Liste der Publikationen zum Thema "Untersuchungsergebnis"
Fußverkehrs-Checks NRW 2019. Landesbericht
2020 30 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernung
2020 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Forschung und Entwicklung im Bereich Umwelttechnologie. Akteure und Themenfelder an Österreichs Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen
2018 72 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Plastik in der Donau. Untersuchung zum Vorkommen von Kunststoffen in der Donau in Österreich
2015 116 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW
2004 233 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
HUDAC Mark XI Research Project. Performance of solar heating system, 1979-1980.
1982 ca.19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Effect of solar heat on moisture gains in building perimeter insulation beneath a paving-stone walkway.
1982 ca.7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Schlussbericht zum Verbundvorhaben TIMpuls. Verbundvorhaben (FSP-Brandschutz): Brandschutztechnische Grundlagenuntersuchung zur Fortschreibung bauaufsichtlicher Regelungen in Hinblick auf eine erweiterte Anwendung des Holzbaus
2022 549 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
QuAntuM. Einfluss der Vortriebsmethode im Fels auf die Qualität des Ausbruchmaterials bezüglich Wiederverwendbarkeit und Entsorgung sowie auf die Menge der belasteten Rückstände
2020 113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 2. Verkehrliche Auswirkungen und Infrastrukturbedarf
2020 269 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen des automatisierten Fahrens. Teilprojekt 4: Neue Angebotsformen
2020 145 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Abschätzung der Treibhausgasminderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 der Bundesregierung. Teilbericht des Projektes "THG-Projektion: Weiterentwicklung der Methoden und Umsetzung der EU-Effort Sharing Decision im Projektionsbericht 2019 (" Politikszenarien IX")". Forschungskennzahl 3718 41 002 0, FB000160/ZW,ANL
2020 320 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Evaluation des Frosttaumittelwiderstands von Beton - Übertragbarkeit und praktische Relevanz
2020 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
AAR - Prävention für Beton: Erfahrungen mit Zusatzstoffen
2019 125 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verfahren zur Prognose des Alterungsverhaltens von Asphalt
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsneubau in Deutschland. Zusammenfassung und Dokumentation der aktuellen Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. zu As pekten des energieeffizienten Bauens und den damit verbundenen Kosten
2019 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Erstellung eines Evaluationskonzeptes für das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Endbericht
2019 50 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Untersuchungsergebnis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
WDVS: Hohe Anforderungen an Planung und Ausführung - Systeme ohne Fehlertoleranz! Aus Fehlern anderer lernen - Expertentipp aus 30 Jahren Gutachtertätigkeit
Der Bausachverständige, 2023
Geers, Helmut; Bauerfeld, Katrin; Karwat, Sybille
Anschwemmtechnologie als vierte Reinigungsstufe. Erprobung einer neuen Technologie
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2023
Sonnborn, Christina; Wiegand, Simon; Kersting, Markus
Feuerprobe für den Lehmbau (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2022
Franzen, Christoph
Gut gegen Salz: Dem Bauwerk Kompressen anlegen. Schonend entsalzen und trockenlegen
Bauen im Bestand B + B, 2022
Winkel, Alexander
Influence of mineral additives on the drying and sintering behaviour of brick bodies, Part 1 (kostenlos)
zi Ziegelindustrie International - Brick and Tile Industry International, 2022
Smolibowski, Gerhard; Cadez, Ivan
Ermittlung des merkantilen Minderwertes bei Wohnimmobilien. Teil 2 - Hausschwamm als Schadensursache für den merkantilen Minderwert
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Smolibowski, Gerhard; Cadez, lvan
Ermittlung des merkantilen Minderwertes bei Wohnimmobilien. Teil 3 - Kontamination als Schadensursache für den merkantilen Minderwert
GuG Grundstücksmarkt und Grundstückswert, 2022
Linden, Wolfgang sen.; Gigla, Birger
Die Hansemauer am Burgkloster. Die Geschichte einer Sanierung in Lübeck
Bauen im Bestand B + B, 2022
Arens, Peter
Folgenschwere Fehlinterpretation. Wie fachgerechte Probenahmen in die Irre führen können
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2022
Burmeister, Frank; Tali, Eren; Feldpausch-Jägers, Sabine; Pietsch, Philipp; Erler, Frank; Dörr, Holger
Ergebnisse des DVGW-Leitprojektes "Roadmap Gas 2050" - Teil 2: Untersuchungsergebnisse zur H2-Verträglichkeit von Gasanwendungen
Energie Wasser-Praxis, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Untersuchungsergebnis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Schalldämmung von Trennwänden in Holzrahmenbauweise - Einfluss von Konstruktionsdetails 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Einck, Jürgen
Fassadensanierung am ehemaligen Amerikanischen Generalkonsulat in Düsseldorf 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Lux, Christian; Nusser, Bernd; Schober, Peter
Untersuchung der akustischen Performance von einem Kastenfenster mit Vakuumisolierglas (VIG) 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Strotmann, Andre; Pollner, Toni; Kustermann, Andrea; Jungwirth, Jörg
Grundlagenuntersuchung zu Ultra-Hochleistungsfaserverstärktem Spritzbeton (UHFSB) für die Instandsetzung und Verstärkung von Beton- und Stahlbetonbauteilen 2021 (kostenlos)
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2021, 19. und 20. Oktober 2021, Congress Centrum Alpbach
Lechner, Peter; Wirth, Heiko; Kriening, Jonathan; Weinreich, Bernhard; Haas, Rudolf
Rückseitenfolien von PV-Modulen: Status Quo und Erfahrungen aus Feld und Labor 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Keinath, Tobias
Reduktion der Evaporanspiration durch Agrar-Photovoltaik 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Völker, Eduard; Strangfeld, Peter; Bark, Torsten
Energieeffizienzmaßnahmen in der Altbausanierung 2021
Quelle: Denkmal und Energie 2021. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Lorenz-Kierakiewitz, Klaus-Hendrik; Reuter, Christoph; Kraync, Sebastian; Pfändner, Benjamin
Mehrdimensionale visuelle Clusteranalyse der raumakustischen Parameterwerte von Wiener Sälen, Kirchen und Auditorien 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Stellbogen, Dirk; Lechner, Peter; Kriening, Jonathan; Schanz, Olaf; Geyer, Dieter
Rückseitengewinn bei PV-Systemen mit Bifazial-Modulen - eine analytische Freifelduntersuchung 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Haselsteiner, Edeltraud
Low-Tech - High Effect! Nachhaltige Low-Tech Gebäude - Konzepte für eine klimagerechte Zukunft! 2021
Quelle: Im Quartier. Tagungsband. BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Internationaler Kongress, 24.-25. März 2021
weitere Aufsätze zum Thema: Untersuchungsergebnis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen (kostenlos)
2021
Ganter, Domenic
Mikromechanische Eigenschaften von Bitumen bei der Verwendung ausgewählter Rejuvenatoren (kostenlos)
2021
Metzner, Nora
Untersuchung der Resilienz von Flughafenterminalsystemen auf Basis analytischer und simulationsbasierter Methoden (kostenlos)
2020
Ertel, Jens-Peter
Zur Eignung der Impulsantwort aus regularisierter Dekonvolution für die Pfahlintegritätsprüfung bei Schwinganregung mit einem elektrodynamischen Shaker (kostenlos)
2019
Möhlenkamp, Martin Georg; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Thermischer Komfort bei Quellluftströmungen (kostenlos)
2019
Grönniger, Jens; Wistuba, Michael P. (Herausgeber)
Ansprache der inneren Struktur von Asphalt und Einfluss auf ausgewählte Asphalteigenschaften (kostenlos)
2018
Hielscher, Holger
Entwicklung einer Hochleistungsultraschalleinheit mit hohen Schwingungsamplituden. Ultraschallunterstützte Bearbeitung (kostenlos)
2017
Rinnhofer, Matthias
Tragende Verklebungen von Glas mit Holz unter besonderer Berücksichtigung der Bemessungsansätze für das Langzeitverhalten von Silikonfugen (kostenlos)
2017
Rüdisser, Burkhard
Einfluss der Kornverteilung des Schüttmaterials und einer Oberflächendichtung auf die Breschenentwicklung und die Abflusskurve beim Versagen eines Schüttdammes durch Überströmen (kostenlos)
2017
Pistrol, Johannes
Verdichtung mit Oszillationswalzen. Bewegungsverhalten, walzenintegrierte Verdichtungskontrolle und Verschleißbeurteilung (kostenlos)
2016
weitere Dissertationen zum Thema: Untersuchungsergebnis
Einwendungen gegen fachspezifisches Gutachten: Keine erhöhte Substanziierungspflicht!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Beschluss vom 16.02.2021 - VI ZR 1104/20)
Dem Kläger (K) wird die vom Beklagten hergestellte Hüftprothese eingesetzt. Aufgrund von Beschwerden, die er auf vermuteten überhöhten Metallabrieb der Prothese zurückführt, lässt K sein Blut auf Chrom- und Kobaltwerte ermitteln. K erhebt Produkthaftungsk
IBR 2021, 53
Bestreiten nicht berücksichtigt: Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 28.07.2020 - VI ZR 300/18)
Am 14.02.2013 entgleiste ein Zug mit 20 (leeren) Autotransportern auf der Strecke Cuxhaven-Bremen. Der Kläger (K) betreibt die Schieneninfrastruktur. Er verlangt 2,1 Mio. Euro Schadensersatz von dem für den Zug verantwortlichen Verkehrsbetrieb (B), weil T
IBR 2018, 2264
Kein Mangelverdacht vorhanden: Keine sachverständige Untersuchung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 06.12.2017 - VIII ZR 245/16)
Der Verkäufer (V) belieferte den Käufer (K) mit Futterfett. Dabei galten u. a. die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des V:
1. Der Käufer hat bei Mängeln, die bei einer kaufmännischen sensorischen Prüfung festzustellen sind, nach b
IBR 2016, 623
Mitwirkungspflicht des Auftraggebers? - Schaden an einem Sporthallenbelag
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Wasserschaden in der Sporthalle
Bei der Instandsetzung der Dachabdichtung einer Sporthalle eines Gymnasiums stellt der Dachdecker fest, dass die innenliegende Regenfallleitung einer der Dachabläufe verstopft ist. Deswegen verschließt er den
IBR 2016, 263
Merkantiler Minderwert?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
##Vor ca. drei Jahren wurde in einem Beitrag dieser Reihe die Frage aufgeworfen, ob merkantile Minderwerte nach Mangelbeseitigungen zukünftig zum Standard werden [1]. Offensichtlich wird dies erwartet, da die Frage in Beweisbeschlüssen seitdem schon fast
IBR 2014, 403
Auftraggeber kann wegen erheblicher Baumängel fristlos kündigen!
RAin Barbara Münch, Essen
(OLG Koblenz, Urteil vom 25.09.2013 - 5 U 909/12)
Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Planung und Sanierung eines Platzes über einem unterirdischen Parkhaus. Vereinbart war eine Druckfestigkeit des Bettungsmörtels von 25 N/qmm. Der AN führte die Arbeiten mangelhaft aus. Der M
IBR 2013, 513
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()
##Ein in den 1950-er Jahren errichtetes Kaufhaus wurde Anfang der 2000-er Jahre an einen Investor verkauft, der es grundlegend modernisierte und erweiterte. Dazu wurde das Untergeschoss unterfangen und andere umfangreiche vorbereitende Maßnahmen getroffen
IBR 2013, 141
Erneuerung von Trainingsplatz: Bauwerksarbeiten, fünf Jahre Gewährleistung!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 20.12.2012 - VII ZR 182/10)
Ein Fußballverein beauftragt 1999 einen Bauunternehmer mit der Erneuerung eines vorhandenen Trainingsplatzes. Dieser soll eine moderne Spielfläche mit Rollrasen, Rasentragschicht, Bewässerungsanlage, Rasenheizung und Kunstfaserverstärkung erhalten. Im Som
IBR 2012, 243
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Vor ca. einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht [1], das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 T
IBR 2011, 416
Bodengutachten: Spezifische Risiken sind besonders kenntlich zu machen!
RA Stephan Bolz, Fürth
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 22.02.2011 - 4 U 155/09)
Der Auftraggeber (AG) will eine Geothermieanlage errichten und beauftragt einen Geologen mit der Durchführung der erforderlichen Untersuchungen zum Einsatz einer Wärmepumpe . Im Gutachten findet sich die Formulierung: Die gemessenen Eisen- und
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Schlußfolgerungen
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Beim Vergleich der Untersuchungsergebnisse für Leichtbetone mit den unterschiedlichen Zuschlägen Blähton oder Hüttenbims fällt auf, daß bei Anwesenheit von Hüttenbims die Reaktionen stärker ablaufen als bei Blähton, d. h. Leichtbeton mit Hüttenbims ist stärker durch AKR gefährdet. Die Untersuchungsergebnisse lassen insgesamt die Schlußfolgerungen zu, daß alle für eine schädigende AKR notwendigen Faktoren (hohe Alkaligehalte, alkaliempfindliche Zuschläge und Feuchtigkeit) in den injizierten ...
Frössel, Frank
3.6 Bewertung und Instandsetzungskonzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Von Vorteil ist eine Detailplanung der Instandsetzung, die in der Regel auch eine Ausschreibung der Leistung sowie eine Überwachung der Ausführung sowie, wenn vereinbart, eine Kontrolle der Wirksamkeit der Maßnahmen einschließt. In diesem Fall kann entweder eine Außen- oder eine Innenabdichtung ausgeführt und als flankierende Maßnahme mit einem Sanierputz beschichtet werden. Ist dagegen eine untergeordnete Nutzung des Kellers nach der Instandsetzung vorgesehen, wird als Maßnahme häufig nur ...
Horn, Kornelia
11 Auswertung, Beurteilung und Dokumentation der Untersuchungsergebnisse
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Um die Beurteilung (oder auch Bewertung) eines Bauwerks zu präzisieren und die geplanten Maßnahmen zu ermöglichen, müssen alle ermittelten Ergebnisse und gewonnen en Erkenntnisse zum Objekt selbst sowie zu den Schäden im Besonderen vor Beginn der Arbeiten vorliegen und den Entscheidungsträgern bekannt sein. In die Auswertung fließen die Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Begehung des Bauwerks, der Erhebung der Daten, der Beschreibung des Bestands, der Erfassung des Bauwerkzustands, der ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
7. Auswertung der Untersuchungsergebnisse
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
6.1 in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse besagen, daß der Anteil an reaktionsfähigem Zuschlag im Leichtbeton mit Blähton 1,2 bis 1,9 M% und im Leichtbeton mit Hüttenbims 1,4 bis 1,5 M% beträgt. Zusammenfassend kann die Aussage getroffen werden, daß Leichtbeton mit Hüttenbims stärkere Fluoreszenz aufweist als Leichtbteon mit Blähton als Zuschlag. Die Bestimmung des Restdehnverhaltens wurde an 7 zementinjizierten Leichtbeton-Bohrkernen mit drei verschiedenen Arten von Zuschlägen (Hüttenbims, ...
Maier, Josef
3.9 Bewertung der Untersuchungsergebnisse
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Das Ziel einer Untersuchung zur Vorbereitung einer Sanierung kann nicht bloß der festgestellte Umfang der Schäden, sondern muss primär die Ermittlung der die Schäden auslösenden Ursachen sein. Das Zusammenspiel aller Kenngrößen gibt einen realistischen Überblick über Art, Ausmaß und Ursachen der Schäden. Auch die gewünschten neuen Nutzungsansprüche an das historische Gebäude müssen vor jeder Instandsetzungsmaßnahme daraufhin hinterfragt werden, ob die alte Bausubstanz nach erfolgter Sanierung...
Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...
Voß, Karl-Uwe
4 Untersuchen von Proben aus Bauwerken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Warum kann trotzdem nicht auf die Durchführung entsprechender Laboruntersuchungen an Bauwerksproben verzichtet werden und wie fließen die Ergebnisse der Laboruntersuchungen in die Bewertung durch den Sachverständigen ein? Die Bewertung des Einflusses der Materialqualität ist wiederum nur auf Basis der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an vor Ort entnommenen Bauwerksproben möglich. Allerdings stellt die Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an Bauwerksproben ein erhebliches Problem...
Künzel, Helmut
Untersuchungsergebnisse
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Der 40 mm dicke Dämmputz allein hat ein kleineres Entkopplungsmaß als das System mit Dämmputz und 5 mm Deckputz und diesem ist das System mit einem 10 mm dicken Deckputz überlegen. Bild 51: Zusammenhang zwischen Zugkraft und Fugenaufweitung bis zum Bruch bei drei Putzsystemen mit Baustellenputz (1), Werkmörtelputz (2) und Leichtputz (3). Alle Systeme bestehen aus einem 15 mm dicken Grundputz und einem 5 mm dicken Deckputz. Zusammenhänge zwischen dem Entkopplungsmaß und der Härte der beiden ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.1 Allgemeines
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Anders als ein privater Auftraggeber muss der öffentliche Auftraggeber diese Überlegungen im Vorfeld anstellen und den Bietern eine Leistungsbeschreibung und die Zuschlagskriterien bereits vorab mitteilen. Umso wichtiger ist es, dass Bieter den Auftraggeber hierauf hinweisen und eine realistische Erwartungshaltung beim Auftraggeber herbeiführen. Beim öffentlichen Auftraggeber ist die richtige Vorgehensweise die, dass interessierte Unternehmen bereits während der Angebotsphase den Auftraggeber...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler