Lüftungskonzepte in Bildungsstätten. Einfluss der Luftqualität auf die Leistungsfähigkeit von Schülern
2015 X,238 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entfachter Beton
Bauwelt, 2019
Gigla, Birger
Aktueller Stand zum Lärmschutz an Arbeitsstätten
Bauen plus, 2019
Mittelschule mit Sporthalle, Gersthofen
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Erweiterung Musikschule Bruneck/Italien
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Cite de la Musique, Genf
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Krödel, Michael
Gutes Raumklima fördert Lernerfolg. Gebäudeautomation in Schulen dient dem Leistungsniveau
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
Mehl, Robert
Didaktik und Raum. Neues Gymnasium Bochum
Das Magazin der Schweizer Baudokumentation = Le magazine de la documentation suisse du batiment, 2018
Zentrum für Sprache und Bewegung in Berlin Neukölln
wa Wettbewerbe Aktuell, 2018
Krödel, MIchael
Gebäudeautomation im Schulbau. Raumklima und Lernerfolg
TGA Fachplaner, 2018
Der Vielfalt Raum geben. Köln, Deutschland (kostenlos)
Zement Beton, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unterrichtsraum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Classifcation of rooms in educational buildings using different noise indicators 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Neumann, Heinz-Dieter; Buxtrup, Martin; Swoboda, Wolfgang
Lärm in Bildungseinrichtungen 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Kirchner, Tobias
Raumakustik in Berliner Klassenräumen im Vergleich mit internationalen Normen 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Völker, E. J.; Teuber, Wolfgang; Fischer, S.
Optimale Akustik in Schulklassen - Zur Definition eines Behaglichkeitsfeldes 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Völker, Ernst-Joachim; Teuber, Wolfgang
Unzureichende Akustik eines Schulneubaus - schwierige Sanierung 2010 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2010. 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin. 2 Bde.; Fortschritte der Akustik
Fuchs, Helmut V.
Schallschutz-Maßnahmen an Musiker-Arbeitsplätzen 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.
Wann liegt vorsätzliche Herbeiführung des Versicherungsfalles vor?
RA Dr. Claus von Rintelen, Düsseldorf
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 24.03.2005 - 12 U 432/04)
Ein Berufsschüler hatte aus dem Rucksack eines Mitschülers eine Flasche Reizgas gezogen und den Inhalt ziellos im Unterrichtsraum versprüht. Bei der Lehrerin, die Asthmatikerin war, entwickelte sich eine Lungenentzündung, die zu einer mehrmonatigen Arbeit
IBR 1997, 34
Wann liegt eine im allgemeinen Wohngebiet zulässige freiberufliche Tätigkeit vor?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Nils Gronemeyer, Paderborn
(OVG Münster, Beschluß vom 29.04.1996 - 11 B 748/96)
In einem durch Bebauungsplan festgesetzten allgemeinen Wohngebiet will der Betreiber einer Fahrschule an sein Wohnhaus einen Unterrichtsraum für ca. 17 Fahrschüler anbauen. Die Nachbarn wehren sich gegen die erteilte Baugenehmigung mit der Begründung, der
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4 Anforderungen und Nachweise
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die DIN 18041 Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise DIN 18041:2016 legt raumakustische Anforderungen, Empfehlungen und Planungsrichtlinien zur Sicherung der Hörsamkeit vorrangig für die Sprachkommunikation fest. Jedoch beeinträchtigt ein moderater Anstieg der Nachhallzeit zu tiefen Frequenzen die Hörsamkeit nicht DIN 18041:2016 . Kennzeichnende Größe nach DIN 18041 DIN 18041:2016 ist die Nachhallzeit in den Oktaven mit den ...
Gigla, Birger
3.5 Unterrichtsräume
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dargestellt wird die gemessene mittlere Nachhallzeit T mid der Terzbänder von 400 bis 1 250 Hz im Vergleich zu den Sollwerten der Nachhallzeit der DIN 18041 DIN 18041:2016 . Bild 25 zeigt die Ergebnisse von insgesamt 184 Messungen der Nachhallzeit in Unterrichtsräumen ohne Schallabsorber. In Bild 26 wird die Häufigkeitsverteilung der mittleren Nachhallzeit in den Unterrichtsräumen über insgesamt 11 Klassen der Nachhallzeit dargestellt.
Gigla, Birger
3.3 Planungsgrößen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Ihre Bestimmung erfolgt durch Messungen nach der Normenreihe DIN EN ISO 3382 DIN EN ISO 3382-2 . Während der Messung sollten sich keine Personen im Raum aufhalten. Allgemeine Werte für den Schallabsorptionsgrad häufig verwendeter Oberflächen werden den Normen DIN 18041 DIN 18041:2016 und DIN EN 12354-6 DIN EN 12354-6 entnommen. Der Schallabsorptionsgrad von Bauteilen oder Absorbern wird nach der DIN EN ISO 354 ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum