Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "United Nations"


Bücher, Broschüren: (2)

Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Neuauflage 201
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie. Neuauflage 2016
2016 259 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Fortschrittsbericht 201
Nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Fortschrittsbericht 2012
2012 260 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (67)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Chini, Laura
Imposant vereint. UNO-Büros, Genf
Architektur & Technik, 2020
Dube, Regina; Emde, Franz August
UN-Wasserdekade 2018 bis 2028 will Wasserthemen in den gesellschaftlichen Fokus rücken. UN-Wasserdekade nutzen und für Gewässerschutz werben
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Dube, Regina; Emde, Franz August
UN-Wasserdekade 2018 bis 2028 will Wasserthemen in den gesellschaftlichen Fokus rücken. UN-Wasserdekade nutzen und für Gewässerschutz werben
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2019
Abarzua, Tatiana
Der planetare Notstand. Ein Einblick in den IPCC-Bericht über Klimawandel und Landsysteme (kostenlos)
Sonnenenergie, 2019
Maruschke, Jana
Aktuelle Entwicklungen im Naturschutzrecht. Berichtszeitraum seit 1.6.2016
Natur und Recht, 2018
Wunder, Stephanie
Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitszieles "Land Degradation Neutrality" in Deutschland. Stand, Aussicht und Handlungsnotwendigkeiten
Bodenschutz, 2018
Drees, Sabine; Lojewski, Hilmar von
Kommunen und die Neue Urbane Agenda. Piccolo-Flöte oder erste Geige im Konzert der großen Klima- und Nachhaltigkeitsagenden?
Raumplanung, 2017
Franch I Gilabert, Eva; Miljacki, Ana; Schafer, Ashley; Kubo, Michael
OfficeUS. Eine Archäologie globaler Architekturbüros
Archplus, 2017
Flores, Enrique Ortiz
Habitat I and Habitat II - A Critical Reflection from the Non-governmental Perspective (kostenlos)
Trialog, 2016
Massiah, Gustave
Proposals for a "Good Use" of Habitat III. AITEC Address to Movements, Local Authorities, Researchers (kostenlos)
Trialog, 2016

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: United Nations

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Illankoon, I.M. Chethana S.; Tam, Vivian W. Y.; Le, Khoa N.
United Nation's sustainable development goals: Establishing baseline for Australian building sector 2019 (kostenlos)
Quelle: Proceedings of the 22nd CIB World Building Congress. Constructing Smart Cities

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2006, 1540
Auf internationale Verträge findet staatliches Recht und Einheitsrecht Anwendung!
RA Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin
(Kurzaufsatz zur Vertragsgestaltung von Rechtsanwalt Dr. Götz-Sebastian Hök, Berlin)

In Deutschland sind die UP so wie die EPCL weitgehend unbekannte Wesen. Beide Klauselwerke sind wie ein BGB aufgebaut. Beiden fehlt die Autorität eines staatlichen Gesetzes. Man spricht deshalb auch von sog. Soft Law. Die Unidroit Principles bestehen z. B


nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Graubner, Carl-Alexander
Nachhaltigkeit von Bauwerken bewerten - eine Aufgabe für Bausachverständige?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Als eine nationale Maßnahme zur Förderung der Nachhaltigkeit im Bauwesen kann die Entwicklung des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen (DGNB) in den Jahren 2007 bis 2009 durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) verstanden werden. Im Sinne der Nachhaltigkeit ist jedoch eine Analyse und Bewertung in allen Säulen der Nachhaltigkeit notwendig. Dabei erstreckt sich das Feld der Nachweise von Berechnungen, wie z. B. der Ökobilanz und der ...


Stöckicht, Bettina
7 Zusammenfassung und Konsequenz
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Obwohl eine intensivere Bearbeitung hier nicht möglich oder gewollt war, können diese Objekte zur Bekräftigung der Ergebnisse bezüglich der Verteilung der Schäden an Fachwerkfassaden, Sockeln und Fenstern, z.T. auch zur Relevanz der ungeeigneten Materialwahl herangezogen werden. Im Ausstellungsbereich des Deutschen Fachwerkzentrums werden Plakatwände zu den Themen: Schäden am Sockel, an Fachwerkhölzern, an Ausfachungen und Bekleidungen, an Außenbeschichtungen, an Decken und Fußböden, an ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

67

1

1

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler