Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Untergrundbehandlung"


Bücher, Broschüren: (1)

Putz und Stuck
Josef Maier
Putz und Stuck
Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung
2007, 376 S., zahlr., überw. farb. Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
J. Neisecke, K. Landwehrs
Instandsetzen und Schuetzen von Betonoberflaechen mit Anstrichen und kunstharzmodifizierten Moerteln
Bau- und Wohnforschung
1986, 65 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (51)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Spirgatis, Rainer
Streichen macht dicht
Ausbau + Fassade, 2020
Gestank und Gestänker. Nach Sanierungsarbeiten mit textilen Teppichfliesen liegt ein süßlich beißender Geruch in der Luft. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2019
Nicklaus, Katja
Intelligent geklebt hält besser: Misch-, Imprägnier- und Einbautechniken im Zeitalter von Industrie 4.0
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2019
Lysser, Bernhard
Grundsätzlich funktioniert's. Parkett auf Calciumsulfatestrich
Boden Wand Decke, 2019
Humm, Dieter
Fifty-fifty-Chance. Blockverleimung bei einem Holzpflaster zeigt erhebliche Fugen
Boden Wand Decke, 2018
Fülle, Joachim
Eben ist wichtig, dann aber richtig! Untergründe ausgleichen
Fliesen Platten, 2018
Brändlein, Sven
Tragfähige Untergrundvorbereitung. Holzböden
Fliesen Platten, 2018
Steinhäuser, Wolfram
Anlass von Konflikten und Beschwerden. Geruchsreklamationen bei Bodenbelägen und Verlegewerkstoffen (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Mandlinger, Katharina
Gestatten: Vera! Wandgemälde über 13 Stockwerke in Mannheim (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2017
Bauer, Katrin
Tradition an Wänden - Eitempera aus Schweden
Restaurator im Handwerk, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Untergrundbehandlung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Koebbel, Wolfgang
Kitte in der Möbelrestaurierung. Tl.1. Grundlagen. Themenbereich 8.2 2018
Quelle: Arbeitsblätter - Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege Propstei Johannesberg. Sammelordner aktueller Stand; Johannesberger Arbeitsblätter
Simon, Walter; Egloffstein, Petra
Mörteloberflächen in der Sichtbetoninstandsetzung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Magner, J.;
Ableitfähige Fußbodenbeschichtungen 1999
Quelle: Industrieböden '99. 4. Internationales Kolloquium 12.-14. Januar 1999. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Gebhardt, R.;
Superebener Magnesiaestrich 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Rieche, G.;
Die Wirkung der Untergrundvorbehandlung durch das Kugelstrahlen auf Beton, Magnesia-Estriche und Anhydrit-Estriche 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Meng, B.;
Einfluß des Flammstrahlens auf die Bewehrung 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Asendorf, K.;
Anforderungen an Grundierungen als wichtigstes Bindeglied zwischen Untergrund und Industrieboden 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IBR 2016, 98
Architekt muss Einhaltung der Soll-Beschaffenheit sicherstellen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Köln, Urteil vom 05.02.2013 - 24 U 44/12; BGH, Beschluss vom 09.07.2015 - VII ZR 62/13 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Bauherr beauftragt den Auftragnehmer mit der Ausführung von Putzarbeiten in Form eines Spritzbewurfs. Zusätzlich ist ein Architekt mit der Planung und Objektüberwachung beauftragt. Unternehmer und Architekt verständigen sich abweichend vom Inhalt der


IBR 2013, 593
Verlegung eines Parkettbodens: Kaufvertrag mit Montageverpflichtung oder Werkvertrag?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(BGH, Beschluss vom 16.04.2013 - VIII ZR 375/11)

Der Auftragnehmer (AN) verlegte in einem Bauvorhaben einen Parkettboden. Die Parkettstäbe erweisen sich als mangelhaft. Der Auftraggeber meint, aus der Regelung des § 478 Abs. 2 BGB folge, dass der AN auch ohne Verschulden die Ein- und Ausbaukosten ersetz


IBR 2012, 642
Untergrund vor Beschichtung unzureichend behandelt: Mangel arglistig verschwiegen?
VorsRiOLG a. D. Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Rostock, Urteil vom 08.06.2010 - 4 U 3/02;BGH, Beschluss vom 26.04.2012 - VII ZR 104/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Bauunternehmer (U) errichtet eine Lagerhalle. Während der Betonierung der Bodenplatte wird deren Oberfläche durch Regen beschädigt. Sie sandet ab. U einigt sich mit dem Bauherrn (B) auf 2.000 DM Minderung. Um Staubbildung zu reduzieren und eine Besenr


IBR 2012, 644
Sowieso-Kosten und Abzug "neu für alt": Rettung für den haftenden Auftragnehmer?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Kerstin Müller, Frankfurt a.M.
(OLG Rostock, Urteil vom 08.06.2010 - 4 U 3/02BGH, Beschluss vom 26.04.2012 - VII ZR 104/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Bauherr und Bauunternehmen schließen einen Vertrag über die Beschichtung eines Lagerhallenfußbodens. Die Leistung des Bauunternehmens ist explizit beschrieben: Zunächst soll eine Untergrundvorbehandlung durch Schleifen und Fegen der Betonfläche erfolgen.


IBR 2001, 196
Selbständiger Beratungsvertrag beim Verkauf von Baumaterialien? Verjährung 30 Jahre?
RA Hans-Benno Ulbrich, Würzburg
(OLG Bamberg, Urteil vom 13.03.2000 - 4 U 195/99)

Ein Malerbetrieb soll ein Angebot über farbliche Instandsetzungsarbeiten in einem Parkhaus erstellen. Bei einem ersten Ortstermin stellt der Malermeister fest, dass der vorhandene Wandanstrich des Parkhauses stark verschmutzt ist. Unter anderem sind auf d


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruffert, Günther
Flammstrahlen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Es muß unter allen Umständen vermieden werden, daß freiliegende Bewehrung den Flammen ausgesetzt wird, da es sonst wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit der Stähle zu starken Längenänderungen der im Beton liegenden Stähle und zur Beeinträchtigung des Verbundes zwischen Beton und Stahl kommt. Aus diesem Grunde ist Flammstrahlen auch für die Untergrundbehandlung von Betonbauteilen mit zu geringer Betondeckung (der Hauptschadensursache bei Stahlbeton), und natürlich bei infolge Stahlkorrosion ...


Rusam, Horst
2.6 Strukturputze
aus: Anstriche und Beschichtungen im Bauwesen. Eigenschaften - Untergründe - Anwendungen, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Strukturputze enthalten grobkörnige Zuschlagstoffe, meist Quarzsand oder Marmorsplit, die dem Putz die Struktur geben. Das Bindemittel für Kunstharzputze sind Dispersionen. Kunstharzputze zeichnen sich durch gute Haftung am Untergrund und gute Elastizität aus.


Lotz, Antje; Hammacher, Peter
5.1 Schimmel und das Mietrecht
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Hat der Vermieter den Mangel behoben, muss der Mieter den einbehaltenen Betrag an den Vermieter auszahlen. Den Zinsverlust und sonstige Nachteile, die der Vermieter dadurch erlitten hat, muss der Mieter dem Vermieter nicht ausgleichen. Folgt der Vermieter dann immer noch nicht, hat der Mieter das Recht, die Mängel auf Kosten des Vermieters selbst zu beseitigen.


Hohmann, Rainer
8.3.5 Fehler bei den Nacharbeiten
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei den Nacharbeiten handelt es sich u. a. um das Verschließen der Bohrlöcher zur Befestigung der Schrägstützen und die Abdichtung von Schwindrissen am Wandkopf zwischen den Fertigteilplatten und dem Ortbeton der Elementwand bzw. Bei WU-Bodenplatten ist es wichtig, dass die Bohrlöcher nach dem Ausbau der Schrägstützen z. B. mit einem wasserdichten, schwindarmen Vergussmörtel vergossen werden, damit auch in diesen Bereichen die Anforderungen der WU-Richtlinie 12 an die ...


Hohmann, Rainer
8.3.3 Fehler beim Einbau der Fugenabdichtung
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei dem in Bild 8.42 gezeigten Beispiel wird die Fugenabdichtung nach dem Aufstellen der Elementwand die Fertigteilplatte berühren, sodass ein vollständiges Einbetonieren der Fugenabdichtung nicht möglich ist. beschichtete Fugenbleche in der Arbeitsfuge zwischen Bodenplatte und Elementwand, Bild 8.46 das Beispiel eines in einer vertikalen Arbeitsfuge eingebauten Fugenbandes, dessen Dichtteil durch einen werkseitig in der Elementwand eingebauten Montagebügel umgebogen ist. Bild ...


Hohmann, Rainer
6.3.2 Vorbereitung des Untergrundes
aus: Elementwände im drückenden Grundwasser. Konstruktionsprinzip, Planung, Bauausführung, Schwachstellen, Fehlervermeidung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Bei Fugenabdichtungssystemen, die streifenförmig außen auf der Bauteiloberfläche aufgebracht werden, ist der Untergrund für die Klebung und seine fachgerechte Vorbereitung entscheidend für die Funktionsfähigkeit der Fugenabdichtung. der Voranstrich des Untergrundes, bei einigen Fugenabdichtungssystemen entfallen. Primer oder Voranstrich des Untergrundes aufbringen.


Gerner, Manfred
3.6 Schadensgruppe Verwitterung, Alterung, Verschleiß
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Schäden am Anstrichsystem auf den Hölzern, d.h. abgewitterte oder stark angegriffene Anstriche ohne Schäden am Holz, basieren auf der Verwendung ungeeigneter Anstrichstoffe oder zu großen Intervallzeiten der Wiederholungsanstriche, oft in Verbindung mit unzureichender Aufbereitung des Untergrundes (z.B. Reste von Würfelbruch oder nicht mehr tragfähigen Altanstrichen). Verwitterungen von Holzteilen mit Schäden durch pflanzliche Holzschädlinge (Fäulnis/Schwammbefall) entstehen durch ungeeignete...


Küllmer, Manfred
Abdichtungen von Wohnungsbädern - Schwere Feuchtigkeitsschäden infolge fehlender Abdichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Wenn es auch sinnvoll ist, über praktikable funktionierende Abdichtungen von Bädern im Wohnungsbau zu diskutieren, so sind Abdichtungen auf jeden Fall notwendig. Die Praxis zeigt, daß bei der Ausführung von Abdichtungen in Wohnungsbädern erhebliche Fehler gemacht und überwiegend Abdichtungen überhaupt nicht geplant und ausgeführt werden. Bei entsprechender Planung der Abdichtung und auch der Installationen (Leitungszuführung von oben und Abdichtung der Installationsdurchdringung) entstehen ...


Dahmen, Björn; Engel, Jens; Hebeisen, Gero; Hunstock, Ralf; Meyer, Arnt; Spirgatis, Rainer; Thümler, Ingo
4 Untersuchungen zur Schadensfindung
aus: Innenabdichtungen. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Mikrowellen- messgeräte Oberflächen- sensoren/ Scan Erfassung von Feuchte- verteilungen in verdeckten Bauteilen wie Parkdecks, Böden, Wänden, Flachdächern in Form eine Messrasters Materialfeuchte- messung: Die Wassermoleküle des Baustoffs werden durch hochfrequente elektromagnetische Wellen in Schwingung versetzt. Wasserbeanspruchung Innenabdichtung Bodenfeuchtigkeit/nicht stauendes Wasser geeignet 1 Stau-, Hoch-, drückendes Wasser <3 m Einwirkung geeignet 1,2,3 Feuchtigkeit infolge ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

1

51

7

5

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler