Liste der Publikationen zum Thema "Unsicherheit"
Integrated structural monitoring using point clouds obtained from terrestrial laser scanning
2020 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2020 18 S., Lit.,
FGSV Verlag
kostenlos
Urban resilience in a global context. Actors, narratives, and temporalities
2020 219 S., Abb., Lit.,
Transcript
kostenlos
Klimawandel in Deutschland. Entwicklung, Folgen, Risiken und Perspektiven
2017 XX,348 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Springer Spektrum
kostenlos
Methoden zur abgeleiteten Hochwasserstatistik unter Angabe von Unsicherheiten
2015 VI,222 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Modell für die Lebenszykluskostenanalyse von Straßentunneln unter Beachtung technischer und finanzieller Unsicherheiten
2013 XIX,207 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Shaker
kostenlos
2D-Modellierung der Hydraulik und des Feinsedimenttransportes von Extremhochwässern in urbanen Gebieten
2013 XIII,145 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Wie zuverlässig sind unsere Bevölkerungsprognosen?
2013 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoring based condition assessment of offshore wind turbine support structures
2012 149 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bewertungsmethoden für die Prognosequalität von Kriechmodellen des Betons
2012 XV, 340 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Unsicherheit
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Abbau von Nutzbarkeitshürden für den Einsatz von effektiven Sicherheitsmechanismen in der Gebäudeautomation der Zukunft
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3139
2020, 180 S., 75 Abb. u. 29 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Abschlussbericht zum Forschungsprojekt: Einsatz dezentraler Ventilatoren zur Luftförderung in zentralen RLT-Anlagen insbesondere bei Nicht-Wohngebäuden
2018 237 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
2018 136 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bestimmung der Rohdichte von Asphalt mit Wasser
2018 97 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gewalt und Kriminalprävention in der Sozialen Stadt. Online Ressource
2013 II,118 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Unsicherheitsbudget für Installationsgeräusche nach DIN 4109 "Schallschutz im Hochbau"
Bauforschung, Band T 3279
2012, 59 S., zahlr. Abb. u. 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Unsicherheiten von Werten aus Bemessungskurven und -tabellen
Bauforschung, Band T 3266
2012, 22 S., 8 Abb. u. 4 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Errichtung einer Versuchseinrichtung für energetische, feuchtetechnische und strahlungsphysikalische Untersuchungen an neuartigen Dachsystemen und transparenten Außenkonstruktionen. Kalorimetrischer Fassaden- und Dachprüfstand. IBP-Bericht ESB 003/2012 HO KI
2012 80 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchung der Messunsicherheit und der Klassifizierungsfähigkeit von Straßenbelägen. Erfassung von Straßenoberflächentexturen und Untersuchung der Klassifizierungsfähigkeit von Straßenbelägen mittels (akustisch) relevanter Texturkenngrößen (LeiStra uAG Srta Tex)
2011 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Berücksichtigung von Unsicherheiten beim Trittschall in der neuen DIN 4109
Bauforschung, Band T 3238
2010, 62 S., 55 Abb. u. 19 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Unsicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
2022: Volatiles Umfeld hat Investmentmärkte erreicht
Immobilien & Finanzierung, 2023
Linke, Gerald
Wie kommen wir über den nahen Winter? Erläuterungen und Prognosen zu Speicherreichweiten und zur Versorgungssicherheit in Deutschland
gwf Gas + Energie, 2023
Ohlert, Paul L.; Bach, Martin; Breuer, Lutz
Verfahren zur Regionalisierung der Nitratkonzentration im Grundwasser (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2023
Öttl, Marco Albert; Schwiersch, Niklas; Schotten, Roman; Bachmann, Daniel; Bender, Jens; Stamm, Jürgen
Probabilistische Zuverlässigkeitsanalysen als Bestandteil des Hochwasserrisikomanagements - State of the Art und Entwicklungspotenziale
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2023
Bartels, Jan-Hauke; Gebauer, Daniel; Marx, Steffen
Einflüsse auf die Messunsicherheit von SHM-Systemen und deren Kompensation am Beispiel von Laser-Distanzmessungen
Bautechnik, 2023
Reitze, Harald
Die aktuelle Lage, künftige Entwicklungen und neue Herausforderungen des Immobilienmarktes. Immobilienkonjunktur
Immobilien & Finanzierung, 2023
Müller, Christian
2023 - Kein einfaches, aber chancenreiches Jahr
Immobilien & Finanzierung, 2023
Dornack, Stefan; Weißbach, Jörg
Strategien und Maßnahmen zur Sanierung des Wasserhaushalts in den sächsischen Bergbaufolgelandschaften
Wasserwirtschaft, 2023
Sedki, Karim; Neumann, Jonas; Klippstein, Christian; Dittmer, Ulrich
Einflüsse auf die Kalibrierbarkeit urbanhydrologischer Modelle. Teil 1: Unsicherheitseinflüsse und Kalibriermethoden
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Kluge, Thomas
Klimakrise und Wasser: Wie die Klimakrise ein Umdenken erfordert. Das klassische Wassermanagement in Deutschland hat ohne Integration der rationellen Wasserverwendung keine Zukunft
GWF Wasser Abwasser, 2023
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unsicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Untersuchungen zur Unsicherheit von Nachhallzeiten 2022 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2022. 48. Jahrestagung für Akustik 21.-24. März 2022 in Stuttgart und Online; Fortschritte der Akustik
Witty, Andreas; Olarte, Andres Pena; Cudmani, Roberto
Probabilistische Baugrundmodellierung für BIM unter Berücksichtigung der Unsicherheiten im Baugrundaufbau und den Bodeneigenschaften - Konzept und Beispiele 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Kneidl, Angelika
DIN 18009-2: Wie kann mit den Spielräumen in der Praxis umgegangen werden? 2022
Quelle: FeuerTrutz Brandschutzkongress 2022. 29. und 30. Juni 2022 in Nürnberg. Kongress für vorbeugenden Brandschutz in Deutschland. Zwischen Standards und Einzelfall. Konzepte und Bewertung für den Brandschutz in Bestandsgebäuden
Franßen, Gregor
Die neue Ersatzbaustoffverordnung: Was noch klargestellt werden muss, um die EBV für die Kreislaufwirtschaft rechtssicher, praktikabel und zukunftsfest zu machen 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Fath, Maren; Storck, Michael; Sieder, Mike; Hafner, Annette
Aufstockungen von Bestandsbauten 2022
Quelle: Bauphysik-Kalender 2022. Holzbau. 22.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kersandt, Peter; Marschhäuser, Kevin
Abfallende von mineralischen Abbruchabfällen und (Boden-)Aushub - ein Leitfaden für die Praxis 2022
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 9. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Schlegel, Roger
Standsicherheitsuntersuchungen von Mauerwerkstrukturen mithilfe von stochastischen numerischen Simulationen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Wulf, Tom; Pietsch, Matthias
Störungsanalyse von UAVs bei der Detektion von Nistplätzen des Großen Brachvogels (Numenius arquata) - Methode und erste Ergebnisse 2021 (kostenlos)
Quelle: Re-connecting spatially. AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik 7-2021; AGIT - Journal für Angewandte Geoinformatik
Heusler, Winfried; Arztmann, Daniel; Kadija, Ksenija
Resilient bauen - Fassaden, Strukturen und Prozesse 2021
Quelle: Glasbau 2021
Lechner, Christoph; Kernöcker, Robert
Unsicherheiten bei der Messung der Nachhallzeit - In-situ-Ringversuch für bauakustische Messungen 2018 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Unsicherheit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
A general methodology for the assessment of the impact of climate change ? evaluation of snow loads (kostenlos)
2021
Maleska, Verena
A methodology for investigating the dynamics and uncertainties of flood risks. Frameworks and simulations regarding climate change (kostenlos)
2021
Pepi, Chiara
Suitability of dynamic identification for damage detection in the light of uncertainties on a cable stayed footbridge (kostenlos)
2021
Gusella, Federico
On the mechanical behavior of steel rack connections and its influence on the seismic response of industrial storage systems (kostenlos)
2021
Harirchian, Ehsan
Improved rapid assessment of earthquake hazard safety of existing buildings using a hierarchical Type-2 Fuzzy Logic Model (kostenlos)
2021
Aboelnga, Hassan Mahmoud Tolba Mohammed; Frechen, Franz-Bernd (Herausgeber); Morck, Tobias (Herausgeber)
Assessment framework for urban water security (kostenlos)
2021
Gütz, Patrick Sven
Tensile-loaded suction bucket foundations for offshore structures in sand (kostenlos)
2020
Abu Bakar, Ilyani Akmar
Computational analysis of woven fabric composites. Single- and multi-objective optimizations and sensitivity analysis in meso-scale structures (kostenlos)
2020
Schulwitz, Martin
Vulnerabilitäts- und Resilienzprofile städtischer Systeme (kostenlos)
2020
Tafur Bances, Elias Manuel; Ziegler, Martin (Herausgeber)
Ein einheitliches Bemessungsverfahren zur Harmonisierung von Sicherheitsnachweisen in der Geotechnik (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Unsicherheit
Verstöße gegen gesetzliche Verbote führen zur Nichtigkeit des Beschlusses!
RiAG Thomas Pöpel, Datteln
(AG Pirmasens, Urteil vom 30.03.2022 - 2 C 127/21 WEG)
Ein Wohnungseigentümer lud, obwohl die Wohnungseigentümergemeinschaft zu diesem Zeitpunkt noch über eine Hausverwaltung verfügte, zu einer außerordentlichen Eigentümerversammlung am 17.04.2021 ein. In der Versammlung wurden mehrere Beschlüsse gefasst, u.
IMR 2023, 217
Mischmietverhältnisse sind einheitlich nach überwiegender Nutzungsart einzuordnen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Berlin, Urteil vom 13.09.2022 - 65 S 74/22)
Die Parteien haben einen Wohnraummietvertrag mit teilgewerblicher Nutzung abgeschlossen. Dieser Vertrag beinhaltet hinsichtlich der Miethöhe eine Staffelmietvereinbarung. Der Mieter verlangt von seinem Vermieter einen Teil der Miete zurück, weil er die
IBR 2023, 240
Tiefbauunternehmer darf sich auf fehlerhafte Spartenauskunft verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(LG Rostock, Urteil vom 20.01.2023 - 2 O 260/22)
Ein Versorgungsträger verklagt einen Tiefbauunternehmer wegen der Beschädigung eines Telekommunikationskabels. Der Unternehmer hatte zuvor eine entsprechende Leitungsauskunft eingeholt, die sich dann aber als falsch erwies. In der angegebenen Tiefe von ca
IBR 2023, 136
Vertragsanpassung unzumutbar: Besteller kann kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(KG, Urteil vom 29.06.2022 - 21 U 126/21)
Für die Feier ihrer Hochzeit am 07.11.2020 hatte ein Paar von einem Veranstalter einen Veranstaltungsort (7.200 Euro) nebst Catering (5.640 Euro) angemietet. In den Vertragsbedingungen war geregelt, dass bei einer Absage der Veranstaltung mehr als sechs M
IVR 2022, 156
Vorweggenomme Erbfolge: Immobilienschenkung an Minderjährige bleibt schwierig!
RA, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht und Wirtschaftsmediator Michael Eggert, LL.M., Dresden
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 11.08.2022 - 3 W 51/22)
Im Wege der steueroptimierten vorweggenommenen Erbfolge sollte Wohn- und Teileigentum schenkweise auf eine Minderjährige übertragen werden. Unter Beteiligung eines gerichtlich bestellten Ergänzungspflegers wurde dabei die verbreitete notarielle Gestaltung
IMR 2022, 435
Hitze in der Wohnung ist erheblicher Mangel
Ri Dr. Jochen Neumann, LL.M., Aachen
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 15.08.2022 - 33 C 1355/21)
Die klagenden Vermieter nahmen ihre Mieter auf Räumung einer recht hochpreisigen Drei-Zimmer-Wohnung in Frankfurt/Main (Bruttomiete: 3.090 Euro) in Anspruch. Im Kern stritten die Parteien dabei um die Frage, ob zum Zeitpunkt des hilfsweisen Ausspruchs der
IBR 2022, 3209
Allgemeiner Klärungsbedarf begründet kein Feststellungsinteresse!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian Regul, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 10.08.2022 - 17 U 144/21)
Der Verbraucher (V) nahm bei der Bank (B) in Form eines Standardvertrags einen Kredit auf. Beachtenswert am Vertrag war die Regelung, wonach V den Kredit jederzeit und ohne Vorfälligkeitsentschädigung ganz oder teilweise zurückzahlen durfte. Nach mehr als
IBR 2022, 531
Wie wird der Auftragswert (richtig) geschätzt?
RA Matthias Mehlwitz, LL.M., Essen
(VK Bund, Beschluss vom 04.07.2022 - VK 2-58/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Dezember 2021 Streckensanierungsarbeiten europaweit aus. Er erteilte Bieter A den Zuschlag, wobei das Angebot des A deutlich unterhalb der Kostenschätzung des AG lag. Über mehrere Monate erbringt A Bauleistungen in erhebli
VPR 2022, 88
Wie wird der Auftragswert (richtig) geschätzt?
RA Matthias Mehlwitz, LL.M., Essen
(VK Bund, Beschluss vom 04.07.2022 - VK 2-58/22)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Dezember 2021 Streckensanierungsarbeiten europaweit aus. Der AG erteilte Bieter A den Zuschlag, wobei das Angebot von A deutlich unterhalb der Kostenschätzung des AG lag. Über mehrere Monate erbrachte A Bauleistungen in er
IBR 2022, 488
Fiktiver Schaden ist mehr als der Mindestschaden!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 11.03.2022 - V ZR 35/21)
Der Verkäufer verkauft im Jahr 2015 ein bebautes Grundstück. Das 1924 errichtete Bauwerk wurde in den Jahren 2000 bis 2002 saniert. Der Verkäufer erweckt den Eindruck, dass das Gebäude vollständig saniert worden ist. Das trifft nicht zu; der Keller ist we
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Der wahre Messwert - Messwert, Messunsicherheit und Baustoffinhomogenität
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In der jeweiligen Schwankungsbreite vom Mittelwert des erzielten Messwertes sind sämtliche Informationen über die Einflüsse auf die Messung enthalten. Nach diesen 100 Messungen ergeben sich ein Mittelwert von 275,52 Gramm und eine Standardabweichung von diesem Mittelwert von 0,19 Gramm. Dabei ist gerade im Bauwesen die Messunsicherheit einer Labormessung, die typischerweise in der Größenordnung von Δ = 0,1 – 10 % vom Messwert liegt, im Vergleich zu den Schwankungsbreiten ...
Sprengard, Christoph; Klempnow, Marita
U-Wert Messung am Objekt - wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt Rapid-U. Untersuchungen im Labor und in der Praxis
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die folgenden Messergebnisse sind nach den stationären Messungen und instationären Messungen getrennt dargestellt. Durch die Anpassungen bei den Randbedingungen und beim Ablauf der Messung konnte die Genauigkeit und Wiederholpräzision der Messungen signifikant verbessert werden. Bei der Messung von sehr gut gedämmten Konstruktionen zeigt sich, dass die Abweichung der Einzelwerte vom Mittelwert der Messungen mit kleinerem U-Wert zunimmt.
Scheffler, Georg A.
Vorwort
aus: Bauphysik der Innendämmung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die bauphysikalischen Besonderheiten im Zusammenhang mit der Innendämmung sind dafür verantwortlich, dass auch heute noch Unsicherheiten und Vorbehalte gegenüber dieser Bauweise bestehen. Deshalb liegt im Verständnis der bauphysikalischen Zusammenhänge der Schlüssel zum Abbau dieser Unsicherheiten und Vorbehalte. Durch den strukturierten und vielfach illustrierten Zugang zur Bauphysik der Innendämmung möchte ich dazu verhelfen, Unsicherheiten und Vorbehalte in fachliches Verständnis und ...
Horn, Peter; Osswald, Jürgen; Voropaev, Andrey; Heidinger, Michael; Rocholl, Alexander
Verwendung von Wasserisotopen in der Bauschadensanalytik - Theorie und Praxis
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 29-37
Dabei spielt Evapotranspiration von Wasser aus Böden, und hier insbesondere aus Landpflanzen, eine wesentliche Rolle bei der Einstellung niedrigerer δ-Werte. In Abbildung 2 ist die Globale Meteorische Wasserlinie, GMWL, dargestellt, ebenso Einzelwerte für Wasser, das Verdunstungsverluste erlitten hat - mit Werten, bzw. u. Lit.-Werte) -192 30,0 (-432) Flüssiges Wasser wurde direkt aufgenommen und analysiert; Wasser aus Feuchte wurde mittels Silikagel-Patronen in Bohrungen aufgenommen (...
Wolffhardt, Rupert
TGA im Holzbau - Schnittstellen und andere Herausforderungen
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Aus diesem Grund hat die Holzforschung Austria das Netzwerk-Projekt „TGA-Timber“ initiiert, im Rahmen dessen gemeinsam mit ProjektpartnerInnen aus den Bereichen TGA, Holzbau, Architektur, Bauwirtschaft, sowie Energie und Umwelt Lösungsansätze für die TGA im Holzbau erarbeitet werden. Ebenso liegen aufgrund der spezifischen Eigenschaften des Holzbaus aus bautechnischer und bauphysikalischer Sicht große Unsicherheiten bei Planenden und Ausführenden hinsichtlich der Verlegung der TGA...
Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...
Schmidbauer, Willi
Wertminderung und merkantiler Minderwert - einige Gedanken 2021
aus: 2. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 1. bis 2. Oktober 2021. Tagungsband. Martin Schauer, BVS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die Themen Wertbegriffe und Wertminderung, auch merkantile Wertminderung, sind seit Jahren eines meiner hauptsächlichen Interessengebiete. Damit, dass es in Ballungsgebieten keine Wertminderung für Immobilien gibt und damit auch keine merkantile Wertminderung, ist aber das Thema für die Immobilienbewertung nicht beantwortet. Dieses Beispiel betrifft dennoch die merkantile Wertminderung an Immobilien, denn wo kann sich die vermutete merkantile Wertminderung nach einem behobenen Baumangel ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
15.2 Unsicherheiten bei der rechnerischen Ermittlung der Rissbreiten
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Diesen beiden Messwerten steht für die Kalibrierung und den sonstigen Vergleich nur ein Rechenwert der Rissbreite gegenüber. Deshalb darf auch nur einer der beiden Messwerte für einen Vergleich mit dem Rechenwert der Rissbreite benutzt werden. Vergleiche von Rechenwerten der Rissbreite mit Messwerten sind nur dann real, wenn mit Wegmessungen gewonnene Messwerte (Setzdehnungsmesser, induktive Wegaufnehmer) den Rechenwerten gegenübergestellt werden.
Neimke, Lothar
6.11 Die örtlichen Feststellungen
aus: Das Sachverständigengutachten. Grundlagen für den Aufbau und Inhalt eines Gutachtens, 3., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Vor einer Begehung wird sich der Sachverständige Unterlagen erstellen, nach denen er die Begehung durchführen will. 4.Aufgrund der Rüge eines Beteiligten wegen unterbliebener Benachrichtigung muss das Gericht den Sachverständigen zur Wiederholung der Ortsbesichtigung in Anwesenheit der Beteiligten veranlassen oder eine eigene Ortsbesichtigung mit den Beteiligten und dem Sachverständigen durchführen. Das Ende einer Begehung wird durch den Sachverständigen bekannt gegeben und erscheint als ...
Stelzner, Martin
Aufgaben und Haftung der objektüberwachenden Planer und prüfenden Sachverständigen
aus: Beiträge vom 22. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 14. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2021, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung, Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Haftpflichtforderungen sehen sich Architekten und Ingenieure außerdem regelmäßig ausgesetzt, wenn sie als prüfende Sachverständige tätig werden. Gelingt ihm das nicht und sind die bereitgestellten Pläne fehlerhaft, muss der Bauherr sich dies gegenüber dem ausführenden Unternehmer sowie dem überwachenden Architekten oder Ingenieur als Mitverschuldensquote anrechnen lassen BGH, Urt. Ein Mitverschulden des ausführenden Unternehmers kann der überwachende Architekt oder Ingenieur dem Bauherrn ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler