Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Unterwasser"


Bücher, Broschüren: (16)

Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeto
Weisner, Andre; Pickhardt, Roland
Zement-Merkblatt Betontechnik B 12, 3.2022. Unterwasserbeton
2022 12 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fuld
Paffenholz, Jens-Andre (Bearbeiter)
Terrestrisches Laserscanning 2019 (TLS 2019). Beiträge zum 184. DVW-Seminar am 2. und 3. Dezember 2019 in Fulda
2019 185 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Querschn.,
Wißner

kostenlos
 
 

On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Roberto Schuerch
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground
Veröffentlichungen des Instituts für Geotechnik (IGT) der ETH Zürich, Band 251
2018, 226 S., zahlr. Abb., z.T. farbig. 29.7 cm, Softcover
vdf Hochschulverlag AG
 
 

Windenergie Report Deutschland 201
Rohrig, Kurt (Herausgeber)
Windenergie Report Deutschland 2017
2018 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag

kostenlos
 
 

MST 2018 - Multisensortechnologie. Low-Cost Sensoren im Verbund. Beiträge zum 176. DVW-Seminar am 13. und 14. September 2018 in Hambur
Barnefske, Eike (Bearbeiter); Scheider, Annette (Bearbeiter); Sternberg, Harald (Bearbeiter)
MST 2018 - Multisensortechnologie. Low-Cost Sensoren im Verbund. Beiträge zum 176. DVW-Seminar am 13. und 14. September 2018 in Hamburg
2018 203 S., Abb., Tab., Lit.,
Wißner

kostenlos
 
 

Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Linda
Wirth, Harry (Bearbeiter); Dufek, Tanja (Bearbeiter); Kowalewski, Dirk (Bearbeiter); Vahrenkamp, Bernd (Bearbeiter); Westfeld, Patrick (Bearbeiter)
Hydrographie 2018 - Trend zu unbemannten Messsystemen. Beiträge zum 170. DVW-Seminar und 32. Hydrographentag vom 12. bis 14. Juni 2018 in Lindau
2018 241 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Wißner

kostenlos
 
 

Aktuelle Forschung in der Bodenmechanik 2015
Tom Schanz, Achim Hettler
Aktuelle Forschung in der Bodenmechanik 2015
Tagungsband zur 2. Deutschen Bodenmechanik Tagung, Bochum
2015, xvi, 258 S., 250 SW-Abb., 20 Farbabb. 240 mm, Hardcover
Springer
 
 

Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 9.2014. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Online Ressourc
Oesterheld, Rene; Beck, Matthias
Zement-Merkblatt Betontechnik B 9, 9.2014. Expositionsklassen für Betonbauteile im Geltungsbereich des EC2. Online Ressource
2014 16 S., Abb., Lit., Schn., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Unterwassereinbau von Oberflächendichtungen in Bundeswasserstraßen - Stand der Entwicklungen 02/2011. Online Ressourc
Fleischer, Petra
Unterwassereinbau von Oberflächendichtungen in Bundeswasserstraßen - Stand der Entwicklungen 02/2011. Online Ressource
2011 7 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur thermischen Zwangsbeanspruchung von rückverankerten und unverankerten Unterwasserbeton-Sohlen. Online Ressourc
Dirnberger, Ewald Rudolf
Zur thermischen Zwangsbeanspruchung von rückverankerten und unverankerten Unterwasserbeton-Sohlen. Online Ressource
2010 272 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Unterwasser

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt Unterwasserbeton
Merkblatt Unterwasserbeton
DBV Merkblatt
Fassung Oktober 2014
Underwater Concrete.
2014, 29 S., 8 Abb., 1 Tab., Softcover
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Untersuchungen zu Stofftransporten aus Injektionssohlen bei Trogbaugruben. Abschlussbericht
K.-M. Borchert, K. Terytze, R. Wagner, M. Allinger
Untersuchungen zu Stofftransporten aus Injektionssohlen bei Trogbaugruben. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3349
2017, 155 S., 23 Abb. u. 24 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einfluss einer starren horizontalen getauchten Platte auf Wellen
Hoeborn, Gabriele; Kaldenhoff, H. (Vorwortverfasser)
Einfluss einer starren horizontalen getauchten Platte auf Wellen.
1986 111 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verankerungskraefte fuer schwimmende Bauwerke in geringer Wassertiefe. Tl. I von IV. Berechnung der mittleren Driftkraft in regelmaessigen Wellen. Schlussbericht
T.E. Schellin
Verankerungskraefte fuer schwimmende Bauwerke in geringer Wassertiefe. Tl. I von IV. Berechnung der mittleren Driftkraft in regelmaessigen Wellen. Schlussbericht
1983, 230 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (361)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pfrommer, Udo; Gebhardt, Michael
Modelluntersuchungen zum Kolkprozess am Wehr Geesthacht
Wasserwirtschaft, 2021
Päßler, Steffen; Veenker, Manfred
Dükerschutz bei Minderdeckung in der Gewässersohle
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021
Borchert, Rouven; Gundlich, Brigitte; Schmidt, Benno
Hydrographische Vermessung von Binnengewässern - Von der relativen Tiefenmessung zum 3-D-Modell
Wasserwirtschaft, 2021
Stojnic, Ivan; Pfister, Michael; Matos, Jorge; De Cesare, Giovanni; Schleiss, Anton J.
Bemessungsbeispiele von Tosbecken unterhalb von Treppenschussrinnen
Wasserwirtschaft, 2021
Strehl, Clemens; Willmitzer, Hartmut
Talsperrenmanagement und Ökosystemleistungen - eine umweltökonomische Perspektive auf den Zielkonflikt zwischen Rohwasserrückhalt und Unterwasserabgabe
Energie Wasser-Praxis, 2021
Osthoff, David; Clausen, Martin
Süllkästen zur Inspektion und Sanierung von Uferbauwerken
Bautechnik, 2021
Watermann, Burkard; Herlyn, Marc
Beschichtungspartikel- und Polymereinträge aus Unterwasserbeschichtungen von Schiffen und Booten
Wasser und Abfall, 2020
Seeber, Christoph; Hintelmann, Holger
Sicherer Pipelinebetrieb im Wattenmeer - eine Fallstudie
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Strupler, Michael; Bacigaluppi, Paola; Kremer, Katrina; Vetsch, David; Anselmetti, Flavio S.; Boes, Robert; Wiemer, Stefan
Abschätzung der Gefährdung durch Tsunamis in perialpinen Seen infolge Unterwasserhangrutschungen (kostenlos)
Wasser Energie Luft - Eau Energie Air, 2020
Wriggers, Peter; Aldakheel, Fadi; Lohaus, Ludger; Haist, Michael
Wasserinduzierte Schädigungsmechanismen zyklisch beanspruchter Hochleistungsbetone
Bauingenieur, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Unterwasser

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (67)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
The James Simon Gallery in Berlin 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Pfrommer, Jennifer; Gebhardt, Michael; Belzner, Fabian
Energiedissipation im Unterwasser von Labyrinth-Wehren 2020 (kostenlos)
Quelle: Feste Wehre an Bundeswasserstraßen: Untersuchungen zur Machbarkeit sowie Empfehlungen zur Umsetzung; BAW-Mitteilungen
Khbeis, Halim; Bißwurm, Axel; Neumer, Daniel; Rausch, Alexander; Weber, Michael
Von Bauarten und Bauprodukten. Gedanken und Erfahrungen aus der Praxis planender und prüfender Ingenieure 2020
Quelle: Beton- und Stahlbetonbau Spezial, Oktober 2020. 100 Jahre MPA Karlsruhe; Beton- und Stahlbetonbau Spezial (Sonderheft)
Eisele, Gerhard; Seiler, Josef
Auf Mudde gebaut?- Die James-Simon-Galerie in Berlin 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Gundlach, Thorsten
Nord Stream 2: Technische Highlights des Großprojektes 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Gallus, Thorsten
Nord Stream 2: Offshore-Pipeline-Verlegung im Greifswalder Bodden 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Koegel, Michael; Vollweiler, Tilo; Bellmann, Claudia; Dürr, Sebastian; Windolf, Felix
Optimierungsmöglichkeiten bei der bathymetrischen Vermessung im Rahmen von Langzeit-/Dauermonitoring 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Lohrey, Tobias
Umweltfreundliche Sedimentdurchgängigkeit an Stauhaltungen 2019 (kostenlos)
Quelle: BAW Kolloquium Tagungsband 21. Treffen junger WissenschaftlerInnen 14. bis 16. August 2019 Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Grassl, Martin; Borowski, Michael; Kapusta, Jörg
Große Klappen für den Hamburger Hafen - Neubau der Rethe-Doppelklappbrücke 2019
Quelle: Ingenieurbaukunst 2019 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Ferrari, Roberto
Deterministische und probabilistische Sicherheitskonzepte bei Hochdruckleitungen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Unterwasser

nach oben


Dissertationen: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schuerch, Roberto
On the delayed failure of geotechnical structures in low permeability ground (kostenlos)
2018
Nguyen-Sauerbaum, Lina Phan Anh
Betoninstandsetzung unter Wasser. Mörtelentwicklung und Applikationstechniken (kostenlos)
2017
Gomaa, Ehab
Environmental balance of mining from seafloor (kostenlos)
2014
Heinzelmann, Christoph; Weichert, Roman
Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit an Bundeswasserstraßen (kostenlos)
2012
Saurer, Erich
Shear band propagation in soils and dynamics of tsunamigenic landslides (kostenlos)
2010
Dirnberger, Ewald Rudolf
Zur thermischen Zwangsbeanspruchung von rückverankerten und unverankerten Unterwasserbeton-Sohlen. Online Ressource: PDF-Format, 26,53 MB (kostenlos)
2010
Hoeborn, Gabriele
Einfluss einer starren horizontalen getauchten Platte auf Wellen. (kostenlos)
1986

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
VPR 2018, 176
Eigene Bewertungsvorgaben missachtet: Beurteilungsspielraum überschritten!
RA Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 03.06.2018 - VK 2-44/18)

Der öffentliche Auftraggeber (AG) schrieb im Offenen Verfahren zwei Baumaßnahmen - überwiegend Unterwasserschweißarbeiten - aus. Die Leistungsbeschreibungen sahen insbesondere zwei zwingend einzuhaltende Fertigstellungstermine vor. Dazu waren Personaleins


VPR 2017, 1036
Zuschlagskriterien nachträglich abgeändert: Vergabeverfahren wird zurückversetzt!
RA Henrik M. Nonhoff, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 31.07.2017 - VK 2-68/17 (nicht bestandskräftig))

Ein öffentlicher Auftraggeber (AG) hatte für Ausbauarbeiten an einer Wasserstraße u. a. Unterwasser-Baggerungsarbeiten im Wasserinjektionsverfahren ( WI ) ausgeschrieben. Nach den bekannt gegebenen Zuschlagskriterien sollte der technische Wert der Leistun


IBR 2013, 641
Bauzeitenplan weicht von Ausschreibung ab: Änderung an den Vergabeunterlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Peter Ohler, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 27.06.2013 - VK 2-34/13)

Vergeben wird die Entfernung von Unterwasserhindernissen zur Vorbereitung einer Fahrrinnenanpassung. Die Vergabestelle schließt das Angebot eines Bieters aus. Der Bieter habe anstelle der geforderten Bergungszeit andere Fristen geplant und die Vergabeunte


VPR 2014, 30
Bauzeitenplan weicht von Ausschreibung ab: Änderung an den Vergabeunterlagen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Peter Ohler, Mainz
(VK Bund, Beschluss vom 27.06.2013 - VK 2-34/13)

Vergeben wird die Entfernung von Unterwasserhindernissen zur Vorbereitung einer Fahrrinnenanpassung. Die Vergabestelle schließt das Angebot eines Bieters aus. Der Bieter habe anstelle der geforderten Bergungszeit andere Fristen geplant und die Vergabeunte


IBR 2012, 661
Funktionale Ausschreibung: Nur für das "Wie", nicht für das "Ob" besteht ein Spielraum!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Thomas Fuchs, Mannheim
(VK Lüneburg, Beschluss vom 23.07.2012 - VgK-23/2012)

Eine öffentliche Auftraggeberin schreibt die Errichtung eines Straßentrogs einschließlich Geh- und Radweg mit Bahnüberführung aus. Gegenstand der Ausschreibung sind auch drei Bodengutachten. Darin wird empfohlen, für die Baugrube neben einer annähernd was


IBR 2010, 1339
Bauleistungsversicherung: Pflicht zur Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik ist verhüllte Obliegenheit!
RA und FA für Versicherungsrecht Stefan Schmitz-Gagnon, Köln
(OLG Frankfurt, Urteil vom 13.05.2009 - 7 U 55/08; BGH, Beschluss vom 27.01.2010 - IV ZR 125/09 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die klagende Versicherungsnehmerin (VN) nimmt die beklagte Versicherung (VR) auf Feststellung der Leistungspflicht aus einer Bauleistungsversicherung auf Basis der ABU 1995 in Anspruch. Im Zuge von Arbeiten an der Wehranlage einer Wasserstraße erri


IBR 2010, 2529
Architekten-/Ingenieurleistungen sind an den vertraglichen Vereinbarungen zu messen!
RAin Anke Eich, M. A., Göppingen
(KG, Urteil vom 03.07.2009 - 7 U 97/08)

Eine Arbeitsgemeinschaft wird mit der Statik für die Baugrube eines Bahnhofsneubaus beauftragt. Dem Ingenieurvertrag liegt ein Bodengutachten bei. Nach erfolgter Genehmigung zeigt sich bei der Ausführung, dass es aufgrund von Bodenhindernissen unmö


IBR 2009, 705
Mangelhaftigkeit eines privaten Schwimmbades: Minderung oder Nacherfüllung?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Dresden, Urteil vom 13.12.2006 - 6 U 946/06;BGH, Beschluss vom 04.06.2009 - VII ZR 11/07 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Bauherrin (AG) beauftragt den Unternehmer (AN) mit der Errichtung eines Schwimmbades in ihrem Einfamilienhaus zum Gesamtpreis von 140.000 DM. Die VOB/B ist vereinbart und eine förmliche Abnahme. Nach Stellung der Schlussrechnung findet am 30.08.2001 e


IBR 2009, 3170
Keine Haftung für unzureichende Planung bei hinreichender Aufklärung des Bauherrn!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Naumburg, Urteil vom 09.07.2009 - 2 U 22/09)

Der Kläger überträgt der Beklagten zu 1 in 1999 die Genehmigungsplanung zur Sanierung einer Fährbühne. Die Beklagte zu 1 erstellt aufgrund zu hoher Wasserstände zunächst nur ein vorläufiges Aufmaß der Fährrampen mit Höhennivellement und Peilung im Bereich


IBR 2007, 578
Keine Nachbesserung wertungsunfähiger Angebote im Wege der Angebotsaufklärung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Daniel Rosandic-Bruns, Hannover
(OLG Celle, Beschluss vom 05.09.2007 - 13 Verg 9/07)

Ein Auftraggeber (AG) schreibt die Errichtung der wasserseitigen Infrastruktur eines Container-Tiefwasserhafens aus. Die Bieter sollen unter anderem die künftige Terminal- und Hinterlandfläche ins Meer aufspülen. In der Baubeschreibung verlangt der AG ein



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (45)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Widmer, Ambrosius J. R.
Die Spreuerbrücke Luzern - Ein Restaurierungsbericht
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

1493 / 94 Es wird von zwei Brücken gesprochen; der südliche Brückenarm wird als Spreuerbrücke und der nördliche Brückenteil als Mühlensteg angesprochen. 1971 / 72 Das südliche Widerlager der Spreuerbrücke beim Herrenkeller wird saniert und die letzten Bugstreben an der Brücke ausgebaut. Während der Restaurierung der Spreuerbrücke konnten weitere Erkenntnisse zum Bau der Spreuerbrücke gesammelt und / oder bestätigt werden.


Achmus, Martin
6.3 Unterwasserbetonsohle
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Bei größeren Wasserstandsdifferenzen und relativ breiten Baugruben ist jedoch die Verankerung mittels Ankern oder Pfählen üblich. Verankerte Sohlen haben Dicken von 1 bis 3 m. Sie können durch Verpressanker rückverankert werden, die nach dem Herstellen der Sohle hergestellt werden. Die meist größeren Abstände zwischen den Pfählen erfordern dann eine Bewehrung der Sohle.


Zimmermann, Günter
Beckenkopf eines Freischwimmbades - Ablösung der Spaltplatten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die darauf im Dünnbett verlegten Spaltplatten lösten sich innerhalb von drei Jahren ab: War der mit einer Kunstharzdispersion vergütete Zementmörtel für den Einsatz im Unterwasserbereich grundsätzlich nicht geeignet, oder war er falsch gemischt? 2: Ablösung von Spaltplatten im Dünnbett: Der Dünnbettmörtel war schmierig und besaß keine Festigkeit. Im übrigen sei der Einsatz dieses Dünnbettmörtels, vergütet mit Kunstharzdispersion, im Unterwasserbereich möglich, sofern der Dünnbettmörtel mit ...


Arndt, Newen
3.1 Beckenentwurf
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Eine diesbezügliche Prüfmethode ist in Teil 3 der DIN EN 13451 80 beschrieben (sogenannte Haarfangprüfung). Seit Vorliegen des Entwurfs der DIN EN 15288 92 im August 2005 erfolgt eine aktuelle begriffliche Bestimmung (siehe Kapitel 3.2.1) und es liegen grundlegende Entwurfshinweise zur baulichen und betrieblichen Nutzungssicherheit vor. Außer mit Behindertenlifts werden medizinische Becken auch häufig mit speziellen Vorrichtungen für Wasser- bzw.


Arndt, Newen
3.2.3 Beckenabdichtung
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Für das Verarbeiten der Abdichtungsstoffe in Becken und Beckenumgängen galt bis zum Erscheinen von DIN 18534 33 und DIN 18535 34 die DIN 18195-3 22 aus dem Jahr 2011. DIN V 18550 37 aus dem Jahr 2005 ersetzt die aus dem Jahr 1985 vorliegende DIN 18550 36 . DIN V 18550 37 ist in Deutschland seit 2014/2015 durch die DIN 18550, Teile 1 und 2 38 ersetzt, die nur zusammen mit dem jeweiligen Teil der europäischen Norm DIN EN 13914, ...


Klopfer, Heinz
Unterwasseranstrich in einem Schwimmbecken - Blasenbildung im Anstrich infolge ungenügender chemischer Aushärtung des Anstrichbindemittels
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Der Blasenhohlraum war zur Zeit der Ortsbesichtigung mit Luft gefüllt; er lag innerhalb der Beschichtung, nahe der Grenzfläche zum Beton, das heißt, es befanden sich im Blasenbereich noch Reste der Beschichtung auf dem Beton. Durch Gitterschnittversuche wurde festgestellt, daß die Haftung zwischen Beton und Beschichtung an Stellen ohne Blasen recht gut war. Ein scheinbarer Widerspruch zwischen der Erklärung der Blasen Bildung durch Osmose, die ja wassergefüllte Blasen voraussetzt, und den ...


Arndt, Newen
5.9 Bakterienbesiedlung infolge von baustoffseitigem Nährstoffangebot
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Kurze Zeit nach Inbetriebnahme eines medizinischen Bade- und Schwimmbeckens trat eine rötliche Verfärbung der Fliesenfugen auf. Folglich ließ sich begründen, dass die roten Verfärbungen durch Bakterien hervorgerufen wurden, die in freien organischen Bestandteilen unvollständig durchgehärteter Epoxidharzabdichtung eine Nahrungsquelle besaßen. Jedoch dienen derartige Behandlungsmaßnahmen lediglich dem Abtöten der vorhandenen Bakterien und beseitigen weder die Ursache (Nährstoffgrundlage) noch ...


Arndt, Newen
5.7 Korrosion an Metallkonstruktionen trotz Verwendung von Edelstahl
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Insbesondere für Metallbauteile in Schwimmbädern wie Rinnen, Abdeckungen, Haltestangen und Leitern wird mit Blick auf einen zuverlässigen Korrosionsschutz in der Regel durch Legieren vergüteter Stahl (Edelstahl) eingesetzt. Entgegen den aus Edelstahl bestehenden Handlaufstegen und Handläufen bestanden die Betoneinbauteile und Anschlussfahnen aus einem unvergüteten ferritischen Stahl (sogenannter rostender Stahl oder »Schwarzstahl«), allenfalls aus einem korrosionsträgen ...


Achmus, Martin
6.1 Allgemeines
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Herstellung einer Dichtungsschicht mittels Hochdruckinjektion (HDI); es kann eine tiefliegende HDI-Sohle ohne Verankerung oder auch eine hochliegende Sohle (bzw. In verschiedenen Projekten in Berlin wurde auch bei deutlich größeren Restwassermengen keine erhebliche Beeinflussung des Grundwasserspiegels außerhalb der Baugrube festgestellt. Bei Unterwasserbetonsohlen werden die Verankerungen vor dem Einbringen der Sohle hergestellt, bei HDI-Sohlen zwecks Vermeidung von Fehlstellen (siehe ...


Arndt, Newen
3.2.8 Verfugungen
aus: Schwimmbäder. Schadenfreies Bauen, Band 43. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Fugenmörtel für Beläge aus keramischen Fliesen und Platten müssen den Anforderungen der DIN EN 13888 83 entsprechen. Für eine Prüfung der Chemikalienbeständigkeit steht die DIN 52452 57 zur Verfügung. In Schwimmbädern unterliegen Dichtstoffverfugungen spezifischen chemischen Beanspruchungen (z. B. aus Desinfektions- und Reinigungsmitteln) sowie spezifischen mechanischen Beanspruchungen (z. B. aus dem Einsatz von Hochdruckreinigungsgeräten und ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (20)

Treffer 1 bis 20

Z-3.27-1289 Zulassung vom: 24.05.2002 – abgelaufen
Betonzusatzmittel "Unterwassercompound (ST)"
Woermann Bauchemie GmbH & Co. KG


Z-53.2-440 Zulassung vom: 23.07.2001 – abgelaufen
Fäkalienhebeanlage (2,0 kW bis 2,6 kW)
EMU Unterwasserpumpen GmbH


Z-3.27-1289 Zulassung vom: 03.05.2001 – abgelaufen
Betonzusatzmittel "Unterwassercompound (ST)"
Woermann Bauchemie GmbH & Co. KG


Z-3.27-1289 Zulassung vom: 26.06.1997 – abgelaufen
Betonzusatzmittel "Unterwassercompound (ST)"
Woermann Bauchemie GmbH & Co. KG


PA-I 4107 Prüfbescheid vom: 30.12.1994 – abgelaufen
Fäkalienhebeanlage
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 3030 Prüfbescheid vom: 24.04.1986 – abgelaufen
Rückflußverhinderer (Kugelrückschlagventil) für Fäkalienhebeanlagen
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 2955 Prüfbescheid vom: 24.04.1986 – abgelaufen
Fäkalienhebeanlage FA 88.1 - 55 SF
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 1935 Prüfbescheid vom: 24.04.1986 – abgelaufen
Kellerentwässerungspumpen FA 45
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 3246 Prüfbescheid vom: 04.08.1983 – abgelaufen
Fäkalienhebeanlage FA 82 - 140
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 1934 Prüfbescheid vom: 20.07.1983 – abgelaufen
Fäkalienhebeanlage mit Tauchpumpe FA
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 3030 Prüfbescheid vom: 01.06.1982 – abgelaufen
Rückflußverhinderer (Kugelrückschlagventil) für Fäkalienhebeanlagen
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 3030 Prüfbescheid vom: 25.02.1981 – abgelaufen
Rückflußverhinderer (Kugelrückschlagventil) für Fäkalienhebeanlagen
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 2955 Prüfbescheid vom: 21.07.1980 – abgelaufen
Fäkalienhebeanlage FA 88.1 - 55 SF
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 2341 Prüfbescheid vom: 21.07.1980 – abgelaufen
Kellerentwässerungspumpe KS 8 Ex
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 1935 Prüfbescheid vom: 21.07.1980 – abgelaufen
Kellerentwässerungspumpen FA 45
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 1716 Prüfbescheid vom: 21.07.1980 – abgelaufen
Kellerentwässerungspumpen KE 7, KE 8 und KS 8
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 2351 Prüfbescheid vom: 28.05.1980 – abgelaufen
Fäkalienhebeanlagen AHE 50, 100, 350 und AHD 350
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 1934 Prüfbescheid vom: 06.01.1978 – abgelaufen
Fäkalienhebeanlage mit Tauchpumpe FA
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 2354 Prüfbescheid vom: 03.06.1975 – abgelaufen
Kellerentwasserungpumpen FA 80
EMU Unterwasserpumpen GmbH


PA-I 2350 Prüfbescheid vom: 27.05.1975 – abgelaufen
Kellerentwässerungspumpe Typ KE 06
EMU Unterwasserpumpen GmbH


nach oben

 Kategorien:

16

1

3

361

67

7

12

45

20


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler