Liste der Publikationen zum Thema "Unterfangung"
46. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2011 am 07. Oktober 2011
Tagungsband.
2011, 73 S., zahlr. teilw. farb. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006
Tagungsband.
2006, 62 S., zahlr., z.T. farb. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Unterfangung belasteter Fundamente durch Bohrpfähle. Online Ressource
2005 169 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gründungsschäden
Schadenfreies Bauen, Band 34
2004, 175 S., 161, meist farb. Abb. u. 6 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Beiträge zum 1. Geotechnik-Tag in München - Unterfangungen, 08.03.2002
2002 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
1981, 105 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ueberpruefung der Festigkeits- und Verformungseigenschaften chemisch injizierter Unterfangungskoerper
Bau- und Wohnforschung
1979, 117 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Motorworld München. Höchstleistung beim Bauen im Bestand
Bausubstanz, 2023
Katzenbach, Rolf; Werner, Anke
Wenn die Tragreserven ausgereizt sind. Methoden der Gründungssanierung
Bauen im Bestand B + B, 2022
Fuchs, Claudia
Innere Verbindung. Ladenumbau und Büroneubau in der Tübinger Altstadt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Wirsching, Carla
Unter einem Dach. Zentrum Fauna, Wildpark Bruderhaus, Winterthur
Archithese, 2022
Vogelheim, Markus
Bauunternehmer haftet nicht bei Nachbarschäden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Greve, Nina; Henrich, Elena (Photograph); Barth, Thomas (Photograph)
Vom Zehntstadel zum Gemeinschaftshaus (kostenlos)
Bauhandwerk, 2022
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen
Bausubstanz, 2022
Katzenbach, Rolf; Werner, Anke
Wenn die Tragreserven ausgereizt sind. Methoden der Gründungssanierung, Teil 2
Bauen im Bestand B + B, 2022
Mittner, Eva
Charmantes Comeback. Wohnstallhaus, Plankstetten/Oberpfalz
GEG Baupraxis, 2021
Unger, Sven
Die Weiternutzung von Gründungen bei der Ertüchtigung von Brücken
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unterfangung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unterirdische Querungen sensibler (DB-)Infrastruktur - Anforderungen an Planung und Ausführung des grabenlosen Kanal-/Leitungsbaus 2022
Quelle: 13. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2022
Lindinger, Nina; Heinol, Markus; Strangfeld, Wadim; Stopka, Michael; Bauer, Robert
Der Altstadtringtunnel - Umbau, Instandsetzung und technische Nachrüstung 2022
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2022. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 46.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Benz, Thomas; Kaltenbach, Michael
Statische Sicherung der einsturzgefährdeten Friedhofsmauer und des Kirchturms St. Petronilla in Kiechlinsbergen 2022
Quelle: Natursteinsanierung 2022. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 11./12. März 2022 in Karlsruhe / Breisach am Rhein
Farshi, Davood; Stucki, Matthias; Jäggi, Martin
Untersuchung der Kolkbildung an einem Strommasten 2021 (kostenlos)
Quelle: Wasserbau-Symposium 2021. Wasserbau in Zeiten von Energiewende, Gewässerschutz und Klimawandel, 15. - 17. September 2021 in Zürich. Band 2. Hochwasserschutz Sihl, Zürichsee, Limmat - Wasserbauliches Versuchswesen und Messtechnik - Fischökologie - Flussmorphologie; Mitteilungen der Versuchsanstalt für Wasserbau, Hydrologie und Glaziologie -VAW-
Vardijan, Tomas; Pradel, Michael
Unterfahrung der denkmalgeschützten DB-Direktion im Großprojekt Stuttgart 21 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Weber, Christiane
Die Unterfangung des gotischen Straßburger Münsterturms - eine Sanierung in Eisenbeton (1903-1925) 2021
Quelle: Reparieren - Ertüchtigen - Erhalten. Ansätze und Strategien seit der Antike. Tagungsband der vierten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 9. bis 11. Mai 2019 in Hannover; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Wenzel, Fritz
So viel wie nötig, so wenig wie möglich. Die Unterfangung des Westgiebels der Dorfkirche in Bihlafingen. 1975 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Alms, Torsten
Alter Wall in Hamburg - über die Herausforderungen beim Bauen im Bestand an einem Fleet 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Brummer, Bernhard; Burkert, Toralf
Umbau und Erweiterung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles auf der Maximilianstraße 6-8 in München 2018
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2018. Brücken - Bauen im Bestand. 43.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Witt, Karl Josef
Verstärkung von Gründungsstrukturen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
weitere Aufsätze zum Thema: Unterfangung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unterfangung belasteter Fundamente durch Bohrpfähle. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,6 MB (kostenlos)
2005
Bauunternehmer haftet nicht bei Nachbarschäden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 67/20)
Ein Unternehmer (U) beschädigt im Zuge von Gründungsarbeiten das Nachbarhaus. Der Nachbar (N) nimmt den Grundstückseigentümer und Bauherrn (B) mit U erstinstanzlich erfolgreich gesamtschuldnerisch haftend auf Zahlung von rund 50.000 Euro in Anspruch. U le
IBR 2021, 449
Mängelbeseitigung durch Abbruch und Neuherstellung?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##EPS anstelle XPS: Hausabbruch!?
Nach einem rechtskräftig gewordenen Urteil [1] ist ein Wohnhaus abzubrechen, um die tragende, aber nicht vertragsgerechte Wärmedämmung aus EPS-Dämmplatten unter der Bodenplatte gegen eine XPS-Dämmung auszutaus
IBR 2019, 1100
Frage nach fiktiven Mängelbeseitigungskosten für nicht festgestellte Mängel zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(LG Stralsund, Beschluss vom 02.05.2018 - 4 O 455/14)
Das Gericht beauftragt einen Sachverständigen, das Vorliegen von Mängelbehauptungen des Bauherrn zu prüfen. Der Sachverständige stellt nur einen Teil der behaupteten Mängel fest, insbesondere sei eine vom Bauherrn geforderte kostenintensive zusätzliche Un
IBR 2018, 451
Verstoß gegen anerkannte Regeln der Technik spricht für Schäden am Nachbargebäude!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 06.12.2017 - 16 U 6/17)
Ein Einfamilienhaus ist teilweise eingestürzt; der Schaden beträgt über 200.000 Euro. Verursacht wurde der Einsturz durch Bauarbeiten auf dem Nachbargrundstück, die zwei vom Bauherrn separat beauftragte Bauunternehmer (BU) ausgeführt hatten. BU 1 hatte zu
IBR 2018, 333
Planung einer Unterfangung: Ingenieur muss Fundamente genau untersuchen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas J. Michalczyk, Berlin
(OLG Frankfurt, Urteil vom 08.07.2016 - 10 U 17/14; BGH, Beschluss vom 02.08.2017 - VII ZR 208/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Ingenieur (I) ist für ein Neubauvorhaben mit der Tragwerksplanung und der Bauüberwachung beauftragt. Dies umfasst auch die Planung und Herstellung einer Unterfangung der Nachbargiebelwand. Bei der Planung geht I von einer Stärke des Fundaments von 70
IBR 2017, 625
Keine Mindestsätze für Paketanbieter!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Stuttgart, Urteil vom 01.08.2016 - 10 U 136/15; BGH, Beschluss vom 21.06.2017 - VII ZR 324/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Steuerberater beabsichtigt den Teilabbruch einer Bestandsimmobilie und die Errichtung eines Erweiterungsbaus. Er wendet sich an einen Anbieter, der mit einer Festpreisgarantie wirbt. Zunächst vereinbaren die Parteien ein Leistungsbild ähnlich einem Ge
IBR 2016, 157
Architekt muss in Statikfragen "mitdenken"!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 15.01.2016 - 22 U 92/15)
Der Bauherr beauftragt den Architekten unter anderem mit der Planung und Überwachung bei der Erstellung von Böschungen und Giebelunterfangungen im Zusammenhang mit einem Neubau neben seinem Altbau. Darüber hinaus beauftragt der Bauherr einen Statiker. Die
IBR 2013, 674
Fundamentbreite nicht erkennbar: Rohbauer muss keine Bedenken haben!
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 20.03.2012 - 10 U 240/10;BGH, Beschluss vom 20.06.2013 - VII ZR 118/12 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr (B) eines Neubaus beauftragt den Rohbauunternehmer (U) mit der Unterfangung des fast 100 Jahre alten Nachbargebäudes. Dieses besteht im Kellerbereich aus mit Lehm vermörteltem Bruchsteinmauerwerk. Entsprechend dem Plan des Statikers (S) des B
IBR 2012, 335
Fehlerhafte Unterfangung: Tragwerksplaner haftet ohne Vorteilsausgleichung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Alexander Boisserée, Köln
(KG, Urteil vom 05.10.2010 - 21 U 38/09;BGH, Beschluss vom 08.03.2012 - VII ZR 187/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Bei einem Bauvorhaben kommt es zu Rissschäden am unterfangenen Nachbargebäude. Zum einen beruht der Schaden wesentlich auf der mangelhaften Planung der Unterfangung durch den vom Bauherrn, selbst ein Architekt, beauftragten Tragwerksplaner. Zum anderen ha
IBR 2009, 3074
§ 20 HOAI - Planungsänderung: Was sind "grundsätzlich verschiedene Anforderungen"?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Nina Wolber, Staufen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.09.2008 - 22 U 52/08)
Das Architekturbüro A erhält im Jahr 1994 den Auftrag zur Erbringung der Grundleistungen der Leistungsphasen 1 - 8 des § 15 HOAI für den Umbau eines in den Jahren 1903/04 errichteten und zuletzt 1950 wieder aufgebauten Wohn- und Geschäftshauses. Nach den
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4 Bauschadensursachen bei Bauwerksunterfangungen
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die herkömmliche Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen in Frage. Regelungen zur Ausführung sowohl des Voraushubs als auch der Unterfangung enthält die DIN 4123 »Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen im Bereich bestehender ...
Achmus, Martin
4.6 Unterfangungen
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Als Verfahren für die Herstellung einer Unterfangung kommen die ›herkömmliche‹ Unterfangung, bei der die Gründung abschnittsweise unterhöhlt und Unterfangungskörper aus Beton oder Mauerwerk erstellt werden, die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion sowie die Unterfangung durch Pfahlkonstruktionen infrage. Nachfolgend werden nur die herkömmliche Unterfangung und die Unterfangung durch Bodenverfestigung mittels Injektion (Hochdruck- oder Einpressinjektion) als die...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Anmerkungen zur neuen DIN 4123
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Diese Norm gibt an, wie in einfachen Fällen Ausschachtungen und Gründungsarbeiten im Bereich bestehender Gebäude sowie Unterfangungen von Gebäudeteilen in der Regel ohne umfangreichen Standsicherheitsnachweis für die bestehenden Gebäudeteile so durchgeführt werden, dass die Standsicherheit dieser Gebäude gewährleistet bleibt und dass Gebäudeteile keine schädliche Bewegung erleiden. Als Endzustand der Unterfangung wird der Zustand bezeichnet, in dem die Unterfangungswand, gegebenenfalls ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
5.1 Fallbeispiel - Rissbildungen an einer Gebäudeunterfangung durch unplanmäßige Setzungen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei der Herstellung der Unterfangung eines Bestandsgebäudes kam es im Laufe der Sicherungsarbeiten zu Rissbildungen am Gebäude und an der Unterfangung selbst. Die Baugrube und die Unterfangung wurden jeweils durch ein Tiefbauunternehmen hergestellt (im weiteren Verlauf: Tiefbauunternehmen 1 und Tiefbauunternehmen 2), während das Einbringen der Verpressanker zur Rückverankerung der Unterfangung von einem Spezialtiefbauunternehmen durchgeführt wurde. Die Ausführung der Unterfangung ...
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Ausführungsbeispiele
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
KSV 150 nach DIN 106 oder gleichwertige in Mörtel Gruppe III) herzustellen (Abb. Die Herstellung der Unterfangung kann gemäß Abbildung 2-25 oder Abbildung 2-26 ausgeführt werden. Beispielhaft wird die Unterfangung einer 5,50 m hohen Unterfangungswand bei einem historischen Gebäude in Nürnberg kurz vorgestellt (Abb.
Hilmer, Klaus
Gründungsschäden - Schäden an Baugruben - Unterfangungsschäden - Stützmauerschäden
aus: Schäden an erdberührten Bauteilen. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 41. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2006. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Hilmer (1991) hat in dem Buch »Schäden im Gründungsbereich« den Stützmauern ein eigenes Kapitel gewidmet. Als Sofortmaßnahme wurde das Haus vorläufig durch eine verankerte Elementwand gesichert (Bild 9). Dass diese provisorische Sicherung erst viele Jahre später durch ein neues Brüstungsmauerwerk gemäß Bild 10 ergänzt wurde, lag an der langwierigen gerichtlichen Auseinandersetzung. Da der Sand sehr trocken und rollig war, musste die Unterfangung gemäß Bild 15 in zwei Abschnitten ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
3.2.1 Teileinsturz eines Gebäudes durch mangelhafte Ausführung einer Unterfangung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bei einer Neubaumaßnahme im innerstädtischen Bereich wurde die Unterfangung eines Giebelwandfundaments des benachbarten Gebäudes notwendig. Die Planung sah deshalb eine Unterfangung der vorhandenen Fundamente vor, bei deren Ausführung es aber zu einem Teileinsturz des zu sichernden Gebäudes kam. Die zur Ermittlung der Schadensursachen durchgeführten Untersuchungen ergaben, dass für die notwendigen Unterfangungsarbeiten eine entsprechend DIN 4123 N13 abschnittsweise auszuführende ...
Dialer, Christian
9.45 Risse infolge nicht kraftschlüssiger Unterfangung nach DIN 4123
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Bilder 337 und 338 zeigen ein typisches Beispiel einer nicht fachgerechten Unterfangung. In den Bilder 340 und 341 sind Risse mit teilweisen Versätzen in einer gemauerten Garage zu sehen. Grundsätzlich ist Beton Mauerwerk als Unterfangungswerkstoff vorzuziehen, da Beton beim Einbringen schalungstechnisch über die Kante der Unterfangung eingefüllt werden kann und dadurch ein besserer Kraftschluss zwischen bestehendem Fundament und der Fuge entsteht als beim Mauern.
Dialer, Christian
9.46 Risse infolge fehlender Gewölbewirkung bei einer Unterfangung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Im vorliegenden Fall kam es zu großen Rissen mit darauffolgendem Mauerwerkseinsturz (im Bild 342 nicht mehr zu sehen). Das Prinzip der Unterfangung fordert, dass sich im darüberliegenden Mauerwerk eine Druckbogen-Widerlager-Wirkung einstellen kann. Es ist große Vorsicht geboten, wenn sich bei der Unterfangung im darüberliegenden Mauerwerk kein Druckgewölbe ausbilden kann.
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Absackung eines Stahlbetongiebels bei einer klassischen Unterfangung
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Neben einer nicht unterkellerten Waschstraße sollte ein unterkellerter Anbau mit Kellerhöhen von 2,5 m und 3,5 m entstehen (Abb. 2-14). Der Aushub war im Südteil bis zur Unterkante der Unterfangung getätigt worden. Die Unterfangung der Giebelwand wurde von der Baufirma ohne Planvorgaben und ohne statische Nachweise durchgeführt.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler