Liste der Publikationen zum Thema "Untersuchung"
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Instandsetzen
2022, ca. 280 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Kellersanierung - Ratgeber für die Praxis
Schäden erkennen, bewerten, sanieren
2022, 240 S., 182 farbige Abbildungen und 41 Karten/Tabellen. 16 x 175 mm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Platte ist nicht gleich Platte
Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre
2022, 374 S., 17 Abb., 11 Tabellen. 24 cm, Softcover
Harrassowitz
Bautechnik in der Landschaftsarchitektur - gestalterische Anforderungen und der Faktor Zeit
Architektur und Bauwesen
Eine Untersuchung aktueller Landschaftsarchitektur zwischen Theorie und Praxis. Dissertationsschrift
2., unveränderte Auflage (Erstauflage 2008).
2022, 250 S., 22 SW-Abb. 205 mm, Softcover
Utz Verlag
Platte ist nicht gleich Platte. Kooperation und Konkurrenz zwischen der DDR und Polen im Wohnungsbauwesen der 1970er Jahre
2022 373 S., Abb., Tab., Lit.,
Harrassowitz
kostenlos
Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung
2021, 368 S., 24.4 cm, Buch
Reguvis Fachmedien
Architekturpädagogiken. Lucerne Talks
2021, 248 S., ca. 75 farbige und 67 s/w-Abbildungen. 24 cm, Softcover
Park Books
Teil I. Band 1. Band. Wohnen als sozialräumliche Praxis
Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, Band 21
Zur subjektiven Bedeutung von Gemeinschaftlichem Wohnen im Kontext sozialen Wandels
2021, xxvii, 407 S., XXVII, 407 S. 8 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
11. Symposium Experimentelle Untersuchungen von Baukonstruktionen 08. März 2021
2021 140 S., Abb., Tab., Lit., Ans., graf. Darst., Isom., Schn., Skiz.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyzing social disadvantage in rural peripheries in Czechia and Eastern Germany. Conceptual model and study design
2021 43 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Untersuchung
Verkehrssicherheitsprüfung von historischen Stuckdecken
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 7.2.
2021, 14 S., 20 Abb.,
Referat 10 Präventive Konservierung
WTA Merkblatt 10-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2019.
2019, 22 S., 3 Abb. u. 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 7 Tragverhalten und Schadensdiagnostik
WTA Merkblatt 7-2-19/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2019.
2019, 31 S., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band A 178
Korrigierte Fassung: Stand Oktober 2019.
2019, 41 S., 4 Abb., 2 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 912
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt W 104-1.
2019, 46 S., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 506
2018, 53 S., 14 Abb., 4 Tab.,
DBV Merkblatt
Fassung März 2016
Assessment of in-situ compressive strength of concrete.
2016, 34 S., 4 Abb., 8 Tab., Softcover
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-6-13/D. Deutsche Fassung. Stand Oktober 2013.
2014, 15 S., 10 farb. Abb., 1 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DGZfP-Merkblätter, Band B 08
Ausgabe August 2013.
2013, 40 S., 28 Abb.,
2012, 16 S., Abb.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Untersuchung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Felduntersuchung zur Evaluierung von Energieausweisen bei Wohngebäuden
2022 154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermüdungsfestigkeit der Radlasteinteilung über unterbrochene Schienenschweißnähte
2022 171 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Prüfverfahren für thermische Materialkennwerte von Brandschutzbekleidungen und reaktiven Brandschutzsystemen für die Bemessung von Stahltragwerken bei Naturbränden
2021 330 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtungen
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Kreisverkehre an Landstraßen. Auswirkungen der Erkennbarkeit und der Zufahrtsgestaltung auf die Verkehrssicherheit
2021 152 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Große Ankerplatten mit Kopfbolzen für hochbeanspruchte Konstruktionen im Industrie und Anlagenbau. Schlussbericht
2021 314 S., Abb., Tab., Lit.,
Stahlbau Verlags- und Service GmbH
kostenlos
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahren
2021 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Untersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fledermauskästen im urbanen Raum. Einfluss der Baumkronendichte und weiterer Standorteigenschaften auf die Belegrate
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2022
Stahlhut, Maximilian; Ackermann, Cornelius; Urbaneck, Thorsten
Exemplarische Untersuchung verschiedener Kollektoren zur Einbindung in Fernwärmenetze
Euroheat & Power, 2022
Vimalanandan, Ashokanand; Schöneich, Hanns-Georg
Hinweise zur Bewertung des Schutzes gegen Wechselstromkorrosion
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Steiner, Michael; Marewski, Ulrich; Engel, Christian
Qualifizierung von Gashochdruckleitungen für den Transport von Wasserstoff
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Haslbeck, Matthias; Friedrich, Sebastian; Hindersmann, Iris; Bednorz, Jennifer; Braml, Thomas
Digitalisierung der Versuchsplanung im Ingenieurbau - Planung von Messprojekten mit MR-Brillen, 3-D-Druck und QR-Codes für Monitoring und datengestützte Bestandsbewertung
Bautechnik, 2022
Fehn, Fabian; Spangle, Matthias; Bogenberger, Klaus; Emmermann, Birte; Vierkötter, Marcel; Scharnigg, Karen; Marx, Christian
Technische Systemevaluation des sicheren Ausleitens von Lkw auf Bundesautobahnen
Straßenverkehrstechnik, 2022
Winkel, Alexander
Influence of mineral additives on the drying and sintering behaviour of brick bodies, Part 1
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Genz, Roger
Instandsetzung von Industrieböden. Überblick aus den Erfahrungen eines Sachverständigen
Der Bauschaden, 2022
Lambert, Benedikt; Huwe, Claus
Optimierung von Rinnenfiltern zur dezentralen Regenwasserbehandlung
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2022
Stahlhut, Maximilian; Ackermann, Cornelius; Urbaneck, Thorsten
Exemplarische Untersuchung verschiedener Kollektoren zur Einbindung in Fernwärmenetze - Teil 2
Euroheat & Power, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Untersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Langzeitstudien an dezentralen Behandlungsanlagen im Betrieb 2021 (kostenlos)
Quelle: Aqua Urbanica 2021. Schwammstadt - Versickerung 2.0? 13. und 14. September 2021, Universität Innsbruck
Gogolin, Daniel; Hülsbömer, Manuel
Lebenszyklus- und Emissionsbetrachtungen von Gummimodifizierten Asphalten. Gummimodifizierter Asphalt - Ein Beitrag zum Klimaschutz? 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Buttgereit, Alexander; Gomolluch, Stefan; Gogolin, Daniel
Nachhaltiger Asphaltstraßenbau und die Auswirkungen auf das Erhaltungsmanagement - Praxisbeispiel Münster 2021
Quelle: 2. Kolloquium Straßenbau in der Praxis. Fachtagung zum Planen, Bauen, Erhalten, Betreiben unter den Aspekten von Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Tagungshandbuch 2021
Eggers, Sebastian; Hänisch, Folkard
Lärmschutzwände in Europa 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Gauer, Tillman; Kurzrock, Björn-Martin
Ökologische und ökonomische Bilanzierung von innovativen multifunktionalen Bauteilen 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Nippert, Tim; Kirchner, Andreas
Bauen ohne Boden - Straßenbau im Sumpfland des Niger Deltas 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Drexel, Christof
HyLiving: Energieautarke Wohngebäude durch dezentrale Energiespeicherung mittels Wasserstoff 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
Taferner, Josef; Gasser, Lukas; Fischnaller, Hannes; Bergmeister, Konrad; Keuser, Manfred
Integrale Betonbauwerke - Hochbau 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Knorrek, Christian; Dommes, Christian; Hegger, Josef
Untersuchungen zum Tragverhalten der Verbundfugen bei Instandsetzungen von Betontragwerken 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Musall, Mark; Mahl, Lena
Numerische Modellierung von Schlitzpässen 2020
Quelle: Hydraulik von Fischaufstiegsanlagen in Schlitzpassbauweise; BAW-Mitteilungen
weitere Aufsätze zum Thema: Untersuchung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Demonstrationsfabriken. Eine gebäudetypologische Untersuchung (kostenlos)
2022
Kuna, Ingo
Der gelungene Platz. Eine empirische Untersuchung anhand ausgewählter Beispiele von Stadtplätzen in Berlin (kostenlos)
2022
Diehl, Friedemann
Zum Tragverhalten von in Holz eingeklebten Lochblechen (kostenlos)
2022
Büchner, Johannes; Wistuba, Michael P. (Herausgeber)
Prüfung von Asphaltmastix im Dynamischen Scherrheometer (kostenlos)
2021
Beck, Sylvia
Wohnen als sozialräumliche Praxis. Zur subjektiven Bedeutung von Gemeinschaftlichem Wohnen im Kontext sozialen Wandels
2021
Braun, Franziska
Zur Ermittlung des Langzeitverhaltens hydrophobierter Natursteinoberflächen unter dem Einfluss der natürlichen Verwitterung (kostenlos)
2021
Bradtke, Alexandra
Potenziale für die räumliche Planung bei Beteiligungsprozessen von Jugendlichen mittels digitaler Medien. Eine kritische Reflexion eines Online- und Offline-Beteiligungsprozesses von Jugendlichen (kostenlos)
2021
Gruber, Johannes
Das E-Lastenrad als Alternative im städtischen Wirtschaftsverkehr. Determinanten der Nutzung eines "neuen alten" Fahrzeugkonzepts (kostenlos)
2021
Schmeckebier, Nicole
Ein Ingenieurmodell zur Berechnung der Querkrafttragfähigkeit von Stahlverbunddecken des Hochbaus mit praxisrelevanter Betonstahlbewehrung (kostenlos)
2021
Thomas, Nicola Charlotte
Urban allotment gardens in the contemporary city. Contested ownership arrangements and new greenspace solidarities in Basel, Hamburg and Copenhagen (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Untersuchung
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
VPR 2022, 2784
Wissensvorsprung aus vorangegangenem Auftrag muss nicht (immer) ausgeglichen werden
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 19.01.2022 - VK 1-138/21)
In einem offenen Verfahren soll eine Rahmenvereinbarung zum Betrieb eines Gewässerbehandlungsschiffs (GWBS) zur Neutralisierung versauerter Gewässer (Tagebauseen) vergeben werden. In der Ausschreibung werden die erforderlichen Neutralisationsmittel erstma
IMR 2022, 278
Legionellenbefall rechtfertigt bei reiner Gefahrbesorgnis Minderung von 10%!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(AG Wedding, Urteil vom 17.03.2022 - 13 C 335/21)
2014 teilte der Vermieter den Mietern mit, dass bei einer Untersuchung der Trinkwasseranlage der technische Maßnahmewert für Legionellen überschritten worden sei. 2018 erfolgte dann die konkrete Mitteilung des Vermieters, dass der maximal gemessene Wert 8
IBR 2022, 355
Vorgeschlagene Gründungsvariante muss zu den Bodenverhältnissen passen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG München, Urteil vom 27.01.2021 - 27 U 4417/19 Bau; BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZR 197/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Parteien schließen 2010 einen Vertrag über die geologische Beratung und Betreuung. Der Ingenieur schlägt eine Gründungsvariante - Rüttelortbetonsäulen - vor. Diese Variante ist für den vorhandenen Bodenaufbau nicht geeignet. Die eingebrachten Säulen v
IBR 2022, 378
Verkäufer bietet kostenlose Abholung an: Kein Anspruch auf Transportkostenvorschuss!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 30.03.2022 - VIII ZR 109/20)
Der Käufer erwarb vom Verkäufer einen fünf Jahre alten Oldenburger Wallach zum Kaufpreis von 12.000 Euro. Kurz darauf rügte der Käufer gegenüber dem Verkäufer mehrfach, dass das Pferd an Zungenstrecken leide, und forderte jeweils unter Fristsetzung zur Mä
IBR 2022, 264
An-/Abfahrverkehre mit LKW sind in Gewerbegebieten hinzunehmen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 08.02.2022 - 22 ZB 21.496)
Der Kläger (K) wendet sich gegen eine dem Betreiber erteilte immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb einer Abfallentsorgungsanlage, bestehend aus einer Anlage zur zeitweiligen Lagerung von Eisen- oder Nichteisenschrotten
IMR 2022, 156
Kein Sanierungsbeschluss ohne detaillierte Festlegung aller wichtigen Einzelheiten!
VorsRiKG a. D. RA Dr. Lothar Briesemeister, Berlin
(AG Hamburg, Urteil vom 01.11.2021 - 11 C 113/21)
Seit mehreren Jahren treten am Gesamtgebäude der Wohnungseigentümergemeinschaft Feuchtigkeitsschäden auf. Am 22.09.2020 wurde durch Eigentümerbeschluss ein Bauausschuss gebildet. Auf der Versammlung vom 18.03.2021 wurden neben einem Grundlagenbeschluss 11
IBR 2022, 295
Bauunternehmer haftet nicht bei Nachbarschäden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Braunschweig, Beschluss vom 03.02.2021 - 8 U 67/20)
Ein Unternehmer (U) beschädigt im Zuge von Gründungsarbeiten das Nachbarhaus. Der Nachbar (N) nimmt den Grundstückseigentümer und Bauherrn (B) mit U erstinstanzlich erfolgreich gesamtschuldnerisch haftend auf Zahlung von rund 50.000 Euro in Anspruch. U le
IBR 2022, 215
Schiedsgutachtenabrede nach § 18 Abs. 4 VOB/B ist "vereinbartes Begutachtungsverfahren"!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(BGH, Beschluss vom 26.01.2022 - VII ZB 19/21)
Bei Meinungsverschiedenheiten über die Eigenschaft von Stoffen und Bauteilen, für die allgemein gültige Prüfungsverfahren bestehen, und über die Zulässigkeit oder Zuverlässigkeit der bei der Prüfung verwendeten Maschinen oder angewendeten Prüfungsverfahre
IMR 2022, 2447
Gebäuden mit mehreren Wohneinheiten: Anforderungen an Betriebskostenabrechnung?
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Münster, Urteil vom 23.06.2021 - 7 C 3079/19)
Der Vermieter machte im Verfahren die Nachzahlung weiterer Betriebskosten gegen den Mieter geltend.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
10 Untersuchungen im Labor
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Chemisch-mineralogische Analysen werden zur Bestimmung der Materialzusammensetzung von Baustoffen, zur Ermittlung von Schadensmechanismen und zur Vorbereitung von Bauwerkssanierungen durchgeführt. Die Untersuchungen im Labor erfolgen an Proben aus Gebäuden und bei Notwendigkeit an Proben aus dem Erdreich. Dieses Verfahren wird zur Untersuchung der endo- oder exothermen Umwandlung in einer Probe verwendet.
Reyer, Eckhard; Fouad, Hischam, A.
Einführung
aus: Bemessungsverfahren zur Instandsetzung gerissener Mauerwerksverbände und Großtafelbauten unter besonderer Berücksichtigung von Bewitterungseinflüssen - bei Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen. Forschungsbericht T2771, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Die maximalen Rißbreiten im Putzsystem des WDVS-R für die Untersuchungen NUSKV und NUPV sind in Bild 9.1 dargestellt. die maximalen Rißbreiten im Putzsystem des WDVS-R in der Untersuchung NUN größer sind als in der Untersuchung NUVB, insbesondere bei Fugenöffnungen des Untergrundes von bis zu ca. Die maximalen Rißbreiten im Putzsystem der WDVS bei einer Fugenöffnung des Untergrundes von 2,40 mm sind bei der "Starrkörper- Verschiebung" ca.
Horn, Kornelia
6 Der Bauuntersuchungsplan
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zuerst muss jedoch geklärt werden, welche Untersuchungen unmittelbar am Bauwerk vorgenommen werden und ob weiterführende Untersuchungen in fachlich relevanten Laboren bzw. Wichtig ist dabei, dass deren Ergebnisse aussagekräftig sind und dass die Kosten nach Möglichkeit die Aufwendungen für zerstörende Untersuchungen nicht überschreiten. Die Kosten für Messungen und Untersuchungen sind beim Auftraggeber von besonderem und oftmals vordergründigem Interesse.
Rinn, Frank
Erfassung und Dokumentation des Zustands hölzerner Konstruktionen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Um Fehler zu vermeiden, hat es sich in diesen Fällen als sinnvoll erwiesen, in der Zustandskartierung die farbige Bewertung eines Holzes möglichst nur in einem Plan einzutragen - nämlich dort, wo die statisch-konstruktive Bedeutung des betreffenden Holzes am deutlichsten wird. Bei den meisten Bauwerken lagen mehr als die Hälfte der Schäden an verdeckten Balken oder im Inneren der Hölzer vor - und diese Schäden waren zuvor von der herkömmlichen Holzprüfung nicht erfasst worden. Intaktes Holz ...
Weiß, Björn
Holzanatomische Untersuchungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2015. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Das IHD wurde beauftragt, Verfärbungen an Eiche-Starkfurnier zu untersuchen und die Art/Ursachen der Verfärbungen festzustellen. An einer schwärzlich streifig verfärbten und zum Vergleich an einer unverfärbten Probe wurden im Bereich der Oberflächen REM-Untersuchungen und Elementaranalysen durchgeführt (Foto 10). Die Beprobung und Untersuchung erfolgte vor den mikroskopischen Untersuchungen zu einem Zeitpunkt, als die Ursachen der Verfärbungen noch nicht geklärt waren und vermutet wurde, dass...
Erbes, Elisabeth
Laboranalyse von Holz und dessen Eigenschaften nach einer Lagerung in aggressiven Lösungen - Beitrag zur Erforschung des Schadensmechanismus an Holzdächern von Biogasanlagen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Dieser Beitrag befasst sich mit der Untersuchung von Holz entnommen aus einer solchen aggressiven Umgebung sowie von Holz eingelagert in der basischen Lösung Ammoniumhydroxid, wie es sich im Fermenter einer Biogasanlage durch das Vorhandensein von Ammoniak und sehr hohen Feuchtegehalten bilden kann, unter Laborbedingungen. Beispielsweise zeigten Untersuchungen an Holz aus einem Fermenter, dass sehr hohe Holzfeuchtegehalte im Mittel von 111% bis hin zum maximalen Feuchtegehalt u max,Fichte = ...
Gerner, Manfred
2.2 Untersuchungsmethoden
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Für die Untersuchung von Fachwerkfassaden steht - wie für die Untersuchung aller Holzkonstruktionen - ein breites Spektrum von Untersuchungsmethoden und Untersuchungsgeräten zur Verfügung. Solche Hinweise sind bei Fachwerkkonstruktionen Durchfeuchtungen, Verfärbungen, Algenbefall, Verformungen, Risse im Holz, Putz oder Mauerwerk, bestimmte Arten von Putzrissen oder Putzverformungen, wie Aufwölbungen oder Risse parallel zu den Hölzern des Skeletts, Abplatzungen, Merkmale an umgebenden ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.6 Genauigkeitsgrad von Untersuchungen
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Untersuchungen zur Beantwortung von Fragen nach Leckstellen in Bauwerksabdichtungen unter Gebäuden können dem Abbruch des Gebäudes gleichkommen (Abbildungen 10, 11). Sie lassen sich in der Regel nur durch nicht eingreifende Untersuchungen beantworten, insbesondere durch Auswertung von Fotodokumentationen. Ebenso können andere Gründe eingreifenden Untersuchungen entgegenstehen, z.B. wenn dafür notwendige Betriebsunterbrechungen zu erheblichen finanziellen Schäden führen. Der Sachverständige ...
Voß, Karl-Uwe
4 Untersuchen von Proben aus Bauwerken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Warum kann trotzdem nicht auf die Durchführung entsprechender Laboruntersuchungen an Bauwerksproben verzichtet werden und wie fließen die Ergebnisse der Laboruntersuchungen in die Bewertung durch den Sachverständigen ein? Die Bewertung des Einflusses der Materialqualität ist wiederum nur auf Basis der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an vor Ort entnommenen Bauwerksproben möglich. Allerdings stellt die Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an Bauwerksproben ein erhebliches Problem...
Frössel, Frank
3.2 Umfang und Aufgaben der Bauwerksdiagnostik
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Hat der Sachverständige dagegen Bedenken gegen die Bauteilöffnung selbst oder gegen die Art der Bauteilöffnung, weil er z. B. befürchtet, dass diese zu irreparablen Schäden am Bauwerk führen, muss er ebenfalls das Gericht und/ oder die beteiligten Parteien über seine Bedenken informieren. Sind die Parteien nicht dazu bereit, dann sollte das Gericht eventuelle Bedenken der Parteien gegen die vom Sachverständigen vorgeschlagene Vorgehensweise, die Wirksamkeit der Einwilligung in die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler