Liste der Publikationen zum Thema "Unterhalt"
Trockenmauern
Anleitung für den Bau und die Reparatur. Auszeichnung für die '20 schönsten Schweizer Bücher 1996'
10., Aufl.
2019, 83 S., m. zahlr. z.Tl. zweifarb. Zeichn. 12 x 17 cm, Hardcover
Haupt
Algen und Pilze an Fassaden
Ursachen und Vermeidung
3., durchgesehene Aufl.
2015, 112 S., 107 Abb., 10 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schwemmholz. Probleme und Lösungsansätze
2006 V,123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Massnahmenplanung im Erhaltungsmanagement von Fahrbahnen. Zusatzkosten infolge Vor- und Aufschub von Erhaltungsmassnahmen
2010 204 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Besser organisierte Sicherheit. Die DIN VDE V 0827: "Notfall- und Gefahren-Reaktions-Systeme" bietet erstmals eine Anleitung zum Schutz gegen Gewaltanschläge in Gebäuden mit vielen Menschen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Pfoser, Nicole
Gebäudeintegrierte Farmwirtschaft. Lösungen und Vorteile
Neue Landschaft, 2020
Yilmaz, Deniz; Angst, Ueli
Korrosionsbedingte Kosten an Ingenieurbauwerken im Schweizer Straßennetz
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Emmert, Thomas
Eigenbedarf für Großneffen?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Schmidberger, Gerhard
Schuldnerunterhalt in der Zwangsverwaltung nur bei besonders genutzten Grundstücken
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Höfer, Wolfram
Wie mit Hochwasser planen? Grüne Insel
Baumeister, 2020
Wüstenberg, Dirk
Der Handel mit Robbenerzeugnissen - Zehn Jahre EU-Robbenverordnung
Natur und Recht, 2020
Englert, Christine
Tatsächliche Unterkunftskosten im Rahmen des unpfändbaren notwenigen Unterhalts
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Winogrond, Robin; Schweingruber, Lukas
Erholungsraum Butzenbüel: das Stille im Lauten (kostenlos)
Anthos, 2019
Kolb, Hanspeter
Holzfassaden - Eine Frage der Konstruktion. Gestalten, schützen und konstruieren von Fassaden in Holz - Grundsätze und Empfehlungen
Holzbau Die Neue Quadriga, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unterhalt
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Effizienzsteigerung und Emissionsminderung durch Digitalisierung - Online-Bilanzierung der Prozesses und Vorhersage der Verschmutzungssituation im Kessel 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Laible, Johannes
Die Immobilie als Steueroase. Steuervorteile bei der Sanierung von Baudenkmalen 2020
Quelle: Denkmalsanierung 2020/2021. 11.Jg.; Denkmalsanierung
Järmann, Urs; Scepan, Milutin
Regelungen zur Dauerhaftigkeit von Parkhäusern und Tiefgaragen in der Schweiz 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Möser, Jörg
Strategien zur Schadensprävention, Wartung und Unterhalt von Baudenkmalen 2014
Quelle: Natursteinbauwerke. Untersuchen - Bewerten - Instandsetzen; Arbeitsheft - Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege
Zur regelmäßigen Unpfändbarkeit von Corona-Soforthilfen
RA Sebastian Seibt, München
(BFH, Beschluss vom 09.07.2020 - VII S 23/20)
Der Antragsgegner unterhält ein Pfändungsschutzkonto gem. § 850k ZPO. Für dieses Konto hatte der Antragsteller, das Finanzamt (FA), am 17.04.2019 eine Pfändungs- und Einziehungsverfügung wegen Steuerrückständen aus dem Jahr 2015 erlassen. Am 06.04.2020 wu
IMR 2020, 514
Isolierter Verzicht auf Erhaltungspflicht ist eintragungsfähig!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG München, Beschluss vom 05.08.2020 - 34 Wx 302/20)
Im Zuge eines Grundstückstausches einigen sich zwei Eigentümer dahingehend, dass der Eigentümer des herrschenden Grundstücks dem Eigentümer des dienenden Grundstücks gegenüber keine Verkehrssicherungs- oder Unterhaltungspflichten habe. Diesbezüglich beste
IBR 2020, 548
Biergarten in Wohngebiet: Rücksichtslos trotz Einhaltung der Richtwerte!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Marian Klepper, Düsseldorf
(BVerwG, Beschluss vom 08.07.2020 - 4 B 44.19)
Ein Wirt unterhält seit einigen Jahren eine Bistrokneipe in einer Studentenstadt. Das Lokal liegt in einem allgemeinen Wohngebiet mit geschlossener Bauweise. Auf dem unbebauten hinteren Teil des Grundstücks betreibt der Wirt einen kleinen Biergarten, der
IMR 2020, 342
Wann liegt eine unechte Verflechtung des Maklers vor?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Wolfgang Lehner, Heidelberg
(OLG Hamm, Urteil vom 09.03.2020 - 18 U 136/18)
Nach erfolgreicher Maklertätigkeit verweigert der Auftraggeber die Zahlung der Maklerprovision mit der Begründung, Eigentümerin des Objekts sei die Mutter des Maklers gewesen, weshalb ein zum Provisionsverlust führender Verflechtungsfall vorliege. Zudem h
VPR 2020, 132
Qualifizierte Signatur muss den gesamten Angebotsinhalt umfassen!
RA Dr. Ulrich Dieckert, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 02.09.2019 - 2 VK LSA 31/19)
Es wurden Unterhaltsreinigungen ausgeschrieben. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis. Bei elektronischer Angebotsabgabe muss die Datei VHB-Angebotsschreiben ausgefüllt werden. Die Bieter sollen durch Setzen eines Kreuzes bestätigen, dass die im Ein
IMR 2020, 186
Coronabedingtes Leistungsverweigerungsrecht?
RA Thomas Hannemann, Karlsruhe
()
##
IMR 2020, 191
Regelungen zum Darlehensrecht
RAin Beate Heilmann, Berlin
()
##Problem
Art. 240 § 3 EGBGB bestimmt insbesondere die Stundung von Tilgungsraten in Verbraucherdarlehensverträgen sowie einen Kündigungsausschluss zu Gunsten des Darlehensnehmers. Die Einbeziehung von Kleinstunternehmen soll nach § 3 Abs. 8 C
IMR 2020, 179
Probleme beim Pflege- und Betreuungsvertrag
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Drasdo, Neuss
()
##Problem
Obwohl der Gesetzgeber für das Mietrecht Regelungen zur Abmilderung der durch das Corona-Virus entstehenden Folgen geschaffen hat, sind offensichtlich Erleichterungen für die Bewohner von Alten- und Pflegeheimen nicht vorgesehen. Den
IMR 2020, 188
Erbbauzinsen: Zahlen oder nicht?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael Drasdo, Neuss
()
##Erbbauzinsen
Erbbaurechtszinsen werden weithin regelmäßig zu erbringende Leistungen sein. Sie können einem Dauerschuldverhältnis gleichartig geregelt werden. Allerdings ist ihre Grundlage insoweit anders, als dass die Zahlungspflicht in der
IMR 2020, 185
Kann sich Eigentümergemeinschaft auf das Moratorium in Art. 240 § 1 Abs. 1 EGBGB berufen?
RA Thomas Hannemann, Karlsruhe
()
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fassadenhege / Fassadenpflege - die Instandhaltungsanleitung von Fassaden in der Schweiz
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für verputzte und / oder beschichtete Fassaden sowie verputzte Außenwärmedämmungen sind die Bereiche Überwachung und Unterhalt wesentlich. Planung, Kontrolle und Unterhalt bestimmen die Gebrauchstauglichkeit einer Fassade. Die warme und damit feuchtere Innenluft kondensiert an der Fassade, die feuchte Fassade ist entsprechend anfälliger für Verschmutzungen durch Staub und Bewuchs.
Scheffler, Michael
4.2 Unterhalt
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Für die Reinigung kommen je nach Erfordernis verschiedene Verfahren zum Einsatz. Aufwirbelnde Ablagerungen, das Schlagen der Spüldüse und die unsachgemäße Anwendung dieses Verfahrens können Schäden hervorrufen. Für solche Fälle bietet es sich möglicherweise an, Reinigungen zweistufig, in einer Grundreinigung und anschließenden qualifizierten Reinigung durchzuführen.
Marx, Hans Günter; Himburg, Stefan
2.8 Beanspruchung von Bodenbelägen
aus: Schäden an Belägen und Bekleidungen aus Keramik, Natur- und Betonwerkstein. Schadenfreies Bauen, Band 25. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bodenbeläge sind mechanischen Beanspruchungen aus gleichmäßig verteilten Nutzlasten und stationären oder instationären Einzellasten ausgesetzt. In 66 wurde die Bandbreite mechanischer Beanspruchungen nach Anwendungsbereich und maximaler Pressung (Druckspannung in N/mm 2) auf dem Belag in fünf Gruppen erfasst (Tabelle 37); diese muss vom Belag aufgenommen werden, was auch bei den Belagsstoffen bestimmte Eigenschaften voraussetzt. Dämmschichten müssen nach DIN 18560-2 44 aus genormten ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
2.4 Sanierung als Instandhaltungsaufgabe
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Nach DIN EN 13306 2001 umfasst die Instandhaltung die »Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements während des Lebenszyklus einer Einheit zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, sodass sie die geforderte Funktion erfüllen kann. Im Rahmen der erstmaligen Instandhaltung liegt die Intention wesentlich in der inhaltlichen und zeitlichen Ausgestaltung des Abbaus von Instandhaltungsrückständen, in der Wahl ...
Scheffler, Michael
6.5 Mulden-, Rigolen- und Schachtversickerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bei ausreichenden Flächenangeboten, können Anlagen zur Muldenversickerung als seitliche Versickerung von befahrbaren Flächen eingesetzt werden. Bei der Rohr- und Rigolenversickerung wird das Niederschlagswasser dem Versickerungsrohr in der Regel unterirdisch über Leitungen zugeführt. Herstellung und Betriebsweise der geschlossenen Rigolenversickerung ähneln der Rohr- und Rigolenversickerung.
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
Glossar
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Entwässerungsanlage Eine Entwässerungsanlage (Entwässerungssystem) ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Ableitung von Abwasser, z.B. Abwasserkanal, Abwasserleitung oder Abwasserdruckleitung. Grundstücksentwässerungsanlage Eine Grundstücksentwässerungsanlage ist nach DIN 1986-100 2008 eine bauliche Anlage zur Sammlung, Ableitung, Beseitigung und Behandlung von Abwasser in Gebäuden und auf Grundstücken. Kanalisation Eine Kanalisation ist nach DIN 4045 2003 eine Anlage zur Sammlung und ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
C. Muster - Sachverständigenordnung des DIHK
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß § 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte Sachgebiete nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen. Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.
Steinhäuser, Wolfram
6.1 Schadenskompendium
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die fach- und sachgerechte Reinigung und Pflege von Bodenbelägen ist ein entscheidender Faktor für die Optik, die Hygiene, die Lebensdauer und die Werterhaltung von Bodenbelägen. Um Schäden an den Bodenbelägen durch eine falsche Reinigung und Pflege zu vermeiden, müssen die Angaben und Empfehlungen der Hersteller der Bodenbeläge und der Reinigungs- und Pflegemittelhersteller beachtet werden. Aufgrund der vielen unterschiedlichen werkseitigen Oberflächenbehandlungen von Bodenbelägen ist es ...
Rolof, Hans-Joachim
9.3 Betonwerkstein im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Der Betonwerkstein als Bodenbelag im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses wurde in unregelmäßigen Abständen durch den Hausmeister gereinigt. In dieser oberflächennahen Randzone kann sich Schmutz in Abhängigkeit der Art und Weise der durchgeführten Bauschlussreinigung, Grundreinigung, etwaiger Einpflege und/oder Unterhaltsreinigung ablagern. Nach drei bis fünf Jahren ist, je nach Zustand der Oberfläche, eine erneute Grundreinigung erforderlich, um bisher aufgetragene Pflegeschichten wieder bis...
Röhrich, Lothar
A 1 Muster-Sachverständigenordnung des DIHK
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Industrie- und Handelskammer bestellt gemäß § 36 Gewerbeordnung auf Antrag Sachverständige für bestimmte Sachgebiete nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen. Die Industrie- und Handelskammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen in ... (Mitteilungsorgan) bekannt. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Industrie- und Handelskammer Bestellungsurkunde, Ausweis und Rundstempel zurückzugeben.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
V A 2-64 B 08/23-17/72 Zulassung
vom: 30.11.1972
– abgelaufen
Fang, -Schutz, Unterhaltungs- und Mauergerüst
Metallbau Otto Ganz Inh. G. Liebeck
II/22-1.8-1595/72 Zulassung
vom: 11.04.1972
– abgelaufen
FIX-Unterhaltungs-und Putzergerüst
Fix-Betonbau GmbH
VA2-64B08/23-41/69 Zulassung
vom: 28.04.1969
– abgelaufen
Fang- Schutz, Unterhaltungs-, und Maurergerüst Sytem "Fidler"
Hans Fedler Baugeräte, Baumaschinen
V A 2-64 B 08/23-41/69 Zulassung
vom: 28.04.1969
– abgelaufen
Fang-, Schutz-, Unterhaltungs- u. Mauerergerüst System "Fiedler"
H. Fiedler Baugeräte, Baumaschinen
II B 4-2.420 ZUL.136 Zulassung
vom: 02.03.1966
– abgelaufen
Jung-Auslegergerüst als Fang-, Schutz-, Unterhaltungs- und Maurergerüst
Karl Jung K.G.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler