Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Unterricht"


Bücher, Broschüren: (11)

Building for Architecture Education
Building for Architecture Education
Architekturpädagogiken. Lucerne Talks
2021, 248 S., ca. 75 farbige und 67 s/w-Abbildungen. 24 cm, Softcover
Park Books
 
 

Hannes Meyers neue Bauhauslehre
Hannes Meyers neue Bauhauslehre
Bauwelt Fundamente, Band 164
Von Dessau bis Mexiko. Junge Menschen kommt ans Bauhaus!
2019, 560 S., 150 b/w ill. 19 cm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Hannes Meyer und das Bauhaus
Hannes Meyer und das Bauhaus
Im Streit der Deutungen
2019, 640 S., ca. 80 s/w-Abbildungen, erstmalig extrem unzugängliche Originale deutscher bzw. b, Hardcover
Spector Books
 
 

Research Culture in Architecture
Cornelie Leopold, Christopher Robeller, Ulrike Weber
Research Culture in Architecture
Cross-Disciplinary Collaboration
2019, 480 S., 150 b/w and 4 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Klimaschutz kommunal umsetzen
Klimaschutz kommunal umsetzen
Wie Klimahandeln in Städten und Gemeinden gelingen kann
2018, 268 S., 21,5 cm, Softcover
oekom
 
 

Baukultur - Architektur trifft Schule 2015. Ein Kooperationsprojekt der Architektenkammer des Saarlandes, des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes, des Landesinstituts für Pädagogik und Medien und der Wüstenrot Stiftun
Baukultur - Architektur trifft Schule 2015. Ein Kooperationsprojekt der Architektenkammer des Saarlandes, des Ministeriums für Bildung und Kultur des Saarlandes, des Landesinstituts für Pädagogik und Medien und der Wüstenrot Stiftung
2016 43 S., Abb., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schüler
König, Jennifer
Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schülern
2015 X,238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Make_Shift City
Make_Shift City
Die Neuverhandlung des Urbanen. Hrsg.: in Kooperation mit dem Senat für Stadtentwicklung, Berlin
2014, 256 S., zahlr. farb. Abb. 260 mm, Hardcover
Jovis
 
 

Naturlandschaften. Eine Handreichung - nicht nur - für den Geographie-Unterrich
Naturlandschaften. Eine Handreichung - nicht nur - für den Geographie-Unterricht
2012 48 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke. Online Ressourc
Endlicher, Wilfried (Herausgeber); Gerstengarbe, Friedrich-Wilhelm (Herausgeber)
Der Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke. Online Ressource
2007 134 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Unterricht

nach oben


Forschungsberichte: (7)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Konzeptionelle Entwicklung eines Netzwerks für nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endberich
Veit, Jürgen; Rühle, Thomas; Kasper, Bettina
Konzeptionelle Entwicklung eines Netzwerks für nachhaltige Unterrichtsgebäude. Endbericht
2019 115 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Grundlagen- und Konzeptentwicklung für die Analyse von praxisgerechten Lüftungkonzepten bei mechanischer oder Fensterlüftung. Endberich
Knaus, Christine; Hartmann, Thomas; Spitzner, Martin H.
Grundlagen- und Konzeptentwicklung für die Analyse von praxisgerechten Lüftungkonzepten bei mechanischer oder Fensterlüftung. Endbericht
2017 165 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Optimierung der BNB-Kriteriensteckbriefe Schallschutz und Akustischer Komfort. Endberich
Nocke, Christian; Böhm, Michael; Meyer, Tiedo; Metzen, Heinrich; Hahn, Martin; Gumprecht, Horst
Optimierung der BNB-Kriteriensteckbriefe Schallschutz und Akustischer Komfort. Endbericht
2016 146 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Erprobung des Moduls BNB Komplettmodernisierung Unterrichtsgebäud
Landgraf, Bernd (Projektleiter); Merkla, Nadine; Müller, Hendrik; Arnold, Sebastian; Wege, Sascha
Entwicklung und Erprobung des Moduls BNB Komplettmodernisierung Unterrichtsgebäude
2016 98 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Evaluierung des Nachhaltigkeitsaspektes bei Planung und Vergabe im Rahmen öffentlicher Bauaufträge. Endberich
Hagmann, Christopher; Seiler, Lisa; Christian Stoy, Christian
Evaluierung des Nachhaltigkeitsaspektes bei Planung und Vergabe im Rahmen öffentlicher Bauaufträge. Endbericht
2016 29 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht
Karsten Voss, Edwin Rotzal, Detlef Hennings
AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2926
2015, 100 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Unterrichts- und Aufklärungsmaterialien zum Gewässerschutz. UBA-FBNr: 000509/2, Förderkennzeichen: 202 17 24
Meister, Götz; Rosenbaum, Marion
Unterrichts- und Aufklärungsmaterialien zum Gewässerschutz. UBA-FBNr: 000509/2, Förderkennzeichen: 202 17 243
2003 350 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (285)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kindergarten Paradiesstrasse, Riehen
Holzbulletin, 2022
Leeb, Franziska
Ganztagesvolks- und Mittelschule Medwedweg, Wien. Im Dialog mit der Umgebung
Architektur Aktuell, 2022
Schule Pfingstweid, Zürich-West
Holzbulletin, 2022
Oevermann, Heike; Escherich, Mark; Engelmann, Iris
Untersuchungen zum industriellen Erbe. Community-Orientierung als Weiterentwicklung des "Forschenden Lernens"
Forum Stadt, 2022
Vorländer, Jochen
Marshallplan für die Schullüftung. Gute Innenraumluftqualität für den Nachwuchs (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2021
Esquivié, Francois; Zimmermann, Jürg (Photograph); Vogt, Simon (Photograph)
Ein historischer Campus. Instandsetzung und Umbau Johanniterhaus der Kantonsschule in Küsnacht. Bischof Föhn Architekten, Zürich
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2021
Scoffier, Richard; Demailly, Serge (Photograph)
Fotokunst im Licht der Provence
Bauwelt, 2021
Selberherr, Julia
Holzbauten zum Arbeiten, Produzieren und Unterrichten (kostenlos)
Tec 21, 2021
Lehner, Daniela; Tusch, Roland; Furchtlehner, Jürgen; Licka, Lilli
Raus aus dem Klassenzimmer. Jugendliche in der dichten Stadt für den Klimawandel sensibilisieren.
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2021
Au, Jakob von; Jucker, Ralf
"Natur macht Schule?" - über die Möglichkeiten und Herausforderungen von Schulunterricht in der Natur
Natur und Landschaft, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unterricht

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (17)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schulzki, Bernd
Brandschutz in Schulen mit modernen pädagogischen Lernkonzepten - Historie und Entwicklung 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kirschbaum, Marc; Wacker, Albrecht; Zevallos, Selen
Das schulische Lernraumportfolio: vielfältige Räume für das Lernen von morgen 2020
Quelle: Schulen. Neubau - Umbau - Sanierung, März 2020; Ernst und Sohn Special
Kraus, Bettina; Oehlmann, Nandini; Peppler, Mathias
Werkstücke - making objects into houses: understanding by the way of the hands in design teaching 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Fuchs, Helmut V.; Zha, Xueqin
Schall lenkende und dämpfende Maßnahmen in kleineren Räumlichkeiten 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Feichtinger, Dietmar
Großzügige Gebäudestruktur. Neustrukturierung des Studio Moliere und Erweiterung des Lycee Francais 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Heinze-Greenberg, Ita
Der "Sprachenstreit" am Technion: Alexander Baerwald und die Etablierung einer akademischen Architektenausbildung in Palästina 2019
Quelle: Vermittlungswege der Moderne - neues Bauen in Palästina 1923-1948
Fuchs, Helmut V.; Graber, Gerhard
Erreicht DIN 18041-2016 ihr Ziel hinsichtlich Sprachverstehen, Schallbelastung und Lärmminderung in Unterrichts- und Kommunikationsräumen? 2019
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Wick, Rainer K.
Walter Peterhans und der Fotounterricht 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Kipp, Martin
Arbeitspsychologe und Arbeitspädagoge Johannes Riedel 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Baum, David
Wilhelm Schütte und die Ära des Reformschulbaus im Neuen Frankfurt (1925-1930) 2019
Quelle: Wilhelm Schütte Architekt. Frankfurt, Moskau, Istanbul, Wien

weitere Aufsätze zum Thema: Unterricht

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Thalguter, Ralph
Aktuelle Trends und Herausforderungen im Schulneubau in Oberösterreich (kostenlos)
2021
Schmid, Peter Josef
Architekturzeichnen. Die Münchner Schule (kostenlos)
2021
Schult, Cristal
Kreatives, ökologisches Lernen für Nachhaltigkeit. Eine explorative Studie zur Implementierung eines fächerübergreifenden Moduls zum Stadtklima im zdi-Schülerlabor im Rahmen der Entwicklung und Durchführung des K.Ö.L.N.-Projekts (kostenlos)
2020
Meier, Yvonne
Ein gemischt-ganzzahliger Ansatz zur gleichmäßigen Verkehrsauslastung eines Ballungsraums mittels Verschiebung der Schulanfangszeiten (kostenlos)
2019
König, Jennifer
Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schülern (kostenlos)
2015

nach oben


Rechtsbeiträge: (206)
IVR 2021, 115
Haftung des Grundstückseigentümers für Grundsteuerschulden
RAin Andrea Mitterer, München
(VG Bayreuth, Beschluss vom 30.08.2021 - B 4 S 21.641)

Im Jahr 2009 wurden die Grundsteuerschulden mit Bescheid gegenüber dem Eigentümer festgesetzt. Ein deshalb gegen diesen eröffnetes Insolvenzverfahren endete 2016 mit einer Restschuldbefreiung. Im Grundbuch wurde am 30.06.2020 ein neuer Grundstückeigentüme


IVR 2021, 90
Zum Nießbrauch in der Zwangsverwaltung
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(KG, Urteil vom 01.04.2021 - 8 U 1099/20)

Nach Aufhebung einer Zwangsverwaltung geraten der frühere Vollstreckungsschuldner und der Mieter, der mit dem Zwangsverwalter mietvertragliche Vereinbarungen geschlossen hatte, in Zwist. Der Mieter schuldet an den Eigentümer erhebliche, bereits titulierte


IBR 2021, 423
Wer von nichts weiß, ist auch für nichts verantwortlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Johann Peter Hebel, Berlin
(OLG Köln, Urteil vom 14.04.2021 - 16 U 118/20)

Beim Bauvorhaben des Auftraggebers (AG) ist es zu Standsicherheitsproblemen und hierdurch zu Mietausfallschäden i.H.v. knapp 90.000 Euro gekommen. Für diesen Schaden soll der objektüberwachende Architekt (A) haften. Ursache der Standsicherheitsprobleme si


IMR 2021, 206
Vertagung der Eigentümerversammlung bedarf keiner neuen Einladung!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Düsseldorf, Urteil vom 21.09.2020 - 290a C 189/19)

Der Verwalter lädt zur Eigentümerversammlung am 11.11.2019 ein. Alle Wohnungseigentümer erscheinen bzw. sind vertreten, bis der Kläger vorzeitig aufbricht. Als um 21.45 Uhr kein Ende abzusehen ist, beschließen die verbliebenen Eigentümer einstimmig, die V


IMR 2021, 68
Auch unter 10% Flächenabweichung kann Mietmangel vorliegen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(BGH, Urteil vom 25.11.2020 - XII ZR 40/19)

Umbauarbeiten des Vermieters in einer vermieteten Ballettschule führen dazu, dass sich die Gesamtfläche um ca. 10 qm verkleinert. Laut Mietvertrag sind ca. 300 qm vermietet. Der Mieter verlangt eine Mietminderung um 10% und behauptet, er habe auf den fehl


IMR 2021, 39
Mitverschulden des Maklerkunden kann Pflichtverletzung des Maklers egalisieren!
RiBGH a. D. Dr. Detlev Fischer, Karlsruhe
(OLG Hamm, Urteil vom 24.09.2020 - 18 U 18/19)

Der Makler nimmt den Käufer auf Zahlung einer Nachweisprovision in Anspruch. Das dem Käufer vom Makler ausgehändigte Exposé enthielt unter Eckdaten den Hinweis, im Objekt seien Fünf Wohneinheiten vorhanden. Des Weiteren wies das Exposé stilisierte Gru


IBR 2021, 39
Aufklärung zum Umsatz verweigert: Angebot ist auszuschließen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 27.05.2020 - VK 2-21/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb die Vergabe eines Bauauftrags aus. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit verlangte er in der Auftragsbekanntmachung den Nachweis Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre . Dabei war als M


VPR 2021, 20
Aufklärung zum Umsatz verweigert: Angebot ist auszuschließen!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Martin Büdenbender, Köln
(VK Bund, Beschluss vom 27.05.2020 - VK 2-21/20)

Der Auftraggeber (AG) schrieb einen Bauauftrag aus. Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit verlangte der AG in der Auftragsbekanntmachung den Nachweis Umsatz der letzten drei Geschäftsjahre . Dabei war als Mindestanf


IBR 2020, 610
Bieter sind auch nach Ablauf der Bindefrist über beabsichtigten Zuschlag zu informieren!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2020 - VK 1-12/20)

Die Vergabestelle (VSt) schreibt europaweit die Beschaffung von Laboreinrichtungen aus. Nach einer Bieterfrage verschiebt die VSt die Ausführungstermine und verlängert die Bindefrist bis Mai 2019. Bieter A und B geben jeweils ein Angebot ab. Das Angebot d


VPR 2020, 207
Bieter sind auch nach Ablauf der Bindefrist über beabsichtigten Zuschlag zu informieren!
RA Dr. Helmut Miernik, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 25.03.2020 - VK 1-12/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt europaweit die Beschaffung von Laboreinrichtungen aus. Nach einer Bieterfrage verschiebt er die Ausführungstermine und verlängert die Bindefrist bis Mai 2019. Bieter A und B geben jeweils ein Angebot ab. Das Angebot des B en



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (75)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Gigla, Birger
3.5 Unterrichtsräume
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Dargestellt wird die gemessene mittlere Nachhallzeit T mid der Terzbänder von 400 bis 1 250 Hz im Vergleich zu den Sollwerten der Nachhallzeit der DIN 18041 DIN 18041:2016 . Bild 25 zeigt die Ergebnisse von insgesamt 184 Messungen der Nachhallzeit in Unterrichtsräumen ohne Schallabsorber. In Bild 26 wird die Häufigkeitsverteilung der mittleren Nachhallzeit in den Unterrichtsräumen über insgesamt 11 Klassen der Nachhallzeit dargestellt.


Gigla, Birger
3.4 Anforderungen und Nachweise
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise DIN 18041:2016 legt raumakustische Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation fest. Jedoch beeinträchtigt ein moderater Anstieg der Nachhallzeit zu tiefen Frequenzen die Hörsamkeit nicht DIN 18041:2016 . Kennzeichnende Größe nach DIN 18041 DIN 18041:2016 ist die Nachhallzeit in den Oktaven mit den ...


Gigla, Birger
4.3 Mindestschallschutz
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Tabelle 29: Maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in fremden schutzbedürftigen Räumen, erzeugt von gebäudetechnischen Anlagen und baulich mit dem Gebäude verbundenen Betrieben nach Tabelle 9 der Norm DIN 4109-1:2018 DIN 4109-1:2018 . Tabelle 30: Anforderungen an maximal zulässige A-bewertete Schalldruckpegel in schutzbedürftigen Räumen in der eigenen Wohnung, erzeugt von raumlufttechnischen Anlagen im eigenen Wohnbereich nach Tabelle 10 der Norm DIN 4109-1:...


Müller, Alexander
3.2 Öffentlich-rechtliche Anforderungen nach DIN 4109
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Nachfolgend sind die Anforderungen aus Tabelle 3 der DIN 4109 »Erforderliche Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich« wiedergegeben. In Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen (außer Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen) gelten ...


Baumgartner, Herwig; Kurz, Roland
Anhang
aus: Mangelhafter Schallschutz von Gebäuden. Schadenfreies Bauen, Band 27. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

17 Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen unmittelbar in Aufenthaltsräume - außer Flure und Dielen - von Wohnungen führen 37   2 Einfamilien-Doppelhäuser und Einfamilien-Reihenhäuser 18 Decken Decken - 48 (15) Die Anforderung an die Trittschalldämmung gilt nur für die Trittschallübertragung in fremde Aufenthaltsräume, ganz gleich, ob sie in waagrechter, schräger oder senkrechter (nach oben) Richtung erfolgt. 13 Türen Türen, die von Hausfluren oder Treppenräumen in Flure und Dielen ...


Gigla, Birger
3.3 Planungsgrößen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Ihre Bestimmung erfolgt durch Messungen nach der Normenreihe DIN EN ISO 3382 DIN EN ISO 3382-2 . Während der Messung sollten sich keine Personen im Raum aufhalten. Allgemeine Werte für den Schallabsorptionsgrad häufig verwendeter Oberflächen werden den Normen DIN 18041 DIN 18041:2016 und DIN EN 12354-6 DIN EN  12354-6 entnommen. Der Schallabsorptionsgrad von Bauteilen oder Absorbern wird nach der DIN EN ISO 354 ...


Peters, Hans R.
Anforderungen an Wände
aus: Richtig Bauen mit Poroton. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bauteil Anforderungen R′W nach DIN 4109 Vorschläge und Empfehlungen R′W nach DIN 4109 Beiblatt 2 normaler Schallschutz erhöhter Schallschutz Wohnungstrennwände und Wände zwischen fremden Arbeitsräumen 53 dB - ≥ 55 dB Treppenraumwände und Wände neben Hausfluren 52 dB - ≥ 55 dB Wände neben Durchfahrten, Einfahrten von Sammelgaragen u.ä. 55 dB - - Wände v. Spiel- oder ähnl. Bei Gewerbebauten können schutzbedürftige Räume neben besonders lauten Räumen liegen und deshalb einen ...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Lutz, Peter; Zimmermann, Günter
Akustikdecke in einer Schwimmhalle - Zu große Nachhallzeit
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Aus den gemessenen Werten errechnet sich eine mittlere Nachhallzeit T mittel von 3,4 Sekunden. Bei einer Nachhallzeit von 1,8 Sekunden würde rein rechnerisch der Schallpegel um etwa 3 dB(A) geringer sein als der gemessene Schallpegel bei einer Nachhallzeit von 3,4 Sekunden. Die Ursache für die zu große Halligkeit und die störende Lautstärke der Geräusche beim Schwimmunterricht ist die ungenügende Schallabsorption der Decke der Schwimmhalle.


Lutz, Peter
Umsetzbare Wand auf durchgehendem schwimmendem Estrich - Ungenügender Luftschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Schwimmende Estriche, die unter umsetzbaren Wänden ohne Trennung durchlaufen, vermindern stark den Luftschallschutz zwischen benachbarten Räumen. Der Vergleich der beiden Kurven a und b zeigt, daß die Schallübertragung zwischen den beiden Unterrichtsräumen im wesentlichen durch Schall-Längsleitung im durchgehenden Estrich erfolgt (Weg A in Skizze in Abb. Im vorliegenden Fall wurden die Fugen jeweils etwa 5 cm vor der Trennwand eingeschnitten und der Teppichbelag wieder auf dem Estrich ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

11

7

285

17

5

206

75


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler