Liste der Publikationen zum Thema "Unterkonstruktion"
Aufbau - Stoffe - Verarbeitung - Details. Dachdeckerhandwerk
4., überarbeitete und erweiterte Auflage.
2018, 508 S., mit 495 Abbildungen und 83 Tabellen. 24 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Report on barriers for new solar envelope systems. Deliverable B.1
2018 20 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zum erdbebensicheren Konstruieren mit gipsgebundenen Plattenwerkstoffen im Holzbau
2018 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Dächer - Kompendium der Schadensursachen
Fehleranalyse und Ursachenvermeidung
2015, 360 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dach- und Wandkonstruktionen aus Stahl
2015 47 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines Befestigungssystems für Photovoltaikmodule
2015 240 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
"Grüne Wände" mit nichtrostendem Stahl
2012 20 S., Abb., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Scheibentragverhalten von Trapezprofilen ohne Schubfeldausbildung. Online Ressource
2010 238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung eines neuen Deckensystems. Decke für Installationen. Online Ressource
2010 172 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tragkonstruktion für Solarkollektoren auf Flachdächern
2001 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2015, 27 S., 18 Abb., 5 Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Tragverhalten von Haften in Doppelfalzdächern
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3199
2020, 141 S., 93 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emissionen im Brandfall und Entwicklung eines Prüfverfahrens zum Einfluss von PV-Modulen auf die harte Bedachung. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2897
2014, 159 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Fassadensystems aus Holzverbundplatten
WTA-Forschungsberichte, Band 3
2010, 228 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Durchknöpftragfähigkeit von geschraubten Verbindungen in Konstruktionen mit gelochten Stahlblechen unter wiederholter Beanspruchung
Bauforschung, Band T 3062
2005, 35 S., 7 Abb., 8 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchungen zur Querkrafttragfähigkeit von geschraubten Verbindungen in Konstruktionen mit Stahltrapezprofilen zur Überprüfung der Anwendbarkeit der im EC 3 Teil 1.3 angegebenen Formeln auf derartige Verbindungen
Bauforschung, Band T 3031
2004, 90 S., zahlr. Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Ansätze zur Berücksichtigung und Entwicklung von Bemessungsvorschlägen zur aussteifenden Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz. Abschlussbericht
Kurztitel: Aussteifende Wirkung der Verglasung bei Wintergärten aus Holz.
1999, 151 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung von Standardlösungen für hochwärmedämmende Holzvorsatzkonstruktionen zur wärmeschutztechnischen Verbesserung von Massivbauten. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2588
1993, 213 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung von Beurteilungsverfahren für angeklebte Fassadenbekleidungen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 1279
1984, 98 S., 36 Abb. u. 21 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
siehe auch: Tl.II, Best.-Nr. T 1640.
Bauforschung, Band T 1217
1983, 80 S., überw. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mindeststeifigkeit von Fassadenunterkonstruktionen
(handschriftliches Manuskript).
Bauforschung, Band T 271
1977, 45 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Mittner, Eva
Nachhaltigkeit im Holzkleid. Designhotel Seezeitlodge Hotel & Spa am Bostalsee
GEG Baupraxis, 2021
Krause-Allenstein, Florian
Wie ist der Versicherungsfall "Sturm" darzulegen und zu beweisen?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik; Vontein, Marius; Lüdecke, Marvin
Wärmebrücken im Metallleichtbau - vorgehängte hinterlüftete Fassaden und Falzprofildächer
Stahlbau, 2021
Witzke, Arne
Kehlen richtig ausbilden. Unterlegte Kehlen - fachgerechte Ausführung
Dach und Holzbau, 2020
Wevelsiep, Gustav
Vermessungsarbeiten beim Bau der neuen Westfalenhalle in Dortmund
VDVmagazin, 2020
Lysser, Bernhard
Totalersatz einer Holzterrasse. Der interessante Schadensfall
Boden Wand Decke, 2020
Forsbach, Arno
Vorsicht: Fehlerteufel. Flachdach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2020
Koch, Hans-Martin
Aus Fehlern lernen. Sturmsicherung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2020
Zebe, Hanns-Christoph
Manche mögen's wirr. Strukturierte Trennlagen. Unterdach
Dachbau Metall, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unterkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Sandrose von Katar- Das neue Nationalmuseum in Doha 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Rehde, Franziska; Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Solarsysteme in Bestandsfassaden 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Bauer-Bornemann, Ulrich
Schloss Linderhof - Wiederherstellung der Kaskadenanlage 2020
Quelle: Natursteinsanierung 2020. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele. Tagung am 13./14. März 2020 in Karlsruhe/Köln
Hyks, Jiri; Syc, Michal
Utilization of Incineration Bottom Ash in Road Constructions 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Busse, Felix; Huber, Ulrich
Optimierung der entspiegelten Schutzverglasung vor Glasmalereien am Kölner Dom 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Heym, Susanne; Steyer, Anna
Die Overbeckschule in Köln: Umsetzung historischer Techniken entsprechend der Befundergebnisse, Anforderungen an die Planung, Ausschreibung und Vergabe 2018 (kostenlos)
Quelle: Farbbefunde am Baudenkmal: Bedeutung - Methodik - Auswirkung. Dokumentation zum 26. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 7. Mai 2018; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Petersen, Christina
Standfest - Rückbau und Wiederherstellung des Sockelumganges am Neuen Palais 2018
Quelle: Zwischen Welt und Erbe. 10 Jahre Masterplan für die preußischen Schlösser und Gärten
Mossau, Martin
Abdichtungen von Balkonen, Terrassen und Laubengängen 2018
Quelle: Bauwerksabdichtung in der Altbausanierung. Verfahren und juristische Betrachtungsweise. 5.Aufl.
Bachinger, Julia; Nusser, Bernd
Wo viel Licht ist, ist auch viel Schatten (Goethe). Teil 2: Beschattung durch PV-Elemente 2018
Quelle: Der Tagungsband 9. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress - Fassade, Schall, Bestand - Die Liebe zum Detail, 15. und 16. Februar 2018, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Bagda, Engin; Brandau, Kai; Kirchner, Robert
Warum sind bauwerkintegrierte Photovoltaik-Fassaden doch nur Glas-Fassaden? 2017
Quelle: Glasbau 2017. Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Bauprodukte und Bauarten
weitere Aufsätze zum Thema: Unterkonstruktion
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Quad meshes as optimized architectural freeform structures (kostenlos)
2019
Käpplein, Saskia
Sandwichelemente als tragende und aussteifende Bauteile (kostenlos)
2016
Tautenhahn, Lutz
Entwicklung eines Befestigungssystems für Photovoltaikmodule (kostenlos)
2015
Kainz, Andreas
Entwicklung eines neuen Deckensystems. Decke für Installationen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Seidel, Frank
Scheibentragverhalten von Trapezprofilen ohne Schubfeldausbildung. Online Ressource (kostenlos)
2010
Wie ist der Versicherungsfall "Sturm" darzulegen und zu beweisen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Versicherungsrecht Dr. Florian Krause-Allenstein, Hamburg
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 09.10.2020 - 5 U 61/19)
Ein Versicherungsnehmer (VN) meldet seinem Gebäudeversicherer einen Sturmschaden an seinem Hausdach mit der Begründung, es hätten sich an drei Kaminen die Verkleidungen gelöst. Der Schaden belaufe sich gemäß einem Kostenvoranschlag einer Dachdecker-GmbH a
IBR 2021, 18
Anbringen von Spanndecken ist Baugewerbe!
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.07.2020 - 10 AZR 337/18)
Die Urlaubs- und Lohnausgleichskasse der Bauwirtschaft (ULAK) nimmt für die Jahre 2012 bis 2014 einen Raumausstatter in Anspruch, der arbeitszeitlich überwiegend Spanndecken eingezogen hat. Bei dieser Tätigkeit werden dünne vom Hersteller vorgefertigte Ku
IBR 2019, 711
Feststellungsurteil für bestimmte Sanierungsart erfasst keine abweichende Sanierung!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Oldenburg, Urteil vom 27.08.2019 - 2 U 102/19)
Der Auftraggeber (AG) nimmt seinen Architekten A auf Schadensersatz wegen Ausblühungen an der Fassade eines neu errichteten Bürogebäudes mit Ausstellungshalle in Anspruch. Der von ihm beauftragte Gutachter empfahl als Sanierung, das fehlerhafte Verblendma
IBR 2019, 181
Abrechnung von Lichtbändern nach Quadratmetern oder laufenden Metern?
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Carolin Parbs-Neumann, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 04.01.2019 - 13 U 36/17)
Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) Restwerklohn i.H.v. 55.000 Euro für Lichtbänder einer Dachkonstruktion. Das Leistungsverzeichnis gab hinsichtlich dieser Position die Ausführung von sechs Lichtbändern mit den Abmessungen 13,90 m x 1,7
IBR 2019, 55
Trockenbauanschluss an massive Bauteile mittels Anschluss-/Bewegungsfuge?
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
IBR 2018, 204
Estrich nicht belegreif: Bodenverleger muss Schadensersatz zahlen!
RAin Maike Schmidt, München
(OLG Koblenz, Urteil vom 14.10.2014 - 2 U 394/13; BGH, Beschluss vom 25.10.2017 - VII ZR 278/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bodenverleger war mit der Lieferung und Verlegung eines Industriefußbodenbelags beauftragt. Wenige Woche nach Abnahme zeigten sich Rissbildungen im Fußbodenbelag. Vor Gericht streiten der Bodenverleger und der Auftraggeber darüber, ob Mangelursache ei
IBR 2017, 568
Estrichunterkonstruktion muss besonders überwacht werden!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, FAin für Vergaberecht Nicole Glaser, Frankfurt a.M.
(OLG Bamberg, Urteil vom 16.05.2017 - 5 U 69/16)
Der Architekt übernahm für den Auftraggeber die Objektplanung Leistungsphasen 1 bis 9 für einen Klinikerweiterungsbau und schrieb einen Fußbodenaufbau in den Patientenzimmern mittels Gussasphalt auf Perliteschüttung aus. Der Bauunternehmer war mit der Aus
IBR 2016, 447
Mängel an Dach-Photovoltaikanlage verjähren in fünf Jahren!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 02.06.2016 - VII ZR 348/13)
Der Besteller (B) ließ im Mai 2004 auf einer Tennishalle vom Unternehmer (U) eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) installieren. Die Anlage musste aufgrund ihres Gewichts auf einer mit dem Dach fest verbundenen Unterkonstruktion angebracht werden, ferner wa
IBR 2016, 187
Schäden durch Montage einer Solaranlage: Zwei oder fünf Jahre Gewährleistung?
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 11.11.2015 - 1 U 51/15)
Der Besteller lässt Anfang des Jahres 2009 eine Solaranlage liefern, die auf dem Dach seines Hauses montiert wird. Nachdem in den Wintern 2009/2010 und 2010/2011 Wasser über das Dach eintritt, leitet der Besteller im August 2011 ein selbständiges Beweisve
IBR 2016, 80
Kann mangelfrei gebaut werden, hilft ein Bedenkenhinweis nicht!
RAin Barbara Münch, Essen
(OLG Schleswig, Urteil vom 23.04.2015 - 7 U 128/14; BGH, Beschluss vom 24.09.2015 - VII ZR 99/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Montage einer Dach-Photovoltaik-Anlage. Der AN brachte die Unterkonstruktion entsprechend der Anordnung des AG mit Stockschrauben im wasserführenden Teil des Daches an. Hinsichtlich dieser A
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.
Kniese, Arnd
Fassadenbekleidung aus Aluminium-Kassetten - Herabfallen von Elementen infolge ungeeigneter Befestigung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Hier gilt: Bauteil I = 2 x 2 mm = 4 mm (zwei Kassetten); Bauteil II = 2,5 mm (Hutprofil). Das gleiche gilt, wenn zwei Bauteile I auf ein Bauteil II befestigt werden und die Bauteile press aufeinanderliegen. Wird ein Bauteil I auf einem Bauteil II befestigt und weist das Bauteil I ein größeres Durchgangsloch auf, das Bauteil II wurde dagegen auf 5,4 mm vorgebohrt, dann gilt gleichermaßen das unter 1) und 2) Gesagte.
Wachs, Peter
2.2.2 Anforderungen an den Aufbau
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Allgemeine Anforderungen für die bauliche Durchbildung der tragenden Teile von Gipsplatten-Deckenbekleidungen und Unterdecken sind in DIN EN 13964 34 und DIN 18168-2 36 angegeben. Für Unterkonstruktionen aus Metall, Abhänger und Verbindungselemente, deren Tragfähigkeit nicht rechnerisch ermittelt werden kann, ist das Prüfverfahren nach DIN EN 13964 34 , Abschnitt 5 und DIN 18168-2 36 zu verwenden. Der Wandanschluss kann als starrer angespachtelter Anschluss (B)...
Holzapfel, Walter
1.4 Giebelkante / Ortgang
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Gleichzeitig ist der Dachrand erhöhtem Windsog, bei Dachüberständen auch Winddruck ausgesetzt, der über die Befestigung der Dachdeckung und die Verankerung der Unterkonstruktion abgeleitet werden muss. Fassadentafelstreifen und Bleche bedürfen einer eigenen flächigen Unterkonstruktion aus imprägnierten Brettern. Bretter trocknen und können sich verwinden oder reißen, lufttrockene Bretter sind für sichtbare Abdeckungen deshalb ungeeignet.
Pfau, Jochen
Trocken eingebaut - alles gut?
aus: Beiträge vom 17. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 9. Bausymposium Sachverstand am Bau am 12. Juni 2015, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Bei Trockenbausystemen ist dabei grundsätzlich zwischen genormten Systemen (geregelte Bauart - ausschließlich in Verbindung mit Gipsplatten nach DIN 18180) und geprüften Systemen (nicht geregelte Bauart) zu unterscheiden. Der Ansatz hierfür ist, dass durch das Zusammenfügen genormter Baustoffe für Bekleidung (Gipsplatten DIN 18180 / DIN EN 520), Befestigung (Schnellbauschrauben DIN 18182-2 / DIN EN 14566), Unterkonstruktion (Metallprofile DIN 18180-1 / DIN EN 14195), Dämmung (DIN EN 13162) ...
Wachs, Peter
3.3.3.3 Baufehler bei der Abhängung und Unterkonstruktion
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die Befestigung der Einbauten erfolgt im Normalfall an der Unterkonstruktion der Unterdecke (Bilder 141 und 142). 600 × 600 mm großen Revisionsklappe in eine Unterdecke mit Brandschutzanforderungen im Bereich der Revisionsklappe die Unterkonstruktion ausgewechselt (Bild 144) werden. Die Befestigung einer offenen oder geschlossenen Deckenebene (Sichtdecke) aus mindesten normal entflammbaren Baustoffen mit einer maximalen Flächenlast von 0,15 kN/m 2 unterhalb von ...
Wachs, Peter
3.3.1.2 Fehler im Montageablauf als Ursache für Risse
aus: Schäden an Trockenbaukonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 46. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Das erste/letzte Tragprofil der Unterkonstruktion soll sich im Abstand ≤ 150 mm (Bild 107) zur angrenzenden Wand befinden, der Abstand der Abhänger von der angrenzenden Wand wird in der Regel mit dem Drittel des Abhängerabstandes geplant. Der Plattenstreifen (Bild 112) wird einseitig mit der Beplankung (Schrauben, Klammern oder Kleben) verbunden. Um die Bewegungsfreiheit zu gewährleisten, ist die Unterkonstruktion konstruktiv zu trennen (Bild 113) und der Plattenstreifen ...
Kohl, Inge; Kollosche, Ina (Bearb.)
Maßnahmen zur Instandsetzung und Modernisierung von Außenwandkonstruktion
aus: Katalog Instandsetzung und Modernisierung von vorgefertigten Außenwänden. Sanierungshandbuch Plattenbau. Ergebnisse der Arbeitsgruppe Außenwand des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau, Stuttgart Fraunhofer IRB Verlag, 1994
Erneuerung des Betons (Reprofilierung) im oberflächennahen Bereich (Randbereich), wenn der Beton durch äußere Einflüsse oder infolge Korrosion der Bewehrung geschädigt ist. Die Verankerung geschieht entweder direkt in der Außenwand oder es werden spezielle Abstandshalter verwendet, die es gleichzeitig ermöglichen, einen gewissen Toleranzausgleich - wegen der Maßabweichungen der Außenwände - vorzunehmen (Abb. Der Einfluß von hinterlüfteten Außenwandbekleidungen ist systematisch noch nicht ...
Liersch, Klaus W.
4.6 Plattenbruch und Versagen der Befestigungen infolge Nachgiebigkeit der Unterkonstruktion
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Sie erstreckten sich allerdings zunächst lediglich auf die Befestigungen und Verankerungen, da die „Ergänzenden Bestimmungen zu DIN 1055 Teil 4“ nur für den Nachweis der Verankerungsbauteile galten. Erst später wurde anhand einiger Schadensfälle an sehr dünn dimensionierten Unterkonstruktion aus Aluminium und Asbestzement-Tafelstreifen klar, daß die Vernachlässigung der Nachgiebigkeit der Unterkonstruktion unzulässig günstige Schnittkräfte ergab, die im Einzelfall die 3fache ...
Zaiss, Volker R.
Satteldächer mit Holzdachstuhl - Mängel der Unterkonstruktion
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Bild 2: Wasser tropft von der Unterdeckung ab. Bild 9: Die Unterkonstruktion ist nicht gegen Wasser auf der Unterdeckung geschützt. Bild 11: Die Unterdeckbahnen sind im Traufbereich nicht bis an die Außenkante des Holzgesimses geführt; das Holz ist durchnässt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 31 vorwärts
Z-14.4-407 Zulassung
vom: 21.01.2021
– aktuell
Gewindeformende Schrauben zur Verbindung von Sandwichelementen mit Unterkonstruktionen aus Stahl oder Holz
IFBS
Z-19.14-1525 Zulassung
vom: 20.01.2021
– aktuell
Brandschutzverglasung "forster presto G60" der Feuerwiderstandsklasse G 60 nach DIN 4102-13
Forster Profilsysteme AG
P-SAC 02/III-797 Prüfzeugnis
vom: 15.01.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer nichttragenden, raumabschließenden, einseitig beplankten
Trennwandkonstruktion mit Knauf Gipsplatten (Knauf DF-/GKF-Platten)
und einer MetallUnterkonstruktion zur Einstufung in die Feuerwiderstandsklasse
F 30 sowie F 90 bei einseitiger Brandbeanspruchung gemäß DIN 4102-
2: 1977-09. Entsprechend der Bayerischen Technischen Baubestimmungen (BayTB), Ausgabe Oktober
2018 (Az.29-4130-3-1) Teil C4, lfd. Nr. C 4.2 - Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren
Trennwänden, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Knauf Bauprodukte GmbH & Co. KG
Z-10.3-698 Zulassung
vom: 07.12.2020
– aktuell
Blindniete zur Befestigung von Fassadenplatten auf AluminiumUnterkonstruktionen
MBE GmbH
P-MPA-E-20-006 Prüfzeugnis
vom: 01.12.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit MetallständerUnterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus "Cementex" Faserzementplatten der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend VV TB NRW lfd. Nr. C 4.2, Ausgabe September 2020 Bauart zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
Z-10.3-863 Zulassung
vom: 18.11.2020
– aktuell
Feinsteinzeugplatten "MIRAGE" zur Verwendung bei hinterlüfteten Außenwandbekleidungen mit Klammerbefestigung auf BWM-Aluminium-Unterkonstruktion
MIRAGE GRANITO CERAMICA S.p.a.
P-11-003478-PR02-IFT Prüfzeugnis
vom: 06.11.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwand mit MetallständerUnterkonstruktion der Feuerwiderstandsklassen F30, F60 und F90 gemäß DIN 4102 Teil 2:1977-09 bei einseitiger Brandbean-spruchung und einem bewerteten Schalldämm-Maß Rw,R zum Nachweis des Schallschutzes nach DIN 4109:1989-11 entsprechend lfd. Nr. C 4.2 Bayerische Technische Baubestimmungen (BayTB) Ausgabe 2018/10
Baustoff + Metall Gesellschaft m.b.H.
Z-10.8-325 Zulassung
vom: 28.09.2020
– aktuell
Befestigung von Fassadenplatten "Marazzi-Technica" aus keramischen Platten nach DIN EN 14411 auf einer Aluminium-Unterkonstruktion mittels Klebesystem "Sika Tack- Panel"
MARAZZI CERAMICHE S.P.A.
Z-10.3-785 Zulassung
vom: 25.09.2020
– aktuell
Fassadenschrauben zur Befestigung von Fassadenplatten auf HolzUnterkonstruktionen
Europanel GmbH
Z-14.4-850 Zulassung
vom: 24.09.2020
– aktuell
Anwendung von Systea Edelstahlhaltern "EH" als Bestandteil der Unterkonstruktion von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden und Deckenuntersichten
Systea Pohl GmbH
P-MPA-E-20-004 Prüfzeugnis
vom: 01.09.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Wandkonstruktion mit MetallständerUnterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten "DANO® Bau A/GKB" der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entsprechend VV TB NRW lfd. Nr. C 4.2, Ausgabe Juni 2019. Bauarten zur Errichtung von nichttragenden inneren Trennwänden an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Danogips GmbH & Co. KG
Z-14.4-711 Zulassung
vom: 17.08.2020
– aktuell
Verbindungen von Tragprofilen bzw. deren Befestigung an der Unterkonstruktion
Viessmann Werke GmbH & Co. KG
Z-19.14-1813 Zulassung
vom: 16.07.2020
– aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "Lindner Vitrum 1.3" der Feuerwiderstandsklasse F 30 nach DIN 4102-13
Lindner Aktiengesellschaft
Z-19.140-2320 Zulassung
vom: 15.07.2020
– aktuell
Bauprodukte für Brandschutzkonstruktionen (Unterkonstruktions-Zubehörteile, Verglasungsrahmen, Glashalterungen)
Lindner AG
P-3375/6192-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 01.07.2020
– aktuell
Unbelüftete Dachkonstruktion aus Trapezblechprofilen mit einer unterseitigen Bekleidung der Feuerwiderstandsklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von unten (Bekleidungs-/ Unterdecken-Unterseite) entspr. Ifd. Nr. C 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C 4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von Dächern, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden.
Etex Building Performance GmbH
P-3035/257/14-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 30.06.2020
– aktuell
Nichtragende, raumabschließende Trennwandkonstruktionen mit einer MetallständerUnterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Gipsfaser-Platten der Feuerwiderstandsklasse F 30, F 60 und F 90 gemäß DIN 4102-2:1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. lfd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
James Hardie Europe GmbH
P-2101/028/18-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 06.06.2020
– aktuell
Nichttragende, raumabschließende Trennwandkonstruktion mit einer MetallUnterkonstruktion und einer beidseitigen Beplankung aus Gipsplatten der Feuerwiderstandsklasse F 60 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung entspr. Ifd. Nr. C 4.2 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Januar 2019 Bauarten zur Errichtung von nichttragenden, inneren Trennwänden einschließlich Einbauten (Sanitäreinrichtungen), an die anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
VT 20-136P Prüfzeugnis
vom: 04.06.2020
– aktuell
Absturzsichernde Mehrscheiben-Isolierverglasungen mit Unterkonstruktion SCHÜCO AOC 60 nach Kat. A der DIN 18008-4, derenTragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen eperimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 der Hessischen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen H-VV TB des Landes Hessen vom 13. Juni 2018, geändert am 18. September 2018 und 22. November 2018
Anders Metallbau GmbH
VT 20-127P Prüfzeugnis
vom: 28.05.2020
– aktuell
Absturzsichernde drei- und vierseitig linienförmig gelagerte Mehrscheiben-Isolierverglasung mit Unterkonstruktion SCHÜCO AOC 60 nach Kat. C der DIN 18008-4, deren tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen H-VV TB vom 13. Juni 2018, geändert am 18. September 2018 und 22. November 2018
Anders Metallbau GmbH
VT 20-134P Prüfzeugnis
vom: 20.05.2020
– aktuell
Vertikale absturzsichernde Isolieverglasung mit Unterkonstruktion RAICO THERM+ A-I nach Kar. A der DIN 18008-4, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen eperimentell nachgewiesen werden soll entsprechend lfd. Nr. C 4.12 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen VwV TB des Landes Baden-Württemberg vom 20. Dezember 2017
Rupert App GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 31 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler