Liste der Publikationen zum Thema "Untersuchungsmethode"
DWA-Themen, Band T2/2021
2021, 239 S., 75 Abb., 20 Tab.,
Mineralische Baustoffe
Erhalten historisch bedeutsamer Bauwerke
Untersuchen, Bewerten und Konservieren
2021, 320 S., 350 Abb., 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schnellfertigung von dünnwandigen Stabbauteilen aus Hochleistungsbeton mit gesteuerter Wärmebehandlung
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-4
Dissertationsschrift
2021, 179 S., 42 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Tragfähigkeit mechanischer und geklebter Verbindungsmittel in Buchenfurnierschichtholz
Karlsruher Berichte zum Ingenieurholzbau, Band 36
2021, 322 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
Durchstanzen dicker Platten mit symmetrisch reduzierten Experimenten
Schriftenreihe des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der Ruhr-Universität Bochum, Band 2021-2
Dissertationsschrift
2021, 189 S., 110 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
2021 16 S., Abb., Tab., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Vorhersage feuchteinduzierter Bewuchsentwicklung auf Außenwandoberflächen
Berichte des Instituts für Bauphysik der Leibniz Universität Hannover, Band 9
2020, 300 S., zahlr. Abb., Tab. u. Diagr., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksanalyse
Bauen im Bestand
2020, 239 S., 75 Abb., 30 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Filtration und Aktivkohleadsorption zur weitergehenden Aufbereitung von kommunalem Abwasser - Phosphor- und Spurenstoffentfernung
2020 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Beitrag zum Energiedissipationsvermögen von Betonschrauben
Karlsruher Reihe Massivbau, Baustofftechnologie, Materialprüfung, Band 85
Dissertationsschrift
2019, 378 S., graph. Darst. 240 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
weitere Bücher zum Thema: Untersuchungsmethode
DWA-Regelwerk, Band M 513-1
2019, 36 S., 3 Abb., 3 Tab.,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-15-14/D. Deutsche Fassung. Stand Mai 2014.
2014, 17 S., Abb., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
2014, 42 S., 1 Abb. u. 1 Tab.,
DGZfP-Merkblätter, Band B 08
Ausgabe August 2013.
2013, 40 S., 28 Abb.,
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-12-11/D. Deutsche Fassung. Stand Juli 2011.
2012, 28 S., 21 Abb. u. 2 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 905
2012, 36 S.,
DGZfP-Merkblätter, Band B 11
Ausgabe März 2011.
2011, 37 S., 23 Abb.,
Referat 3 Naturstein
WTA Merkblatt 3-16-09/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2009.
2010, 24 S., Abb.,Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 149-4
2008, 35 S.,
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 10: Baunutzung, Bauerhaltung
2000, 18 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Untersuchungsmethode
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Numerische Modellierung der Lysimeteruntersuchungen der BASt
2021 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Druckgurtanschluss in Hohlkastenbrücken. Ingenieurmodelle zur wirklichkeitsnahen Ermittlung der Tragfähigkeit
2021 55 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ermittlung und Prognose von Spannungszuständen in Betonfahrbahndecken
2021 85 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Prognose der Griffigkeitsentwicklung von Waschbetonfahrbahndecken mit der Prüfanlage nach Wehner/Schulze
2021 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Dauerüberwachung von Bestandsbrücken - Quantifizierung von Zuverlässigkeit und Nutzen
2021 82 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Lebenszykluskostenbewertung von Schutzeinrichtungen
2021 70 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zur Möglichkeit der Verarbeitung von Gussasphalt bei max. 230 Grad Celsius ohne viskositätsverändernde Zusätze
2021 77 S., Abb., Tab., Lit., Skiz.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verkehrsträgerübergreifende Lärmkumulation in komplexen Situationen
2021 146 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Fachverlag NW
kostenlos
Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahren
2021 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Erweiterung der Ermüdungsbemessung von K-Knoten mit Spalt aus RHP und KHP auf hochfeste Stähle und dickwandige Profile. Forschungsvorhaben P 1132 / S 024/10225/15. Online Ressource
2020 345 S., Abb., Tab., Lit., Modelldarst.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Untersuchungsmethode
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluierung primärer Schädigung von Fischen an Wasserkraftanlagenstandorten. Methodische Empfehlungen zur Quantifizierung des Schädigungs- und Mortalitätsrisikos von Fischen bei der Passage von Wasserkraftanlagenstandorten
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2022
Steinbrich, Andreas; Leistert, Hannes; Stoelzle, Michael; Weiler, Markus
Weichenstellung im Untergrund - vom Baseflow-Index zum Grundwasser-Neubildungs-Index?
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2022
Ahrens, Peter; Kienert, Matthias; Neumann, Harald; Deutzer, Frederic
Qualitätsbewertung von Infrastrukturanlagen. DTK-Messdaten als Grundlage für die Bewertung der Strecken-Qualität und zur langfristigen Investitionsplanung bei der Rheinbahn
V+T Verkehr und Technik, 2022
Gogolin, Daniel; Hülsbömer, Manuel
Möglichkeiten und Grenzen des Georadarverfahrens bei Asphalt
Straße + Autobahn, 2022
Hase, Manfred
Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen - Laborergebnisse
Straßenverkehrstechnik, 2021
Weigl, Klemens; Pietsch, Leonie
Persönlichkeitseigenschaften von Radfahrenden. Erste Ergebnisse einer explorativen Querschnittsstudie zum Fünf-Faktoren-Modell und PKW-Fahrstilen von Radfahrenden und Nicht-Radfahrenden in Deutschland.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Schirrmeister, Christopher
Beseitigung von Ölspuren auf Verkehrsflächen - Praxisergebnisse
Straßenverkehrstechnik, 2021
Speck, Kerstin; Vogdt, Fritz; Curbach, Manfred; Petryna, Yuri; Marx, Steffen
Dehnungsmessung bei mehraxialen Druckversuchen an Beton mittels faseroptischer Sensoren
Beton- und Stahlbetonbau, 2021
Hagen, Tobias; Sunder, Marco; Lerch, Elisabeth; Saki, Siavash
Effekte der COVID-19-Pandemie auf Mobilität und Verkehrsmittelwahl
Straßenverkehrstechnik, 2021
Hobusch, Jessica; Kostorz, Nadine; Wilkes, Gabriel; Kagerbauer, Martin
E-Scooter - Freizeitspaß oder alternatives Mobilitätsangebot?
Straßenverkehrstechnik, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Untersuchungsmethode
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Validierung von Schallteilchen-Raumakustik-Simulationen mit Beugung mittels Messungen an verschiedenen Schirmaufbauten im Halbfreifeldraum 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Hofer, Robert; Balint, Jamilla; Stavric, Milena
Raumakustik aus einem interdisziplinären Blickwinkel 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Hehl, Ralf; Scheck, Jochen; Fichtel, Christoph; Zeitler, Berndt
Vergleich der Trittschallpegelminderung von Deckenauflagen auf einer Massivdecke und einem Treppenpodest 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Öhler, Sven; Kaltbeitzel, Bernd; Schaub, Mona
Charakterisierung von an mehrere Bauteile gekoppelten Körperschallquellen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Wilbert, Stefan; Kazantzidis, Andreas; Logothetis, Stavros; Salamalikis, Vasileios; Remund, Jan; Zarzalejo, Luis; Nouri, Bijan; Ntavelis, Evangelos; Nou, Julien; Visser, Lennard; Sengupta, Manajit; Pó, Mário; Blum, Niklas; Chauvin, Remi; Grieu, Stéphane; Schmidt, Thomas; Sark, Wilfried van; Xie, Yu
Bewertung und Vergleich von Wolkenkamerasystemen zur Strahlungsvorhersage 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Lechner, Peter; Wirth, Heiko; Kriening, Jonathan; Weinreich, Bernhard; Haas, Rudolf
Rückseitenfolien von PV-Modulen: Status Quo und Erfahrungen aus Feld und Labor 2021 (kostenlos)
Quelle: 36. PV-Symposium / BIPV-Forum 18. - 26. Mai 2021 online
Veres, Eva; Brodbeck, Matthias; Zhou, Xiaoru; Valle, Felipe do; Trombetta Zannin, Paulo Henrique
Akustisches Verhalten und Gestaltung großflächiger Gebäudelücken 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Proschitzki, Karlotta; Stampka, Katja; Baasch, Benjamin; Sarradj, Ennes
Die Beeinflussung des Rollgeräusches durch Fehlstellen an der Schiene 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Martens, Susanne; Findeisen, Lukas; Bohne, Tobias; Rolfes, Raimund
Automatisiertes Clustering der Schallemissionen von Windenergieanlagen 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
Späh, Moritz; Zhou, Xiaoru; Hengst, Klaudius; Zhang, Ting
Berechnung der Nachhallzeit in Rechteckräumen mit ungleichmäßiger Absorberverteilung 2021 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2021. 47. Jahrestagung für Akustik 15.-18. August 2021, Wien und Online; Fortschritte der Akustik
weitere Aufsätze zum Thema: Untersuchungsmethode
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Auswirkungen ermüdungsbedingter Betondegradation auf das Eindringverhalten flüssiger Medien (kostenlos)
2022
Krütt, Enno
Untersuchungen zur Auswirkung einer ermüdungsbedingten Betondegradation im Fahrbahndeckenbeton auf die schädigende Alkali-Kieselsäure-Reaktion (kostenlos)
2021
Ismael, Bashar
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen (kostenlos)
2021
Heppes, Oliver
Von der Idee zur industriellen Produktion von Parkhausdeckenplatten mit Carbonbeton (kostenlos)
2021
Senckpiel-Peters, Tilo
Experimentelle Untersuchungen und Modellvergleiche von leichten Tragstrukturen aus Carbonbeton und betongetränkten Vliesstoffen (kostenlos)
2021
Betz-Nutz, Sarah
Vergleichende photogrammetrische Untersuchungen zu langfristigen Veränderungen der Morphodynamik auf neuzeitlichen Lateralmoränen ausgewählter Alpengletscher (kostenlos)
2021
Deckert, Marcel
Bemessungserddruck und Setzungsentwicklung bei integralen Brücken (kostenlos)
2021
Lorenz, Christoph
Mehrfachverwendung von vorgespannten geschraubten Sacklochverbindungen (kostenlos)
2021
Schumann, Alexander
Experimentelle Untersuchungen des Verbundverhaltens von Carbonstäben in Betonmatrices (kostenlos)
2021
Remke, Tanja
Der Extremtypus in der Büroarchitektur. Seine Repräsentanten im Wandel der Arbeitswelt und die Bedingungen für ihr Entstehen. Textband, Anhangband (kostenlos)
2021
weitere Dissertationen zum Thema: Untersuchungsmethode
Auch wenn ein Fall für das Kriminallabor vorliegt: Erhebliche Beweisanträge sind zu berücksichtigen!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Beschluss vom 02.11.2021 - IX ZR 39/20)
Zwei Brüder streiten über die Rückzahlung eines Darlehens. Es gibt einen Darlehensvertrag, der von beiden Brüdern unterschrieben ist. Der Vertrag datiert auf den 12.03.2010. Der (angebliche) Empfänger des Darlehens behauptet, dass er 2010 blanko auf einem
IBR 2019, 609
Bauunternehmer muss angelieferten Beton prüfen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Köln, Urteil vom 02.09.2016 - 19 U 47/15; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 326/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Betonhersteller wurde von einem Bauunternehmer mit der Herstellung und Lieferung von Beton zur Erstellung eines stahlfaserbewehrten Industriefußbodens beauftragt. Vereinbart wurde die Festigkeitsklasse C30/37 bei einem Wasser/Zement-Wert von 0,5. Scho
IBR 2019, 643
Prüfingenieure sind Freiberufler!
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 14.05.2019 - VIII R 35/16)
Die Diplomingenieure A und B beschäftigen in ihrer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) drei weitere Prüfingenieure. Streitig ist, ob die Tätigkeit von A und B als freiberuflich oder gewerblich einzustufen ist. Die GbR führt Hauptuntersuchungen sowie Ab
IBR 2018, 607
Keine Wasserstandsprüfungen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2017, 177
Verklebung von Parkett - warum nicht hohlraumfrei? Handwerkliche Leistungen nicht kleinreden!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()
##Grundlagen
Parkett ist heute der Bodenbelag, der nahezu überall eingebaut wird: Im Wohnungsbau jeden Standards, in Büros und großflächig im neuen Hamburger Konzertsaal. Parkett ist robust, kann durch Abschleifen erneuert werden und i
IBR 2015, 690
Ware nicht untersucht: Verdeckter Mangel gilt nicht als genehmigt!
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(OLG München, Urteil vom 24.09.2015 - 23 U 417/15)
Der Käufer bestellte im Rahmen eines Handelskaufs Anfang Mai 2011 Multiplex-Platten, die direkt an den Kunden des Käufers geliefert und als Bodenbelag eines Fertigungsbereichs verlegt wurden. Erst Mitte August rügte er gegenüber dem Verkäufer schriftlich
IBR 2005, 336
Wie intensiv muss der Tragwerksplaner ein Bodengutachten prüfen?
RA Dr. Frank Laux, Gladenbach
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.03.2005 - 23 U 308/03)
Die Bauherrin beauftragt zur Errichtung ihres Verwaltungsgebäudes einen Gutachter mit der Untersuchung des Baugrundes und Gründungsberatung. Der Tragwerksplaner übernimmt die Ergebnisse des Baugrundgutachtens für seine Planung. Bei der Bauausführung stell
IBR 2001, 112
Materiallieferung "bauseits" - Prüfungspflicht des Nachunternehmers ?
RA Josef Grauvogl, Pfaffenhofen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 05.07.2000 - 7 U 276/99)
Beim Ausbau einer öffentlichen Straße sind Pflasterarbeiten auszuführen. Der Hauptunternehmer (HU) schaltet hierfür durch Abschluss eines VOB-Bauvertrages einen Nachunternehmer (NU) ein. Der für das Pflasterbett notwendige Sand wird vom HU als bauseitige
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.2 Untersuchungsmethoden
aus: Schäden an Fachwerkfassaden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Für die Untersuchung von Fachwerkfassaden steht - wie für die Untersuchung aller Holzkonstruktionen - ein breites Spektrum von Untersuchungsmethoden und Untersuchungsgeräten zur Verfügung. Solche Hinweise sind bei Fachwerkkonstruktionen Durchfeuchtungen, Verfärbungen, Algenbefall, Verformungen, Risse im Holz, Putz oder Mauerwerk, bestimmte Arten von Putzrissen oder Putzverformungen, wie Aufwölbungen oder Risse parallel zu den Hölzern des Skeletts, Abplatzungen, Merkmale an umgebenden ...
Neumann, Hans-Hermann
Möglichkeiten und Grenzen der Messtechnik im Rahmen der Bauzustandsanalyse
aus: Messtechnik - Der Weisheit letzter Schluss? Tagungsband zum 4. Sachverständigentag der WTA-D im November 2011 in Weimar. Gerd Geburtig; Jürgen Gänßmantel (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Anhand von Ziegelmauerwerk werden die gängigen Untersuchungsmethoden zur Wasseraufnahmeprüfung vor Ort und im Labor, zur Bestimmung des Feuchtegehaltes/der maximalen Wasseraufnahme sowie zur Salzbelastung als Entscheidungshilfe für oder gegen eine Hydrophobierung erläutert. Erweist sich der verwendete Ziegel als Hartbrandklinker, reicht eine Kontrollmessung mit dem Karsten-Röhrchen, dass die Klinkeroberfläche kein Wasser aufnimmt (Abb. An einem Ausbauziegel, an welchem Mörtelreste ...
Horn, Kornelia
8.1 Überblick über Methoden und Geräte
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die erforderlichen Untersuchungen verlangen eine sorgfältige Planung und sachkundige Durchführung, denn sie geben erste Aufschlüsse über Art und Umfang der vorhandenen Schäden und deren Ursachen. Auf der Grundlage dieser Untersuchungen können der weitere Schadensverlauf abgeschätzt und Folgeschäden vermieden werden. Tabelle 16 (gegliedert in vier Teiltabellen) zeigt eine Auswahl direkt vor Ort anwendbarer Untersuchungsmethoden für Mauerwerk, Betonbauten, Naturstein und Holzkonstruktionen...
Horn, Kornelia
6 Der Bauuntersuchungsplan
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zuerst muss jedoch geklärt werden, welche Untersuchungen unmittelbar am Bauwerk vorgenommen werden und ob weiterführende Untersuchungen in fachlich relevanten Laboren bzw. Wichtig ist dabei, dass deren Ergebnisse aussagekräftig sind und dass die Kosten nach Möglichkeit die Aufwendungen für zerstörende Untersuchungen nicht überschreiten. Die Kosten für Messungen und Untersuchungen sind beim Auftraggeber von besonderem und oftmals vordergründigem Interesse.
Meinhardt, Jeannine
Zerstörungsfreie Prüfmethoden in der Denkmalpflege auf dem Prüfstand
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In der Arbeitsgruppe ist für die Messung mit dem Karstenschen Prüfröhrchen verbindlich geklärt worden, dass das Röhrchen während der Messung trotz des wahrnehmbaren Einflusses, insbesondere bei stärker saugenden Materialien, nicht wieder aufgefüllt werden soll. Ebenso wie bei der Messung der kapillaren Wasseraufnahme muss ein etwaiges Regenereignis mehrere Tage her sein bzw. Daher muss im Bereich der Konservierung und Restaurierung diesbezüglich ein Kompromiss eingegangen werden, der sich in ...
Patitz, Gabriele; Wietersheim, Mark von; Zöller, Matthias
T.3 Untersuchungsmethoden
aus: Bauteiluntersuchung. Notwendigkeit und Grenzen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 7. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Weigert sich der Dritte, mit dem Sachverständigen zu kooperieren - durch Verbot des Zutritts oder der zerstörenden Untersuchung -, muss der Sachverständige das Gericht informieren. Der Sachverständige muss Gericht und Parteien eindeutig auf die mit dem Eingriff verbundenen Risiken hinweisen. Nur wenn das Gericht sich entschließt, die Maßnahmen dem Sachverständigen aufzugeben, sollte er die voraussichtlichen Kosten dem Gericht mitteilen.
Drusche, Volker
11.3 Untersuchungsmethoden
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Menge des Acetylens wird durch Messung des Druckanstieges über ein Manometer bestimmt und ist das Maß für die Menge an zuvor vorhandenem Wasser. Über Schlagregen, Oberflächenwasser, Grundwasser oder Erdfeuchte gelangt die Feuchtigkeit seitlich in die Konstruktion. Je nach Herstellungsverfahren wird in unterschiedlichen Mengen Wasser „verbaut“, das zur Verdunstung einige Jahren benötigen kann (z.B. Ziegel etwa ein Jahr, Porenbeton, Beton, Kalksandstein zwei bis drei Jahre).
Henkel, Jonny
Die Ermittlung der Mauerwerksgüte von Bestandsmauerwerk aus kleinformatigen Ziegeln - Historie der Mauerwerksherstellung und Varianten der Festigkeitsprüfung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Der Beitrag informiert über die verschiedenen Prüfvarianten, die sich in direkte Prüfungen (Untersuchung des Gesamtsystems Mauerwerk) und indirekte Prüfungen (Untersuchung der Einzelkomponenten Ziegel und Mörtel) gliedern und zeigt Vor- und Nachteile dieser Untersuchungsmethoden auf. Grundsätzlich existieren zwei unterschiedliche Strategien für die Beurteilung von historischem Ziegelmauerwerk: die Prüfung des Gesamtkomplexes Mauerwerk aus Ziegeln und Mörtel (direkte Prüfverfahren) sowie die ...
Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
2 Planen und Bauen im Bestand
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Im Bereich der Denkmalpflege versteht man unter Instandsetzung einen Oberbegriff für Maßnahmen der Konservierung und Sicherung, Restaurierung, Renovierung und Ergänzung, die zur Erneuerung verbrauchter und beschädigter Teile notwendig werden. Beim Bauen im Bestand ist in rechtlicher Hinsicht oft der Begriff des Bestandsschutzes von erheblichem Interesse. Aktiver Bestandsschutz: Der einfach-aktive Bestandsschutz erlaubt dem Eigentümer Maßnahmen zur Erhaltung des Gebäudes (Instandsetzungs- und ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
2.6.3 Schlagregenschutz
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Als wasserhemmende Putzsysteme werden nach DIN V 18550 46 und DIN EN 998-1 47 Putze bestimmter Mörtelgruppen angegeben. 150 allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen 48 im Hinblick auf wasserabweisende Eigenschaften der Putzsysteme ist Bild 2.6-8 zu entnehmen. Häufig wirken sich Risse im Putz auf die ästhetische Erscheinung eines Gebäudes aus, weil sich an den durchfeuchteten Putzrändern nach Regenfällen Staubansammlungen bilden oder sich die Risse aufgrund des in den Rissen ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler