Liste der Publikationen zum Thema "Untergrundvorbereitung"
Fußbodenschäden vor Gericht
Schadensbilder, Schadensursachen und juristische Betrachtung
2020, 184 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 55 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
DBV-Heft, Band 44
Fassung Oktober 2018.
2018, 71 S., Abb. u. Tab., Softcover
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
2018 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis
Probleme erkennen - verhindern - bewerten
2016, 179 S., 64 farb. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Technical commission 2 Surface Technology
WTA Guideline 2-9-20/E. English version. Edition March 2020.
2020, 26 S., 1 illus. and 9 tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 2 Oberflächentechnologie
WTA Merkblatt 2-9-20/D. Deutsche Fassung. Stand März 2020.
2020, 26 S., 1 Abb., 9 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 5 Beton
WTA Merkblatt 5-8-93/D. Deutsche Fassung. Stand Februar 1998.
1998, 23 S., 18 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ein Zeltdach mit Textilbeton. Innovatives Konzept zur Dachabdichtung und -sanierung
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Stürmer, Sylvia; Meier, Hermann G.
Sanierputze sind keine Alleskönner. Sanierputze - bewährte Systeme, die aber fachgerecht geplant und eingesetzt werden müssen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Forsbach, Arno
Bahn für Bahn zur Dichtigkeit. Abdichtung mit Bitumenbahnen im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Theimer, Michael
So wird's gemacht. Nachträglich erdberührte Bauwerksabdichtungen nach neuer FPD-Richtlinie ausführen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Pilz, Achim
Lehmputz sichert gutes Raumklima
Ausbau + Fassade, 2020
Gärtner, Gabriele
Schlank gelöst. Monitoring bestätigt Funktionalität einer hybriden kapillaraktiven Innendämmung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Jacobs, Rita; Bock, Christoph
Jetzt wieder für lange Zeit dicht. Betoninstandsetzung
Bauen im Bestand B + B, 2020
Stöhr, Benjamin
Damit die Oberfläche trocken bleibt. Sanierputz
Bauen im Bestand B + B, 2020
Ein Stück Sicherheit
Ausbau + Fassade, 2020
Theimer, Michael
Abdichtungen gemäß FPD-Richtlinie. So werden polymermodifizierte Dickbeschichtungen fachgerecht verarbeitet (kostenlos)
Bauhandwerk, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Untergrundvorbereitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fehlerquellen bei der Abdichtung unter Gussasphalt mit Bitumenbahnen und ihre Vermeidung 2020
Quelle: 9. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2020; Expert Taschenbuch
Sommer, Mario
Grenzen und Möglichkeiten der Machbarkeit am Beispiel großformatiger Fliesen 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Noebel, Werner; Fienz, Thorsten
Schleiftechnik zur betonschonenden Untergrundvorbereitung oder kundengerechten Bodensanierung 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Mosler, Johannes
Historische Fenster auf der Kippe? Reparatur, Instandsetzung, Pflege 2018 (kostenlos)
Quelle: Fenster im Baudenkmal: Wert - Pflege - Reparatur. Dokumentation zum 25. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, 13. November 2017; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Wild, Uwe
Nachträgliche Vertikalabdichtung 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Griesheimer, Siegmund
Untergrundvorbereitung für Industrieböden 2017
Quelle: Industrieböden 2017. 9. Kolloquium. 7. und 8. März 2017. Tagungshandbuch 2017. Mit CD-ROM
Spirgatis, Rainer
Hybrid-/Reaktiv-/multifunktionale Bauwerksabdichtungen haben's schwer: in der Praxis bewährt, aber nicht geregelt. Nachträgliche Bauwerksabdichtung mit flüssiger polymermodifizierter Dickbeschichtung 2016
Quelle: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung?
Ljungman, Fredrik; Noebel, Werner
Schleiftechnik zur kundengerechten Bodensanierung oder betonschonenden Untergrundvorbereitung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Rosenberger, Thomas
Sanierung mineralischer Bauteile mit Silicate-Systemen im Medium Abwasser und bei BSK-Belastung 2015
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 4. Kolloquium. 27. und 28. Januar 2015
Spirgatis, R.
Nachträgliches Abdichten erdberührter Bauteile 2015
Quelle: Schadenfreies Bauen - Wunsch oder Realität? 26. Hanseatische Sanierungstage vom 5. bis 7. November 2015 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
weitere Aufsätze zum Thema: Untergrundvorbereitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Betoninstandsetzung unter Wasser. Mörtelentwicklung und Applikationstechniken (kostenlos)
2017
Keine Minderung "auf Null" bei zu hohen Mängelbeseitigungskosten!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Andreas Koenen, Essen
(LG Heidelberg, Urteil vom 07.11.2013 - 3 O 342/12)
Die Bauherrin (B) hatte einen Unternehmer (U) mit der Verlegung von Parkett beauftragt und wegen Mängeln gemindert. Bei der Höhe der Minderung hatte B sich an den Mängelbeseitigungskosten orientiert und die geleisteten Zahlungen in Höhe von 19.755,90 Euro
IBR 2010, 305
Feststellungsklage wegen Mängel ohne Schadensbild zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Tobias Wellensiek, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 25.02.2010 - VII ZR 187/08)
Der klagende Auftraggeber (AG) war vom Bauherrn mit der Errichtung einer Zaunanlage beauftragt worden. Der AG beauftragte seinerseits den beklagten Auftragnehmer (AN) mit dem Korrosionsschutz der montierten Zaunanlage. Bei 2/3 der Zaunanlage kam es zu Abp
IBR 2001, 196
Selbständiger Beratungsvertrag beim Verkauf von Baumaterialien? Verjährung 30 Jahre?
RA Hans-Benno Ulbrich, Würzburg
(OLG Bamberg, Urteil vom 13.03.2000 - 4 U 195/99)
Ein Malerbetrieb soll ein Angebot über farbliche Instandsetzungsarbeiten in einem Parkhaus erstellen. Bei einem ersten Ortstermin stellt der Malermeister fest, dass der vorhandene Wandanstrich des Parkhauses stark verschmutzt ist. Unter anderem sind auf d
IBR 1994, 150
Volle Haftung, wenn Unternehmer das Leistungsverzeichnis selbst erstellt
RA Thomas Steiger, Breisach
(OLG Köln, Urteil vom 02.06.1993 - 13 U 7/93)
Der Unternehmer wird durch VOB-Bauvertrag mit umfangreichen Renovierungsarbeiten entsprechend dem von ihm selbst ausgearbeiteten Leistungsverzeichnis beauftragt. Eine Fassade wird mit einem Sumpfkalkanstrich, der teilweise unmittelbar auf steinsichtigem F
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Verschleißschicht, Nutzschicht
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Während der Herstellung kam es in großflächigen Bereichen zur Bildung von Luftbläschen innerhalb der Beschichtung. Die Haftung der Beschichtung an dem geschädigten Estrich nahm ebenfalls stark ab; die Beschichtung löste sich vom Estrich. Trotz der sehr guten Haftung zwischen Beschichtung und Kunstharzestrich führten diese hohen Scherspannungen zu einem Versagen der Haftung im Bereich der Fahrspuren.
Oster, Nils
Korrosionserscheinungen infolge mangelhafter Untergrundvorbereitung
aus: Schäden an Balkonen. Schadenfreies Bauen, Band 33. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
An den aus verschiedenen Stahlprofilen bestehenden Tragsystemen mehrerer Anbaubalkonstränge, waren weniger als zwei Jahre nach Aufbringen eines neuen Beschichtungssystems Korrosionserscheinungen aufgetreten. gar nicht zugänglichen Auflagerungen der Bodenplatten der Balkone auf den Stahlunterzügen mehr oder weniger ausgeprägte Rostschichten. In den an die Bodenplatten angrenzenden Bereichen der Stahlprofile war teilweise keine Beschichtung aufgebracht worden (Abb. Ein weiterer Aspekt, welcher ...
Engelfried, Robert; Eisenkrein, Helena
2.5 Vorbereitung und Vorbehandlung der Baustoffoberfläche
aus: Schäden an polymeren Beschichtungen. Schadenfreies Bauen, Band 26. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die zur Schaffung des tragfähigen Untergrunds möglichen Verfahren – man bezeichnet sie als substanzabtragend – fasst man per Definition unter dem Oberbegriff Untergrundvorbereitung zusammen 58 . Bild 8 veranschaulicht den Vorgang des Vorbereitens. Sowohl bei den mineralischen Baustoffen als auch auf Stahlflächen schafft das anschließende Trockenstrahlen mit festem Strahlmittel die besten Voraussetzungen für den erforderlichen Haftverbund mit der Beschichtung. Auch dieses ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
6.3.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Es werden zunächst die möglichen Beanspruchungen und sonstigen Anforderungen an Estriche und/oder Nutzschichten vorgestellt und anschließend die wichtigsten Begriffe und Konstruktionsregeln erläutert. In allen Teilen der DIN 18560 wird explizit auf die Notwendigkeit der Dimensionierung des Estrichs für die auftretenden Beanspruchungen hingewiesen. Kann ein Haftverbund zwischen Estrich und Tragbeton nicht im ausreichenden Maße hergestellt werden (verunreinigter Untergrund, Durchlaufdecken), ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.3.1.2.1 Ablösung des Instandsetzungsmörtels infolge mangelhafter Untergrundvorbereitung
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Unzureichende Voruntersuchungen, Fehleinschätzungen der Korrosionsursachen oder auch des notwendigen Sanierungsumfanges und Ausführungsfehler aufgrund des Nichtbeachtens der systemspezifisch erforderlichen klimatischen und technologischen Randbedingungen sind Ursachen. Die Vorsatzschichten der Betonsandwich-Außenwände eines in Großtafelbauweise errichteten Wohnhochhauses wiesen zahlreiche Korrosionsschäden insbesondere in Form von Eck- und Kantenabplatzungen auf. Nach drei Jahren zeigten sich...
Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
3.2 Estriche
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Trennschicht soll weitgehend zwängungsfreie Bewegungen des Estrichs in der Ebene des Estrichs ermöglichen. Die Schadensbilder und -ursachen bei Estrichen sind äußerst vielfältig, da neben der Estrichart (Verbundestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich) auch das gewählte Bindemittel (Zement, Magnesia, Anhydrit, Gußasphalt, Kunstharz) eine entscheidende Rolle spielt. Die hohen Schubspannungen infolge der Ausdehnung des Estrichs konnten in der Fuge zwischen Beton und Estrich ...
Steinhäuser, Wolfram
4.1 Mechanische Untergrundvorbereitung
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nur durch eine fachgerechte Vorbereitung des Untergrundes kann der erforderliche feste Haftverbund zwischen Untergrundoberfläche, Verlegewerkstoffen und Bodenbelägen gewährleistet werden. Grundsätzlich müssen alle Trennschichten (alte Pflegemittel) und labile Zonen (Staub, Sand, Sinterschichten) vom Untergrund entfernt werden. Da nach jeder mechanischen Untergrundvorbehandlung Staub auf dem Untergrund zurückbleibt, müssen die Untergründe gründlich mit einem Industriesauger abgesaugt werden (...
Steinhäuser, Wolfram
3.5 Abplatzen der Spachtelmasse vom Untergrund - zehn vermeidbare Schadensursachen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die weiche Grundierung ist die schwächste Stelle zwischen Untergrund und Spachtelmasse, die sich bei der Nutzung des Fußbodens trennt und zur Ablösung der Spachtelmasse führt. Werden Spachtelmassen überfordert, sind in der Regel Rissbildungen, Kohäsionsbrüche innerhalb der Spachtelmasse oder Abrisse vom Untergrund die unvermeidlichen Folgen. Wie dick dürfen geeignete mineralische Spachtelmassen auf diesen Untergründen maximal eingebaut werden, ohne dass Abrisse der Spachtelmasse vom ...
Steinhäuser, Wolfram
3.2 Schäden durch mangelhafte Untergrundvorbereitung
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Sollen Reinigungsarbeiten am Untergrund durch den Auftragnehmer der Bodenbelagsarbeiten durchgeführt werden, ist dies eine Besondere Leistung und dem Auftragnehmer gesondert zu vergüten. Mit der heute zur Verfügung stehenden Technik lassen sich alle alten Bodenbeläge vom Untergrund mechanisch entfernen. Ursache für das Abzeichnen der Dielen im Bodenbelag ist das sogenannte Schüsseln der Dielen.
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Ausführung der Kelleraußenabdichtung
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Zur Ausführung von Abdichtungen mit kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen sind umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten erforderlich, z.B. Kenntnisse über die Art der Feuchtigkeitsbeanspruchung, Abdichtungsbauweisen und Materialkenntnis, Anordnung und Ausführung der Abdichtung, Dränung, wie auch der Schutzschichten und nicht zuletzt die Kontrolle der Abdichtungsausführung/ Eigenüberwachung. Nach vollständiger Durchtrocknung und Verfilmung mit dem Untergrund wird die nachträgliche ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler