Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Untersuchungsprogramm"


Bücher, Broschüren: (12)

Schädigungsmechanismen von Eisen-Chrom-Legierungen in sulfidierend-oxidierender Atmosphär
Weber, Kathrin
Schädigungsmechanismen von Eisen-Chrom-Legierungen in sulfidierend-oxidierender Atmosphäre
2019 XII,155 S., Abb., Tab., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse von Transformationspfaden zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Abwasserentsorgung im ländlichen Rau
Baron, Silja
Analyse von Transformationspfaden zur Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Abwasserentsorgung im ländlichen Raum
2018 XXII,255 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Transparente Epoxidharzklebstoffe für Glas-Metall-Verbindungen 2.Bde
Wünsch, Jan
Transparente Epoxidharzklebstoffe für Glas-Metall-Verbindungen 2.Bde.
2017 288,466 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Möglichkeiten zur Optimierung der Wirkungsweise bauchemischer Zusatzmittel durch Mechanismen der kontrollierten Wirkstofffreisetzung
Hennig-Felix von Daake
Möglichkeiten zur Optimierung der Wirkungsweise bauchemischer Zusatzmittel durch Mechanismen der kontrollierten Wirkstofffreisetzung
2016, XVI, 276 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Anaerobe Behandlung von Braunwasser und Klärschlamm unter Berücksichtigung von Co-Substrate
Wriege-Bechtold, Alexander
Anaerobe Behandlung von Braunwasser und Klärschlamm unter Berücksichtigung von Co-Substraten
2015 XIV,195 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ermittlung von Belastungsgrenzen an Bodensubstraten zur weitergehenden Mischwasserbehandlung in Retentionsbodenfilter
Wozniak, Renata
Ermittlung von Belastungsgrenzen an Bodensubstraten zur weitergehenden Mischwasserbehandlung in Retentionsbodenfiltern
2008 XII,154 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Gefügeoptimierte Instandsetzungsmörtel auf Calciumsulfat-Basis für die Anwendung im Außenbereic
Tesch, Viola; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Gefügeoptimierte Instandsetzungsmörtel auf Calciumsulfat-Basis für die Anwendung im Außenbereich
2007 174 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press

kostenlos
 
 

Untersuchungen zum Wechselwirkungsverhalten keramischer Schutzschichten und Betonen mit Hochtemperatur-Metallschmelzen. Online Ressourc
Rensing, Börne
Untersuchungen zum Wechselwirkungsverhalten keramischer Schutzschichten und Betonen mit Hochtemperatur-Metallschmelzen. Online Ressource
2004 177 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung von Asphalt mit dem Gyrator. Online Ressourc
Wallner, Bernd
Bewertung von Asphalt mit dem Gyrator. Online Ressource
2004 139 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erstellung und Anwendung eines Untersuchungs- und Auswertungsprogramms zum Nachweis von natürlichen Abbau- und Rückhalteprozessen im Grundwasser. Online Ressourc
Martus, Peter
Erstellung und Anwendung eines Untersuchungs- und Auswertungsprogramms zum Nachweis von natürlichen Abbau- und Rückhalteprozessen im Grundwasser. Online Ressource
2003 223 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Untersuchungsprogramm

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 513-1, November 2019. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm
Merkblatt DWA-M 513-1, November 2019. Umgang mit Sedimenten und Baggergut bei Gewässerunterhaltung und Gewässerausbau - Teil 1: Handlungsempfehlungen und Untersuchungsprogramm
DWA-Regelwerk, Band M 513-1
2019, 36 S., 3 Abb., 3 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 205, März 2013. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser
Merkblatt DWA-M 205, März 2013. Desinfektion von biologisch gereinigtem Abwasser
DWA-Regelwerk, Band M 205
2013, 39 S.,
Selbstverlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Langzeitverhalten von Kunststofffaserspritzbeton im Untertageba
Wetzig, Volker (Projektleiter); Reinhold, Matthias; Hermann, Michael; Kaufmann, Josef
Langzeitverhalten von Kunststofffaserspritzbeton im Untertagebau
2015 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Anschlusskanäle und Grundleitungen - Schäden, Inspektion, Sanierung. Forschungsbericht. Online Ressourc
Kaltenhäuser, G.; Homey, Claudia; Zerbock, Janina; Schallenkamp, Uwe; Bosseler, Bert
Anschlusskanäle und Grundleitungen - Schäden, Inspektion, Sanierung. Forschungsbericht. Online Ressource
2005 132 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neubewertung von Kompostqualitäten. UBA-FBNr: 000610, Förderkennzeichen: 363 01 04
Reinhold, Jürgen
Neubewertung von Kompostqualitäten. UBA-FBNr: 000610, Förderkennzeichen: 363 01 049
2004 56 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Neue Methode zur Schwallspülung Spülsack - Vorbereitung für den Praxiseinsatz. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Schlüter, Marco; Diburg, Susanne
Neue Methode zur Schwallspülung "Spülsack" - Vorbereitung für den Praxiseinsatz. Online Ressource
2004 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle. Online Ressourc
Stützel, Thomas; Bosseler, Bert; Bennerscheidt, Christoph; Schmiedener, Heiko
Wurzeleinwuchs in Abwasserleitungen und Kanäle. Online Ressource
2004 223 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung eines Elastomerrings zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Redmann, Andreas
Entwicklung eines Elastomerrings zur Sanierung von Schachtabdeckungen. Endbericht. Online Ressource
2002 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologische Auswirkungen von Wurzeleinwuchs in Abwasserkanälen und -leitungen und ökonomische Maßnahmen zur Schadensvermeidung und Sanierung. Endbericht. Online Ressourc
Bosseler, Bert; Brennerscheidt, Christoph; Bartel, Marco; Schmiedener, Heiko
Ökologische Auswirkungen von Wurzeleinwuchs in Abwasserkanälen und -leitungen und ökonomische Maßnahmen zur Schadensvermeidung und Sanierung. Endbericht. Online Ressource
2001 129 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Qualität ausgeführter Kanalsanierungen - am Beispiel der Schlauchverfahren. Endbericht zum Forschungsvorhaben. Online Ressourc
Bosseler, B.; Schlüter, M.; Meyer, P.
Untersuchung der Qualität ausgeführter Kanalsanierungen - am Beispiel der Schlauchverfahren. Endbericht zum Forschungsvorhaben. Online Ressource
2001 65 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zusammengesetzte Rotationsschalen im Stahlbau, Behälterbau und Anlagenbau aus der Sicht der Stabilitätsbemessung. Schlußbericht
P. Swadlo
Zusammengesetzte Rotationsschalen im Stahlbau, Behälterbau und Anlagenbau aus der Sicht der Stabilitätsbemessung. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2665
1995, 12 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (104)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Desarnaud, J. (Verfasser, Projektleiter); Dubois, S. (Verfasser, Projektleiter)
Kulturerbe: eine Diagnose 4.0 für eine bessere Vorgehensweise bei Renovierungen (kostenlos)
Kontakt, 2020
Schäfer, Volker; Rosauer, Verena
Untersuchung des Einflusses der Bruchflächigkeit von groben Gesteinskörnungen auf die Gebrauchseigenschaften von Asphalt
Straße + Autobahn, 2020
Schwartz, Thomas; Alexander, Johannes; Hembach, Norman
Identifikation von kritischen Kontrollpunkten für Antibiotikaresistenzen im kommunalen AbwasserkanaIsystem
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Deterding, Kerstin
BAB A 100, 16. BA - Ein neuer Autobahnabschnitt vom AD Neukölln bis zum Treptower Park in Berlin
Straße + Autobahn, 2020
Roos, Ralf; Plachkova-Dzhurova, Plamena; Stelzenmüller, Nina
WSV 2.0 - Optimierte Herstellung von WSV-Probekörpern für Performance-Prüfungen
Straße + Autobahn, 2019
Milatz, Marius; Grabe, Jürgen; Delle, Moana Miriam
Bewertung von Verklebungen und Werkzeugverschleiß im Lockergestein anhand von Modellversuchen
Geotechnik, 2019
Kellermann-Kinner, Christine; Demond, Derik; Radenberg, Martin; Flottmann, Nina
Schichten ohne Bindemittel für die Straße im 21. Jahrhundert - Teil 2
Straße + Autobahn, 2018
Castell-Exner, Claudia; Gerhardy, Karin
Erstbewertung des DVGW zum Legislativvorschlag der Europäischen Kommission zur Novelle der EG-Trinkwasserrichtlinie
Energie Wasser-Praxis, 2018
Janz, Nina; Rudloff, Maik; Schuhen, Katrin
Ein Industriestandort erzählt seine Geschichte. Teil 1
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2018
Weyrauch, Bernhard
Der Umweltbericht nach der novellierten Anlage 1 zum BauGB
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Untersuchungsprogramm

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (44)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Marewski, Ulrich; Engel, Christian; Steiner, Michael
Nutzung von bestehenden Pipelines für den Transport von Wasserstoff 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Beyerle, L.; Brepols, C.; Drensla, K.; Schäfer, H.; Trimborn, M.; Wachendorf, N.
Spurenstoffe Erft - Bestandsaufnahme. Machbarkeitsstudien und Pilotprojekte im Erfteinzugsgebiet 2019
Quelle: 13. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 13. Aachener Tagung Wassertechnologie, 29. - 30. Oktober 2019; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Schäffel, P.
New approaches to avoid a damaging Alkali-Silica Reaction (ASR) in concrete for road pavements 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Giese-Hinz, Johannes; Weller, Bernhard
Experimentelle Untersuchung von Klebverbindungen zwischen lackiertem Glas und holzbasierten Werkstoffen 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Groh, Melanie; Orlowsky, Jeanette
Ursachenforschung hinsichtlich Schäden am Haardter Sandstein des Belvederes der Villa Böhm 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Hendrix, Bart
Brandschutzmaßnahmen in niederländischen Straßentunneln 2019
Quelle: STUVA-Tagung 2019 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2019 in Frankfurt am Main, 26. bis 28. November 2019. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Breitenbücher, R.; Schulte-Schrepping, C.
Repair of concrete pavements by thin-layered new concrete 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Cotardo, Dario; Lohaus, L.; Scheck, T.; Begemann, C.
Zur Pumpstabilität von Beton - Steuerung des Entwässerungsverhaltens von Beton unter hohem Druck 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Potapova, Ekaterina; Korchunov, Ivan; Perepelicina, Svetlana
Influence of plasticizing additives on the properties of cement 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Glagolev, E. S.; Elistratkin, Mikhail Y.; Lesovik, R. V.; Kurbatov V. L., R. V.
Efficient building composites for 3D additive technologies 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2

weitere Aufsätze zum Thema: Untersuchungsprogramm

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wacker, Bastian
Zeitraffende Belastungsversuche mit integriertem Einsatz zerstörungsfreier Messverfahren. Entwicklung eines kontinuierlich messenden Structure Measurement Systems zur Detektion von Veränderungen im Aufbau (kostenlos)
2020
Weidle, Alexandra; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Untersuchungen zur schädigenden Ettringitbildung bei der Baugrundverbesserung mit hydraulischen Bindemitteln in tonmineralhaltigen Böden (kostenlos)
2019
Duric, Zorana
Sättigungsverhalten und Schädigung von Zementstein bei Frostbeanspruchung (kostenlos)
2018
Käseberg, Stefan
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit Kreisquerschnitt durch Umschnürung mit CFK-Werkstoffen (kostenlos)
2016
Daake, Hennig-Felix von
Möglichkeiten zur Optimierung der Wirkungsweise bauchemischer Zusatzmittel durch Mechanismen der kontrollierten Wirkstofffreisetzung (kostenlos)
2016
Wriege-Bechtold, Alexander
Anaerobe Behandlung von Braunwasser und Klärschlamm unter Berücksichtigung von Co-Substraten (kostenlos)
2015
Peyerl, Martin
Bruchmechanische und stereoskopische Charakterisierung von Interfaces zementgebundener Werkstoffe (kostenlos)
2012
Wozniak, Renata
Ermittlung von Belastungsgrenzen an Bodensubstraten zur weitergehenden Mischwasserbehandlung in Retentionsbodenfiltern (kostenlos)
2008
Tesch, Viola; Schmidt, M. (Hrsg.); Fehling, E. (Hrsg.)
Gefügeoptimierte Instandsetzungsmörtel auf Calciumsulfat-Basis für die Anwendung im Außenbereich (kostenlos)
2007
Wallner, Bernd
Bewertung von Asphalt mit dem Gyrator. Online Ressource: PDF-Format, ca. 9,3 MB (kostenlos)
2004

weitere Dissertationen zum Thema: Untersuchungsprogramm

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2005, 283
Altlastenverdacht: Wer zahlt die Untersuchungskosten?
RA Hans-Jürgen Müggenborg, FA für Verwaltungsrecht, Aachen
(BVerwG, Urteil vom 17.02.2005 - 7 C 14.04)

Bei der Erhebung altlastenverdächtiger Flächen bittet das Landratsamt den Grundstückseigentümer, Bodenuntersuchungen mit dem Amt abzustimmen, weil der Verdacht schädlicher Bodenveränderungen bestehe. Komme er dem nicht freiwillig nach, müsse eine Anordnun


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schlütter, Frank
Umgang mit hydrophobiertem Ziegel- und Natursteinmauerwerk - Materialkundliche Vorgehensweise und Lösungsansätze
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Die Prüfung auf Hydrophobierung erfolgte zunächst an den Bohrkernen, die aus der W-Fassade des Turmes entnommen wurden durch vergleichende Bestimmung der Wasseraufnahmekoeffizienten (w-Werte) über die exponierte Oberfläche und die Rückseite desselben Ziegels. Im Vergleich mit nicht hydrophobierten Ziegeln (Wasseraufnahme nach 15 Minuten fast 10 ml) zeigen auch die rückgewitterten und relativ saugfähigen Ziegel (Messfelder I und II) eine reduzierte Wasseraufnahme. Das Verständnis der Nutzer &...


Liersch, Klaus W.
4.7 Schäden an Verankerungen
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Bei der Versuchsauswertung wurde als wichtigster Parameter die Einschraubtiefe der Senkholzschrauben im Dübel ermittelt. 3.3-6 und Tabelle 3.3-9 führte, da nur bei einer derartigen Ausführung die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Einbautiefe der Dübel sowie der Einschraubtiefe der Senkholzschrauben möglich und auch zu kontrollieren ist. Neuere Schäden an Verankerungen sind seit Einführung der Zulassungspflicht der Dübel und Standsicherheitsnachweise für Fassadenbekleidungen nicht...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.1 Schadensaufnahme
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

zusätzliche Information Über die Kartierung von Material der verwendeten Baustoffe, Oberflächenbearbeitung und Materialverlust lassen sich nicht dokumentierte, vorangegangene Instandsetzungsphasen nachweisen. Einfluss: steigender Feuchtegehalt verringert Wellengeschwindigkeit, Salze erhöhen Signalabsorption Bewertung: vielseitiges und flexibel einsetzbares Verfahren, Datenaufnahme und -auswertung nur von qualifiziertem Fachpersonal. Elektronische Feuchtemessgeräte 15, S. 19 f. ...


Reinhardt, Klaus; Pollnow, Elke
6 Gründungsverstärkung
aus: Gründungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin; Materialforschungs- und Prüfanstalt für das Bauwesen Leipzig e.V. -MFPA-, Leipzig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Herstellung von pfahl-, scheiben- oder wandartigen Körpern unter den vorhandenen Fundamenten mittels Jet-Grouting- oder Düsenstrahlverfahren. In Übereinstimmung mit den gültigen Normen (z. B. DIN 4123 32 , DIN 4128 33 , DIN 4093 34 ) sind in der Vorbereitungsphase die in der Tabelle 6.2.1 zusammengefaßten Untersuchungen durchzuführen. Die Ausschachtung in der Nähe von bestehenden Gebäudefundamenten erfolgt, wenn nicht besondere Sicherungsmaßnahmen ausgeführt und nachgewiesen werden, ...


Hävemeyer, H.; Greubel, D.; Mehlhorn, L.; Böttcher, P.
Langzeitmessungen an drei wiederaufgebauten Fachwerkhäusern im Freilichtmuseum Hessenpark, Neu-Anspach
aus: Fachwerkforschung - Beiträge zur Erhaltung. Hrsg.: Fraunhofer-Institut für Holzforschung Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, IRB Verlag, 1998

Bei der 1987 erfolgten Wiedererrichtung der drei Häuser (Abbildung 1), die nachfolgend entsprechend ihrer Herkunftsorte mit "Lauterbach-Maar", "Momberg I" und "Momberg II" bezeichnet werden, wurden unterschiedliche Hölzer verwendet. Der Einfluß des Wandaufbaues auf das Feuchteverhalten des Holzes wird an den Meßstellen im Bereich der Schwelle aus neuer Eiche am Westgiebel des Hauses Momberg II deutlich. Die Feuchteverläufe der luftumspülten Schwelle im Bereich ...


Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
4.2 Bauzustandsuntersuchungen und Planung
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Die Ermittlung des Ist-Zustandes durch eine Bauzustandsanalyse ist die Voraussetzung für die Erarbeitung eines Instandsetzungskonzeptes. Die Aufgaben der Bauzustandsanalyse (Bild 4.6) sind einerseits die Beurteilung des Ist-Zustandes der Konstruktion und andererseits die Gegenüberstellung und Ergänzung durch konkrete Ermittlungen an der vorhandenen Konstruktion und den Baustoffen. Die Ergebnisse beider Betrachtungsebenen sind die Grundlagen für die Erarbeitung eines Instandsetzungskonzeptes ...


Horn, Kornelia
5.1 Aufgaben und Verantwortlichkeiten
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Erst anhand der Ergebnisse dieser Voruntersuchungen lassen sich anschließend die in der Vorplanung entwickelten ersten Vorstellungen von der zukünftigen Nutzung des Gebäudes und der Finanzierung der erforderlichen Maßnahmen konkretisieren. Für ein effektives Vorgehen werden die jeweiligen Aufgaben und Zuständigkeiten unter den Beteiligten in gemeinsamer Absprache verteilt sowie der Ablauf, die Art und der Umfang der einzelnen Schritte festgelegt. Erst die aus den Voruntersuchungen gewonnenen ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

12

2

9

104

44

12

1

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler