. Typen und Funktionsweisen dieser Assistenzsysteme, die durch konkrete Hinweise auf Gefahren Unfälle vermeiden helfen.
Der Nahverkehr, 2020
Melzner, Jürgen; Bargstädt, Hans-Joachim
Ein Modell zur objektorientierten Gefährdungsbeurteilung im Hochbau
Bauingenieur, 2019
Ruhland, Dirk
Rundum abgesichert bei Rohrleitungsbauarbeiten
Energie Wasser-Praxis, 2018
Pfäffinger, Jörg
Geschützte Kinderhände. Fingerschutz (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2017
Saunus, Christoph
Risiken bei Aquaplaning & Co. Unfallursachen und Baumängel bei Nassraumfußböden, Tl. 2
Sanitär + Heizungstechnik, 2014
Satow, Sven
Sicherheit auf Gleisbaustellen durch innovative Lösungsansätze
EI Der Eisenbahningenieur, 2014
Ausweitung der Sicherheits-Charta. Berufsunfälle verhindern und Leben bewahren (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2013
Käseberg, Thomas
Unfallschutz bei Dacharbeiten: Nachunternehmer ist für Absturzsicherung allein verantwortlich
IBR Immobilien- & Baurecht, 2013
Jorczyk, Jörn
Es geht auch leiser. Lärmschutz
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2012
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unfallschutz
Unfallschutz bei Dacharbeiten: Nachunternehmer ist für Absturzsicherung allein verantwortlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 06.09.2012 - 10 U 192/12)
Ein Generalunternehmer (GU) schloss mit dem Auftragnehmer (AN) einen Rahmenvertrag über die Installation von Photovoltaikanlagen. Der AN erteilt daraufhin einem Nachunternehmer (NU) den Auftrag zur Installation entsprechender Anlagen auf den Gebäuden des
IBR 1993, 279
Mithilfe in fremden Betrieben - Nachteile beim Unfallschutz?
RA Dr. Friedhelm Kieserling, Hamm
(OLG Hamm, Urteil vom 01.06.1992 - 3 U 6/92; BGH, Beschluß vom 16.03.1993 - VI ZR 193/92 (Revision nicht angenommen))
Ein Baubetrieb bekam schwere Gerüstbohlen angeliefert. Das Abladen gehörte nach den Vertragsbedingungen zu den Pflichten des Empfängers. Gleichwohl half der Fahrer des anliefernden LKW beim Abladen und dirigierte den dazu benutzten Hallenkran des Baubetri
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
Sage, Sebastian
3.5 Absturzsichernde Verglasungen (zu DIN 18008-4)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt, durch die Änderung 2020 in Teil 1 der Norm auch gebogene. Absturzsichernde Verglasungen werden in drei Kategorien unterteilt: A, B, C. In allen drei Kategorien – eine Ausnahme für ESG muss sein – darf Einzelverglasung ...
Sage, Sebastian
3.4 Punktförmig gelagerte Verglasungen (zu DIN18008-3)
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Regelungen der DIN 18008-3 für die Bemessung von punktförmig gelagerten Verglasungen decken nur Tragfähigkeit und Durchbiegung ab. Die Bohrungen müssen mindestens 80 mm untereinander entfernt sein und dürfen höchstens 300 mm vom Glasrand entfernt sein. Als Glaserzeugnisse werden VSG aus TVG aus zwei gleich dicken Scheiben (mindestens je 6 mm) verwendet.
Irmscher, Tobias; Reese, Uwe
Vorwort
aus: Beiträge vom 16. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 8. Bausymposium Sachverstand am Bau am 27. Juni 2014, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Nach dem überaus erfolgreichen Start 2013 mit über 200 Teilnehmern geht die gemeinsam von BVS Sachsen und EIPOS GmbH veranstaltete Tagung „SACHVERSTAND AM BAU“ am 27. Juni 2014 in die zweite Runde. Das von BVS Sachsen und EIPOS GmbH initiierte Anliegen hat sich bewährt. Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Referate der Tagungen Sachverstand am Bau / Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung des Jahrganges 2014.
Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
6 Praktische Durchführung einer Beweissicherung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die in Tabelle 2 aufgeführten Ausstattungsgegenstände stellen eine zwingende Grundausstattung für jeden Sachverständigen dar, der auf dem Gebiet der vorsorglichen Beweissicherung tätig ist. Verbale Protokollierung und fototechnische Aufnahmen; Messen vorhandener Risse mit dem Risslineal; erforderlichenfalls Anbringen von Rissveränderungsanzeigen (Rissmonitoren, Rissobservatoren, Rissindikatoren). Rissvergleichsmaßstab) - zur exakten Ausmessung der Rissbreiten von vorhandenen, genau markierten...
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
4.1.2.1 Beckenumgänge eines Schwimmbeckens
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die Beckenumgangsbeläge wurden aus keramischen Fliesen der Gruppe BI a nach DIN EN 14411 23 , Format 25 × 25 cm hergestellt. Die zulässigen Toleranzen keramischer Fliesen und Platten sind definiert in DIN EN 14411 23 , die Grenzwerte für die Ebenflächigkeit eines Belages und Höhendifferenzen in allgemein anerkannten Regeln der Technik 34 , 65 . Diese gelten, sofern werkvertraglich keine höheren Anforderungen vereinbart wurden. Punktuell zu große Höhendifferenzen...
Kaßner, Burkhard
3.1 Starkstromanlage im Gebäude
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 9 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe I ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 25 m bis 47 m, gemessen von der Oberfläche des anschließenden Geländes bis zur Fußbodenoberfläche des obersten Wohngeschosses. Dieser Definition entsprechen Gebäude des industriellen Wohnungsbaues mit bis zu 27 Geschossen. - Ein Wohnhochhaus Gruppe III ist ein Gebäude mit einer Höhe von mehr als 75 m, gemessen von der Oberfläche...
Sage, Sebastian
3.4 Absturzsichernde Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Mit der Ablösung der Technischen Regeln für absturzsichernde Verglasungen (TRAV) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) durch DIN 18008-4 als Eingeführte Technische Baubestimmung sind neben linienförmig gelagerten Verglasungen auch punktförmig gelagerte Verglasungen genormt. Bei Dimensionierung linienförmig gelagerter ebener Scheiben nach folgender Tabelle ist eine Scheibe aus VSG, die andere Scheibe darf aus VSG oder ESG sein. Für Mehrscheiben-Isolierverglasungen der Kategorien ...
Sage, Sebastian
3.3 Punktförmig gelagerte Verglasungen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Anforderungen an absturzsichernde oder begehbare Verglasungen oder zu Reinigungszwecken bedingt betretbare Verglasungen sind zusätzlich zu beachten. Die linienförmige Lagerung muss die Anforderungen an linienförmige Lagerung erfüllen. Für Vertikalverglasungen dürfen die Glaserzeugnisse VSG aus ESG, VSG aus ESG-H oder VSG aus TVG (jeweils gebohrt oder geklemmt) verwendet werden.
Hohmann, Rainer
7.2.1 Anlieferung und Entladen der Elementwände
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bilder 7.36 und 7.37 zeigen die Anlieferung der Elementwände in Boxen, Bild 7.38 die Transportsicherung der Elementwände und Bild 7.39 das Entladen und Einschwenken einer Elementwand an den Einbauort mittels Baustellenkran. Bei liegender Anlieferung (Bild 7.42) müssen die Elementwände auf dem Transportfahrzeug im Regelfall mit vier C-Krallen (Bild 7.43) um maximal 10 cm angehoben und versetzt werden (Bild 7.44). Längere Elementwände sind am Fußpunkt der ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler