Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Unterdecke"


Bücher, Broschüren: (7)

Decken
Anton Pech, Andreas Kolbitsch, Franz Zach
Decken
Baukonstruktionen, Band 5
2., erw. Aufl.
2020, 180 S., 112 b/w and 87 col. ill., 48 b/w tbl. 242.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Brandschutz Kompakt 2020/2021
Lutz Battran, Achim Linhardt
Brandschutz Kompakt 2020/2021
Brandschutz kompakt
Adressen - Bautabellen - Vorschriften. Themenschwerpunkt Trockenbau
2020, 364 S., 14.8 cm, Softcover
Feuertrutz Verlag
 
 

Ausbau
Ausbau
DIN-Taschenbuch, Band Taschenbuch 39
10., Aufl.
2016, 618 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
Frick/Knöll Baukonstruktionslehre
36., überarb. u. aktualis. Aufl.
2015, XIII, 929 S., m. zahlr. Tab. 245 mm, Hardcover
Springer
 
 

Schallschutz im Hochbau
Elmar Sälzer, Georg Eßer, Jürgen Maack, Thomas Möck, Markus Sahl
Schallschutz im Hochbau
Grundbegriffe, Anforderungen, Konstruktionen, Nachweise
2014, 368 S., 242 SW-Abb., 5 Farbabb., 65 Tabellen. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Schäden an Trockenbaukonstruktionen
Peter Wachs
Schäden an Trockenbaukonstruktionen
Schadenfreies Bauen, Band 46
Reihe begründet von Günter Zimmermann.
2013, 239 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Decken
Decken
Baukonstruktionen, Band 5
2006, 181 S., 108 b/w and 87 col. ill. 242 mm, Hardcover
Ambra
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
ift-Fachinformation SC-09/1, Juli 2016. Holzdecken in der Altbausanierung - schalltechnische Planung und Optimierung
ift-Fachinformation SC-09/1, Juli 2016. Holzdecken in der Altbausanierung - schalltechnische Planung und Optimierung
ift-Fachinformation
2016, 21 S., 13 Abb. u. 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 17. Holzleichtbeton im Hochbau
Roland Krippner, Dagmar Niebler, Holger Issig
Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 17. Holzleichtbeton im Hochbau
Reihe Holzbauforschung, Band H 007/17
2009, 121 S., 176 Abb., 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
N. König, K. Sedlbauer, E. Böhm
Technische Maßnahmen zur Verminderung der Risiken durch künstliche Mineralfasern (KMF) sowie Anforderungen an mögliche Alternativen
Zitiertitel (Dämmstoffe im Vergleich).
Bauforschung, Band T 2814
1995, 180 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Experimentelle Untersuchungen der Einflussparameter zur Schalluebertragung durch abgehaengte Unterdecken
F.P. Mechel, E. Veres
Experimentelle Untersuchungen der Einflussparameter zur Schalluebertragung durch abgehaengte Unterdecken
Bau- und Wohnforschung, Band BS
1985, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Duebel fuer die Befestigung leichter Deckenbekleidungen und Unterdecken an tragenden Konstruktionen aus Normalbeton
- Weigler
Duebel fuer die Befestigung leichter Deckenbekleidungen und Unterdecken an tragenden Konstruktionen aus Normalbeton
1982, 19 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schall-Laengsdaemmung von Deckenverkleidungen
Schall-Laengsdaemmung von Deckenverkleidungen
Bau- und Wohnforschung
1980, 152 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Montageverfahren Einbauteile. Einfluss der Montageverfahren auf die Koordination der Masse und der Toleranzen vorgefertigter Einbauteile
Siegfried Wagner
Montageverfahren Einbauteile. Einfluss der Montageverfahren auf die Koordination der Masse und der Toleranzen vorgefertigter Einbauteile
Bau- und Wohnforschung
1978, 44 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (144)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Blödt, Adrian
Schallschutz bei Balkenanlagen. Bauakustik
mikado plus, 2020
Rabold, Andreas; Chateauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Endlich Ruhe von oben! Flachdächer und Dachterrassen im Holzbau
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Blödt, Adrian
Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau. Wirtschaftlichere Balkendecken durch optimierte Masseverteilung - Teil 2
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Fast schwebende Dächer. Helle Halle zum Baden
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Blödt, Adrian
Praxishandbuch Schallschutz im Holzbau. Wirtschaftlichere Balkendecken durch optimierte Masseverteilung - Teil 1
Holzbau Die Neue Quadriga, 2020
Ishorst, Bernd
Brandschutz in Schulgebäuden. Bei der Ausgestaltung des Brandschutzes von Leitungsanlagen in Schulen sind einige Rechtsvorschriften zu beachten (kostenlos)
IKZ Fachplaner, 2020
Ishorst, Bernd
Brandschutz in Krankenhäusern. Damit Kliniken nicht zur Todesfalle werden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Rabold, Andreas; Châteauvieux-Hellwig, Camille; Bacher, Stefan
Schallschutz von Flachdächern und Dachterrassen im Holzbau. Einflussgrößen und Konstruktionen von praxisnahen Dachaufbauten
Bauen plus, 2020
Meyer, Holger
Verbesserung des Trittschallschutzes bei Holzbalkendecken. Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 2
Der Zimmermann, 2020
Meyer, Holger
Verbesserung des Trittschallschutzes bei Massivholzdecken. Trittschallschutz bei Holzdecken - Teil 3
Der Zimmermann, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unterdecke

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schmid, Thomas
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude. Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut 2018
Quelle: Expertenwissen Ausbau und Fassade. Schäden vermeiden, Schäden beheben; Praxis kompakt
Furrer, Bernhard
Subjektive Wahrnehmung von Schall und konstruktive Lösungen aus dem Schweizer Bauteilkatalog 2017
Quelle: Bauphysik-Forum 2017. 8. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. 27.-28. April 2017, Bad Ischl; HFA-Schriftenreihe
Schmid, Thomas
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude. Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut 2017
Quelle: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen. 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade, ISK 2017 in Schaan, Fürstentum Liechtenstein, 19.-21. Oktober 2017. Tagungsband
Geyer, Christoph; Melián Hernández, Amabel Mónica; Müller, Andreas
In situ Messungen des Luft- und Trittschallschutzes Schweizer Hohlkastendecken 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
Rabold, Andreas; Châteauvieux-Hellwig, Camille; Hessinger, Joachim
Flankenübertragung bei Trittschallanregung - Berechnung nach DIN 4109 und EN 12354 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
Schirmer, Hartmut; Schirmer, Werner
Schwimmender Estrich und Unterhangdecke mit schwach gedämpfter Eigenfrequenz fast gleicher Größe als Ursache für erhöhte tieffrequente Trittschallübertragrung 2016
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
Sälzer, Elmar
Abgehängte elementierte Unterdecken; Schalllängsdämmung, Schalldämmung, Schllabsorption 2014
Quelle: Bauphysik-Kalender 2014. 14.Jg. Raumakustik und Schallschutz; Bauphysik-Kalender
Mittmann, Thorsten
Neuerungen bei der Brandschutztechnischen Ertüchtigung von Bestandsdecken 2012 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2012. 26. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 19. und 20. September 2012; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Mittmann, Thorsten
Brandschutztechnische Lösungsansätze für Trockenbausysteme 2010 (kostenlos)
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2010. 24. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten, 21. und 22. September 2010. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Schmelzer, Martin; Bethke, Christian
Zum Einfluss der Hohlraumbedämpfung auf die Schalldämmung bei abgehängten Unterdecken 2007 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `07. 33. Jahrestagung für Akustik, 19. bis 22. März 2007 in Stuttgart. CD-ROM; Fortschritte der Akustik

weitere Aufsätze zum Thema: Unterdecke

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IBR 2021, 18
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)

Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku


IBR 2017, 135
Bauleiter darf die Augen vor offensichtlichen Mängeln nicht verschließen!
RiOLG Birgitta Bergmann-Streyl, Mönchengladbach
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 04.03.2015 - 1 U 84/13; BGH, Beschluss vom 21.09.2016 - VII ZR 42/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) 1995 und 1997 mit der Planung, Herstellung und Montage der Decken in den Fluren eines Versicherungsneubaus. Im Juli 2010 lösten sich in einem Teilbereich die abgehängten Decken. Im sodann eingeleite


IBR 2012, 572
Auftragnehmer verlangt nicht geschuldete Abschlagszahlung: Auftraggeber kann kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG München, Urteil vom 22.02.2011 - 9 U 1731/10;BGH, Beschluss vom 09.08.2012 - VII ZR 77/11 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt den Nachunternehmer (NU) mit der Planung und Montage der Stahlunterkonstruktion der textilen Unterdecke für eine Arena zu einem Pauschalpreis von 739.000 Euro. Im Vertrag sind eine Mannschaftsstärke von durchschn


IBR 2012, 36
Trotz negativer Preise: Keine Mischkalkulation!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marcus Hödl, München
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.06.2011 - Verg 11/11)

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) schreibt einen Bauauftrag europaweit im Offenen Verfahren aus. In der LV-Position 1.1.1.60 sind Einbaurasterleuchten und in der LV-Position 1.1.1.10 die Anbringung einer Unterdecke aus Metallkassetten anzubieten. Die Ein


nach oben


Buchkapitel: (80)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.1.2.1 Herabfallen von Teilen einer Unterdecke
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Diese Untersuchungen wurden zur Ermittlung der Schadensursache nachgeholt und festgestellt, dass es sich bei der geschädigten Konstruktion um eine abgehängte Unterdecke in Form einer Rabitzdecke handelte. Die entstehende Feuchtigkeit drang dabei auch in die Unterdeckenkonstruktion und führte zur Korrosion der dünneren Drähte, mit denen die einzelnen Trag- und Querstäbe der Unterkonstruktion montiert worden waren. Die festgestellten Verformungen und Ausbrüche der Unterdecke waren direkte Folge...


Schmid, Thomas
Mängel im Trockenbau in einem Industriegebäude - Was alles unentdeckt bliebe, würde nicht aus einem Anlass nachgeschaut
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Abstract: Der Unfall einer Reinigungskraft im Gebäude brachte eine Serie von Mängeln an den Trockenbaukonstruktionen ans Licht: Mängel an gleitenden Deckenanschlüssen, oberen Wandanschlüssen, Befestigungen von Türpfosten-Profilen, an der Ausführung der Brandschutzdecke und den Brandschutzverkleidungen. In diesem Prüfzeugnis gibt es auf über acht Seiten detaillierte Bestimmungen für die Ausführung dieser Unterdecke. In den überwiegenden Bereichen der Randwinkel war die Ausführung mit einem ...


Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Geneigte Dächer mit Belüftung - Tauwasserbildung infolge von Luftströmung
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Weiterhin wurde die Belüftung des Lufthohlraumes zwischen Dach und Unterdecke verbessert, indem im Traufbereich nachträglich große Zu- und Abluftöffnungen angebracht und Abluftkamine auf den First des Daches aufgesetzt wurden. Trotz des relativ großen Diffusionswiderstandes der Unterdecke (Diffusionswiderstand des Gesamtsystems s d = 60 m) und trotz der intensiven Belüftung des Deckenhohlraumes entstand im nachfolgenden Winter erneut Tauwasser an der Unterseite des Daches (Abb. Bei einem auch...


Ruhe, Carsten
Belüftetes Lagerhallendach mit Mineralfaser-Unterdecke - Tauwasserbildung infolge Luftströmung (BS1002)
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Hierzu wurden am First Abluftkamine aufgesetzt und an der Traufseite großzügig dimensionierte Zuluftöffnungen eingebaut (Abb. In den beiden folgenden Wintern wurde ein erheblicher Tauwasseranfall festgestellt, den man einerseits an Spuren der abgetropften Flüssigkeit auf den Kakaosäcken und andererseits an Verfärbungen der Glasvlieskaschierung der Mineralfaserplatten feststellen konnte (Abb. Da die Mineralfaser-Deckenplatten das vom Dach abtropfende Wasser aufgrund der Hydrophobierung nicht ...


Satzger, Hubert
2.2.2 Schäden durch Tauwasser bei abgehängten Decken unter Dächern
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Abgehängte Decken unter Dächern nehmen nicht nur die Funktion der optischen Verkleidung wahr, sondern müssen häufig die Funktion der Wärmedämmung und die Funktion der Dampfsperre übernehmen. Für diese Dächer mit einem belüfteten Raum oberhalb der Wärmedämmung ist eine Dampfsperre unterhalb der Wärmedämmung erforderlich (DIN 4108, Teil 3, 3.2.3 Bauteile mit ausreichendem Wärmeschutz, für die kein rechnerischer Nachweis des Tauwasseranfalls infolge Dampfdiffusion erforderlich ist). Auf der ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.7 Rechte des Bauherrn
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Ein Anpassungsfaktor K 5 wird so festgelegt, dass, wenn im gesamten Haus (100 %) eine hohe Bedeutung des Schallschutzes (100) und eine sehr starke Beeinträchtigung (100) vorläge, eine Minderung des Kaufpreises von ca. Im vorliegenden Falle war der Architekt offensichtlich der Meinung, er könne den von der Bauherrschaft gewünschten hohen Schallschutz aus eigenem Wissen und Können ohne Bauphysiker umsetzen. Offen ist deshalb die Frage, ob der Tragwerksplaner ebenfalls, wie der Architekt, ...


Liersch, Klaus W.
Belüftetes Dach einer Tennishalle - Tauwasserschäden
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Belüftungsraum im Bereich zwischen den Pfetten betrug demzufolge A l = 636,7 + 4000 = 4636,7 cm 2/ m. Wie die spätere Untersuchung ergab, war jedoch dieser große Belüftungsraum durch die Einschnürungen im Pfettenbereich praktisch wirkungslos. Die für derartige Dächer kritischen Gegebenheiten nächtlicher Wärmeabstrahlung mit der Gefahr von Sekundärtauwasserbildung im Belüftungsraum wurden stufenweise mit Temperaturen der Dachoberfläche von t D = 0... -3 °C simuliert. 1 Belüftete Dach...


Wachs, Peter
3.3.3.3 Baufehler bei der Abhängung und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Befestigung der Einbauten erfolgt im Normalfall an der Unterkonstruktion der Unterdecke (Bilder 141 und 142). 600 × 600 mm großen Revisionsklappe in eine Unterdecke mit Brandschutzanforderungen im Bereich der Revisionsklappe die Unterkonstruktion ausgewechselt (Bild 144) werden. Die Befestigung einer offenen oder geschlossenen Deckenebene (Sichtdecke) aus mindesten normal entflammbaren Baustoffen mit einer maximalen Flächenlast von 0,15 kN/m 2 unterhalb von ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.1.2.2 Herabfallen einer Unterdecke
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

In einem Bürogebäude stürzte ein Teil der abgehängten Deckenkonstruktion herab (s. Abb. Dabei wurde festgestellt, dass für die Verankerung der Unterdecke in der tragenden Deckenkonstruktion ungeeignete Kunststoffdübel verwendet wurden. Die zur Verankerung der abgehängten Deckenkonstruktion ungeeigneten Dübel wurden entfernt und durch für diesen Anwendungsfall bauaufsichtlich zugelassene Befestigungsmittel ersetzt.


Satzger, Hubert
2.1.2 Mangelhafte Unterkonstruktion
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

So waren die Anzahl der Abhänger und die Abstände der Tragprofile nach der Tabelle der DIN 18181 ausgelegt für eine Gipskartondecke im Innenbereich (Tab. Die in den angeführten Normen DIN 18168 und DIN 18181 genannten Deckenlasten sind Flächenlasten und gelten immer nur für die abgehängte Decke allein. Um Trennwände an die abgehängte Decke anschließen zu können, werden sogenannte Bandrastersysteme verwendet (Abb.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (1125)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 57    vorwärts

Zu Seite

P-2102/577/20-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2021 – aktuell
Unterdeckenkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat


P-20-001662-PR01-IFT Prüfzeugnis vom: 01.12.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion als Holzständerwandkonstruktion mit einer beidseitigen Bekleidung / Beplankung und einer Gefachdämmung zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F30-Binnen / F90-Baußen bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977-09. Entsprechend lfd. Nr. C4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen für das Land Nordrhein-Westfalen (VV TB NRW), Teil C Bauarten zur Errichtung von Decken, Dächern, Unterdecken, Doppelböden, Hohlraumestrichen, Stützen, Trägern, Unterzügen, Treppen und tragenden Wänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer und / oder den Schallschutz gestellt werden.
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-744 Prüfzeugnis vom: 13.11.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer einachsig gespannten, freitragenden und raumabschließenden Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2:1977 von der Unterdecken-Unterseite bzw. von der Unterdecken-Oberseite (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein"
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-3059/3322-MPA BS Prüfzeugnis vom: 10.11.2020 – aktuell
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/Unterdecken-Unterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4- Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Knauf Gips KG


P-3931/4679-MPA BS Prüfzeugnis vom: 22.10.2020 – aktuell
Unterdeckenkonstruktionen der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. von unten (Unterdecken-Unterseite) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-3705/303/11-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.10.2020 – aktuell
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/ Unterdecken-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat


P-2100/677/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.09.2020 – aktuell
Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, and die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Danogips GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-425 Prüfzeugnis vom: 25.08.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer freitragenden Unterdeckenkonstruktion (Unterdecke allein) mit einer Bekleidung mit Rigips Feuerschutzplatten RF der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Unterdecken-Unterseite bzw. der Unterdecken-Oberseite (Zwischendeckenbereich).
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-3698/6988-MPA BS Prüfzeugnis vom: 14.08.2020 – aktuell
Holzbalkendecke mit unterseitiger Bekleidung aus Gipsplatten "Rigips Die Dicke" der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020. Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-SAC 02/III-648 Prüfzeugnis vom: 11.08.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer Unterdeckenkonstruktion Lindner Metalldecke "Lindner LMD F90/60/30, Varianten: Aufgelegt, Eingehängt-Abklappbar-Verschiebbar, Eingehängt-Senkbar-Verschiebbar'' der Feuerwiderstandsklasse F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-2: 1977-09 von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. der Feuerwiderstandsklasse F 30 bzw. F60 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] von unten (Unterdecken-Unterseite)
Lindner AG


ETA-20/0238 Prüfzeugnis vom: 23.07.2020 – aktuell
FlamoX. Abdeckung mit Einlage aus intumeszierendem Material für in feuerwiderstandsfähige abgehängte Unterdecken eingebaute Einbauleuchten
KAISER GmbH & Co. KG


P-3290/2908-MPA BS Prüfzeugnis vom: 15.07.2020 – aktuell
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 60 bzw. F 90 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/ Unterdecken-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Saint-Gobain Rigips GmbH


P-3375/6192-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.07.2020 – aktuell
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/ Unterdecken-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH


P-3169/7059-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.07.2020 – aktuell
Unterdeckenkonstruktion "OWAcoustic-BSE 90" der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung unten (Unterdecken-Unterseite) bzw. von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Odenwald Faserplattenwerk GmbH


P-MPA-E-03-039 Prüfzeugnis vom: 16.06.2020 – aktuell
Unterdecken-Konstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-2: 1977-09 gem. VVTB des Landes Nordrhein-Westfalen. Ifd. Nr. C. 4.1
Danogips GmbH & Co. KG


P-3117/9236-MPA BS Prüfzeugnis vom: 09.06.2020 – aktuell
Belüftete Holzbalken-Dachkonstruktion mit einer ober- und unterseitigen Beplankung bzw. Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/Unterdecken-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Superglass Dämmstoffe


P-3023/0138-MPA BS Prüfzeugnis vom: 09.06.2020 – aktuell
Belüftete Holzbalken-Dachkonstruktion mit einer ober- und unterseitigen Beplankung bzw. Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/ Unterdecken-Unterseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
SAINT-GOBAIN ISOVER G+H AG


P-3139/361/14-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.06.2020 – aktuell
Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019. Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Danogips GmbH u. Co. KG


P-3521/0579-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.04.2020 – aktuell
Decken der Bauart I, II oder III mit abgehängterUnterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Oberseite der Rohdecke) bzw. von unten (Unterdecken-Utnerseite) entspr. lfd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Decken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH


P-SAC 02/III-946 Prüfzeugnis vom: 02.03.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung abgehängter Unterdeckenkonstruktionen mit einer Bekleidung mit Gipskarton-Feuerschutzplatten in Verbindung mit einer Rohdecke (Deckenbauart I- IV) bzw. als Unterdecke alleine zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse F 90 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von der Unterdecken-Unterseite.
WIR für Ausbau und Trockenbau e.V. Verbändehaus Handel


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 57    vorwärts

Zu Seite

nach oben

 Kategorien:

7

1

6

144

11

4

80

1125


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler