Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Universitätsklinik"


Bücher, Broschüren: (3)

Licht, Luft, Sonne, Hygiene
Franz Hauner
Licht, Luft, Sonne, Hygiene
Studien zur Zeitgeschichte, Band 93
Architektur und Moderne in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik
2020, VI, 491 S., 98 b/w and 2 col. ill. 239 x 167 mm, Hardcover
De Gruyter
 
 

Energiezentrale versorgt Universitätsklinik Gießen. Kraft-Wärme-Kälte-Anlage verknüpft Versorgung der Klinik mit städtischem Fernwärmenet
Hirn, Gerhard
Energiezentrale versorgt Universitätsklinik Gießen. Kraft-Wärme-Kälte-Anlage verknüpft Versorgung der Klinik mit städtischem Fernwärmenetz
2015 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Public Private Partnership (PPP) für Immobilien öffentlicher Krankenhäuser. Entwicklung eines PPP-Eignungstests als Entscheidungshilfe für kommunale Krankenhäuser und Universitätsklinik
Daube, Dirk; Alfen, Hans Wilhelm (Hrsg.)
Public Private Partnership (PPP) für Immobilien öffentlicher Krankenhäuser. Entwicklung eines PPP-Eignungstests als Entscheidungshilfe für kommunale Krankenhäuser und Universitätsklinika
2011 LXXII,236 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (119)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reinhard, Thomas
Jede Wohnung ein Unikat. Ehemalige Universitätsklinik auf dem Safranberg in Ulm mit Holzdenkmalfenstern saniert (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
Lehr- und Lernzentrum der Uni Tübingen und des Uniklinikums Tübingen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Bäcker, Carsten; Peters, Jürgen; Harker, Bernd
Eine Lösung in der Praxis? Kaltwasserzirkulation (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Eltern-Kind-Zentrum Universitätsklinikum Bonn
wa Wettbewerbe Aktuell, 2020
Arens, Peter
Medizin und Hygiene auf höchstem Niveau (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Schauer, Christian
Neues zur dezentralen Trinkwassererwärmung. Wissenschaftliche Erkenntnisse zum Legionellenschutz (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Ganzjährig stabiler Kühlprozess im Universitätsklinikum. Offener Verdungstungskühlturm mit niedrigen Schallimmissionen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
Döbele, Jonas
Einspar-Contracting am Uniklinikum. Labor-Bestandsgebäude erreicht Kostenreduktion von 27 Prozent
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2019
Jüttemann, Andreas; Defer, Ute; Brinkmann, Jochen
Schon auf dem Transportweg sind Flügelspitzen abgebrochen. Interview mit Jochen Brinkmann und Ute Defer
Bauwelt, 2018
Marinescu, Sabine
Universitätskrankenhaus in Solna
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Universitätsklinik

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Einck, Jürgen
Zylindrisch gebogene multifunktionale Gläser ... neue Turmfassade des Universitätsklinikums Münster 2020
Quelle: Glasbau 2020
Voigtländer, Lars; Müller, Anja
Tragwerksplanung für das Zentrum für Hochleistungsmedizin in Leipzig 2019
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2019; Ernst und Sohn Special
Rohr, Ulrike
Gesundheitsbauten für Kinder und Jugendliche. Neue Impulse für die Planungsrealität 2017
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2017; Ernst und Sohn Special
Chef-Hendriks, Hanno; Gaetano, Davide Di
Neubau Zentrum für Translationale Zellforschung in Freiburg. Flexible Nutzung durch neutrale Strukturen 2017
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, April 2017; Ernst und Sohn Special
Binder, Florian
Ereignisbasierte Steuerung baulogistischer Prozesse mit Echtzeit-Ortungssystemen 2015
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 23. und 24. April 2015 in Düsseldorf; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Rösen, Klaus; Henrichs, Georg
Innovativer Stahlbetonrohr-Tunnel. Uniklinik Essen unterirdisch versorgt 2009
Quelle: Beton Bauteile 2010. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit, Regelwerke; Beton Bauteile; Edition DBZ
Jabs, Rainer
Gebäudemanagement am Beispiel eines Klinikums, Sanierung und Nachrüstung 2003
Quelle: Bauen im Bestand - 25. März 2003; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Biechele, Benedikt
Energieeffizienz von Hochschulgebäuden. Analyse, Bewertung und Verbesserungsansätze
2015
Daube, Dirk; Alfen, Hans Wilhelm (Hrsg.)
Public Private Partnership (PPP) für Immobilien öffentlicher Krankenhäuser. Entwicklung eines PPP-Eignungstests als Entscheidungshilfe für kommunale Krankenhäuser und Universitätsklinika (kostenlos)
2011

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
VPR 2021, 67
Kooperationsvereinbarungen mit einer mittelbaren Entgeltkomponente sind öffentliche Aufträge!
RA Steffen Amelung, Frankfurt a.M.
(VK Westfalen, Beschluss vom 12.03.2020 - VK 1-1/20)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) ist eine Einkaufsgemeinschaft bestehend aus 12 Universitätskliniken, die für ihre Mitglieder Medizingüter zentral beschafft. Der AG beabsichtigt den Abschluss einer Kooperationsvereinbarung ( Vereinbarung ) mit einem priv


IBR 2020, 650
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)

Eine Großstadt hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leistungsfähiger private


VPR 2021, 3
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)

Eine Großstadt (Auftraggeber = AG) hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leis


IVR 2018, 136
Suizidandrohung im Zwangsversteigerungsverfahren
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(VerfGH Sachsen, Beschluss vom 30.08.2018 - Vf. 86-IV-18 (HS))

Das Finanzamt betreibt gegen den Schuldner die Zwangsversteigerung. Deren einstweilige Einstellung begehrte der Schuldner, u. a. weil die Zwangsvollstreckung für ihn krankheitsbedingt mit einem hohen Suizidrisiko verbunden sei. Das AG hat den Antrag zurüc


IBR 2015, 213
Universitätsklinikum darf sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuGH, Urteil vom 18.12.2014 - Rs. C-568/13)

Die Azienda Ospedaliero Universitaria in Florenz ist als Träger der Universität öffentlicher Auftraggeber. Sie hatte sich bei der Region Lombardei um einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag beworben, mit dem anhand des wirtschaftlich günstigsten Angebot


VPR 2015, 101
Universitätsklinikum darf sich an öffentlichen Ausschreibungen beteiligen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Schabel, München
(EuGH, Urteil vom 18.12.2014 - Rs. C-568/13)

Die Azienda Ospedaliero Universitaria in Florenz ist als Träger der Universität öffentlicher Auftraggeber. Sie hatte sich bei der Region Lombardei um einen öffentlichen Dienstleistungsauftrag beworben, mit dem anhand des wirtschaftlich günstigsten Angebot


IBR 2013, 1112
Bieter muss auch in rechtlicher Hinsicht leistungsfähig sein!
RD Dr. Henning Bode, Mainz
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 04.05.2012 - 15 Verg 3/12)

Eine Vergabestelle schreibt Blut- und Urinuntersuchungen auf Alkohol, Drogen und Medikamente nach der VOL/A aus. Den Zuschlag soll Bieter A erhalten, weil er das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat. Bieter A ist zugleich Leiter eines rechtsmedizinisch


IBR 2004, 586
Ohne Festlegung von Mindestbedingungen dürfen Nebenangebote nicht gewertet werden!
RA Ulf Christiani, Chemnitz
(VK Nordbayern, Beschluss vom 06.08.2004 - 320.VK-3194-26/04)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Bauarbeiten für den Neubau eines Fachbereichs einer Universitätsklinik im Offenen Verfahren aus. Nach rechnerischer Prüfung liegt das Hauptangebot der Beigeladenen vor dem Hauptangebot der Antragstellerin (ASt). Zudem bi


IBR 2002, 276
Darf Bieter Nachunternehmereinsatz von seiner späteren Kapazitätsauslastung abhängig machen?
RA Dr. Thomas Waldner, Würzburg
(VK Hessen, Beschluss vom 11.02.2002 - 69 d VK 48/2001)

Die Vergabestelle (VSt.) schreibt die Rohbauarbeiten für den Neubau einer Universitätsklinik europaweit aus. Nach Submission liegt Bieter A mit einer Angebotssumme von rund 20 Mio. DM vorne. Zusätzlich hat er ein Nebenangebot abgegeben. Bieter B würde unt


IBR 2001, 694
Welche Folgen hat ein fehlender Vergabevermerk?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(BayObLG, Beschluss vom 20.08.2001 - Verg 9/01)

Ein Universitätsbauamt schreibt in einem VOF-Verfahren Tragwerksplanungsleistungen für den Neubau einer Universitätsklinik aus. Fünf Ingenieurbüros, darunter der Antragsteller, werden zur Teilnahme am Verhandlungsverfahren aufgefordert. Nach Abschluss der



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (2)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lukowsky, Dirk
2 Untersuchungsstrategie
aus: Schadensanalyse Holz und Holzwerkstoffe. Schadensursachen und Untersuchungsmethoden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zudem sollten Bauteile mit Schäden immer so zugeschnitten werden, dass sie (falls vorhanden) auch Bereiche ohne Schäden aufweisen. Proben ohne (erkennbare) Schäden sind in vielen Fällen sogar die für die Klärung der Ursachen wichtigsten. Als Parallelbefunde werden hier alle Befunde aufgefasst, die eine Differenzierung des Bauteil- oder Materialverhaltens hinsichtlich der Umgebungsbedingungen, der Verteilung der Schäden, der Produktionsbedingungen oder der zeitlichen Einordnung des ...


Büchli, Roland; Raschle, Paul
2 Mikrobiologie
aus: Algen und Pilze an Fassaden. Ursachen und Vermeidung. 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Diese Assimilationspigmente dienen der Alge zur Photosynthese, und dem Biologen auch zur Einteilung der Algen in systematische Gruppen.   Energiequelle C-, Bausteinquelle Licht Wasser Algen Sonne CO 2 nötig nötig Pilze Organ. Zur Aufrechterhaltung der Lebensprozesse müssen die Zellen der Algen und Pilze genügend Wasser enthalten.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

119

7

2

14

2


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler