Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Unterbau"


Bücher, Broschüren: (17)

Gestalten mit Stein im Garten
Peter Himmelhuber
Gestalten mit Stein im Garten
Wege, Terrassen, Treppen, Mauern und Einfassungen
3., Aufl.
2020, 124 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Pflasterflächen im öffentlichen Raum
Roza Allabashi
Pflasterflächen im öffentlichen Raum
Attraktive und funktionale Lösungen nach neuester Technik
Neuausg.
2018, 250 S., 29 cm, Hardcover
Forum Verlag Herkert
 
 

Integralisierung von Bestandsbrücke
Della Pietra, Regina
Integralisierung von Bestandsbrücken
2018 254 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz

kostenlos
 
 

Asphalt im Straßenbau
Jürgen Hutschenreuther, Thomas Wörner
Asphalt im Straßenbau
3., Aufl.
2017, 496 S., m. farb. Abb. 24 cm, Softcover
Kirschbaum
 
 

Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 21
Sebastian Rapp
Neues verkehrswissenschaftliches Journal - Ausgabe 21
Neues Verkehrswissenschaftliches Journal -NVJ-, Band 21
Modell zur Identifizierung von punktuellen Instabilitäten am Bahnkörper in konventioneller Schotterbauweise
2017, 244 S., 100 Farbabb. 220 mm, Softcover
Books on Demand
 
 

Modell zur Identifizierung von punktuellen Instabilitäten am Bahnkörper in konventioneller Schotterbauweis
Rapp, Sebastian
Modell zur Identifizierung von punktuellen Instabilitäten am Bahnkörper in konventioneller Schotterbauweise
2017 244 S., Abb., Tab., Lit.,
Books on Demand

kostenlos
 
 

Handbuch Brücken
Handbuch Brücken
Entwerfen, Konstruieren, Berechnen, Bauen und Erhalten
3., Aufl.
2015, xxii, 1388 S., 890 SW-Abb., 319 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Richtig pflastern
Heidi Howcroft
Richtig pflastern
Klinker-, Naturstein- und Kieselsteinpflaster verlegen
2015, 150 S., m. zahlr. farb. Abb. 24 cm, Hardcover
Ökobuch Verlag u. Versand
 
 

Handbuch Brückenbau
Karsten Geißler
Handbuch Brückenbau
Entwurf, Konstruktion, Berechnung, Bewertung und Ertüchtigung
2014, 1362 S., 1077 SW-Abb., 299 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Auftriebsbelastung monolithischer Schutzbauwerke durch Seegang unter Berücksichtigung des Wellenüberlaufs und des Druckschlag
Schüttrumpf, Annika
Auftriebsbelastung monolithischer Schutzbauwerke durch Seegang unter Berücksichtigung des Wellenüberlaufs und des Druckschlags
2011 209 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Unterbau

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788) Entwurf, Juni 2019. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
Arbeitsblatt DWA-A 788 (TRwS 788) Entwurf, Juni 2019. Technische Regel wassergefährdender Stoffe (TRwS) - Flachbodentanks aus metallischen Werkstoffen zur Lagerung wassergefährdender Flüssigkeiten
DWA-Regelwerk, Band A 788
2019, 43 S., 1 Abb., 6 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Sofortige Freigabe von zementstabilisierten Schichten für den Baustellenverkeh
Rabaiotti, Carlo; Tsirantonaki, Danai; Caprez, Markus; Mühlan, Björn
Sofortige Freigabe von zementstabilisierten Schichten für den Baustellenverkehr
2018 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kalt gebundene Schichten mit hydraulischen und/oder bitumenhaltigen Bindemitteln, praxisnaher Ansat
Gassmann, Christoph; Christen, Gerhard; Krackler, Verena; Ferlin, Claudio
Kalt gebundene Schichten mit hydraulischen und/oder bitumenhaltigen Bindemitteln, praxisnaher Ansatz
2018 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erhaltungsmanagement der Strassen - Erarbeiten der Grundlagen und Schadenkataloge zur systematischen Zustandserhebung und -bewertung von zusätzlichen Objekten der Strasse
Staubli, Richard (Projektleiter); Dreyer, Jennifer (Projektleiter); Hofschreuder, Jolanda
Erhaltungsmanagement der Strassen - Erarbeiten der Grundlagen und Schadenkataloge zur systematischen Zustandserhebung und -bewertung von zusätzlichen Objekten der Strassen
2014 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichsuntersuchungen zum Frosthebungsversuch an kalkbehandelten Böden, RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten. Mit Anhang auf CD-RO
Blume, Ursula
Vergleichsuntersuchungen zum Frosthebungsversuch an kalkbehandelten Böden, RC-Baustoffen und industriellen Nebenprodukten. Mit Anhang auf CD-ROM
2010 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Arbeitsanleitung für den Einsatz des Georadars zur Gewinnung von Bestandsdaten des Fahrbahnaufbaue
Golkowski, Gudrun
Arbeitsanleitung für den Einsatz des Georadars zur Gewinnung von Bestandsdaten des Fahrbahnaufbaues
2003 22 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (188)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Helbig, Thorsten; Riederer, Jochen
Integrale Massivholzbrücken - Holz und Beton monolithisch verbunden (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2021
Hubalik, Philipp; Michelberger, Frank; Stock, Lukas
Betrachtung zur Reaktivierung der Strecke Laa an der Thaya - Hevlin. Entwicklung von Maßnahmen auf Basis des erhobenen Ist-Zustandes und deren Auswirkungen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Engelsmann, Stephan; Peters, Stefan; Dengler, Christoph
Filigrane Sporthallenüberdachung mit futuristischer Kunststoff-Gebäudehülle über der Dreifeld-Sporthalle der Friedrich-Ebert-Schule in Pfungstadt
Stahlbau, 2020
Gahr, Peter
Damit der Kraftmeier kein Schwächling wird. Pflasterfugen
Fliesen Platten, 2020
Gschösser, Florian; Lumetzberger, Dominik; Burtscher, Eugen; Tautschnig, Arnold
Ökologische Nachhaltigkeit von Großumbaumaschinen bei Ober- und Unterbausanierungen von Bahntrassen. Bewertung von Baudurchführungskonzepten für das Projekt Lustenau-Lauterach
Bautechnik, 2020
Baks, Gijs
Zusammengefasst. Überbauung eines Lagerhauses in Amersfoort (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2020
Vockrodt, Hans-Jörg
Dom zu Erfurt St. Marien - Instandsetzung und Ertüchtigung der Kavaten
Bautechnik, 2019
Gabler, Markus; Fakhouri, Abdalla; Baumann, Katrin
Zur Gestaltung von Fertigteilbrücken
Bautechnik, 2019
Wenner, Marc; Meier, Thomas; Wedel, Frederik; Marx, Steffen
Versuchsgestützte Ermittlung der Unterbausteifigkeit einer großen Eisenbahnbrücke
Bautechnik, 2019
Della Pietra, Regina; Oberwalder, Stefan; Tue, Nguyen Viet
Wesentliche Aspekte bei der Planung integraler Brücken
Beton- und Stahlbetonbau, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unterbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (52)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Friese, Friso; Nordhaus, Ines
Ersatzneubau von drei Autobahnbrücken im Zuge der A1 in NRW - Bestandsuntersuchungen zum Erhalt der Unterbauten, dem ingenieurmäßigen Rückbau und für die bauzeitliche Verkehrsführung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Retzepis, Ioannis; Becker, Bernd
Instandsetzung und Ertüchtigung der Autobahnbrücke in Wadgassen - Bauwerk 228 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Daub, Max; Held, Karsten
Alte Balken auf Wanderschaft - Die Bibliothek Kressbronn 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Krohn, Sebastian
Instandsetzung der Megastützenriegel der Hochstraße Elbmarsch 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Bach, Johannes; Bach, Felix; Rassek, Jan; Franksmann, Max
Notsicherung und denkmalgerechte Instandsetzung der Anna-Ebert-Brücke in Magdeburg 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Bettin, Matthias; Maurer, Reinhard; Bach, Andreas
Anprall gegen Pfeiler von Bestandsbauwerken 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Saade-Sbeih, Myriam; Feraille, A; Alaoui Soulimani, A.
Life cycle assessment of alternative road base materials: the case of Phosphogypsum 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Lindlar, Hans-Gerd; Franz, Stefan; Dietz, Lars; Jung, Bastian; Tiyma, Tarik
Was tun, wenn Annahmen und Realität nicht zusammenpassen? 2019 (kostenlos)
Quelle: 29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken; Dresdner Brückenbausymposium
Lehners, Christoph; Stoike, Marko
Wiederverwendung von Böden und Baustoffen bei der BAB A 7 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau

Allerbrücke, Verden 2018
Quelle: Ausgezeichneter Stahlbau 2018

weitere Aufsätze zum Thema: Unterbau

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wenner, Marc
Messtechnische Validierung der Modelle zum Langzeitverhalten der Gleis-Tragwerks-Interaktion (kostenlos)
2020
Pötzsch, Jan
Zur mechanischen Modellierung des Oberbaus für spurgebundene Systeme mit maßgeblicher Güterverkehrsbelastung (kostenlos)
2020
Rapp, Sebastian
Modell zur Identifizierung von punktuellen Instabilitäten am Bahnkörper in konventioneller Schotterbauweise (kostenlos)
2017
Alexikov, Sergey
Optimierung der Berechnungsverfahren standardisierter Oberbaukonstruktionen russischer Straßen für die Südregion Wolgograds (kostenlos)
2016
Meißner, Simon; Arslan, Ulvi (Hrsg.); Wörner, Jan (Hrsg.); Schneider, Jens (Hrsg.)
Numerische Studien zum in-situ Setzungsverhalten von Gründungssystemen unter zyklischer Einwirkung in nichtbindigen Böden (kostenlos)
2014
Engler, Michael
Erdbauwerke für Hochgeschwindigkeitsstrecken mit fester Fahrbahn. Online Ressource: PDF-Format, ca.1,6 MB (kostenlos)
2003
Lottmann, Almut
Tragfähigkeit und Frostempfindlichkeit von kalkbehandelten bindigen Böden im Planumsbereich von Verkehrsflächen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 7,9 MB (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (49)
IBR 2020, 401
Abweichung von der Soll-Beschaffenheit: Kein Abzug "neu für alt"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG München, Beschluss vom 20.12.2018 - 27 U 1515/18 Bau; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 27/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer (AN) beschichtet einen Tiefgaragenboden aus Beton. Nach der Abnahme stellt ein Sachverständiger fest, dass sowohl die Beschichtung als auch der Betonunterbau mangelhaft sind und umfassend erneuert werden müssen. Der Auftraggeber (AG) for


IBR 2020, 341
Viele Köche verderben den Brei ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Nürnberg, Urteil vom 01.08.2018 - 2 U 1623/15; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 174/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit einem frostsicheren Unterbau für Betonpflaster. Vorab führt der AG in Eigenregie Bodenverbesserungsmaßnahmen aus. Das Betonpflaster lässt der AG durch ein anderes Unternehmen verlegen. Nach der A


IBR 2020, 356
Projekt wird "durchgezogen": Kein Schadensersatz trotz Planungsfehlers!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Celle, Urteil vom 15.06.2017 - 5 U 92/16; BGH, Beschluss vom 11.03.2020 - VII ZR 167/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Nach Auftreten von Schäden an einer Brücke beauftragt der Bauherr den Ingenieur A mit der Untersuchung, ob die Brücke sanierungsbedürftig ist. Der Überbau der Brücke stammt aus 1952. Über die Ausführungsart der Unterbauten liegen keine Aufzeichnungen vor;


IBR 2020, 70
Fachingenieur plant fehlerhaft: Auftraggeber trifft überwiegende Mangelverantwortung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Köln, Urteil vom 28.11.2019 - 7 U 166/18)

Der Auftraggeber (AG) - eine Stadt - vergibt Straßenbauarbeiten. Planung und Vergabe der Arbeiten werden im Auftrag des AG durch ein Fachingenieurbüro begleitet. Nicht lange nach der Abnahme bilden sich im Fahrbahnbelag Spurrinnen. Der AG führt das auf Au


IBR 2019, 244
Wer ein Nebenangebot abgibt, übernimmt Planungsverantwortung!
RA Pascal Göpner, Köln
(OLG Naumburg, Urteil vom 30.03.2016 - 12 U 97/15; BGH, Beschluss vom 29.08.2018 - VII ZR 110/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) im Rahmen der Sanierung und Erweiterung einer Sporthalle im Rahmen eines Vergabeverfahrens unter Geltung der VOB/A 2000 mit Dachdeckerarbeiten. Die Ausschreibungsunterlagen sahen eine Metalleindecku


IBR 2019, 253
Auch ein "bespielbarer" Sportplatz kann mangelhaft sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Seitz, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 03.06.2014 - 22 U 185/11; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 157/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) u. a. mit der Herstellung eines Kunstrasensportplatzes unter Einbeziehung der VOB/B und der einschlägigen DIN 18035 (Sportplätze und Sporthallen). Später rügt der AG Mängel. Bei starkem Regen bleibe


IBR 2018, 285
Nachfrage und Angebot müssen sich decken!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09.05.2017 - 1 VK LSA 02/17)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt im Wege eines Offenen Verfahrens Bauleistungen auf der Grundlage der VOB aus. In den Leistungsverzeichnispositionen 01.00.0019 und 02.00.0017 der Vergabeunterlagen wird für den Unterbau jeweils ein F2-Boden nach ZTV E-StB/T


VPR 2018, 102
Nachfrage und Angebot müssen sich decken!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tony Selle, Leipzig
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 09.05.2017 - 1 VK LSA 02/17)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt im Wege eines Offenen Verfahrens Bauleistungen auf der Grundlage der VOB aus. In den Leistungsverzeichnispositionen 01.00.0019 und 02.00.0017 der Vergabeunterlagen wird für den Unterbau jeweils ein F2-Boden nach ZTV E-StB/T


IBR 2017, 568
Estrichunterkonstruktion muss besonders überwacht werden!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Bamberg, Urteil vom 16.05.2017 - 5 U 69/16)

Der Architekt übernahm für den Auftraggeber die Objektplanung Leistungsphasen 1 bis 9 für einen Klinikerweiterungsbau und schrieb einen Fußbodenaufbau in den Patientenzimmern mittels Gussasphalt auf Perliteschüttung aus. Der Bauunternehmer war mit der Aus


IBR 2016, 638
Verteidigung gegen Mängelansprüche erfolgreich?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Dresden, Urteil vom 13.05.2014 - 9 U 1800/13; BGH, Beschluss vom 15.06.2016 - VII ZR 143/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauunternehmer (B) wird mit der Herstellung der asphaltierten Hoffläche eines Autohauses beauftragt. Nach Erstellung des Unterbaus durch B vergibt dieser seinerseits die Asphaltarbeiten an einen Asphaltbauer (A). Die von A hergestellte Asphaltfläche w



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (102)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter
2.18 Kritische Anmerkungen zu Einrichtungsvorschlägen von Sanitärherstellern
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Badewannen von Holz umgeben (wie auf Abb. Parkett im Bad, da sträuben sich die Haare aller Fachleute (Abb. Zum Vergleich mit den neuen Baddesigns sind die Modelle eleganter Bäder aus den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts (Abb.


Schröder, Wolfgang
3.3 Unterbau / Tragsystem
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bei flachen Dachkonstruktionen oder Modulbelegungen auf nördlich ausgerichteten Dachflächen erhalten die Module eine nach Süden ausgerichtete, künstliche Neigung, um die Einstrahlungsbedingungen zu verbessern. Viele dieser Konstruktionen haben größere Windangriffsflächen, die nicht nur die Module, sondern auch die Dachkonstruktion belasten. Das rahmenlose Modul ist bei der Temperaturausdehnung (Sommer) der darunter befindlichen Tragschiene aus der Klemmverbindung gerutscht.


Schröder, Wolfgang
8.2 Unterbau / Tragsystem
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Hierbei sind neben den Eigenarten des Daches, dessen Dachkonstruktion und Dachhaut auch alle äußeren Umstande wie zusätzliche Lasten aus Schnee und Wind gemäß DIN EN 1991 (Eurocode 1) zu berücksichtigen. Die Ergebnisse hieraus bilden, neben den Tragreserven des Daches, die relevanten Grundlagen für das zu wählende Montagesystem, dessen Bemessung, Anordnung und Befestigung auf dem Dach. Bild 48: Schema Lastabtragung bei einem Dach mit Photovoltaikanlage bei der durchgehend nur an ...


Schröder, Wolfgang
6.3.1 Tragsystem
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Die visuelle Besichtigung des Unterbausystems ist bei einer dachinstallierten Photovoltaikanlage ein schwieriges Unterfangen, da die meisten Bauteile durch die Generatorfläche überbaut sind. Die Abstände der Befestigungsraster orientieren sich hierbei in erster Linie an den statischen Anforderungen aus Schnee, Wind und Modulgewicht (Eurocode 1, ehemals DIN 1055), in zweiter Linie an den konstruktiven Befestigungsmöglichkeiten am Dach. Bild 25: Fehlerhafte Materialauswahl (auch ungewollt) - ...


Krauss, Richard
Natursteinbelag aus Quarzit-Flamenco-Platten - Braunfärbung durch Einwirken von Wasser
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 11, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

Die Untersuchungen ergaben, daß der Estrich aus einem organischen Bindemittel (Polybut adien) und feinem Quarzsand als Zuschlag (Korngröße < 1 mm) besteht. Um eine chemische Reaktion zwischen Estrich und Verlegemörtel zu vermeiden, wurde der Estrich vor dem Verlegen mit Kunstharz beschichtet. Das stark alkalisch wirkende Wasser gelangte durch die undichte Beschichtung an den darunterliegenden, sauer wirkenden Estrich.


Künzel, Helmut
2.1 Festigkeit und Formänderungen
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Je größer der Wasserentzug, desto größer wird die Rohdichte des Putzes, denn das im Mörtel verbleibende Wasser schafft den späteren Porenraum und damit die Kapillarstruktur des Putzes. Neben der durch die Haftung auf dem Mauerwerk bedingten Spannung treten Spannungen längs der Flächenkoordinaten auf. Hiernach ist in zwei Grenzsituationen nicht mit Schäden zu rechnen, nämlich bei völliger Einspannung ohne Formänderungsmöglichkeit, wobei große Spannungen auftreten können, und bei freier ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Beton und Bodenbeläge
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Deshalb sollte ein Statiker, der auch vorab die Übereinstimmung der vor Ort verlegten Bewehrung mit der Statik prüft und damit die Bewehrung 'abnimmt', beim Gießen des Betons stets anwesend sein. Irgendwann ist dann die vom Beton aufnehmbare Zugspannung erschöpft und der Beton zeigt Risse. Erst wenn durch eine sehr starke Stahlmatten-Bewehrung der Beton an großen Rissen gehindert wird, vermag eine solche Bewehrung sinnvoll zu sein.


Wernicke, Conny; Wernicke, Martin
Mühle in Klein Kyhna
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In den folgenden Jahren besuchte er diese Mühle immer öfter und der Besitzer begann Gefallen daran zu finden, dass sich jemand um seine Mühle kümmerte. Die Mühle, eine Windmühle, nennt sich Bockwindmühle, da sie auf dem Fundament eines Bockes gelagert ist. Ein starkes Verwittern der »restlichen« Mühle wäre unvermeidbar gewesen und der Stillstand der Mühle somit garantiert.


Ansorge, Dieter
2.1.8 Städtische Galerie in Baden-Württemberg - Abdichtungsmängel erdüberdeckter Bauteile und erdeinbindenden Sichtmauerwerks
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

2.28 und 2.29 und weitere zeigen, wie durch unterlassene oder gleichgültige Bauaufsicht offensichtlicher Abdichtungspfusch in ein Gebäude eingeflossen ist und schon nach kürzester Zeit zu Schäden am Gebäude geführt hat. Teilweise wurden neue Stahlbetonfundamentsockel auf alten Sandsteinmauern errichtet, wie in Abb. Am Anschluss der neuen Galerie an den alten Baukörper traten aus einem alten Sandsteinpfeiler Salzausblühungen aus.


Lenze, Wolfgang
Dämmung mit Strohleichtlehmsteinen
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bereits einige Tage nach dem Einbau der Dämmschale mit Strohleichtlehmsteinen kann der Innenputz aufgetragen werden - entweder als zweilagiger Kalkputz oder als zweilagiger Lehmputz. Als Nachteil dieser Dämmvariante wäre die größere Schichtdicke der Dämmschale gegenüber allen anderen vorgestellten Lösungen zu nennen. Bei dieser Variante ist es möglich, eine Schiefstellung der Außenwände durch ein ausgleichendes Aufmauern der Dämmschale innenseitig zu mindern.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (24)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 |   vorwärts

ETA-19/0192 Zulassung vom: 29.11.2019 – aktuell
illbruck Konstruktionswerkstoff, illbruck PR007 Fenstermontage-Zarge, illbruck PR011 Fenstermontage- Platte, illbruck PR010 Fenstermontage-Winkel, illbruck Unterbauprofile. thermal insulation board made of pressed rigid polyurethane foam
tremco illbruck GmbH Werk Bodenwöhr


ETA-19/0192 Zulassung vom: 29.11.2019 – aktuell
illbruck Konstruktionswerkstoff, illbruck PR007 Fenstermontage-Zarge, illbruck PR011 Fenstermontage- Platte, illbruck PR010 Fenstermontage-Winkel, illbruck Unterbauprofile. Druckfeste Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PU)-Hartschaum
tremco illbruck GmbH Werk Bodenwöhr


ETA-19/0192 Zulassung vom: 05.04.2019 – abgelaufen
illbruck Konstruktionswerkstoff, illbruck PR007 Fenstermontage-Zarge, illbruck PR011 Fenstermontage- Platte, illbruck PR010 Fenstermontage-Winkel, illbruck Unterbauprofile. Druckfeste Wärmedämmplatten aus gepresstem Polyurethan (PU)-Hartschaum.
tremco illbruck GmbH Werk Bodenwöhr


ETA-19/0192 Zulassung vom: 05.04.2019 – abgelaufen
illbruck Konstruktionswerkstoff, illbruck PR007 Fenstermontage-Zarge, illbruck PR011 Fenstermontage- Platte, illbruck PR010 Fenstermontage-Winkel, llbruck Unterbauprofile. Thermal insulation board made of pressed rigid polyurethane foam.
tremco illbruck GmbH Werk Bodenwöhr


Z-23.11-1889 Zulassung vom: 16.09.2015 – abgelaufen
Druckfeste Wärmedämmplattten aus gepresstem Polyurethan (PU)-Hartschaum "illbruck Konstruktionswerkstoff" "illbruck PR007 Fenstermontage-Zarge" "illbruck PR011 Fenstermontage-Platte" "illbruck PR010 Fenstermontage-Winkel" "illbruck PR020 Fenstermontage-Ecke Basic" "illbruck PR021 Fenstermontage-Konsole Basic" "illbruck Unterbauprofile"
Tremco illbruck GmbH & Co. KG


Z-38.5-251 Zulassung vom: 06.02.2012 – abgelaufen
Auffangwanne aus Stahl als Unterbau von Gefahrstoffcontainern vom Typ AYC
AYTEMIZLER MAKINA SANAYI VE TICARET LTD.STI


Z-33.45-1198 Zulassung vom: 13.01.2010 – abgelaufen
Fassaden-Verbundsysteme "PEKATEX 49-1" , "PEKATEX 50-1" und "PEKATEX 50-2" mit Dämmstoffplatten aus "PEKATEX-Unterbauelementen" nach allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-33.45-238 vom 7. Juni 2007
PEKATEX GmbH


Z-33.45-238 Zulassung vom: 07.06.2007 – abgelaufen
Fassaden-Verbundsysteme "PEKATEX 49-1", "PEKATEX 50-1" und "PEKATEX 50-2" mit Dämmstoffplatten aus "PEKATEX-Unterbauelementen"
PEKATEX GmbH


Z-23.11-1050 Zulassung vom: 21.04.2006 – abgelaufen
Wärmedämmplatte "PEKATEX-Unterbauelement" der Typen REF 624-40 und REF 624-35, REF 826-40 und REF 826-35, REF 10208-40 und REF 10208-35, REF 12210-40 und REF 12210-35
PEKATEX GmbH


Z-23.11-1049 Zulassung vom: 21.04.2006 – abgelaufen
Wärmedämmplatte "PEKATEX-Unterbauelement" der Typen REF 40-40 und REF 40-35, REF 60-40 und REF 60-35, REF 80-40 und REF 80-35, REF 100-40 und REF 100-35, REF 120-40 und REF 120-35
PEKATEX GmbH


Z-33.45-238 Zulassung vom: 17.08.2001 – abgelaufen
Fassaden-Verbundsysteme "PEKATEX 49-1", "PEKATEX 50-1" und "PEKATEX 50-2" mit Dämmstoffplatten aus "PEKATEX-Unterbauelementen"
PEKATEX GmbH


Z-23.11-1050 Zulassung vom: 11.06.2001 – abgelaufen
Wärmedämmplatte "PEKATEX-Unterbauelement" der Typen REF 624-40 und REF 624-35, REF 826-40 und REF 826-35, REF 10208-40 und REF 10208-35, REF 12210-40 und REF 12210-35
PEKATEX GmbH


Z-23.11-1049 Zulassung vom: 11.06.2001 – abgelaufen
Wärmedämmplatte "PEKATEX-Unterbauelement" der Typen REF 40-40 und REF 40-35, REF 60-40 und REF 60-35, REF 80-40 und REF 80-35, REF 100-40 und REF 100-35, REF 120-40 und REF 120-35
PEKATEX GmbH


Z-33.45-238 Zulassung vom: 09.02.1998 – abgelaufen
Fassaden-Verbundsysteme "PEKATEX 49-1", "PEKATEX 50-1" und "PEKATEX 50-2" mit Dämmstoffplatten aus "PEKATEX-Unterbauelementen"
PKT Hartrohrnetz GmbH


Z-23.11-1050 Zulassung vom: 01.06.1996 – abgelaufen
Wärmedämmplatte "PEKATEX-Unterbauelement" der Typen REF 624 U, REF 624 V, REF 826 U, REF 826 V, REF 10208 U, REF 10208 V, REF 12210 U, REF 12210 V
PKT Hartrohrnetz GmbH


Z-23.11-1049 Zulassung vom: 01.06.1996 – abgelaufen
Wärmedämmplatte "PEKATEX-Unterbauelement" der Typen REF 40, REF 60, REF 80, REF 100 und REF 120
PKT Hartrohrnetz GmbH


PA-III 4.499 Prüfbescheid vom: 11.10.1994 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem aus "PEKATEX- Unterbauelementen" gem. Abschnitt II.1 und mineralischen Putzen oder Belägen aus Keramik (Platten/Riemchen) bzw. Klinker
PKT Hartrohrnetz GmbH


Z-23.12-110 Zulassung vom: 14.02.1994 – abgelaufen
Wärmedämmplatte PEKATEX-Unterbauelement der Typen "REF 624 U", "REF 624 V", "REF 826 U", "REF 826 V", "REF 10208 U", "REF 10208 V", "REF 12210 U" und "REF 12210 V"
PKT Hartrohrnetz GmbH


Z-23.12-107 Zulassung vom: 14.02.1994 – abgelaufen
Wärmedämmplatte PEKATEX-Unterbauelement der Typen "REF 40", "REF 60", "REF 80", "REF 100" und "REF 120"
PKT Hartrohrnetz GmbH


PA-III 4.499 Prüfbescheid vom: 09.09.1991 – abgelaufen
Wärmedämmverbundsystem aus "PEKATEX- Unterbauelementen" gem. Abschnitt II.1 und mineralischen Putzen oder Belägen aus Keramik (Platten/Riemchen)bzw. Klinker
PKT Hartrohrnetz GmbH


1 | 2 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

17

1

5

188

52

7

49

102

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler