Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Untersuchungsergebnis"

RSS-Feed zum Thema Untersuchungsergebnis abonnieren

Bücher, Broschüren: (5)

Bericht zur Vernetzungsstudie in der Metropolregion Münche
Bericht zur Vernetzungsstudie in der Metropolregion München
2018 44 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die Baugeschichte des Hildesheimer Domes
Karl Bernhard Kruse
Die Baugeschichte des Hildesheimer Domes
2017, 504 S., 81 schw.-w. u. 284 farb. Abb. 306 mm, Hardcover
Schnell & Steiner
 
 

Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SAN
Minor, Hans-Erwin (Hrsg.)
Turbulenzen in der Geomorphologie. Jahrestagung der Schweizerischen Geomorphologischen Gesellschaft (SGmG) der SANW
2004 233 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effect of solar heat on moisture gains in building perimeter insulation beneath a paving-stone walkway
Hedlin, C.P.; Cole, D.G.
Effect of solar heat on moisture gains in building perimeter insulation beneath a paving-stone walkway.
1982 ca.7 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

HUDAC Mark XI Research Project. Performance of solar heating system, 1979-1980
Sibbitt, B.E.; Carscallan, W.E.
HUDAC Mark XI Research Project. Performance of solar heating system, 1979-1980.
1982 ca.19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (26)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsneubau in Deutschland. Zusammenfassung und Dokumentation der aktuellen Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. zu As pekten des energieeffizienten Bauens und den damit verbundenen Koste
Walberg, Dietmar (Verfasser, Herausgeber); Gniechwitz, Timo
Auswirkungen energetischer Standards auf die Bauwerkskosten und die Energieeffizienz im Geschosswohnungsneubau in Deutschland. Zusammenfassung und Dokumentation der aktuellen Untersuchungsergebnisse der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen e.V. zu As pekten des energieeffizienten Bauens und den damit verbundenen Kosten
2019 19 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verfahren zur Prognose des Alterungsverhaltens von Asphal
Hase, Manfred; Beyersdorf, Wiebke; Hase, Anke; Rademacher, Kathrin
Verfahren zur Prognose des Alterungsverhaltens von Asphalt
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Langzeitwirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. DSSW-Studie. Kurzfassun
Giesecke, Christian; Holl, Stefan; Riedel, Dirk; Wagner, Markus
Langzeitwirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. DSSW-Studie. Kurzfassung
2017 12 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfluss der Straßenrandbegrünung auf die PM10-Belastung. CD-RO
Bracke, David; Reznik, Ganna; Mölleken, Helga; Berteilt, Wolfgang; Schmidt, Eberhard
Einfluss der Straßenrandbegrünung auf die PM10-Belastung. CD-ROM
2011 165 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Verbesserung des sommerlichen Wärmeverhaltens von Wohngebäuden durch Holzfaser-Dämmplatten. Aktenz.: IBH 674/04. Online Ressourc
Otto, Frank; Ringeler, Michael
Verbesserung des sommerlichen Wärmeverhaltens von Wohngebäuden durch Holzfaser-Dämmplatten. Aktenz.: IBH 674/04. Online Ressource
2005 21 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Forschungsvorhaben Lärmarme kontinuierliche Schienenlagerung für den Fernverkehr. Schlussbericht. Online Ressourc
Lindner, Erich
Forschungsvorhaben Lärmarme kontinuierliche Schienenlagerung für den Fernverkehr. Schlussbericht. Online Ressource
2005 85 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baukostensenkung durch weiterentwickelte Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Schlußbericht
U. Kuhlmann, J. Schänzlin
Baukostensenkung durch weiterentwickelte Brettstapel-Beton-Verbunddecken. Schlußbericht
Bau- und Wohnforschung
2003, 150 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken
Uwe Groß, Ulf Köhler, Ch. Juckenack, Helmut Zanzinger, Norbert Stuth, Karsten Kurch, Torsten Buchwald
Untersuchung des hydraulischen und mechanischen Langzeitverhaltens von Vertikaldränagen an erdberührten Bauwerken
Bau- und Wohnforschung, Band F 2426
2003, 236 S., 114 Abb., 38 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erforderliche Steifigkeit von Ankerplatten. Schlussbericht
Rolf Eligehausen, Stefan Fichtner
Erforderliche Steifigkeit von Ankerplatten. Schlussbericht
2003, 150 S., 214 Abb., 5 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Entwicklung innovativer Verbindungen aus Pressholz und Glasfaserarmierung für den Ingenieurholzbau
P. Haller, J. Wehsener
Entwicklung innovativer Verbindungen aus Pressholz und Glasfaserarmierung für den Ingenieurholzbau
2003, 127 S., 101 Abb., 46 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Untersuchungsergebnis

nach oben


Zeitschriftenartikel: (523)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Graubohm, Markus
Die Norm ist nicht alles. Wie das Saugverhalten von Mauersteinen den Mörtel beeinflusst
Bauen im Bestand B + B, 2019
Giebeler, Martin
Zu flach montiert. Zu geringes Gefälle führt zur Durchfeuchtung von Holzständerfassaden
Der Bauschaden, 2019
Breitenbücher, Rolf; Buckenhüskes, Frederik; Radenberg, Martin; Twer, Dominik
Prüfverfahren zur zuverlässigen Charakterisierung von Fugenvergussmassen
Straße + Autobahn, 2019
Seifert, Andres
Risssanierung ohne verdübeln? Calciumsulfat-Fließestriche
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Bücker, Marc; Widmann, Daniel
Instandsetzung einer infolge Zwang gerissenen WU-Bodenplatte mit textiler Carbonbewehrung. Neues Konzept
Beton, 2019
Walter, Astrid; Venzmer, Helmuth
Ausbreitung ist feuchteabhängig. Studien zur Versagensgrenze von Injektionsmitteln bei höheren Durchfeuchtungsgraden
Bauen im Bestand B + B, 2019
Uhlig, Steffen; Hettwer, Karina; Frost, Kirstin; Baldauf, Henning; Simon, Kirsten; Küchler, Frank; Willand, Achim; Felder, Moriz; Terytze, Konstantin
Eine neue Handlungsanleitung für den Vollzug des Bodenschutzes. Einzelfallbezogene Bewertungen von Untersuchungsergebnissen unter Beachtung der Ergebnisunsicherheit.
Altlasten-Spektrum : Organ Ingenieurtechnischer Verband Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. ITVA, 2019
Schmidt, Matthias; Vankann, Achim
Störgerüche in Innenräumen - Beispiel: textile Bodenbeläge. Isododecene als Indikatorverbindungen für Abbauprozesse in Styrol-Butadien-Kautschuk-Polymeren
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
LaI Shrestha, Nirendra; Frotscher, Ophelia; Urbaneck, Thorsten; Oppelt, Thomas; Göschel, Thomas; Uhlig, Ulf; Frey, Holger
Untersuchung von Kollektoren mit Mäander- verrohrung in zwei großen Feldern. Tl.2. Hydraulisches und thermisches Verhalten
Euroheat & Power, 2019
Wricke, Burkhard; Bornmann, Katrin; Schmidt, Wido; Nüske, Gabriele
Chloratkonzentration in Trinkwässern in Deutschland
Energie Wasser-Praxis, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Untersuchungsergebnis

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (57)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Zeymer, Heike
Die Sanierung der barocken Deckenkonstruktion im Marmorsaal des Neuen Palais in Sanssouci - Die Rettung eines preußischen Juwels 2019
Quelle: "Mit den wohlfeilsten Mitteln dauerhaft, feuersicher und bequem". Sparsamkeit als Prinzip, Rationalität als Weltsicht? Tagungsband der dritten Jahrestagung der Gellschaft für Bautechnikgeschichte vom 4. bis 6. Mai 2017 in Potsdam; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Schleicher, Andrea; Albrecht, Klaus; Habel, Jan Christian; Uhe, Larissa; Friboese, Leona; Engler, Jan Oliver; Behrendt, Sabrina
Verkehrsnebenflächen ? Fallen oder wertvolle Lebensräume? 2019
Quelle: Landschaftstagung 2019, 9./10. Mai 2019, Koblenz. USB-Stick; FGSV
Hammer, Jürgen
PFC-Verunreinigung und Untersuchungen im Mannheimer Norden 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Aberle, Jochen; Hiller, Priska H.; Lia, Leif
Stabilität überströmter steiler gesetzter Deckwerke 2019
Quelle: 48. IWASA Internationales Wasserbau-Symposium Aachen 2018, 6. Siegener Symposium Sicherung von Dämmen, Deichen und Stauanlagen. D hoch 3 - Deckwerke, Deiche und Dämme, 18. und 19. Januar 2018; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Schellenberger, Matthias
Ergebnisse bei Lösungsmitteln - aktueller Stand 2019
Quelle: Asphaltstraßentagung 2019. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Asphaltbauweisen", 14./15. Mai 2019, Münster. USB-Stick; FGSV
Lohaus, Ludger; Begemann, Christoph; Breitenbücher, Rolf; Neumann, Julia
Prüfung der Mischungsstabilität von Beton - Empfehlungen zur Anwendung des Auswaschversuchs für Rüttelbetone 2019
Quelle: Vorträge zum Deutschen Bautechnik-Tag am 7. und 8. März 2019 in Stuttgart; DBV-Heft, Heftreihe Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e.V.
Krysta, Manja; Hecht, Thomas
Vorteile der stufenweisen Baugrunderkundung bei komplizierten Baugrundverhältnissen am Beispiel der BAB A 49 in Hessen 2019
Quelle: Erd- und Grundbautagung 2019. Vorträge der Tagung der FGSV-Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau, 12./13. März 2019 Potsdam. USB Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Erd- und Grundbau
Kraus, Michael A.; Schuster, Miriam; Botz, Martin; Schneider, Jens; Siebert, Geralt
Thermorheologische Untersuchungen der Verbundglaszwischenschichten PVB und EVA 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Raskob, Simone; Jardin, Norbert
Baden im Baldeneysee - Erfahrungen mit der ersten Flussbadestelle in NRW 2018
Quelle: 51. Essener Tagung für Wasserwirtschaft - Wasserwirtschaft im Umbruch, 14. bis 16. März 2018 in der Messe Essen Ost; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Swaczyna, Alfons
Die Instandsetzung der Steinernen Brücke. Bauzustand, Untersuchungen und Ergebnisse 2018
Quelle: Die Steinerne Brücke - 2010 bis 2018. Denkmalgerechte Sanierung des Regensburger Wahrzeichens

weitere Aufsätze zum Thema: Untersuchungsergebnis

nach oben


Dissertationen: (1)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Samet, Zagross
Psychologische Aspekte bei der Planung und dem Bau von Wohnhochhäusern und ihr Einfluss auf die Wohnzufriedenheit. Eine empirische Untersuchung in Wohnhochhäusern in Täbriz/Iran (kostenlos)
2013

nach oben


Rechtsbeiträge: (15)

Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.

IBR 2018, 2264
Kein Mangelverdacht vorhanden: Keine sachverständige Untersuchung erforderlich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(BGH, Urteil vom 06.12.2017 - VIII ZR 245/16)

Der Verkäufer (V) belieferte den Käufer (K) mit Futterfett. Dabei galten u. a. die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen des V:

1. Der Käufer hat bei Mängeln, die bei einer kaufmännischen sensorischen Prüfung festzustellen sind, nach b


IBR 2016, 623
Mitwirkungspflicht des Auftraggebers? - Schaden an einem Sporthallenbelag
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Wasserschaden in der Sporthalle
Bei der Instandsetzung der Dachabdichtung einer Sporthalle eines Gymnasiums stellt der Dachdecker fest, dass die innenliegende Regenfallleitung einer der Dachabläufe verstopft ist. Deswegen verschließt er den


IBR 2016, 263
Merkantiler Minderwert?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Vor ca. drei Jahren wurde in einem Beitrag dieser Reihe die Frage aufgeworfen, ob merkantile Minderwerte nach Mangelbeseitigungen zukünftig zum Standard werden [1]. Offensichtlich wird dies erwartet, da die Frage in Beweisbeschlüssen seitdem schon fast


IBR 2014, 403
Auftraggeber kann wegen erheblicher Baumängel fristlos kündigen!
RAin Barbara Münch, Essen
(OLG Koblenz, Urteil vom 25.09.2013 - 5 U 909/12)

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit der Planung und Sanierung eines Platzes über einem unterirdischen Parkhaus. Vereinbart war eine Druckfestigkeit des Bettungsmörtels von 25 N/qmm. Der AN führte die Arbeiten mangelhaft aus. Der M


IBR 2013, 513
Wie viel Untersuchungsaufwand muss sein?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
()

##Ein in den 1950-er Jahren errichtetes Kaufhaus wurde Anfang der 2000-er Jahre an einen Investor verkauft, der es grundlegend modernisierte und erweiterte. Dazu wurde das Untergeschoss unterfangen und andere umfangreiche vorbereitende Maßnahmen getroffen


IBR 2013, 141
Erneuerung von Trainingsplatz: Bauwerksarbeiten, fünf Jahre Gewährleistung!
VorsRiOLG Martine Stein, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 20.12.2012 - VII ZR 182/10)

Ein Fußballverein beauftragt 1999 einen Bauunternehmer mit der Erneuerung eines vorhandenen Trainingsplatzes. Dieser soll eine moderne Spielfläche mit Rollrasen, Rasentragschicht, Bewässerungsanlage, Rasenheizung und Kunstfaserverstärkung erhalten. Im Som


IBR 2012, 243
Sind Abdichtungen auf WU-Bodenplatten nun doch notwendig?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)

##Vor ca. einem Jahr wurde in der IBR ein Urteil veröffentlicht [1], das bei Bodenplatten nicht unterkellerter Gebäude aus wasserundurchlässigem Beton von hochwertig genutzten Räumen grundsätzlich eine zusätzliche bahnenförmige Abdichtung nach DIN 18195 T


IBR 2011, 416
Bodengutachten: Spezifische Risiken sind besonders kenntlich zu machen!
RA Stephan Bolz, Fürth
(OLG Saarbrücken, Urteil vom 22.02.2011 - 4 U 155/09)

Der Auftraggeber (AG) will eine Geothermieanlage errichten und beauftragt einen Geologen mit der Durchführung der erforderlichen Untersuchungen zum Einsatz einer Wärmepumpe . Im Gutachten findet sich die Formulierung: Die gemessenen Eisen- und


IBR 2011, 1157
Wie sind Hilfskräfte des Sachverständigen zu vergüten?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 29.12.2010 - 13 W 41/09)

Der Antragsteller eines selbständigen Beweisverfahrens beanstandet die vom Sachverständigen (SV) abgerechneten 56 Stunden für die Erstellung der Fotodokumentation und 18 Stunden für die Auswertung der Untersuchungsergebnisse. Weiter seien die für Hilfskrä


IBR 2011, 1363
Sachverständige: Überprüfung der Erforderlichkeit der berechneten Zeit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 29.12.2010 - 13 W 41/09)

Der Antragsteller eines selbständigen Beweisverfahrens wendet sich gegen den Kostenansatz in der abschließenden Gerichtskostenrechnung. Er rügt unter anderem, dass der Sachverständige (SV) für das Abschreiben des Gutachtens 26 Stunden in Ansatz gebracht h



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (174)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Höpcke, M.; Junker, Y.
9. Schlußfolgerungen
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Beim Vergleich der Untersuchungsergebnisse für Leichtbetone mit den unterschiedlichen Zuschlägen Blähton oder Hüttenbims fällt auf, daß bei Anwesenheit von Hüttenbims die Reaktionen stärker ablaufen als bei Blähton, d. h. Leichtbeton mit Hüttenbims ist stärker durch AKR gefährdet. Die Untersuchungsergebnisse lassen insgesamt die Schlußfolgerungen zu, daß alle für eine schädigende AKR notwendigen Faktoren (hohe Alkaligehalte, alkaliempfindliche Zuschläge und Feuchtigkeit) in den injizierten ...


Frössel, Frank
3.6 Bewertung und Instandsetzungskonzept
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Von Vorteil ist eine Detailplanung der Instandsetzung, die in der Regel auch eine Ausschreibung der Leistung sowie eine Überwachung der Ausführung sowie, wenn vereinbart, eine Kontrolle der Wirksamkeit der Maßnahmen einschließt. In diesem Fall kann entweder eine Außen- oder eine Innenabdichtung ausgeführt und als flankierende Maßnahme mit einem Sanierputz beschichtet werden. Ist dagegen eine untergeordnete Nutzung des Kellers nach der Instandsetzung vorgesehen, wird als Maßnahme häufig nur ...


Höpcke, M.; Junker, Y.
7. Auswertung der Untersuchungsergebnisse
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

6.1 in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse besagen, daß der Anteil an reaktionsfähigem Zuschlag im Leichtbeton mit Blähton 1,2 bis 1,9 M% und im Leichtbeton mit Hüttenbims 1,4 bis 1,5 M% beträgt. Zusammenfassend kann die Aussage getroffen werden, daß Leichtbeton mit Hüttenbims stärkere Fluoreszenz aufweist als Leichtbteon mit Blähton als Zuschlag. Die Bestimmung des Restdehnverhaltens wurde an 7 zementinjizierten Leichtbeton-Bohrkernen mit drei verschiedenen Arten von Zuschlägen (Hüttenbims, ...


Maier, Josef
3.9 Bewertung der Untersuchungsergebnisse
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Ziel einer Untersuchung zur Vorbereitung einer Sanierung kann nicht bloß der festgestellte Umfang der Schäden, sondern muss primär die Ermittlung der die Schäden auslösenden Ursachen sein. Das Zusammenspiel aller Kenngrößen gibt einen realistischen Überblick über Art, Ausmaß und Ursachen der Schäden. Auch die gewünschten neuen Nutzungsansprüche an das historische Gebäude müssen vor jeder Instandsetzungsmaßnahme daraufhin hinterfragt werden, ob die alte Bausubstanz nach erfolgter Sanierung...


Voß, Karl-Uwe
1.7 Bewertung des Frost-Tausalz-Widerstands von Bauwerksproben
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster II. Frostschäden, gebundene Bauweise, oberflächenvergütete Produkte, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Frost-Tausalz-Schäden beschrieben wurden, widmet sich dieser Abschnitt dem Thema der nachträglichen Bewertung (nach dem Einbau und während der Nutzung der Pflasterdecke) der Normkonformität von Produkten zum Lieferzeitpunkt durch Prüfung an bereits verbauten und genutzten Bauwerksproben. Diese Bewertung der Mangelhaftigkeit der Produkte ist häufig nur unter Zuhilfenahme von Laboruntersuchungen an den bereits genutzten Produkten möglich. Die Entnahme und Prüfung ungeschädigter Produkte aus der...


Voß, Karl-Uwe
4 Untersuchen von Proben aus Bauwerken
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Warum kann trotzdem nicht auf die Durchführung entsprechender Laboruntersuchungen an Bauwerksproben verzichtet werden und wie fließen die Ergebnisse der Laboruntersuchungen in die Bewertung durch den Sachverständigen ein? Die Bewertung des Einflusses der Materialqualität ist wiederum nur auf Basis der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an vor Ort entnommenen Bauwerksproben möglich. Allerdings stellt die Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen an Bauwerksproben ein erhebliches Problem...


Künzel, Helmut
Untersuchungsergebnisse
aus: Außenputz. Untersuchungen, Erfahrungen, Überlegungen. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der 40 mm dicke Dämmputz allein hat ein kleineres Entkopplungsmaß als das System mit Dämmputz und 5 mm Deckputz und diesem ist das System mit einem 10 mm dicken Deckputz überlegen. Bild 51: Zusammenhang zwischen Zugkraft und Fugenaufweitung bis zum Bruch bei drei Putzsystemen mit Baustellenputz (1), Werkmörtelputz (2) und Leichtputz (3). Alle Systeme bestehen aus einem 15 mm dicken Grundputz und einem 5 mm dicken Deckputz. Zusammenhänge zwischen dem Entkopplungsmaß und der Härte der beiden ...


Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.11.1 Allgemeines
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Anders als ein privater Auftraggeber muss der öffentliche Auftraggeber diese Überlegungen im Vorfeld anstellen und den Bietern eine Leistungsbeschreibung und die Zuschlagskriterien bereits vorab mitteilen. Umso wichtiger ist es, dass Bieter den Auftraggeber hierauf hinweisen und eine realistische Erwartungshaltung beim Auftraggeber herbeiführen. Beim öffentlichen Auftraggeber ist die richtige Vorgehensweise die, dass interessierte Unternehmen bereits während der Angebotsphase den Auftraggeber...


Künzel, Helmut
Außenputze auf Leichtmauerwerk - Erkenntnisse aus Schäden
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Zwei Arten von Schäden sind typisch für Putze mit vorwiegend hydraulisch erhärtenden Bindemitteln auf wärmedämmendem Mauerwerk, nämlich Schwindrisse oder Ablösung der Putzschicht. Diese Norm beschreibt somit im Wesentlichen die Putze, die in Angleichung an die Eigenschaften der Leichtmauersteine - siehe Bild 3 - entwickelt worden sind und deren Druckfestigkeit im Gegensatz zu Putzen nach DIN 18 550-2 nach oben begrenzt ist. Dicke und Eigenschaften des Grundputzes (Leichtputz oder Dämmputz) ...


Liersch, Klaus W.
Dächer mit hölzernen Dachkonstruktionen - Einfluss der Dachbelüftung auf Tauwasserschutz und Trocknungsverhalten
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bild 1-1: Wärmegedämmte Dächer mit Dachdeckungen werden üblicherweise in belüfteter Ausführung erstellt, wobei zu unterscheiden ist, ob lediglich die Bedachung gemäß Bild 1-2 einen Belüftungsraum erhält oder bei gedämmten Dachschrägen auch die Unterdeckung belüftet wird, wie Bild 1-3 zeigt. Bild 3-2: Abhängigkeit der Belüftungsstromgeschwindigkeit von der Temperaturdifferenz ΔT zwischen Belüftungsraum und Außenluft; Messungen des Verfassers an einem 48°-Dach mit extrem verengten Zu-...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

5

26

523

57

1

15

174


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum