Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Unsicherheit"


Bücher, Broschüren: (36)

Praxishandbuch Baugrundrisiko
Martin Entacher, Julia Hartlieb
Praxishandbuch Baugrundrisiko
Bauvertrag I Mehrkostenforderung I Geotechnik
2022, 180 S., 225 mm, Softcover
Linde
 
 

Zur zuverlässigkeitstheoretischen Bewertung von bestehenden Stahlhochbauten unter Schnee- und Windeinwirkung
Svetoslav Tonov
Zur zuverlässigkeitstheoretischen Bewertung von bestehenden Stahlhochbauten unter Schnee- und Windeinwirkung
Heftreihe des Instituts für Bauingenieurwesen, Technische Universität Berlin, Band 31
Dissertationsschrift
2021, 263 S., 36 Farbabb. 24 cm, Softcover
Shaker
 
 

Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten
Konrad Bergmeister
Holistisches Chancen-Risiken-Management von Großprojekten
Unbekanntes erkennen und handeln
2021, XIV, 258 S., 30 Tabellen, 58 SW-Abb. 24.4 cm, Softcover
Ernst & Sohn
 
 

Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scannin
Serantoni, Eugenio
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung. Ausgabe 202
Chancen und Risiken des autonomen und vernetzten Fahrens aus der Sicht der Verkehrsplanung. Ausgabe 2020
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag

kostenlos
 
 

Urban resilience in a global context. Actors, narratives, and temporalitie
Brantz, Dorothee (Herausgeber); Sharma, Avi (Herausgeber)
Urban resilience in a global context. Actors, narratives, and temporalities
2020 219 S., Abb., Lit.,
Transcript

kostenlos
 
 

Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten - Ein Beispi
Felix Hübner
Planung und Modellierung des Rückbaus kerntechnischer Anlagen unter der Berücksichtigung von Unsicherheiten - Ein Beispi
Produktion und Energie, Band 33
Dissertationsschrift
2019, 718 S., graph. Darst. 21 cm, Softcover
KIT Scientific Publishing
 
 

Klimawandel in Deutschland
Guy P. Brasseur, Daniela Jacob, Susanne Schuck-Zöller
Klimawandel in Deutschland
Springer Open
Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven
2017, xx, 348 S., 66 SW-Abb., 50 Farbabb., 91 Farbtabellen. 279 mm, Softcover
Springer
 
 

Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektive
Brasseur, Guy P. (Herausgeber); Jacob, Daniela (Herausgeber); Schuck-Zöller, Susanne (Herausgeber)
Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven
2017 XX,348 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Springer Spektrum

kostenlos
 
 

Das kommunale Marktwesen
Eva Christina Meiers
Das kommunale Marktwesen
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft, Band 5724
Auswahlverfahren - Auswahlkriterien - Rechtschutz. Dissertationsschrift
2015, o. Ang. v. S., 21 cm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 


weitere Bücher zum Thema: Unsicherheit

nach oben


Forschungsberichte: (16)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Björn Butzin, Frank Golatowski
Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3139
2020, 180 S., 75 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäude
Alsen, Niklas; Klimmt, Tobias; Knissel, Jens; Giesen, Max
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
2018 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren. Gemeinsamer Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1204A-E. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013-3 1.03.2017, Berichtszeitraum: 01.09.2013-31.03.201
EnEff:Wärme - Energieeffizienz in der Fernwärme durch Vor-Ort-Kalibrierung von Durchflussmessgeräten - Kopplung von laseroptischen und numerischen Verfahren. Gemeinsamer Abschlussbericht. Förderkennzeichen 03ET1204A-E. Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2013-3 1.03.2017, Berichtszeitraum: 01.09.2013-31.03.2017
2018 136 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasse
Angst, Christian; Bürgisser, Philip
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
2018 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gewalt und Kriminalprävention in der Sozialen Stadt. Online Ressourc
Krings-Heckemeier, Marie-Therese; Heckenroth, Maike; Heyn, Timo; Baier, Dirk
Gewalt und Kriminalprävention in der Sozialen Stadt. Online Ressource
2013 II,118 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unsicherheitsbudget für Installationsgeräusche nach DIN 4109 Schallschutz im Hochbau
Volker Wittstock, Heinrich Bietz
Unsicherheitsbudget für Installationsgeräusche nach DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau"
Bauforschung, Band T 3279
2012, 59 S., zahlr. Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Unsicherheiten von Werten aus Bemessungskurven und -tabellen
Volker Wittstock, Werner Scholl
Unsicherheiten von Werten aus Bemessungskurven und -tabellen
Bauforschung, Band T 3266
2012, 22 S., 8 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Errichtung einer Versuchseinrichtung für energetische, feuchtetechnische und strahlungsphysikalische Untersuchungen an neuartigen Dachsystemen und transparenten Außenkonstruktionen. Kalorimetrischer Fassaden- und Dachprüfstand. IBP-Bericht ESB 003/2012 HO K
Kersken, Matthias; Haag, Georg; Sinnesbichler, Herbert
Errichtung einer Versuchseinrichtung für energetische, feuchtetechnische und strahlungsphysikalische Untersuchungen an neuartigen Dachsystemen und transparenten Außenkonstruktionen. Kalorimetrischer Fassaden- und Dachprüfstand. IBP-Bericht ESB 003/2012 HO KI
2012 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Messunsicherheit und der Klassifizierungsfähigkeit von Straßenbelägen. Erfassung von Straßenoberflächentexturen und Untersuchung der Klassifizierungsfähigkeit von Straßenbelägen mittels (akustisch) relevanter Texturkenngrößen (LeiStra uAG  Srta Tex
Müller, Igor; Wasser, Börge (Mitarbeiter); Germann, Otto (Mitarbeiter); Kley, Achim (Mitarbeiter)
Untersuchung der Messunsicherheit und der Klassifizierungsfähigkeit von Straßenbelägen. Erfassung von Straßenoberflächentexturen und Untersuchung der Klassifizierungsfähigkeit von Straßenbelägen mittels (akustisch) relevanter Texturkenngrößen (LeiStra uAG Srta Tex)
2011 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Berücksichtigung von Unsicherheiten beim Trittschall in der neuen DIN 4109
Volker Wittstock, Werner Scholl
Berücksichtigung von Unsicherheiten beim Trittschall in der neuen DIN 4109
Bauforschung, Band T 3238
2010, 62 S., 55 Abb. u. 19 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Unsicherheit

nach oben


Zeitschriftenartikel: (369)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wietersheim, Mark von
Partnerschaft wird vorausgesetzt. Leistungsbeschreibung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Bolz, Stephan
Schiedsgutachtenabrede nach Par. 18 Abs. 4 VOB/B ist "vereinbartes Begutachtungsverfahren"!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Haag, Ingo; Krumm, Julia; Aigner, Dirk; Steinbrich, Andreas; Weiler, Markus
Simulation von Hochwasserereignissen in Folge lokaler Starkregen mit dem Wasserhaushaltsmodell LARSIM
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2022
Stretz, Anna
Rücktritt oder freie Kündigung im Bauvertrag mit einem Verbraucher?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Seibel, Mark
Top-Thema: Aufgabe fiktiver Mängelbeseitigungskosten im Bau-/Werkvertragsrecht? Warum die Rechtsprechungsänderung ("Insellösung") des VII. Zivilsenats des BGH nicht überzeugt!
Der Bausachverständige, 2022
Börstinghaus, Ulf
Berliner Mietendeckel: BVerfG-Entscheidung kein Erledigungsgrund für Zahlungsklage
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Rothfuchs, Hermann; Strosin, Laura
Update "Wasserstoff & Infrastruktur": Energiespeicherung mit Potenzial
gwf Gas + Energie, 2022
Brunetti, Giuseppe; Schübl, Marleen; Santner, Katharina; Stumpp, Christine
Sensitivitätsanalyse zu Infiltrationsprozessen in Böden (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Zeitfogel, Hanna; Feigl, Moritz; Schulz, Karsten
Österreichweite Regionalisierung bodenhydraulischer Eigenschaften (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2022
Lau, Marcus
Du sollst nicht stören! Zum Urteil des EuGH vom 4.3.2021 - C-473/19, C-474/19, NuR 2021, 186
Natur und Recht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unsicherheit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (104)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fath, Maren; Storck, Michael; Sieder, Mike; Hafner, Annette
Aufstockungen von Bestandsbauten 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schlegel, Roger
Standsicherheitsuntersuchungen von Mauerwerkstrukturen mithilfe von stochastischen numerischen Simulationen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Heusler, Winfried; Arztmann, Daniel; Kadija, Ksenija
Resilient bauen - Fassaden, Strukturen und Prozesse 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Zeddel, Andreas; Scholze, Caroline; Müller, Ingo
Messen, schätzen und bewerten - Parameter-Messunsicherheit, Ergebnisunsicherheit und die Praxis der Altlastenbewertung 2021
Quelle: Altlasten 2021. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 18. und 19. Mai 2021, Online-Seminar; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Lechner, Christoph; Kernöcker, Robert
Unsicherheiten bei der Messung der Nachhallzeit - In-situ-Ringversuch für bauakustische Messungen 2018 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Sundermeier, Matthias; Kleinwächter, Henriette
Agile Vertragsmodelle - stabile Projektergebnisse! Ein Paradigmenwechsel zur Bewältigung von Leistungsabweichungen 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Meteling, N.
Rückrechnung von Parametern aus Messprogrammen zur Grundwasserströmung 2020
Quelle: Geotechnik und Wasser - Planung, Berechnung und Ausführung. Tagungsband zum 11. RuhrGeo-Tag am 26.03.2020 in Essen; Report Geotechnik Universität Duisburg-Essen
Abt, Jan; Hermannsdörfer, Ingrid; Kappes, Cathleen
Sicherheitsempfinden von Kindern und Jugendlichen 2020
Quelle: Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft aus interdisziplinärer Sicht; Beiträge zur Sicherheitsforschung. Schriftenreihe des Landeskriminalamtes Niedersachsen
Schröder, Anke
Raumbezogene Kriminalität als Analyseinstrument zur Untersuchung der Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft 2020
Quelle: Sicherheit in Wohnumfeld und Nachbarschaft aus interdisziplinärer Sicht; Beiträge zur Sicherheitsforschung. Schriftenreihe des Landeskriminalamtes Niedersachsen
Ziegler, Moritz; Heidbach, Oliver; Morawietz, Sophia; Reiter, Karsten
From point-wise stress data to a continuous description of the undisturbed 3D stress field 2020 (kostenlos)
Quelle: 49. Geomechanik-Kolloquium Tagungsbeiträge; Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik der Technischen Universität Bergakademie Freiberg

weitere Aufsätze zum Thema: Unsicherheit

nach oben


Dissertationen: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Landi, Filippo
A general methodology for the assessment of the impact of climate change ? evaluation of snow loads (kostenlos)
2021
Maleska, Verena
A methodology for investigating the dynamics and uncertainties of flood risks. Frameworks and simulations regarding climate change (kostenlos)
2021
Pepi, Chiara
Suitability of dynamic identification for damage detection in the light of uncertainties on a cable stayed footbridge (kostenlos)
2021
Gusella, Federico
On the mechanical behavior of steel rack connections and its influence on the seismic response of industrial storage systems (kostenlos)
2021
Harirchian, Ehsan
Improved rapid assessment of earthquake hazard safety of existing buildings using a hierarchical Type-2 Fuzzy Logic Model (kostenlos)
2021
Aboelnga, Hassan Mahmoud Tolba Mohammed; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Assessment framework for urban water security (kostenlos)
2021
Gütz, Patrick Sven
Tensile-loaded suction bucket foundations for offshore structures in sand (kostenlos)
2020
Abu Bakar, Ilyani Akmar
Computational analysis of woven fabric composites. Single- and multi-objective optimizations and sensitivity analysis in meso-scale structures (kostenlos)
2020
Schulwitz, Martin
Vulnerabilitäts- und Resilienzprofile städtischer Systeme (kostenlos)
2020
Tafur Bances, Elias Manuel; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Ein einheitliches Bemessungsverfahren zur Harmonisierung von Sicherheitsnachweisen in der Geotechnik (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Unsicherheit

nach oben


Rechtsbeiträge: (526)
IBR 2022, 340
Anspruch auf Einheitspreisvergütung trotz fehlender Abrechnungsvereinbarung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörg Schudnagies, Köln
(OLG Hamburg, Beschluss vom 30.09.2020 - 8 U 81/18; BGH, Beschluss vom 13.01.2021 - VII ZR 173/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Streitig ist der Zahlungsanspruch eines Fliesenlegers (F). Eine schriftliche Vereinbarung trafen die Parteien nicht. Der Auftraggeber (AG) unterbreitete F einen Vorschlag für die gemeinsame Ausführung der Fliesenarbeiten . Dort ist u. a. geregelt:


IMR 2022, 287
Beschluss "über den Wirtschaftsplan" begründet wirksam Zahlungspflichten!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 20.04.2022 - 2-13 T 15/22)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) hat einen ihrer Wohnungseigentümer auf Zahlung gestützt auf einen Eigentümerbeschluss über den Wirtschaftsplan in Anspruch genommen. Nach Klageerhebung hat der Wohnungseigentümer dann doch gezahlt. Nach übereins


IBR 2022, 344
Heizungsanlage wird drei Monate nach Fertigstellung konkludent abgenommen!
RiLG Dr. Tobias Friedhoff, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 17.05.2021 - 28 U 744/21 Bau; BGH, Beschluss vom 10.11.2021 - VII ZR 565/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit einer Heizungsinstallation. Die Anlage wird im Oktober 2007 in Betrieb genommen. Die Arbeiten werden im Wesentlichen vollständig und vertragsgemäß erbracht. Die letzten vom AG am 27.10.2007 gefor


IBR 2022, 215
Schiedsgutachtenabrede nach § 18 Abs. 4 VOB/B ist "vereinbartes Begutachtungsverfahren"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZB 19/21)

Bei Meinungsverschiedenheiten über die Eigenschaft von Stoffen und Bauteilen, für die allgemein gültige Prüfungsverfahren bestehen, und über die Zulässigkeit oder Zuverlässigkeit der bei der Prüfung verwendeten Maschinen oder angewendeten Prüfungsverfahre


IMR 2022, 165
Berliner Mietendeckel: BVerfG-Entscheidung kein Erledigungsgrund für Zahlungsklage
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 01.09.2021 - 15 C 5144/19)

Berlin hatte versucht, über eigene Miethöhevorschriften öffentlich-rechtlich die maximal zulässige Miete neben den zivilrechtlichen Vorschriften der Mietpreisbremse zu regulieren. Nach § 3 MietenWoG Bln sollte eine Miete verboten werden, die die am 18.06.


IMR 2022, 143
Raumtemperatur in Gewerbeimmobilien - eine "Grad"wanderung!
RA Martin Butzmann, Düsseldorf
(OLG Brandenburg, Urteil vom 23.11.2021 - 3 U 26/21)

Mieter und Vermieter stritten seit Jahren über die Wärmeversorgung in den Räumlichkeiten eines Ärztehauses. Je nach Außentemperatur bewegten sich die gemessenen Raumtemperaturen in der Arztpraxis zwischen 7°C und 18°C. Der Mieter fordert vom Vermi


IBR 2022, 205
Abwehr heranrückender Wohnbebauung: Erweiterungsabsichten sind unbeachtlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 21.01.2022 - 1 CS 21.2866)

Ein Landwirt, der in einem faktischen Dorfgebiet (§ 5 Abs. 1 BauNVO) eine Rinderhaltung mit derzeit 85,5 Großvieheinheiten betreibt, wendet sich gegen eine heranrückende Wohnbebauung von zwei Mehrfamilienhäusern mit je acht Wohneinheiten und Tiefgarage. E


IMR 2022, 103
Knapp 1.340 Euro sind genug zum Leben!
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(LG Berlin, Beschluss vom 28.12.2021 - 67 S 279/21)

Der Vermieter erhöhte durch eine entsprechende Erhöhungserklärung gem. § 559b Abs. 2 Satz 1 BGB die monatliche Miete für das streitgegenständliche Mietverhältnis modernisierungsbedingt um 42,51 Euro. Hiergegen wandte sich der Mieter erstinstanzlich mit de


IBR 2022, 119
Schadensersatz wegen Mängeln vor Abnahme: Kündigung immer erforderlich?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Celle, Urteil vom 09.12.2021 - 5 U 51/21)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt unter Einbeziehung der VOB/B den Auftragnehmer (AN) mit der Hydrophobierung der Außenwände von Verwaltungsgebäuden. Vor Abnahme beanstandet er durch das Hydrophobierungsmittel verursachte Ausdünstungen gesundheitsgefährden


IBR 2022, 170
Unklarheiten im Baugrundgutachten gehen zu Lasten des Auftraggebers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.09.2020 - 29 U 171/19)

Ein Unternehmer begehrt Restwerklohn für vorbereitende Erdbauarbeiten auf der Grundlage eines VOB-Bauvertrags. In der Berufungsinstanz konzentriert sich der Streit zwischen den Parteien auf die Frage, ob der Unternehmer mit Rücksicht auf unvorhergesehene



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (202)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Worch, Anatol
Der wahre Messwert - Messwert, Messunsicherheit und Baustoffinhomogenität
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In der jeweiligen Schwankungsbreite vom Mittelwert des erzielten Messwertes sind sämtliche Informationen über die Einflüsse auf die Messung enthalten. Nach diesen 100 Messungen ergeben sich ein Mittelwert von 275,52 Gramm und eine Standardabweichung von diesem Mittelwert von 0,19 Gramm. Dabei ist gerade im Bauwesen die Messunsicherheit einer Labormessung, die typischerweise in der Größenordnung von Δ = 0,1 – 10 % vom Messwert liegt, im Vergleich zu den Schwankungsbreiten ...


Scheffler, Georg A.
Vorwort
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Die bauphysikalischen Besonderheiten im Zusammenhang mit der Innendämmung sind dafür verantwortlich, dass auch heute noch Unsicherheiten und Vorbehalte gegenüber dieser Bauweise bestehen. Deshalb liegt im Verständnis der bauphysikalischen Zusammenhänge der Schlüssel zum Abbau dieser Unsicherheiten und Vorbehalte. Durch den strukturierten und vielfach illustrierten Zugang zur Bauphysik der Innendämmung möchte ich dazu verhelfen, Unsicherheiten und Vorbehalte in fachliches Verständnis und ...


Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37

Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...


Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
15.2 Unsicherheiten bei der rechnerischen Ermittlung der Rissbreiten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Diesen beiden Messwerten steht für die Kalibrierung und den sonstigen Vergleich nur ein Rechenwert der Rissbreite gegenüber. Deshalb darf auch nur einer der beiden Messwerte für einen Vergleich mit dem Rechenwert der Rissbreite benutzt werden. Vergleiche von Rechenwerten der Rissbreite mit Messwerten sind nur dann real, wenn mit Wegmessungen gewonnene Messwerte (Setzdehnungsmesser, induktive Wegaufnehmer) den Rechenwerten gegenübergestellt werden.


Neimke, Lothar
6.11 Die örtlichen Feststellungen
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Vor einer Begehung wird sich der Sachverständige Unterlagen erstellen, nach denen er die Begehung durchführen will. 4.Aufgrund der Rüge eines Beteiligten wegen unterbliebener Benachrichtigung muss das Gericht den Sachverständigen zur Wiederholung der Ortsbesichtigung in Anwesenheit der Beteiligten veranlassen oder eine eigene Ortsbesichtigung mit den Beteiligten und dem Sachverständigen durchführen. Das Ende einer Begehung wird durch den Sachverständigen bekannt gegeben und erscheint als ...


Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Haftpflichtforderungen sehen sich Architekten und Ingenieure außerdem regelmäßig ausgesetzt, wenn sie als prüfende Sachverständige tätig werden. Gelingt ihm das nicht und sind die bereitgestellten Pläne fehlerhaft, muss der Bauherr sich dies gegenüber dem ausführenden Unternehmer sowie dem überwachenden Architekten oder Ingenieur als Mitverschuldensquote anrechnen lassen BGH, Urt. Ein Mitverschulden des ausführenden Unternehmers kann der überwachende Architekt oder Ingenieur dem Bauherrn ...


Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
10.4 Maßgebende Faktoren der Nachweise zur Rissbreitenbegrenzung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Basis der Ermittlung der Mindestbewehrung ist die mittlere Zugfestigkeit des Betons, die zum Zeitpunkt der Rissbildung vorhanden ist und die Rissschnittgröße ergibt. Für die Ermittlung der Risslast wäre eigentlich der untere Grenzwert der Zugfestigkeit maßgebend, da im Bauteil die Rissbildung lokal zuerst dadurch ausgelöst wird. Insofern ist bei diesen Bauteilen eine Verminderung der effektiven Zugfestigkeit bei der Ermittlung der Mindestbewehrung nicht gerechtfertigt.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

36

16

369

104

49

526

202


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler