Liste der Publikationen zum Thema "Unterhaltung"
Pflaster Atlas
Planung, Konstruktion und Herstellung
5., Aufl.
2020, 255 S., 372 farbige Abbildungen und 91 Karten/Tabellen. 29.7 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
2020 242 S.,
FGSV Verlag
kostenlos
Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung
Mit E-Book
17., Aufl.
2019, XLII, 978 S., 1 SW-Abb. 240 mm, Package, Bundle
Springer, Berlin
Holzbau Handbuch, Reihe 1 Entwurf und Konstruktion, Teil 9 Brücken, Folge 1 - Entwurf von Holzbrücken
2019 58 S., Abb., Tab., Lit., Det., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
2019 10 S., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
Ökologische Gewässerunterhaltung durch Wasser- und Bodenverbände nach dem Wasserverbandsgesetz
Schriftenreihe der Zeitschrift für Wasserrecht, Band 4
Vorteilsprinzip, Kostentragung, Rechtsschutz
2018, 254 S., 230 mm, Hardcover
Heymanns
Social Media - Chancen und Herausforderungen für die räumliche Planung und Mitwirkung
2018 X,210 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bohrbrunnen
Planung Ausbau Betrieb
9., Aufl.
2017, 1046 S., 238 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
2016, VII, 124 S., graph. Darst. 297 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2016 7 S., Lit.,
VdS Verlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Unterhaltung
DWA-Regelwerk, Band M 628
2021, 42 S., 20 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 114
2020, 78 S., 27 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 1001
2020, 23 S., 1 Tab.,
2019, 158 S., num. tab. and fig.,
DWA-Regelwerk, Band M 513-1
2019, 36 S., 3 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 277E
Edition 2019 (German original edition: October 2017). The documents DWA-M 277 and fbr H 202 are coextensive.
2019, 36 S., 5 illus., 5 tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 609-2
2018, 113 S., 94 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band M 622-1
2018, 84 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Mit "Untersuchungsmethoden für Vegetationssubstrate und Dränschichtschüttstoffe bei Dachbegrünungen" (Ausgabe 2018) und "Verfahren zur Untersuchung der Wurzelfestigkeit von Bahnen und Beschichtungen für Dachbegrünungen" (Ausgabe 1999, red. überarb. 2008).
2018, 150 S., 8 Abb., 27 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 600
2018, 126 S.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Unterhaltung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Risk Based Maintenance (RBM) - Minimierung der Nutzerrisiken und Betriebskosten mit einer risikobasierten Methode für den Unterhalt der BSA
2019 122 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unterhaltung und Sanierung des Straßennetzes. Referate eines Forschungsseminars des Arbeitskreises "Straßenrecht" am 17. und 18. September 2018 in Bonn
2019 48 S., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermöglichung eines realistischen Benchmarkings des baulichen Unterhalts der Kantonsstrassen (BORMAC)
2019 150 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integrierte Lebenszyklusoptimierung - Methoden zur systematischen Variantenexploration in frühen Phasen der Planung unter besonderer Berücksichtigung von Lebenszyklusaspekten. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3093
2018, 57 S., 48 Abb. u. 17 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
H2O_WoodController: Entwicklung eines sicherheitsrelevanten Überwachungssystems für feuchtetechnische Problemstellungen im Holzbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3050
2018, 59 S., 33 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Grundlagen zur Aktualisierung SN 641 826 - Kosten des betrieblichen Unterhalts von Strassen
2018 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Vergleich der Eignung von bewachsenen Boden- und Sandfiltern zur Reinigung von Strassenabwasser
2017 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschungspaket: Lärmarme Beläge Innerorts. Synthesebericht
2017 119 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Betriebsoptimierung in komplexen Nicht-Wohngebäuden. Abschlussbericht zum deutschen Teil des Europäischen Projekts Re-Commissioning (Re-Co)
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2988
2016, 105 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse der Auswirkungen des Klimawandels auf den Straßenbetriebsdienst (KliBet) (Bericht zum Forschungsprojekt: FE-Nr. 04.0251/2011/LRB)
2016 89 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Unterhaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Reinhardt, Michael
Europäisches Gewässerschutzrecht auf der Zielgeraden? Der dritte Bewirtschaftungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie 2000/60/EG
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Liers, Joachim; Bahr, Carolin
Handlungsempfehlung zur Bedarfsbemessung. Serie GEFMA 270 - Budget- und Personalbemessung Teil 2
Der Facility Manager, 2020
Glauche, Ulrich
Masterplan Betreiberverantwortung V. 3.0. Arbeitshilfe zur Betreiterverantwortung
Der Facility Manager, 2020
Schneider, Peter
L'importanza del luogo. Le piazze di Berlino
Domus, 2020
Ostermann, Ulrich
Gewässerunterhaltung in Niedersachsen
Wasser und Abfall, 2020
Feuz, Urs
Die Entwicklung der Glattalbahn und deren neues Organisationsmodell
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Landes, Josepha
Käpt'ns Block. Mit dem Projekt "KPTN" von blauraum Architekten und Nalbach+Nalbach ist das südliche Überseequartier der HafenCity abgeschlossen. Der Multifunktionsblock könnte helfen, das neue Quartier mit Leben zu füllen. (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Zausig, Jörg; Henneberg, Michael; Schrenk, Georg
Bodenschutz bei Gewässerunterhaltung und wasserbaulichen Maßnahmen
Bodenschutz, 2020
Denzler, Lukas
Schutzwaldpflege rechnet sich
Tec 21, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unterhaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
BIM im Bestand für Betrieb und Unterhaltung von Wasserbauwerken ? Das Initialprojekt »Neue Schleuse Trier« 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Ullerich, Christof; Grabe, Matthias; Wenner, Marc; Herbrand, Martin
smartBRIDGE Hamburg - prototypische Pilotierung eines digitalen Zwillings 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Stowasser, Andreas
Durch prozessgestütztes, digitales Gewässermanagement zur qualitätsgesicherten Maßnahmenumsetzung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Schenk, Daniela; Laursen, Charlotte
Digitalisierung im Verkehrswasserbau: Aktuelle Entwicklungen 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Pourbozorgi Langroudi, Pakdad; Weidlich, Ingo
Application of artificial neural network in predictive maintenance strategies for district heating networks - A review of neural network architectures in predictive maintenance 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Haustein, Tilo
Biologische Bekämpfung mit Nützlingen - Wohin geht die Reise im Holzschutz? 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Lesemann, Dirk; Thiel, Thees; David, Sören; Weichbrodt, Frank
Inselhafen Prerow als Ersatz für den Nothafen Darßer Ort 2019 (kostenlos)
Quelle: Komplexe Planungsaufgaben im Wasserbau und ihre Lösungen. 42. Dresdner Wasserbaukolloquium 2019, 07.-08. März 2019; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Pichottka, Stefan
Die TP B-StB - Alter Wein in neuen Schläuchen? 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Alte-Teigeler, Tim
Die ZTV BEB-StB 15 - Erfahrungen aus der Praxis 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2019 - Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 26./27. September 2019, Aschaffenburg. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Schlüß, Bernhard
Hochwasserschutz am Niederrhein für Abflüsse bis 14.500 cbm/s 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
weitere Aufsätze zum Thema: Unterhaltung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Airport aura. A spatial history of airport infrastructure (kostenlos)
2020
Osterried, Julia
Betriebskosten der Straßenverkehrsinfrastruktur als Funktion von Objekt- und Netzeigenschaften (kostenlos)
2020
Hein, Ines; Becker, Udo J. (Hrsg.); Becker, Thilo (Hrsg.)
Straßennetzanalyse in ländlichen Räumen mit Bevölkerungsrückgang (kostenlos)
2016
Sauer, Julia
Ökologische Betrachtungen zur Nachhaltigkeit von Tunnelbauwerken der Verkehrsinfrastruktur (kostenlos)
2016
Sanft, Stefan
Modell zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Instandhaltungsstrategien bei Gasverteilnetzen im regulierten deutschen Gasmarkt (kostenlos)
2015
Schiffmann, Frank
Entscheidungsmodell zur Ermittlung optimaler Baustellenabschnitte an Autobahnen aus gesamtwirtschaftlicher Sicht. Online Ressource: PDF-Format, 5,34 MB (kostenlos)
2014
Altmüller, Patrick
Entwicklung einer differenzierten Preisgleitklausel für Funktionsbauverträge im Straßenbau (kostenlos)
2012
Frank-Jungbecker, Andrea
Verkehrsmengenrisiko bei PPP-Projekten im Straßensektor. Determinanten effizienter Risikoallokation (kostenlos)
2011
Fastrich, Andreas; Girmscheid, Gerhard (Hrsg.)
Entwicklung, Bewertung und Optimierung von lebenszyklusorientierten Erhaltungsstrategien im Strassenunterhalt (kostenlos)
2011
Alsolaiman, Mohammed Mosa
Parks and open space areas management in Saudi Arabia cities. Online Ressource (kostenlos)
2011
weitere Dissertationen zum Thema: Unterhaltung
Kein Dönerimbiss in einer als Laden ausgewiesenen Teileigentumseinheit!
VorsRiLG Dr. Frank Zschieschack, Schwalbach
(LG München I, Beschluss vom 20.04.2020 - 1 S 17319/19 WEG)
Der Beklagte ist Teileigentümer einer Einheit, die in der Teilungserklärung als Laden ausgewiesen ist. Er hat diese zum Betrieb eines Imbisslokals vermietet, der Mieter betreibt dort einen Dönerimbiss. Die Kläger sind Wohnungseigentümer und begehren die U
IBR 2020, 650
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)
Eine Großstadt hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leistungsfähiger private
VPR 2021, 3
Es gibt keine ungeschriebenen Eignungskriterien!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 14.10.2020 - Verg 36/19)
Eine Großstadt (Auftraggeber = AG) hat die Gründung einer Planungs- und Baugesellschaft ausgeschrieben, deren Aufgabe Bau, Sanierung und Unterhaltung städtischer Gebäude sein soll. Umfasst sind auch Planungs- und Ingenieurleistungen. Gesucht wird ein leis
IMR 2020, 514
Isolierter Verzicht auf Erhaltungspflicht ist eintragungsfähig!
RA Thomas Blatt, Dinslaken
(OLG München, Beschluss vom 05.08.2020 - 34 Wx 302/20)
Im Zuge eines Grundstückstausches einigen sich zwei Eigentümer dahingehend, dass der Eigentümer des herrschenden Grundstücks dem Eigentümer des dienenden Grundstücks gegenüber keine Verkehrssicherungs- oder Unterhaltungspflichten habe. Diesbezüglich beste
IMR 2020, 343
Der Kauf mehrerer Wohnungen macht den Käufer nicht automatisch zum Unternehmer!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(BGH, Urteil vom 28.05.2020 - III ZR 58/19)
Ohne einen vorherigen Vertragsentwurf kauft ein Angestellter vier Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus. Erst nach Beurkundung stellt er fest, dass die Wohnungen in Bezug auf Zustand und Verwertbarkeit der vorvertraglichen Erwartung nicht entsprechen. Deswe
IBR 2020, 272
Umstellung auf LED-Technik ist beitragsfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christian Kruska, Stuttgart
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 21.01.2020 - 6 A 10583/19)
Ist die Umstellung einer Straßenbeleuchtung auf LED-Technik beitragsfähiger Ausbau oder beitragsfreie Unterhaltung?
IMR 2019, 441
Einbauten des Vormieters werden bei Ermittlung der Vergleichsmiete berücksichtigt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Berlin, Beschluss vom 27.02.2019 - 64 S 150/18)
Der Vormieter einer Wohnung hatte in den Räumlichkeiten hochwertigen Stuck freigelegt und Verbesserungen an der Badeinrichtung vorgenommen. Er einigt sich mit dem Nachmieter, dass er diese Einrichtungen gegen Leistung einer Abstandszahlung durch Letzteren
IBR 2019, 570
Bewerberidentität trotz Unternehmensverschmelzung!
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 11.07.2019 - Rs. C-697/17)
Die Vergabestelle, die Infratel Italia, machte 2016 ein nichtoffenes Vergabeverfahren für Bau, Unterhaltung und Betrieb des öffentlichen Ultrabreitbandnetzes in fünf Losen bekannt. Als Infratel 2017 die vorläufige Rangliste veröffentlichte, war Bieter O b
VPR 2019, 164
Bewerberidentität trotz Unternehmensverschmelzung!
Dr. Christof Schwabe, LL.M., Frankfurt a.M.
(EuGH, Urteil vom 11.07.2019 - Rs. C-697/17)
Die Vergabestelle, die Infratel Italia, machte 2016 ein nichtoffenes Vergabeverfahren für Bau, Unterhaltung und Betrieb des öffentlichen Ultrabreitbandnetzes in fünf Losen bekannt. Als Infratel 2017 die vorläufige Rangliste veröffentlichte, war Bieter O b
IMR 2019, 282
Klare Kostenverteilungsregelung in der Gemeinschaftsordnung ist wirksam!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Beate Müller, München
(BGH, Urteil vom 22.03.2019 - V ZR 145/18)
Die Gemeinschaftsordnung ( GO ) der Wohnungseigentümergemeinschaft trifft in § 7 Regelungen zur Instandhaltungspflicht. Demnach ist jeder Sondernutzungsberechtigte verpflichtet, seinem Sondernutzungsrecht unterliegende Räumlichkeiten bzw. Flächen auf eige
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Unterhaltung von Brückenbauwerken
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Um technisch hochwertige, volkswirtschaftlich wichtige und im Versagensfall Menschenleben gefährdende Brükkenbauwerke funktionsfähig zu erhalten, werden sie in bestimmten Zeitabständen regelmäßigen Inspektionen nach DIN 1076 Straßen- und Wegbrücken, Richtlinien für die Überwachung und Prüfung unterzogen. Das Instandsetzungskonzept berücksichtigt alle in den einschlägigen technischen Regelwerken festgelegten Anforderungen und legt fest, welche Materialklassen für Oberflächenschutzsysteme (...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.1 Rechtliche Rahmenbedingungen
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Versickert das Abwasser durch schadhafte Rohrleitungen auf dem privaten Grundstück, verstößt der Grundstückseigentümer gegen seine Überlassungspflicht und den Anschluss- und Benutzungszwang. 1 WHG n.F. ist die Verpflichtung zur Selbstüberwachung des Abwassers an diejenigen, die Abwasser in ein Gewässer oder eine Abwasseranlage einleiten - also die privaten Grundstückseigentümer, nach dem Wortlaut auch an die Grundstücksnutzer, die nicht mit dem Eigentümer identisch sein müssen - ...
Krupka, Bernd W.
Planung und Sanierung von Gründächern - Praxisbeispiele
aus: Schäden am Dach. Problempunkte und Sanierung von Steil-, Flach- und Gründächern sowie Photovoltaikanlagen. 47. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2012. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Sanierung: bei Extensivbegrünungen mechanisches Entfernen des Fremdwuchses und Abtransport vom Dach, Substratverlust ausgleichen, Nachbegrünungen mit Fertigstellungspflege, neuauflaufende Fremdkräuter sofort bekämpfen. 1 DIN 18531 1-4 Dachabdichtung für nicht genutzte Dächer 2 DIN 18195 Bauwerksabdichtung Teil 1-10 3 Regeln für Abdichtungen - mit Flachdachrichtlinie. Gebaute Werte dauerhaft erhalten Dach und Grün, Stuttgart, 2007 4 Bernd W. Krupka; Typische Fehlerquellen bei ...
Zimmermann, Günter
8.2 Wartung und Unterhaltung
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Marder fressen und kratzen Löcher in die Reetdeckung, vor allem im Eckbereich von Gauben, am First und an Fensterblechen (Bild 8-4). Oft suchen Marder mehrere Dächer in ihrem Revier heim. Moos sollte wenig mechanisch entfernt werden, weil dadurch die Reetdeckung beschädigt werden kann (Bild 8-8). Soweit die überwiegende Meinung. Bild 8-10: Dasselbe Kupferelement wie in Bild 8-9 am 29.09.2005: Unterhalb des Elements ist das Moos abgestorben Foto: E. Roepke .
Simon, Jürgen
Baumängel und Bauschäden - ihre Berücksichtigung bei der Verkehrswertermittlung von Grundstücken
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Nicht jeder wertmindernde Baumangel oder Bauschaden kann durch einen Abschlag vom Gebäudenormalherstellungswert berücksichtigt werden. Es wird unterschieden zwischen dem unbehebbaren Baumangel oder Bauschaden (z. B. Grundbuch, Gebäudeschieflage usw.) und dem behebbaren Baumangel oder Bauschaden. Hält man sich streng an die Verfahrensweise der WertV 88, nach der die Abschläge wegen Baumängel und Bauschäden erst nach Berücksichtigung der Alterswertminderung erfolgen sollen, müssen die ...
Peters, Hans R.
Wirksamkeit von Schallschutzmaßnahmen
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Bei der Festlegung der Schalldämm-Maße gingen die Verfasser der Norm davon aus, dass im zu schützenden Gebäude ein Grundgeräuschpegel vorhanden ist, der Störgeräusche überdeckt. Beim Luftschallschutz werden Anforderungen an die Schalldämmung der Wand gestellt, nicht jedoch an den maximalen Geräuschpegel im Empfangsraum. Wenn im Senderaum sehr hohe Geräusche erzeugt werden, ist auch bei guter Schalldämmung des trennenden Bauteils ein hoher Schallpegel im Empfangsraum vorhanden.
Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.2 Zurzeit qualitativ hochwertiger Schallschutz (Luft- und Trittschallschutz) im Wohnungsbau
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
C Wohneinheit mit gegenüber der Klasse D wahrnehmbar besserem Schallschutz, in der die Bewohner bei üblichem rücksichtsvollen Wohnverhalten im Allgemeinen Ruhe finden und die Vertraulichkeit gewahrt bleibt. D Wohneinheit mit einem Schallschutz, der die Anforderungen der DIN 4109 für Geschosshäuser mit Wohnungen und Arbeitsräumen im Wesentlichen erfüllt (bis auf einige Ausnahmen) und damit die Bewohner in Aufenthaltsräumen im Sinne des Gesundheitsschutzes vor unzumutbaren Belästigungen durch ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
Englert, Klaus; Fuchs, Bastian
12 Haftungsfragen im Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Der BGH begründet seine Auffassung damit, dass § 909 BGB nicht einen streng auf den Eigentümer, sondern einen auf das Nachbargrundstück bezogenen Schutzbereich hätte - kraft ausdrücklicher gesetzlicher Regelung wären neben dem Eigentümer auch Nießbraucher (§ 1065 BGB), Erbbauberechtigte (§ 11 Abs. 6 zu § 909 BGB m.w.N. , 48 ). § 909 BGB schützt nur die Festigkeit des Bodens des Nachbargrundstücks. Das Eigentumsrecht nach § 903 BGB gibt dem Grundstückseigentümer ...
Kaßner, Burkhard
3.2 Kommunikationsanlagen
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
3.2.1 Fernsprechanlagen In den Gebäuden ist in der Regel ein komplettes Leitungsnetz vom Endverzweiger des Postkabelanschlusses (im Keller) über die Segmentverteiler (jeweiliger Aufgang), den Stockwerksverteiler (jeweilige Etage) bis zu den Anschlußdosen in den Wohnungen vorhanden (Abb_1). Das Leitungsnetz vom Segmentverteiler zu den Wohnungen wurde generell bei einem Versorgungsgrad > 20 % verlegt. 3.2.4 Wechselsprechanlagen Die Wechselsprechanlage (Abb_5) wurde in allen Gebäuden mit mehr ...
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 5
V A 2-64 B 08/23-17/72 Zulassung
vom: 30.11.1972
– abgelaufen
Fang, -Schutz, Unterhaltungs- und Mauergerüst
Metallbau Otto Ganz Inh. G. Liebeck
II/22-1.8-1595/72 Zulassung
vom: 11.04.1972
– abgelaufen
FIX-Unterhaltungs-und Putzergerüst
Fix-Betonbau GmbH
VA2-64B08/23-41/69 Zulassung
vom: 28.04.1969
– abgelaufen
Fang- Schutz, Unterhaltungs-, und Maurergerüst Sytem "Fidler"
Hans Fedler Baugeräte, Baumaschinen
V A 2-64 B 08/23-41/69 Zulassung
vom: 28.04.1969
– abgelaufen
Fang-, Schutz-, Unterhaltungs- u. Mauerergerüst System "Fiedler"
H. Fiedler Baugeräte, Baumaschinen
II B 4-2.420 ZUL.136 Zulassung
vom: 02.03.1966
– abgelaufen
Jung-Auslegergerüst als Fang-, Schutz-, Unterhaltungs- und Maurergerüst
Karl Jung K.G.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler