Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Unternehmen"


Bücher, Broschüren: (413)

ADVERTISING ARCHITECTURE
Hauke Horn
ADVERTISING ARCHITECTURE
Kommunikation, Imagebildung und Corporate Identity durch Unternehmensarchitektur (1950-2000)
2022, 272 S., mit 44 Farb- und 128 s/w-Bildern. 267 mm, Hardcover
Mann (Gebr.)
 
 

Kreislaufwirtschaftsgesetz
Kreislaufwirtschaftsgesetz
2., Aufl.
2022, XXXIII, 1076 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Steigerung der Performance von Bauprojektmanagementleistungen öffentlicher Auftraggeber
Martin Rausch
Steigerung der Performance von Bauprojektmanagementleistungen öffentlicher Auftraggeber
ibp - Schriftenreihe des Lehrstuhls und Instituts für Baubetrieb und Projektmanagement, RWTH Aachen
Wertbeiträge zur strategischen Ausrichtung und Organisationsgestaltung von Bauprojektmanagementleistungen beim öffentlichen Auftraggeber am Beispiel des Bundesbaus. Dissertationsschrift
2022, 327 S., 66 Abb. 21 cm, Softcover
Shaker
 
 

DWA-Themen T3/2021, September 2021. Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer - Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
DWA-Themen T3/2021, September 2021. Folgewirkungen des Klimawandels für den Zustand der Fließgewässer - Bedeutung für Bewertung und Management vor dem Hintergrund der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie
DWA-Themen, Band T3/2021
2021, 33 S., 7 Abb., 1 Tab.,
 
 

Privatwirtschaftliche Unternehmen und ihre Wohnungsbestände in Deutschland. Ergebnisse einer BBSR-Befragun
Privatwirtschaftliche Unternehmen und ihre Wohnungsbestände in Deutschland. Ergebnisse einer BBSR-Befragung
2021 86 S., Abb., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Architektinnen. BDA
Architektinnen. BDA
2021, 192 S., 180 farb. und s/w Abb., Softcover
Jovis
 
 

Jahrbuch der Architektur
Dennis Krause, Johanna Kaschik, Karoline Engellandt, Till Schröder, Sabrina Terwolbeck
Jahrbuch der Architektur
21/22
2021, 312 S., 500 Abb. 29.5 cm, Hardcover
Deutscher Architektur Verlag
 
 

Unternehmens-Ladesäulen für alle Fälle. Wie Bund und Länder den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität an Unternehmens- und Wohnstandorten voranbringen könne
Meyer, Kerstin; Tausendteufel, Fanny; Pützschler, Marena (Projektleiter)
Unternehmens-Ladesäulen für alle Fälle. Wie Bund und Länder den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität an Unternehmens- und Wohnstandorten voranbringen können
2021 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Kommunale Wohnungsbestände: Mietengestaltung - Ausweitung - Investitionen. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 201
Kommunale Wohnungsbestände: Mietengestaltung - Ausweitung - Investitionen. Ergebnisse der BBSR-Kommunalbefragung 2018
2021 106 S., Abb., Tab., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geringe Handelsaktivitäten auf Wohnungstransaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktione
Franke, Jonathan
Geringe Handelsaktivitäten auf Wohnungstransaktionsmarkt im ersten Halbjahr 2021. Aktuelle Ergebnisse der BBSR-Datenbank Wohnungstransaktionen
2021 12 S., Abb., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Unternehmen

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (8)
Merkblatt DWA-M 135-1, Mai 2019. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme - Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise
Merkblatt DWA-M 135-1, Mai 2019. Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) für Entwässerungssysteme - Teil 1: Kanalbau in offener Bauweise
DWA-Regelwerk, Band M 135-1
2019, 35 S.,
 
 

Musterbauvertrag - Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern. Ausgabe 2018
Musterbauvertrag - Bauvertrag für Unternehmen des Garten-, Landschafts- und Sportplatzbaus zur Verwendung gegenüber privaten Auftraggebern. Ausgabe 2018
2019, 46 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 801, September 2018. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft
Merkblatt DWA-M 801, September 2018. Führungssysteme und Führungsinstrumente in der Wasserwirtschaft
DWA-Regelwerk, Band M 801
2018, 43 S., 2 Abb., 2 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 190, April 2014. Anforderungen an die Qualifikation von Unternehmen für Herstellung, baulichen Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen
Merkblatt DWA-M 190, April 2014. Anforderungen an die Qualifikation von Unternehmen für Herstellung, baulichen Unterhalt, Sanierung und Prüfung von Grundstücksentwässerungsanlagen
DWA-Regelwerk, Band M 190
2014, 29 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 805, August 2011. Technische Leistungsfähigkeit als besonderes Merkmal der Eignung von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen
Merkblatt DWA-M 805, August 2011. Technische Leistungsfähigkeit als besonderes Merkmal der Eignung von Bauunternehmen bei der Herstellung und Sanierung von Rohrleitungen und Kanälen
DWA-Regelwerk, Band M 805
2011, 26 S.,
 
 

Merkblatt DWA-M 211, April 2008. Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen
Merkblatt DWA-M 211, April 2008. Schutz und Instandsetzung von Betonbauwerken in kommunalen Kläranlagen
DWA-Regelwerk, Band M 211
2008, 22 S.,
 
 

Merkblatt ATV-DVWK-M 706-3, Juli 2003. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Tl.3. Abwasser, das bei der Dampf- und Heißwassererzeugung anfällt
Merkblatt ATV-DVWK-M 706-3, Juli 2003. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Tl.3. Abwasser, das bei der Dampf- und Heißwassererzeugung anfällt
ATV-DVWK-Regelwerk, Band M 706-3
2003, 16 S.,
 
 

Merkblatt ATV-M 706-2, April 1997. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Blatt 2 - Abwasser, das beim Betrieb von Kühlsystemen entsteht
Merkblatt ATV-M 706-2, April 1997. Kraftwerke und Energieversorgungsbetriebe. Blatt 2 - Abwasser, das beim Betrieb von Kühlsystemen entsteht
ATV-Regelwerk Abwasser - Abfall, Band M 706-2
1997, 16 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (114)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Akteurskonstellationen in der digitalen Stadt. Ansätze zur Einbindung verwaltungsexterner Akteursgruppen in deutschen Smart-City-Vorhabe
Angstmann, Marius; Flögel, Franz; Olbrich, Henning
Akteurskonstellationen in der digitalen Stadt. Ansätze zur Einbindung verwaltungsexterner Akteursgruppen in deutschen Smart-City-Vorhaben
2022 30 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2020. Stand September 202
Gornig, Martin; Michelsen, Claus; Revesz, Hanna
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2020. Stand September 2021
2021 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTA
Bednar, Thomas; Gladt, Matthias; Handler, Christoph; Paskaleva, Galina; Wolny, Sabine; Ziegler, Manuel; Bothe, Dominik; Forster, Julia; Haufe, Nadine; Fritz, Sara
Simultane Planungsumgebung für Gebäudecluster in resilienten, ressourcen- und höchst energieeffizienten Stadtteilen. SIMULTAN
2020 206 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wie
Schöfmann, Petra; Cerveny, Michael; Leibold, Jens; Schneider, Simon; Zelger, Thomas; Tabakovic, Momir; Bell, Daniel; Werner, Andrea; Bartlmä, Nadja; Holzer, Peter
Zukunftsquartier - Weg zum Plus-Energie-Quartier in Wien
2020 201 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Manfred Helmus, Anica Meins-Becker, Agnes Kelm, Brian Klusmann, Carla Pütz, Michael Zibell
Methodik und Instrumente zur Verbesserung der Arbeitsplanung in kleinen und mittleren Unternehmen der Bauwirtschaft unter Einsatz des Building Information Modeling. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3111
2019, 216 S., 63 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld Stromverbrauch. Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressourc
Fischer, Corinna; Cludius, Johanna; Keimeyer, Friedhelm; Schumacher, Katja; Brischke, Lars-Arvid
Stromverbrauch senken. Energieeinsparung durch Suffizienzpolitiken im Handlungsfeld "Stromverbrauch". Forschungskennzahl: 37EV16 124 0 - Teilbericht, FB000172/ZW,1. Online Ressource
2019 109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 201
Gornig, Martin; Görzig, Bernd; Michelsen, Claus; Kaiser, Christian; Klarhöfer, Katrin
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe. Berechnungen für das Jahr 2018
2019 44 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranch
Bertschek, Irene; Niebel, Thomas; Ohnemus, Jörg
Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranche
2019 119 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung der Marktstruktur im deutschen Baugewerb
Dürr, Niklas; Gottschalk, Sandra; Hellwig, Michael; Lubczyk, Moritz
Entwicklung der Marktstruktur im deutschen Baugewerbe
2019 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Nachhaltige Konsummodelle der Share Economy in der Wohnungswirtschaft (KoSEWo). Teilvorhaben: Kollaborative Innovationsprozesse in der Quartiersentwicklung in Bezug zu nachhaltigen Konsummodellen. Abschlussbericht. Förderkennzeichen: 16/166
Sinning, Heidi (Verfasser, Projektleiter); Baldin, Marie-Luise; Kratzsch, Madlen; Spars, Guido; Heinze, Michael
Nachhaltige Konsummodelle der Share Economy in der Wohnungswirtschaft (KoSEWo). Teilvorhaben: Kollaborative Innovationsprozesse in der Quartiersentwicklung in Bezug zu nachhaltigen Konsummodellen. Abschlussbericht. Förderkennzeichen: 16/1666
2018 185 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Unternehmen

nach oben


Zeitschriftenartikel: (7225)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Budimir, Marija
Langsam durchgeführtes Vergabeverfahren begründet keine Dringlichkeit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Büdenbender, Martin
Sind Prüf- und Überwachungsstellen Nachunternehmer?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Gontscharenko, Dmitrij; Hulievskyi, Pavlo; Alejnikowa, Alewtina; Ratschkowskij, Alexander
Effiziente Nutzung von Basaltelementen in Abwassernetzen
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Lennartz, Marc Wilhelm
Die Lösung liegt in der Fläche. Aufstockung
Bauen mit Holz, 2023
Summa, Hermann
Eigenerklärung ist kein Gleichwertigkeitnachweis!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Börstinghaus, Ulf
Modernisierung: Durch Zahlung des Mieterhöhungsbetrags keine Vertragsänderung
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Lausen, Irene
Direktvergabe ohne Bekanntmachung nur bei Alternativlosigkeit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Münch, Barbara
GmbH existiert nicht: Unterschreibender Geschäftsführer haftet persönlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Kau, Wolfgang
Leistung funktionstauglich und DIN-konform: Mängelbeseitigung unverhältnismäßig!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2023
Emrich, Frank
Die Stärkung des ländlichen Raums auf Basis von Fakten. Ein Blick aus Thüringen in das gesamte Land
Immobilien & Finanzierung, 2023

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unternehmen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (236)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Fölster, Linnéa
Aspekte einer zentralen Infrastrukturkoordination 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Bienentreu, Hans Willi
Kanalbau in offener Bauweise. Verdichtungsprüfungen, Teil 1. Kontrolle der Erdarbeiten im Zuge der Eigenüberwachung 2022
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, März 2022; Ernst und Sohn Special
Kramer, Beate; Seuser, Anna Alexandra
Öffentliche Wasserversorgung und die Löschwasserversorgung im Hitzesommer. Rechte, Pflichten, Regelungsmöglichkeiten 2022
Quelle: 35. Oldenburger Rohrleitungsforum 2022. Rohre und Kabel für eine nachhaltige Zukunftsgesellschaft; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Barthelmes-Wehr, Karin
Welchen Beitrag kann die Immobilienwirtschaft durch Social lmpact Investing zu den Lösungen für ökologische und gesellschaftliche Aufgaben beitragen? 2022
Quelle: Nachhaltiges Bauen, März 2022; Ernst und Sohn Special
Heusler, Winfried; Arztmann, Daniel; Kadija, Ksenija
Resilient bauen - Fassaden, Strukturen und Prozesse 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Weiß, Michael
Wie bereiten wir uns auf die Mantelverordnung vor? - Aus Sicht der Abbruch-Branche 2021
Quelle: Mineralische Nebenprodukte und Abfälle 8. Aschen, Schlacken, Stäube und Baurestmassen
Leicht, Anna; Schmitz, Marc; Westendarp, Andreas; Waleczko, Dominik
Instandsetzung von Schleusenanlagen unter laufendem Betrieb mithilfe eines Modulbaukastens 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Beyerle, Thomas
Immobilienmärkte in der Corona-Krise? 2021
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage. Sachverstand am Bau - Immobilienbewertung - Holzschutz 2021. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Libbe, Jens
Digitalisierung als kommunales Geschäftsmodell. Die Logik der Plattformökonomie und ihr Geschäftsmodell 2021
Quelle: Stadt denken. 5. Im Gedenken an Paul Börsch (1965-2021)
Kelm, Agnes; Schneller, Martina
BIM im Handwerk. Über Nutzen und Chance der Digitalisierung im Handwerk! 2021
Quelle: Bauprodukte digital, April 2021; Ernst und Sohn Special

weitere Aufsätze zum Thema: Unternehmen

nach oben


Dissertationen: (121)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rausch, Martin
Steigerung der Performance von Bauprojektmanagementleistungen öffentlicher Auftraggeber. Wertbeiträge zur strategischen Ausrichtung und Organisationsgestaltung von Bauprojektmanagementleistungen beim öffentlichen Auftraggeber am Beispiel des Bundesbaus
2022
Binninger, Marco
Untersuchungen zum Arbeitsfluss in getakteten Bauproduktionssystemen aus Perspektive von Generalunternehmern (kostenlos)
2022
Kynast, Luisa; Schwerdtner, Patrick (Herausgeber)
Umgang mit Witterungsbedingungen und den Aus­wirkungen des Klimawandels aus Bauunternehmens­icht (kostenlos)
2022
Anders, Sascha
Einzelhandelssteuerung durch kommunale Einzelhandelskonzepte - Evaluation eines strategischen Planungsinstruments. Textband, Anhang (kostenlos)
2021
Ebrecht, Florian
Implementierung eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzeptes. "Von der Unternehmensstrategie zur Operationalisierung auf Quartiersebene" (kostenlos)
2021
Rosenberger, Kerstin; Flämig, Heike (Herausgeber); Gertz, Carsten (Herausgeber)
Mobilitätsmuster im Personenwirtschaftsverkehr (kostenlos)
2021
Steller, Marcel
"Einsteigen, bitte?" Die Entwicklung der Fahrgastinformation im ÖPNV am Beispiel Berlins. Online Ressource (kostenlos)
2020
Kerste, Ben
Proteste um die Transformation der Stadt. Zur Geschichte und Gegenwart links-libertärer Politik in Marseille und Hamburg (kostenlos)
2020
Heller, Manja Annegret
Ist der Mehrwert auch mehr wert? Eine qualitative Untersuchung von CSV in Clustern am Beispiel der Hamburg Aviation WoMen Group (kostenlos)
2020
Meyhöfer, Dirk
Vom Nicht-Ort zur Marke: Hamburgs Hafencity. Stadtentwicklung als Branding. Genese, Konzept, Prozess und Kommunikation eines städtebaulichen Großprojektes zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Versuch eines kohärenten Narrativs (kostenlos)
2020

weitere Dissertationen zum Thema: Unternehmen

nach oben


Rechtsbeiträge: (5041)
VPR 2023, 2056
Angebote verbundener Unternehmen: Ausschluss ist kein Automatismus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.03.2022 - Verg 28/21)

Eine Bezirksregierung schreibt eine Rahmenvereinbarung über die Beseitigung von Waffen und Munition mit einem geschätzten Auftragswert von ca. 10 Mio. Euro für die Dauer von vier Jahren europaweit aus. Zwei der eingegangenen Angebote schließt die Bezirksr


IBR 2023, 88
Direktvergabe ohne Bekanntmachung nur bei Alternativlosigkeit!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 19.09.2022 - VK 2-80/22)

Der Auftraggeber (AG) vergibt nach Aufhebung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb im Wege der Direktvergabe ohne vorherige Bekanntmachung einen zwölfmonatigen Interimsauftrag über Dienstleistungen nach § 12 Abs. 1 Nr. 1c VSVgV an A, der be


IBR 2023, 57
GmbH existiert nicht: Unterschreibender Geschäftsführer haftet persönlich!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Celle, Urteil vom 04.04.2022 - 6 U 47/21; BGH, Beschluss vom 24.08.2022 - VII ZR 95/22 (Nichtzulassungsbeschwerde verworfen))

Die D. GmbH & Co. KG beauftragte als Auftraggeber (AG) den Auftragnehmer (AN) mit Bauleistungen beim Umbau eines Mehrfamilienhauses. Als persönlich haftende Gesellschafterin wurde auf dem Briefbogen die D-GmbH geführt, für die der Geschäftsführer (GF) h


VPR 2023, 2045
Direktvergabe ohne Bekanntmachung nur bei Alternativlosigkeit!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Bund, Beschluss vom 19.09.2022 - VK 2-80/22)

Der Auftraggeber (AG) vergibt nach Aufhebung eines Verhandlungsverfahrens mit Teilnahmewettbewerb (TW) im Wege der Direktvergabe ohne vorherige Bekanntmachung einen zwölfmonatigen Interimsauftrag über Dienstleistungen nach § 12 Abs. 1 Nr. 1c VSVgV an A, d


IBR 2022, 639
Fehlende Leistungsfähigkeit: Insolvente Unternehmen können ausgeschlossen werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(OLG Schleswig, Beschluss vom 15.07.2022 - 54 Verg 12/21)

Aufgrund einer EU-weiten Ausschreibung für Sicherheitsdienste in der Unterkunft für wohnungslose und geflüchtete Personen wurde ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet, in dessen Verlauf über das Vermögen des Bieters B erst die vorläufige Insolvenzverwaltun


VPR 2022, 3283
Bieter übernimmt Projektanten - kein automatischer Ausschluss
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 26.07.2022 - VK 1-65/22)

Der Auftraggeber (AG) führt ein europaweites offenes Verfahren zur Vergabe von verschiedenen IT-Dienstleistungen durch. Dadurch soll die bisherige heterogene IT-Landschaft abgelöst und ihr gesamtes Informationswesen vereinheitlicht und harmonisiert werden


VPR 2022, 3244
Verhandlungsverfahren mit nur einem Bieter setzt systematische Markterkundung voraus!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Oliver Homann, Köln
(VK Lüneburg, Beschluss vom 20.09.2021 - VgK-33/2021)

Der Auftraggeber (AG) - Verkehrsverbund Hannover - beabsichtigte, mit dem Betreiber eines Fahrradvermietsystems einen Vertrag über die Zurverfügungstellung von 1.000 Fahrrädern für seine Kunden und die Nutzung der Werbeflächen der Fahrräder zu schließen.


IBR 2022, 1028
Keine Nachtragsvergütung ohne schlüssige Nachtragskalkulation
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Jörn-Michael Bartels, Hamm
(LG Dortmund, Urteil vom 09.08.2022 - 5 O 263/17 (nicht rechtskräftig))

Die Parteien schlossen 2016 einen Einheitspreisvertrag über Tiefbauarbeiten in drei Bauabschnitten ab. Die Auftragssumme belief sich auf 429.143,61 Euro netto. Der vorgesehene Baubeginn lag im Sommer 2016. Das Bauunternehmen bot zunächst am 10.11.2016, da


VPR 2022, 3074
Interesse am Auftrag ist im Zweifel darzulegen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Julius Kitzlinger, Berlin
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.08.2022 - Verg 53/21)

Die Vergabestelle vergibt einen Auftrag für Support- und Wartungsdienstleistungen einer bei ihr seit Jahren fest implementierten Open-Source-Software an deren Hersteller direkt. Der Beschwerdeführer ist marktkonkurrierender Anbieter einer ähnlichen Softwa


VPR 2022, 3043
Verbundene Unternehmen müssen Zweifel an Unabhängigkeit ausräumen!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Desiree M. Jung, Frechen
(VK Rheinland, Beschluss vom 01.03.2022 - VK 48/21)

Der Auftraggeber (AG) hat im offenen Verfahren nach VOB/A-EU die Revitalisierung eines Geländes ausgeschrieben. Bieter A, B und C gaben ein Angebot ab. Nach der Prüfung und Wertung der Angebote liegt A auf dem ersten Platz und B auf dem zweiten Platz. Weg



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (736)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.4 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Im vorliegenden Fall sind das Unternehmen und der Architekt, dem auch die Bauüberwachung übertragen wurde, Gesamtschuldner, ...


Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.5 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Da der Bauherr gegenüber dem Unternehmer jedoch keine Bauüberwachung schuldet, kann auch der Unternehmer kein Mitverschulden...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.4 Haftung der am Bau Beteiligten
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Zwischen dem ausführenden Unternehmen und dem Architekten kann sowohl im Falle des Planungsfehlers aber auch im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung eine Gesamtschuldnerschaft bestehen, wobei im Falle der Bauüberwachungspflichtverletzung das ausführende Unternehmen, da der Bauherr keine Bauüberwachung dieses Unternehmens schuldet, im Innenverhältnis allein haftet. Zwar ist der Architekt grundsätzlich Erfüllungsgehilfe des Bauherrn, da der Bauherr eine ordnungsgemäße Planung gegenüber ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6 Status Bauqualität
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Qualität der Nachunternehmer (Beurteilung der Qualität der eingesetzten Nachunternehmer in sechs Stufen nach dem Schulnotensystem, Bewertungskriterien der Beauftragung) Ergebnis: Zwei Unternehmen bewerten die Qualität mit sehr gut, fünf Unternehmen mit gut und befriedigend. Diese »Studie zur Bauqualität und Wahrnehmung von Bauqualität aus der Sicht von privaten und öffentlichen Bauherren sowie Bauunternehmen«1 wird nachfolgend in Auszügen verwendet, um den Status der Bauqualität ...


Rudolph, Stefan
Digitalisierung - Fluch oder Segen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Chancen der Digitalisierung sind jedoch groß, auch wenn die rasanten Entwicklungen für viele Unternehmen eine große Herausforderung darstellen. Laut einer im April 2019 veröffentlichen Umfrage im Auftrag des Digitalverbandes Bitkom sieht die große Mehrheit aller Unternehmen (91 Prozent) die Digitalisierung in erster Linie als Chance für das eigene Unternehmen. Erwerbstätigen in Deutschland von der Digitalisierung direkt betroffen aber der angenommene Nettoeffekt der Digitalisierung von -...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
2.2 Alles abgesichert? Versicherungen und ihr Nutzen
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Technische Versicherungen und Sachversicherungen – Um den Akteuren Mehrkosten durch Schadenereignisse während der Bauzeit zu ersetzen, decken technische Versicherungen und Sachversicherungen Schäden ab, die an der Baustelle durch Witterungsereignisse, Bauunfälle, Vandalismus oder Brand entstehen. Durch die unterschiedlichen Gefahrtragungen am Bauvorhaben kann der Versicherungsschutz regelmäßig sowohl auf Auftraggeber (Bauherr) als auch auf Risiken der Unternehmen (Bauunternehmen, ...


Braun, Anne
9 Typische Konfliktfelder bei Transaktionen in der gewerblichen Immobilienwirtschaft
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Verkäufer und Käufer haben hier gegenläufige Interessen: Ein Kaufinteressent wird in der technischen Due Diligence besonders strenge Maßstäbe ansetzen, während ein Verkäufer wahrscheinlich eine technisch weniger aufwendige Lösung als adäquat erachtet. Diese anstehenden Veränderungen im Unternehmen sind für Mitarbeiter - und zwar sowohl für die Mitarbeiter des übernehmenden Unternehmens als auch für die, die übernommen werden - häufig Anlass für Unsicherheit und Ängste, betreffen also die ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
4.5 Entwicklung der Schwerpunkt- bzw. Folgeschäden und Kosten
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Hier ist mit einem Anstieg von 40 Prozent im Jahr 1995 auf 77 Prozent im Jahr 2014 fast eine Verdoppelung der Schadenfälle eingetreten. Die mit 65 Prozent überwiegende Anzahl der befragten Unternehmen gibt an, dass ihre Versicherung Kosten bis 10.000 Euro übernommen hat, bei rund 24 Prozent der Befragten lag die Summe bei bis zu 50.000 Euro. 65 Prozent der Befragten mussten demnach bis zu 10.000 Euro der insgesamt entstandenen Schadenbeseitigungskosten selbst tragen, 12 Prozent ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (60)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

Z-51.3-419 Zulassung vom: 20.02.2019 – aktuell
Zentrale Wohnungslüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung vom Typ "VentCube Fresh 200 und VentCube Fresh 300"
Bau Info Center ein Unternehmensbereich der Schwörer Haus KG


P-SAC 02/III-274 Prüfzeugnis vom: 14.06.2018 – aktuell
Fugendichtungsband "Trennwandband, Brandschutzklasse B1" Lfd. Nr. C 3.4 der VwV TB vom 20. Dezember 2017 - Az.: 45-2601.1/51 (UM) und Az.: 5-2601.3 (WM) - Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1) sind, ausgenommen Bodenbeläge
ACP Baustofftechnik Ein Unternehmensbereich der RECA NORM GmbH


Z-51.4-390 Zulassung vom: 31.07.2017 – abgelaufen
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft/Luft-Wärmepumpe vom Typ "WRG 134 BP, WRG 134 BP-HK und WRG 334, WRG 334HK"
Bau Info Center ein Unternehmensbereich der Schwörer Haus KG


P-SAC 02/III-274 Prüfzeugnis vom: 02.11.2015 – abgelaufen
Fugendichtungsband "Trennwandband, Brandschutzklasse B1" Lfd. Nr. 2.10.2 Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2015/2: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die schwerentflammbar (Klasse DIN 4102-B1)* sind, ausgenommen Bodenbeläge
Reca Norm GmbH Unternehmensbereich ACP Baustofftechnik


Z-51.3-310 Zulassung vom: 27.05.2014 – abgelaufen
Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung Typen "WRG 400", "WRG 400BP"
Bau Info Center ein Unternehmensbereich der Schwörer Haus KG


Z-43.13-342 Zulassung vom: 07.01.2014 – abgelaufen
Drosselvorrichtung für Heizkessel mit Öl-Gebläsebrenner
Sturm Blechverarbeitung & Systeme GmbH Ein Unternehmen der Sturm-Gruppe


Z-15.2-259 Zulassung vom: 01.01.2014 – abgelaufen
HÖGERLE - SUPERDÄMMWAND
Josef Högerle GmbH & Co. KG Bauunternehmen - Betonwerk


Z-9.1-473 Zulassung vom: 31.08.2010 – abgelaufen
Brettstapel-Beton-Verbunddecken mit Flachstahlschlössern
Hubert Schmid Bauunternehmen GmbH


P-99907-LGA Prüfzeugnis vom: 12.10.2009 – abgelaufen
Absturzsichernde Verglasungen nach TRAV gemäß Bauregelliste A Teil 3 Lfd. Nr. 2.12; Geländersystem mit am unteren Rand in ein Aluminiumprofil eingeklemmter Verglasung; Absturzsichernde Verglasungen der Kategorie B nach TRAV
Josef Riepl Unternehmen für Ingenieur- und Hochbau


Z-15.2-259 Zulassung vom: 04.12.2007 – abgelaufen
HÖGERLE - SUPERDÄMMWAND
Josef Högerle GmbH & Co. KG Bauunternehmen - Betonwerk


Z-53.2-451 Zulassung vom: 20.02.2002 – abgelaufen
Fäkalienhebeanlage zur begrenzten Verwendung (0,45 KW)
KSB Aktiengesellschaft Unternehmensbereich


Z-70.3-48 Zulassung vom: 24.01.2002 – abgelaufen
Vordachsystem GEWEtop
WEIDEMANN Unternehmensgruppe Holding und Geschäftsführungs-GmbH


Z-55.2-59 Zulassung vom: 16.07.2001 – abgelaufen
Kleinkläranlagen mit Abwasserbelüftung, Tropfkörperanlagen; Typen Bio 5 und Bio 9; KT 200 BN, KTKN 10 und KTKN 12, Typenreihe TK 4 bis 49 und Bio N 9 bis 30
Jürgens Bauunternehmen GmbH Industriegebiet Klamperesch


Z-7.4.0006 Zulassung vom: 08.09.2000 – abgelaufen
Rohre und Formstücke aus Schamotte mit glasierter äußerer und innerer Oberfläche für die Innenschale dreischaliger Hausschornsteine aus dem Herstellwerk Bergamo/Italien
Unternehmensgruppe Kago


Z-53.4-401 Zulassung vom: 08.10.1999 – abgelaufen
Rückflussverhinderer
KSB Aktiengesellschaft Unternehmensbereich


Z-7.5-1581 Zulassung vom: 04.03.1999 – abgelaufen
Werkmäßig vorgefertigte geschoßhohe Bauteile zur Herstellung von Luft-Abgas-Systemen
SchwörerHaus GmbH & Co. Unternehmensbereich Schwörer Bautechnik


P-BWU 02-38 Prüfzeugnis vom: 12.01.1999 – abgelaufen
Schornsteinreinigungsverschluss Typ"KAGO". lichte Reinigungsöffnung 112 mm x 175 mm. Rahmen und Tür aus nichtrostendem Stahlblech.
Unternehmensgruppe Kago


Z-7.1-1537 Zulassung vom: 14.10.1998 – abgelaufen
Geschoßhohe, dreischalige Hausschornsteine
SchwörerHaus GmbH & Co. Unternehmensbereich Schwörer Bautechnik


Z-7.1-1377 Zulassung vom: 14.10.1998 – abgelaufen
Geschoßhohe, dreischalige Hausschornsteine
SchwörerHaus GmbH & Co. Unternehmensbereich Schwörer Bautechnik


Z-7.1-1376 Zulassung vom: 14.10.1998 – abgelaufen
Geschoßhohe Formstücke aus Leichtbeton für zweischalige Hausschornsteine
SchwörerHaus GmbH & Co. Unternehmensbereich Schwörer Bautechnik


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

413

8

114

7225

236

121

5041

736

60


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler