Liste der Publikationen zum Thema "Unterspannung"
Von Bauten und Menschen
Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
2020, 120 S., 118 meist farbige Abb. 250 mm, Hardcover
Sandstein
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau
2013 XIII,221 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Verhalten hybrider Tragstrukturen unter Einfluss der Variation der System- und Materialsteifigkeiten
2008 247 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Versuche an Trägern mit Unterspannung aus vorfabrizierten, vorgespannten Betonzuggliedern
1999 II,108 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Tragwerkslehre in Anschauungsmodellen
Statik und Festigkeitslehre und ihre Anwendung auf Konstruktionen
1985
1985, 118 S., 107 SW-Abb. 244 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Behandlung der Vorspannung in unter- und überspannten Betontragwerken im semiprobabilistischen Sicherheitskonzept mit Teilsicherheitsbeiwerten. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3184
2005, 136 S., zahlr. Abb., 10 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Ermüdungsverhalten von Carbonbeton unter Zugschwellbelastung
Beton- und Stahlbetonbau, 2020
Guscetti, Gabriele; Pirazzi, Claudio; Degani, Nicola; Hess, Ivan; Valeiras, Oscar; Sottas Solenghi, Laure; Gremaud, Antoine
Das Stahldach der BCF-Arena in Fribourg, Schweiz
Stahlbau, 2020
Wagner, Juliane; Curbach, Manfred
Experimental characterization of bond fatigue of carbon reinforced concrete (kostenlos)
Civil engineering design, 2020
Pawlitschko, Roland; Klattenhoff, Henning
Delikatessengroßmarkt in Stuttgart
Structure, 2018
Bothner, Ralf; Häberle, Uwe
Kronenbrücke in Freiburg
Stahlbau, 2018
Pavel, Horst
Dachsanierung light. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Stumpf, Martin; Reinhardt, Achim; Wörner, Sven
Neubau Übungshalle für die Staatliche Feuerwehrschule Würzburg
Bautechnik, 2018
Birkenfeld, Jan
Sitzt, passt, wackelt nicht. Windsogsicherung
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2016
Karieta, Vilius; Misiunaite, Ieva
The link between past and present: Bicycle and pedestrian underslung girder bridge over the river Neman in Lithuania
Bauingenieur, 2016
Hegewaldt, Peter
Auf Maß schneidern. Ertüchtigung von Holzbalkendecken
Bauen im Bestand B + B, 2016
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unterspannung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Developments in Structural Glass, Past, Present and Future 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Büchi, Thomas
Neuartige Membrankonstruktion für eine Holzpassarelle 2007
Quelle: 13. Internationales Holzbau-Forum -IHF-. Holzbau, aus der Praxis - für die Praxis. Qualität, Werte, Identität, Markt, Klima, Entwicklung, Leistung. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 5.-7. Dezember 2007. 2.Bde.
Fachhochschule - Liechtenstein, Vaduz 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe
Jahrhunderthalle, Bochum 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umgelenkte Lamellen aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff als freistehende Spannglieder im Konstruktiven Ingenieurbau (kostenlos)
2013
Dietz, Markus
Das Verhalten hybrider Tragstrukturen unter Einfluss der Variation der System- und Materialsteifigkeiten: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 27 MB (kostenlos)
2008
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Unterspannungen, Unterdeckungen und Unterdächer - Fehler, Mängel, Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 4, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die zweite wasserableitende Ebene kann in drei verschiedenen Formen hergestellt werden: als Unterdach, als Unterdeckung und als Unterspannung (Tabelle). Um ein Lüftungsrohr durch die Unterspannung hindurch zu führen, muss oberhalb des Loches in der Unterspannung eine Folienrinne hergestellt werden (Bild 5). Sie hat die Aufgabe, auf der Oberseite der Unterspannung vom First in Richtung Traufe ablaufendes Wasser seitlich am Loch in der Unterspannung vorbei zu leiten. Bild 10: Aufgedecktes ...
Zimmermann, Günter
1.1.2.1 Unterspannungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Unterspannungen sind die preiswerteste Art, eine zweite Wasser ableitende Ebene unter einer nur regensicheren Dachdeckung herzustellen. Führt man ein Lüftungsrohr durch die Unterspannung hindurch, muss oberhalb des Loches in der Unterspannung eine Folienrinne hergestellt werden (Bild 1-4). Sie hat die Aufgabe, auf der Oberseite der Unterspannung vom First in Richtung Traufe ablaufendes Wasser seitlich am Loch in der Unterspannung vorbei zu leiten. Unter einem Ebenenwechsel ist zu verstehen, ...
Holzapfel, Walter
2.4 Unterdach und Unterdeckung
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
1 bis 4 über Konterlatte verschweißt oder verklebt 1 1.2 Regensicheres Unterdach Wie 1.1 unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen verschweißt oder verklebt 2 2 Unterdeckung 2.1 Naht- und perforationsgesicherte (Befestigungsmittel) Unterdeckung Unterdeckplatte mit Zubehör Unterdeckbahnen gemäß Produktdatenblatt Unterdeckbahnen mit Zubehör unter Konterlatte mit Zusatzmaßnahmen Verschweißt, verklebt, mit Nahtband oder vorkonfektioniertem Dichtrand 3 2.2 Verschweißte oder...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
1.1.2 Zusatzmaßnahmen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Nach den heute gültigen Regeln werden unterschieden: Unterdach, Unterdeckung und Unterspannung. Kennzeichnend für die Unterspannung ist die Ausführung mit freihängenden oder freigespannten Unterspannbahnen (Tabelle 1.1, Ziffer 3), die die Dachdeckung in ihrer regensichernden Aufgabe unterstützt. Bild 1.13: Die Unterspannbahn ist weder an den Seitenflächen des Kamins noch an dessen Traufseite am Kamin hochgeführt.
Zaiss, Volker R.
Satteldächer mit Betondachstein-Deckung - Mängel der Unterkonstruktion und Dachdeckung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Um eine ausreichende Lüftung der Konstruktionsebene unter der Dachdeckung erreichen zu können, hätten z. B. die ursprünglich vorhandenen senkrechten Traufstellbretter hinter den vorgehängten halbrunden Dachrinnen gekürzt werden müssen (Abb. Die Unterspannung endete im Traufbereich muldenförmig als “Wassersack”, so dass auf der Unterspannung anfallendes Niederschlagswasser (Regen, Treibschnee) nicht abgeleitet werden konnte (Abb. Die Dachdeckung ermöglicht an der Dachtraufe keine ...
Zaiss, Volker R.
Satteldach mit Dachsteindeckung und Unterspannung
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Schäden an Unterspannbahnen durch ungeeignetes Material und dadurch begünstigte mechanische Beschädigungen beeinträchtigen die Funktion als zweite wasserableitende Ebene. Das Satteldach eines Neubaus (Dachneigung 30°) mit zunächst überwiegend nicht ausgebautem Dachgeschoss (Bild 1); lediglich ein Anbau wurde nach dem Einbau der Unterspannung mit einer Gefach-Wärmedämmung versehen, hat man Anfang Dezember mit Dachsteinen eingedeckt, nachdem drei Wochen zuvor Unterspannbahnen aus ...
Holzapfel, Walter
1.2 Technische Möglichkeiten für das regensichere Dach
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Merkblatt für Unterdächer, Unterdeckungen und Unterspannungen Allgemeine Anforderungen (1) Für die Zuordnung von Unterdach, Unterdeckung oder Unterspannung in Bezug auf die jeweilige Ausführungssituation ist Tabelle 1.1 »Einstufung von Unterdach, Unterdeckung und Unterspannung« anzuwenden. Unterdeckplatten sind im einfachen Dach ohne Kehlen und Dachöffnungen eine der Unterdeckung ähnliche Schutzmaßnahme. Abb.21: Wasserdichtes Unterdach auf Schalung Konterlatten überklebt Quelle: ...
Schneider, Thomas
Steildächer - einfacher als Flachdächer?
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Das belüftete Dach (auch Kaltdach genannt): Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet. Nicht belüftete Dächer: Bei nicht belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung keine Luftschicht angeordnet. Belüftete Dächer: Bei belüfteten Dächern ist direkt über der Wärmedämmung eine belüftete Luftschicht angeordnet.
Holzapfel, Walter
Steildächer
aus: Moderne Dächer - richtig planen, ausführen und Schäden vermeiden. 84. Gießener BDB-Baufachseminar am 23. September 2011. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Unterschreitung der Regeldachneigung müssen zusätzliche Maßnahmen, z. B. Unterdächer, Unterdeckungen, Unterspannungen, geplant und ausgeführt werden. Oberflächenglatte Deckwerkstoffe erzeugen in Überlappungen (Überdeckungen) hohe Kapillarität: Auch bei weiter Überdeckung kann Wasser in das Dach eindringen. Bild 26: Für alle plattenförmigen Deckwerkstoffe (Schiefer, Dachplatten, Biberschwanzziegel) gilt: Unterdecke Blech-(Blei-)Schichtstücke sind besser als aufliegende Blechstreifen!
Zimmermann, Günter
1.1.2.2 Unterdeckungen
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Die zweite Wasser ableitende Ebene über genutzten Dachgeschossen wird heute häufiger als Unterspannung hergestellt, seltener als Unterdeckung. Im Unterschied zur Unterspannung, bei welcher Bahnen von Sparren zu Sparren frei gespannt sind, liegen bei der Unterdeckung die Unterdeckbahnen auf einer Schalung oder einer anderen tragenden Unterlage vollflächig auf. Die Überlappungen der Unterdeckbahnen waren an zahlreichen Stellen entgegen dem Wasserlauf angeordnet und offen, d.h. in Fließrichtung ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler