Liste der Publikationen zum Thema "Universitätsbibliothek"
Bibliotheksarchitektur um 1900. Die Kieler Universitätsbibliothek von Gropius und Schmieden im Kontext europäischer Bibl
Kieler kunsthistorische Studien, Neue Folge, Band 20
2020, 424 S., 195 SW-Abb. 240 mm, Hardcover
Ludwig
Jahrbuch der Architektur 19/20
2019, 293 S., 250 Abb. 29.4 cm, Hardcover
Deutscher Architektur Verlag
2015 44 S., Abb., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
2011 16 S., Abb., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Holz in deutschen Texten zwischen 1587 und 1922. Aus den Sammlungen der Universitätsbibliothek in Warschau. Online Ressource
2011 466 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäude sanieren - Universitätsbibliothek
2005 4 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Binomische Kommunikation
Bildung und Organisation, Band 12
Aktivierung des Selbsterneuerungspotentials in Veränderungsprozessen am Beispiel wissenschaftlicher Bibliotheken. Dissertationsschrift
Neuausg.
2003, 386 S., 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schwebend bildend. Graz, Steiermark (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Schrieder, Veronika
Kupferfraß an Papier
Restauro, 2020
Buth, Patricia
Hochschulbibliothek in Köln
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Sanierung und Erweiterung der Universitätsbibliothek Graz
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Mehl, Robert
New Marburg University Library. A completely welded facade
Metallbau, 2019
University Library in Marburg (kostenlos)
A + D Architecture and Detail, 2019
Marchal, Katharina
Kristallin und Kommunikativ. Neue Universitätsbibliothek in Freiburg
Fassade, Facade, 2016
Fuchs, Claudia
Universitätsbibliothek in Taipeh
Detail, 2016
Poel, Cedric van der
Die Bürde der eigenen Geschichte. Projektwettbewerb Unitheque Lausanne (kostenlos)
Tec 21, 2016
Redecke, Sebastian
Spiegelnder Fels. Universitätsbibliothek Freiburg (kostenlos)
Bauwelt, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Universitätsbibliothek
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bekenntnis zur Stadt. Die Bauten des Campus Von-Melle-Park 2019
Quelle: Hanseatisch modern. Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
Mertens, Melanie
Bücherpalazzo. Die Universitätsbibliothek Mannheim von Gottfried Böhm ist ein markanter Bücher- bzw. Wissensspeicher in der Quadratestadt und ein bemerkenswertes Zeugnis der Postmoderne in Baden-Württemberg 2019
Quelle: Erforschen und Erhalten. Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg 2018; Erforschen und Erhalten - Jahresbericht der Bau- und Kunstdenkmalpflege in Baden-Württemberg
Hildebrandt, Thomas
Rechtsfolgen aus Risiken wegen unklarer, lückenhafter und widersprüchlicher Leistungsbeschreibungen 2017
Quelle: Risiken in Planung und Ausführung - Identifikation und Lösungsansätze. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 17. Februar 2017; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Universitäts- und Landesbibliothek in Darmstadt 2007
Quelle: Bibliotheken und Archive; Architektur-Wettbewerbe
Bibliothek der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Dresden 2007
Quelle: Bibliotheken und Archive; Architektur-Wettbewerbe
Universitätsbibliothek in Utrecht 2007
Quelle: Bibliotheken und Archive; Architektur-Wettbewerbe
Bibliothek der Universität der Azoren in Ponta Delgada 2007
Quelle: Bibliotheken und Archive; Architektur-Wettbewerbe
Universitätsbibliothek, Leuven 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Energieeffizienz von Hochschulgebäuden. Analyse, Bewertung und Verbesserungsansätze
2015
Ausschreibung von BIM-Planungsleistungen darf kleine Büros nicht benachteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)
In einer Ausschreibung von Leistungen zur Objektplanung Gebäude inklusive BIM für den Neubau einer Universitätsbibliothek wurde durch den öffentlichen Auftraggeber (AG) gefordert, dass die Bewerber aus einem Zeitraum von drei Jahren mindestens drei Refe
VPR 2019, 137
Ausschreibung von BIM-Planungsleistungen darf kleine Büros nicht benachteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Eduard Dischke, Essen
(VK Westfalen, Beschluss vom 07.03.2019 - VK 1-4/19)
In einer Ausschreibung von Leistungen zur Objektplanung Gebäude inklusive BIM für den Neubau einer Universitätsbibliothek hat der öffentlichen Auftraggeber (AG) gefordert, dass die Bewerber aus einem Zeitraum von drei Jahren mindestens drei Referenzen n
IBR 2008, 634
Unerwartet hoher Verschnitt bei Fassadenplatten: Nachtrag?
Ass. jur. Johann Rohrmüller, Verwaltungsdirektor, München
(VOB-Stelle Niedersachsen, Entscheidung vom 19.06.2008 - Fall 1540)
Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Sanierungsarbeiten für die Fassade einer Schule aus. Es sollen 140 qm Fassadentafeln angebracht werden. Kalkulationsgrundlage sind dem Leistungsverzeichnis beiliegende Fassadenausschnittspläne. Der Bieter und sp
IBR 2006, 202
Kostenübernahme durch Bauherrn gegenüber Lieferanten für zukünftige Materiallieferungen : Insolvenzanfechtung?
RA Dr. Martin Hörmann, Neu-Ulm
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.02.2006 - 5 U 1394/05)
Ein Bauunternehmer (der spätere Insolvenzschuldner) war mit dem Neubau einer Universitätsbibliothek betraut. Gegenüber einem Lieferanten, von dem er Material bezog, konnte er im Januar 2004 offene Lieferrechnungen von 17.763 Euro nicht mehr bezahlen. Der
IBR 2002, 2
Mehrvergütung für breiteres Fundament beim Pauschalvertrag?
RA Dr. Dieter Putzier, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 31.10.2000 - 24 U 53/94; BGH, Beschluss vom 08.11.2001 - VII ZR 450/00 (Revision nicht angenommen))
Ein Generalunternehmer (GU) hat ein Wohn- und Geschäftshaus zu einem Pauschalpreis von 4.600.000 DM zu errichten. Zu den Elementen der Leistungsbeschreibung gehört eine statische Vorabschätzung, aus der sich - vom Gerichtsgutachter bestätigt - ein Streife
IBR 2001, 632
Darf ein Angebot wegen eines fehlenden Einheitspreises ausgeschlossen werden?
Oberregierungsrätin Christa Asam, Nürnberg
(VK Sachsen, Beschluss vom 10.08.2001 - 1/SVK/74-01)
Immer wieder kommt es vor, dass bei dem günstigsten Angebot einer öffentlichen Ausschreibung durch ein Versehen des Bieters für eine Position der Einheitspreis fehlt. Die VOB sieht für diesen Fall den Ausschluss von der Wertung vor. Für den öffentlichen A
IBR 1998, 468
Unklare Leistungsbeschreibung: "Wasserhaltung III"
Oberregierungsrätin Christa Asam-Peter, Nürnberg
(OLG Celle, Urteil vom 01.06.1995 - 7 U 182/91)
In den Urteilen Universitätsbibliothek (BauR 87, 683) und Wasserhaltung I - III (BauR 88, 338; IBR 92, 349 - Vygen; IBR 94, 223 - Schulze-Hagen) hat der BGH seine Rechtsansicht zum Umgang mit unklaren Leistungsbeschreibungen (LB) des Auftraggebers (AG
IBR 1998, 96
Vergabe öffentlicher Bauaufträge: Wie weit reicht der Spielraum des AG bei der Wertung der Angebote?
RA Thomas Schabel, München
(VÜA Bayern, Beschluß vom 06.06.1997 - VÜA 4/97)
Der öffentliche Auftraggeber schreibt für eine Universitätsbibliothek eine elektrisch verfahrbare Bibliotheks-Regalanlage EU-weit aus. Nach längerer Prüfung der Bieter und der Angebote wird der Auftrag an den preislich an zweiter Stelle liegenden Bieter v
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2 Mediation ist nicht neu: Retrospektive, Status quo und Ausblick
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Evidentes Unterscheidungsmerkmal zur Mediation ist, dass die Parteien des Konflikts die Verantwortung für das Ergebnis (wie im gerichtlichen Verfahren) dem Schlichter übergeben. Informiertheit Der Mediator stellt seine Aufgabe im Verfahren sowie die Prinzipien der Mediation klar dar und informiert alle gleichermaßen. (2) Entscheiden sich die Parteien zur Durchführung einer Mediation oder eines anderen Verfahrens der außergerichtlichen Konfliktbeilegung, ordnet das Gericht das Ruhen des ...
Stöckicht, Bettina
2.1 Konstruktive Entwicklung des Fachwerkbaus
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Geschossübergreifende, angeblattete Streben, Kopfstreben zwischen Ständern und Deckenbalken sowie die Riegel zwischen den gleichmäßig angeordneten Ständern erbringen die notwendige Steifigkeit. Die Stockwerksbauweise hingegen ist die seit dem Mittelalter gebräuchlichste Konstruktion für Fachwerkbauten, variiert jedoch in ihrer Gestalt und entwickelte sich mit den stilistischen Trends und technischen Möglichkeiten fort. In fast allen Ländern Nord- und Mitteleuropas war der Fachwerkbau über ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler