Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Universitätsgebäude"


Bücher, Broschüren: (15)

Das ETH Hauptgebäude im Jahr 2030
Uta Hassler
Das ETH Hauptgebäude im Jahr 2030
Die Polytechnische Welt III. Aus der Arbeit des Instituts für Denkmalforschung und Bauforschung
2019, 360 S., 443 Abb. 28.50 cm, Hardcover
Hirmer
 
 

Hanseatisch modern
Frank Schmitz
Hanseatisch modern
Texte zu Architektur und Stadtgesellschaft in Hamburg
2019, 118 S., mit 26 Farb- und 34 s/w-Abb. 205 mm, Softcover
Mann (Gebr.), Berlin
 
 

Bauhaus und Nationale Projekte des Städtebaus. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit dem baukulturellen Erbe der Klassischen Moderne in der Stadt- und Ortsentwicklun
Kann, Birgit
Bauhaus und Nationale Projekte des Städtebaus. Chancen und Herausforderungen im Umgang mit dem baukulturellen Erbe der Klassischen Moderne in der Stadt- und Ortsentwicklung
2019 16 S., Abb., Lit., Ans., Isom., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Architektur einer bürgerlichen Gesellschaft
Jürgen Schardt
Architektur einer bürgerlichen Gesellschaft
Raumproduktionen. Theorie und gesellschaftliche Praxis, Band 28
Frankfurter Universitäts- und Stadtbauten im Kontext ihrer Geschichte zwischen 1906 und 1956
2018, 350 S., 216 x 148 mm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 

Unterstützung der Orientierung im Innenbereich. Analyse landmarkenbasierter Karten-Interfaces anhand des Blickverhaltens der Nutze
Bauer, Christina
Unterstützung der Orientierung im Innenbereich. Analyse landmarkenbasierter Karten-Interfaces anhand des Blickverhaltens der Nutzer
2018 IX,216 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Experimentelle und rechnerische Untersuchungen zur Kühlung dezentral belüfteter Gebäude mittels Nachtlüftung unter Berücksichtigung mikroklimatischer Einflüss
Voß, Tjado
Experimentelle und rechnerische Untersuchungen zur Kühlung dezentral belüfteter Gebäude mittels Nachtlüftung unter Berücksichtigung mikroklimatischer Einflüsse
2018 XIV,302 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm
Minna-Kristiina Ruokonen-Engler, Lucas Pohl, Anna Dichtl
Turmgeschichten: Raumerfahrung und -aneignung im AfE-Turm
2015, 250 S., 21,5 cm, Softcover
Westfälisches Dampfboot
 
 

Fawad Kazi
Fawad Kazi
ETH Zürich Gebäude LEE
2015, 248 S., 196 farb. u. 86 schw.-w. Abb. 21.5 x 32 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Universität Miséricorde Freiburg
Universität Miséricorde Freiburg
Betonklassizismus und Moderne
Repr. v. 1941
2014, 336 S., 390 Abbildungen und Pläne. 32.5 cm, Hardcover
Niggli
 
 

13. Ingenieurbau-Preis 201
13. Ingenieurbau-Preis 2013
2013 56 S., Abb., Lit., Schn.,
Ernst und Sohn

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Universitätsgebäude

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
H. Schöberl, R. Hofer, M. Leeb, T. Bednar, G. Kratochwil
Österreichs größtes Plus-Energie-Bürogebäude am Standort Getreidemarkt der TU Wien
Wissenschaft, Band 44
2015, 158 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

BIGMODERN Subprojekt 9: Demonstrationsgebäude Universität Innsbruck - Umsetzung. Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahr
Jäger, Dirk; Leutgöb, Klemens; Bucar, Gerhard
BIGMODERN Subprojekt 9: Demonstrationsgebäude Universität Innsbruck - Umsetzung. Leitprojekt: Nachhaltige Sanierungsstandards für Bundesgebäude der Bauperiode der 50er bis 80er Jahre
2015 48 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Begleitung der Arbeitsgruppe Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endberich
Wittstock, Bastian; Fischer, Matthias; Erhorn, Hans; Scherer, Christian; Leistner, Michael; Park, Sumee; Boer, Jan de; Eßig, Natalie; Eberl, Sebastian; Herre, Eliza
Begleitung der Arbeitsgruppe Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endbericht
2012 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung des Systementwurfs Nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endbericht Forschungsprogramm Zukunft Bau. Online Ressourc
Schneider, Carmen; Mielecke, Torsten; Pohl, Sebastian
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Erprobung des Systementwurfs "Nachhaltige Unterrichtsgebäude". Endbericht Forschungsprogramm Zukunft Bau. Online Ressource
2012 184 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 3. Energetische Optimierung, Vermessung und Dokumentation für das Demonstrationsgebäude des Zentrums für Umweltbewusstes Bauen. Abschlussberich
Hauser, Gerd; Kaiser, Jan; Rösler, Martin; Schmidt, Dietrich (Projektleiter)
Solaroptimiertes Bauen, Teilkonzept 3. Energetische Optimierung, Vermessung und Dokumentation für das Demonstrationsgebäude des Zentrums für Umweltbewusstes Bauen. Abschlussbericht
2004 312 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (480)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Dreer, Karin
Trainingsoase auf dem Uni-Campus. Bau einer neuen Schwimmhalle für die Universität der Bundeswehr München
Bau Intern, 2020
Gritzki, Annina; Seeger, Julia; Felsmann, Clemens
KIimawandel beeinflusst Sanierungsstrategien. Entwicklung des Energieverbrauchs auf dem Campus der TU Dresden, Teil 2 - Zukunftsszenarien
Bauen im Bestand B + B, 2020
Göb, Anna Katharina
Kingston University in London
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Kahn, Julian-Niklas; Walz, Marcus
Ein Gruß aus der Vergangenheit
Bautechnik, 2020
Ducatez, Vincent
Klimagerechter Freespace. Thema - Toulouse School of Economics
Bauwelt, 2020
Golda-Pongratz, Katrin
Fünf Jahre UTEC - Kritik aus der Sicht der Nachbarschaft. Thema - Toulouse School of Economics (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Lendzian, Lena; Seyboth, Sebastian; Weber, Anja
Historische Hülle, moderner Kern. Fachbibliothek "Philologicum" der LMU München fertiggestellt
Bau Intern, 2020
Gratz, Lucia
Struktur und Skulptur. Institutsgebäude für Sportwissenschften 'le Synathion' der Universität Lausanne von Karamuk Kuo Architekten. werk-material 748
Werk Bauen + Wohnen, 2020
Fuhrmann, Stefan
Neuer Meilenstein für die Forschung. "Interdisziplinäres Zentrum für Nanostrukturierte Filme" der FAU
Bau Intern, 2020
Campuszentrum der Aalto Universität, Otaniemi/Finnland
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Universitätsgebäude

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (41)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Blandini, Lucio
Glasfassaden: Neue Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten im 21. Jahrhundert 2020
Quelle: Glasbau 2020

Nano-Forschung ganz groß. LENA - Laboratory for Emerging Nanometrology, Universität Braunschweig 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special

Biozentrum auf dem Gutenberg-Campus in Mainz. Exzellente Infrastruktur für Forschung und Lehre 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special
Jacubasch, Matthias; Greve, Dieter; Niesert, Sarah
Architektur im Kontrapunkt. Universität zu Lübeck: Zentrum für Forschung und Lehre 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special
Harre, Carolin; Willmann, Anja; Völker, Conrad
Ermittlung thermischer Eigenschaften der Gebäudehülle mittels Thermografie; Fallstudie: Bauhaus-Campus 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Schiffer, Clemens
Charles-Tanford-Proteinzentrum in Halle (Saale). Neues Forschungszentrum für die Martin-Luther-Universität 2019
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2019; Ernst und Sohn Special
Hofstadler, Christian; Kummer, Markus
Der Einfluss der Bauzeit auf Bauablaufstörungen und deren glaubhafte Umsetzung in Mehrkostenforderungen 2019
Quelle: 17. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Reduktion von Bauablaufstörungen und systematischer Umgang mit Mehrkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte

Simulationszentrum der medizinischen Universität Breslau. Modernste Medizin in historischem Kontext 2019
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2019; Ernst und Sohn Special
Filipaj, Patrick
Bürogebäude für die Universität Eichstätt. Fallstudie 3 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Jung, Pirmin
Suurstoffi BF1 Rotkreuz: 60 Meter - 15 Geschosse - 15 Wochen 2018
Quelle: Forum Holzbau International. 24. Internationales Holzbau-Forum (IHF 218). Bd.2. 6. und 7. Dezember 2018. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen (DE). Aus der Praxis - Für die Praxis

weitere Aufsätze zum Thema: Universitätsgebäude

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Flebbe, Klaus
Nachhaltigkeit bei der Konversion militärischer Liegenschaften zu Hochschuleinrichtungen - untersucht am Beispiel der Universität Lüneburg. Online Ressource: PDF-Format, 36,3 MB (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (6)
IBR 2016, 32
Bieter geeignet? Auftraggeber muss Einwänden des Bieters nachgehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 10.07.2015 - 15 Verg 3/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Fenster- und Fassadenarbeiten für den Neubau eines Universitätsgebäudes europaweit im offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Beim Bieter des preislich niedrigsten Angebots überprüft


VPR 2016, 25
Bieter geeignet? Auftraggeber muss Einwänden des Bieters nachgehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 10.07.2015 - 15 Verg 3/15)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt Fenster- und Fassadenarbeiten für den Neubau eines Universitätsgebäudes europaweit im offenen Verfahren aus. Alleiniges Zuschlagskriterium ist der Preis. Beim Bieter des preislich niedrigsten Angebots überprüft


IBR 2012, 1080
Nebeneinander zweier dominanter Gebäude zulässig!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 19.01.2012 - 1 MN 93/11)

Ein Bebauungsplan sieht die Errichtung eines neuen Universitäts-Zentralgebäudes vor. 2011 wurde aufschiebend bedingt eine Baugenehmigung unter anderem für ein architektonisch anspruchsvolles Gebäude erteilt. Die Eigentümerin dreier benachbarter, unbebaute


IBR 2010, 313
Globalpauschalpreis und Nachtragsvergütung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Koblenz, Urteil vom 31.03.2010 - 1 U 415/08)

Es geht um Mehrvergütungsansprüche eines Bauunternehmers aus der schlüsselfertigen Errichtung eines Universitätsgebäudes. Der Unternehmer macht ca. 30 Nachträge mit einem Wert von ca. 3,5 Mio. Euro geltend. Die Baumaßnahme war im Offenen Verfahren nach VO


IBR 2006, 516
Angebotsausschluss bei fehlenden Herstellererklärungen!
RA Prof. Horst Franke, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 05.04.2006 - Verg 3/06)

Der Auftraggeber schreibt Erd-, Rohbau- und Dachdichtungsarbeiten für ein Universitätsgebäude aus. Bieter X bietet im Leistungsverzeichnis unter dem Abschnitt "Dachabdichtung" für die Dampfsperre das ausgeschriebene Leitfabrikat und alternativ


IBR 1990, 355
Neue Baustoffe: Umfang der Prüfungs- und Hinweispflicht
RA Dr. Alfons Schulze Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 09.01.1990 - 26 U 192/88)

Das Land NRW ließ von einer ARGE ein Universitätsgebäude errichten. Die Fassade sollte aus Leichtbetonelementen in Sichtbeton gestaltet werden. Später zeigen sich Risse, die Oberfläche ist wegen der fehlenden Beschichtung unsauber, der Farbton uneinheitli


nach oben


Buchkapitel: (3)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Pfützen und Veralgungen auf gefällelosem Belag mit knirsch gestoßenen Fugen
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Die knirsch verlegten Fugen des gefällelosen Belags hatten sich nach einiger Zeit mit Staub- und Schmutzpartikeln zugesetzt und leiteten das Wasser daher nur noch sehr zögernd ab. Bei Plattenbelägen im Kies- oder Splittbett muss auch bei breiteren Fugen über längere Zeit mit einem Zusetzen der Fugen gerechnet werden. Wenn nicht mit dem Vertragspartner ein erhöhter Wartungsaufwand zum Freihalten der Fugen ausdrücklich vereinbart wurde, ist daher bei solchen Belägen grundsätzlich auch der ...


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
11.1.2 Grundwasseranstauung und Grundwasserabsenkung
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Nach den extrem starken Niederschlägen Ende Juli/Anfang August 2002 fand man die zuvor angetroffenen trockenen Risse nässend vor (Bilder 58 und 59). Zunächst brachte man diese leichten Wassereintritte auf der Rohdecke unterhalb des Hohlraumbodens ursächlich nur mit den starken Niederschlägen in Verbindung, einhergehend mit den in den Messpegeln bereits registrierten Anstiegen des Grundwasserspiegels. Bei trockenen Rissen kann man das Entstehungsalter über die chemische Untersuchung der ...


Rolof, Hans-Joachim
7.3.1.6 Seitenverleimung an einem Hochkantlamellenparkett
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Nach der ersten Heizperiode zeigte sich ein unregelmäßiges Fugenbild mit breiten Fugen. 7.109: Nach der ersten Heizperiode haben sich die Fugen des Parketts geöffnet. 7.110: Durch Seitenverleimung können überproportional breite Fugen entstehen.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

5

480

41

1

6

3


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler