Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Unterführung"


Bücher, Broschüren: (2)

Bemessung von Wellstahlbauwerken. Vergleich nach den bisherigen und den neuen Richtlinie
Kuhlmann, Ulrike; Günther, Hans-Peter; Krauss, Wolfgang
Bemessung von Wellstahlbauwerken. Vergleich nach den bisherigen und den neuen Richtlinien
2011 107 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Installation de protection pour batraciens - Efficacite et effets secondaires
Mueller, S.
Installation de protection pour batraciens - Efficacite et effets secondaires.
1984 40 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben Handbuch Wiedervernetzung (FKZ 3511 82 1200
Reck, Heinrich; Hänel, Kersten; Strein, Martin; Georgii, Bertram; Henneberg, Michael; Peters-Ostenberg, Elke; Böttcher, Marita
Grünbrücken, Faunatunnel und Tierdurchlässe. Anforderungen an Querungshilfen. Praxisempfehlungen aus dem F+E-Vorhaben "Handbuch Wiedervernetzung" (FKZ 3511 82 1200)
2019 97 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anordnung, Gestaltung und Ausführung von Treppen, Rampen und Treppenwege
Pestalozzi, Christian (Projektleiter); Hartmann, Karin (Mitarbeiter); Conrad, Vera (Mitarbeiter)
Anordnung, Gestaltung und Ausführung von Treppen, Rampen und Treppenwegen
2011 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beiträge zum 3. Geotechnik-Tag in München - Tunnel in offener Bauweise, spezielle Baugruben 26.03.200
Vogt, N. (Herausgeber)
Beiträge zum 3. Geotechnik-Tag in München - Tunnel in offener Bauweise, spezielle Baugruben 26.03.2004
2004 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (162)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Mallien, Claudia Frigo
Plötzlich diese Übersicht. Schulhausplatz Baden. Schoop de Santis Architekten, Gähler und Partner AG
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2020
Gary, Gisela
Oben grün - unten fahren. Graz, Steiermark (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Plachy, Jacqueline; Nagy, Peter; Adam, Dietmar
Boku Türkenwirt und der "große Türkenschanztunnel"
ÖIAZ. Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift, 2020
Huber, Werner
Fünfzig Jahre und kein bisschen weiser. Werner Huber über das Shop-Ville unter dem Zürcher Bahnhofplatz
Hochparterre, 2020
Mobilität trifft Architektur. Brixen, Südtirol (kostenlos)
Zement Beton, 2020
Brühwiler, Eugen; Friedl, Herbert; Rupp, Christoph; Escher, Hanspeter
Bau einer Bahnbrücke aus bewehrtem UHFB. Weltweit erste Bahnbrücke aus UHFB auf einer Hauptlinie
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Hierreich, Andreas; Maderböck, Norbert
Kempelenbrücke und Hüttenbrennersteg in Wien. Zwei neue Brücken für den 3. und 10. Gemeindebezirk (kostenlos)
Brückenbau, 2019
Buschbacher, Harald
Tunnelbau nur in Kreuzungsbereichen. Selektiv niveaufreie Trassierung als Schlüssel zu Kosten-Nutzen-effizientem ÖPNV.
Der Nahverkehr, 2018
Veil, Katja
Unterirdisch. Die dunklen Passagen des Kölner Ebertplatzes warten seit Langem auf eine Umgestaltung, nun soll es so weit sein
Garten + Landschaft, 2018
Uhde, Robert
Farbe bewegt Passage. Zwei Bahnunterführungen in Zutphen (NL) (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unterführung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Rengshausen, Rainer
Erfahrungen beim Bau der Metro Doha Green Line mit dem Vertragsmodell "Design-Build plus Provisional Sums" 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Spring, Daniel
Ausbau RBS-Bahnhof Bern. Projektentwicklung bis heute und Herausforderungen aus Sicht des Bauherrn 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Kegelbein, K.; Luttmann, H.; Lampe, Michael
Bahnunterführung Hammer Straße in Hamburg. Schlitzwände im Gleisbereich 2016
Quelle: 34. Baugrundtagung. Vorträge, Stadthalle Bielefeld, 14. - 17.9.2016. CD-ROM
Spoerhase, Franz Hartmuth
Flächeninjektionen in Widerlagerwände zur Sanierung der Bahnsteigunterführung in Garmisch-Partenkirchen 2016
Quelle: Bauwerke und Baugrund sicher abdichten. Forum Injektionstechnik 2016 in Köln, 9.-10. November 2016. Langfassung der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Schneider, Hansruedi
Einwirkungen aus Baugrund und Wasser 2004
Quelle: Grundlagen der Projektierung von Tragwerken. Einwirkungen auf Tragwerke. Bemessungsbeispiele zu den Normen SIA 260 und 261; SIA Dokumentation
Lindley, J.A.
Methodology for evaluating the feasibility of grade-separated pedestrian crossings. 1986 (kostenlos)
Quelle: Transportation Research Record, Issue 1059; Transportation research record

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IBR 2020, 629
Erstellung einer Ausführungsplanung ist besonders zu vergüten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 23.10.2017 - 29 U 86/16; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 261/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der (AN) wird mit Bauarbeiten an einer Autobahnunterführung beauftragt. In der Position 01.03.0001 des vom Auftraggeber (AG) erstellten Leistungsverzeichnisses (LV) heißt es: Behelfsbrücke einschließlich der erforderlichen Gründung nach statischen, ko


IBR 2017, 1003
Wer Mehrvergütung beansprucht, muss nachträglich Subunternehmerangebote fingieren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Hamm, Urteil vom 14.10.2016 - 12 U 67/15)

Eine Stadt als öffentlicher Auftraggeber (AG) hatte eine Baufirma (Auftragnehmer = AN) mit der Ertüchtigung der Widerlager einer innerörtlichen Eisenbahnunterführung beauftragt. Als der AN die Baustelle einrichten wollte, stellte er fest, dass die von ihm


IBR 2017, 1020
Bieter muss Baustelle vor Angebotsabgabe nicht besichtigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Hamm, Urteil vom 14.10.2016 - 12 U 67/15)

Eine Stadt als öffentliche Auftraggeberin schreibt die Ertüchtigung einer Eisenbahnunterführung mit Hilfe von Düsenstrahlinjektionen aus. Eine Spezialtiefbaufirma bietet an und kalkuliert dabei, die bei HDI anfallende Rücklaufsuspension in Erdbecken in un


IBR 2014, 1320
Vorsicht bei Verzicht auf Behinderungs- und Stillstandskosten im Nebenangebot!
RA Alexander Dietrich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 09.05.2014 - 3-10 O 92/11)

Ein Auftragnehmer (AN) ist damit befasst, im Bereich eines Bahnhofs eine Fußgängerunterführung zu bauen. Dabei kommt es zu Bauverzögerungen. In dieser Phase bewirbt sich der AN auch für die Erneuerung der Bahnsteige im Bereich des Bahnhofs. Mit einem Nebe


IBR 2010, 2085
Ausschreibung "Spannglieder mit nachträglichem Verbund" unklar?
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 28.10.2009 - 21.VK-3194-46/09)

Bei einer Ausschreibung über den Neubau einer Unterführung wird das Angebot einer Bieterin ausgeschlossen, weil sie nicht das ausgeschriebene Spannverfahren mit nachträglichem Verbund, sondern nur eine Vorspannung im Spannbett angeboten hatte. Die Bieteri


IBR 2010, 2007
Auftraggeber muss Mischkalkulation beweisen!
Regierungsdirektorin Christa Asam, Nürnberg
(VK Nordbayern, Beschluss vom 28.10.2009 - 21.VK-3194-47/09)

Der Auftraggeber (AG) schließt bei einer Ausschreibung über den Neubau einer Unterführung den an zweiter Stelle liegenden Bieter bereits auf der ersten Wertungsstufe wegen Mischkalkulation aus. Die Preise für drei Stahlpositionen seien sehr niedrig, drei


IBR 2006, 411
Mischkalkulation: Kalkulation von Baustellengemeinkosten in einzelnen Positionen zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG München, Beschluss vom 24.05.2006 - Verg 10/06)

Im Offenen Verfahren sind Bauleistungen für den Bau einer Unterführung für eine Gemeindeverbindungsstraße ausgeschrieben. Eine gesonderte Position für Baustellengemeinkosten oder speziell die Kran- und Kranführerkosten enthält das Leistungsverzeich


IBR 2004, 703
Getrennte Honorarabrechnung bei funktionalem Zusammenhang zwischen Ingenieurbauwerken und Verkehrsanlagen?
Dipl.-Ing. Werner Seifert, ö.b.u.v.SV. für Architekten- und Ingenieurhonorare, Würzburg
(BGH, Urteil vom 30.09.2004 - VII ZR 192/03)

In der Honorarschlussrechnung von Ingenieurleistungen beim Ausbau einer Autobahn rechnet ein Ingenieurbüro neben den Leistungen bei Verkehrsanlagen auch Ingenieurleistungen bei Regenrückhaltebecken und Lärmschutzwällen getrennt ab. Die Auftraggeberin wehr


IBR 2004, 337
Zwingender Ausschluss eines Nebenangebots bei fehlender Urkalkulation!
RA Ulf Christiani, Chemnitz
(VK Hessen, Beschluss vom 24.02.2004 - 69d-VK-91/2003)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt europaweit die Bauleistungen zum Neubau einer Unterführung aus. Nebenangebote sind nicht ausgeschlossen. In den (ergänzenden) Bewerbungsbedingungen finden sich Vorgaben zu Nebenangeboten. Danach müssen Nebenangebote unter


IBR 2003, 619
Nebenangebote dürfen von zwingenden Anforderungen der Leistungsbeschreibung nicht abweichen!
RA Christoph Gallina, Hamminkeln
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.08.2003 - Verg 31/03)

In der Leistungsbeschreibung einer kreisangehörigen Stadt über den Bau einer Unterführung einschließlich Rampen sowie Betriebsgebäude mit Tunnelpumpwerk befindet sich in Teil A Ziffer 1.3 der Leistungsbeschreibung folgende Regelung:
Alle Arbeiten zu



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (5)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Zimmermann, Günter
Wandbekleidung aus hinterlüfteten Granitplatten - Beschädigung durch Stoß und Schlag
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Bald nach Freigabe der Fußgängerunterführung beschädigten Passanten einen erheblichen Teil der Platten an den beiden Rampen: 21 Platten brachen etwa auf der senkrechten Achse (Abb. Hintermörtelung der Platten durch haufwerksporigen Beton: Während hinterlüftete Platten wegen der punktweisen Befestigung durch Schlag und Stoß auf Biegung beansprucht werden, werden hintermörtelte Platten nur auf Druck beansprucht. Da die Platten gegen Druck erheblich widerstandsfähiger sind als gegen Biegung, ist...


Künzel, Helmut
5.2 Fugenrisse/Kerbrisse
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Auch ein plötzlich entstehender Steinriss kann im angrenzenden Putz als Kerbe wirken. Durch eine Kerbe in einer reißfesten Folie wird bei beidseitigem Zug die aufgewandte Kraft auf hohe Spannungen in der Kerbe konzentriert, die ein Zerreißen mit geringem Aufwand ermöglicht. In Bild 35 sind vertikale Steinrisse in den Sandstein-Außenmauern einer Kirche in Herrenberg (Baden-Württemberg) zu erkennen, ebenfalls durch angrenzende Fugen ausgelöst.


Künzel, Helmut
Kerbrisse
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Stoßfugen der im Verband vermauerten Sandsteine der Außenwand der Kirche in Herrenberg haben Risse in den Steinen der jeweils angrenzenden Steinlagen zur Folge. Wie im Beispiel 1 setzen sich Stoßfugen durch vertikale Risse in den angrenzenden Steinlagen aus porosierten Lochziegeln fort. Bild 25: Vertikale Risse in angemörtelten Bekleidungsplatten, hervorgerufen durch die Kerbwirkung benachbarter Fugenrisse.


Gamerith, Horst
Ein kleiner Auszug aus den 100 + 1 Hochbauregeln
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Heißt es doch: »Baust Du ein neues Haus, so lass‘ im ersten Jahr deinen Feind, im zweiten Jahr deinen Freund einziehen und im dritten Jahr zieh dann selber ein«. Sechstausend Jahr ist der Ziegel bekannt als Baustoff in fast jedem Land. Wir spar‘n Energie - das bringt ein Problem: Viel Luft ist im Ziegel, doch kaum mehr Lehm.


Bisle, Hans
Sichtbetonfläche am Abgang eines Fußgängertunnels - Starke Kalkausblühungen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 2. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Das gelöste Calciumhydroxid wird in den Kapillaren des Betons mit Wasser als Transportmittel an die Betonoberfläche transportiert. Bedingung 1: An der Betonoberfläche muß eine Beeinträchtigung der Hydratation des Zements in sehr jungem Alter - z.B. noch unter dem Schutz der Schalung - stattgefunden haben. Bedingung 2: Die „gestörte“ Betonoberfläche muß zu einem späteren Zeitpunkt die Hydratation fortsetzen können, d.h. also Wasser und Kohlendioxid aufnehmen können.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

3

162

6

14

5


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler