Liste der Publikationen zum Thema "Ursachenanalyse"
Agency auf der Straße
Springer VS Research
Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020, xiii, 282 S., 1 SW-Abb., 3 Farbabb. 210 mm, Softcover
Springer
Reading patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berlin
2019 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rurale Topografien, Band 4
Ästhetisierungen verschwindender und verschwundener Dörfer und Landschaften
2018, 468 S., Klebebindung, 40 SW-Abbildungen, 33 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
Schimmelpilzsanierung
Der Bauschaden Spezial
2., überarb. Aufl.
2018, 350 S., m. zahlr. farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Forum Verlag Herkert
Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Iran
2018 XIII,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Geologische 3D-Modellierung der Steinsalzlagerstätte Braunschweig-Lüneburg: Ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung einer komplexen Steinsalzlagerstätte
2018 XI,206 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Schulschließungen und Umbau von Schulstandorten
Educational Governance, Band 38
Steuerungsansätze bei sinkenden Schülerzahlen und die Rolle der Privatschulen
2017, xv, 273 S., 17 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Städtische Mobilitätskulturen und Wohnumzüge
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 34
2017, xi, 213 S., 14 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer, Berlin
Ordinary homeless cities? Geographien der Obdach- und Wohnungslosigkeit in Rio de Janeiro und Hamburg
2017 336 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
ReSource water...closing the cycles
2017 277 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Ursachenanalyse
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Forschungsbericht im Auftrag der DGA-Bau: Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwesen
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
DGA-Bau-Verlag
kostenlos
Regionale Verteilung von Fahrradunfällen auf dem Schulweg am Beispiel Bayerns. Unterschiede, Ursachen und Präventionsmöglichkeiten
2017 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zahlungsmoral öffentlicher Bauauftraggeber. Endbericht
2014 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der umwelt- und herstellungsbedingten Korrosionsschäden an Betonfertigteilen, Monolithbeton und Bauwerken. Studie zur Vorbereitung des 3.Bauschadensberichtes der BRD
Bauforschung, Band T 2549
1991, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Installationsgeräusche bei der Altbausanierung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 226 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauschaeden im Hochbau. Ein zusammenfassender Querschnittsbericht
Bau- und Wohnforschung
1983, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurfsgrundlagen von Hochleistungsstraßen in urbanen Gebieten
Straßenverkehrstechnik, 2020
Zepf, Uwe
Ursachen und Folgen illegalen Bauens - Eine kleine Soziologie des Schwarzbauens.
DÖV Die Öffentliche Verwaltung, 2020
Fickert, Thomas
Die Trockenräume der Erde. Verbreitung, Merkmale und Potenziale
Geographische Rundschau, 2020
Kossak, Andreas
"Stockholm Deklaration 2020" - ein Meilenstein auf dem Weg zu "Null Toten" im Straßenverkehr
Straßenverkehrstechnik, 2020
Feld, Christian K.; Lorenz, Armin W.; Michel, Jane; Peise, Matthias; Schulz, Claus-Jürgen
Diagnose multipler Belastungen und Maßnahmenableitung am Beispiel der oberen Wipper (Thüringen)
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Fehres, Jörg
Kann die Landentwicklung einen Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs von landwirtschaftlichen Flächen leisten? (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Tschuchnigg, Franz; Dich, Christopher
Maschinenkaverne Obervermuntwerk II - Ursachenanalyse und Sanierung der Spritzbetonabplatzungen
Bauingenieur, 2020
Borchers, Ulrich; Lange, Bernd
Hygienische Probleme in Trinkwassernetzen und deren Ursachen
Energie Wasser-Praxis, 2019
Wilk, Erhardt; Babian, Carsten; Kotthoff, Ingolf
Der Brand in Räumen. Teil 10-2 - Auswirkungen von Rauchgasen und thermische Wirkungen auf den Menschen. Teil 10-2-a - Statistische Auswertungen von Brandtodesfällen und Verfahren zur Berechnungen von Brandwirkungen
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2019
Felder, Walter
Unerwünscht verfärbt. Kalkausblühungen und Netzmittel- bzw. Additivauswaschungen auf stark farbigen Fassadenbeschichtungen
Der Bauschaden, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ursachenanalyse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss von Polierscheiben auf die Oberflächenqualität der Glaskante 2020
Quelle: Glasbau 2020
Hauner, Oliver
Risikovorsorge bei Überschwemmungen - eine Gemeinschaftsaufgabe 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Groh, Melanie; Orlowsky, Jeanette
Ursachenforschung hinsichtlich Schäden am Haardter Sandstein des Belvederes der Villa Böhm 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Park, Sumee; Weiner, Sarah; Grün, Gunnar
Nutzerverhaltenstypologien in Bürogebäuden 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Proske, Dirk
Der 30-Jahre-Zyklus der Brückeneinstürze und seine Konsequenzen 2019 (kostenlos)
Quelle: 29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken; Dresdner Brückenbausymposium
Hinzmann, U.; Siewert, D.
Verhinderung von Maschinenumstürzen im Spezialtiefbau 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Reims, Benjamin
Füllen von Rissen - auch bei kritischen Umständen möglich? 2019
Quelle: Erhaltung von Bauwerken. 6. Kolloquium. 22. und 23. Januar 2019. Tagungshandbuch 2019
Weber, Torsten; Bertling, Ralf; Hamann, Leandra; Hiebel, Markus; Bertling, Jürgen
Mikro- und Makro-Kunstoffe in der Umwelt - Ursachen, Mengen, Wirkungen und Lösungsansätze 2019
Quelle: Bioabfallforum Baden-Württemberg 2019. Bioabfall - Rohstoff mit steigendem Wert; Stuttgarter Berichte zur Abfallwirtschaft
Becker, Andreas
Extremierung des Niederschlags (mehr Starkregen und Dürren) durch den Klimawandel - Was wissen wir wirklich? 2019
Quelle: 11. Forum Hochwasserrisikomanagement. Tagungsband zur 11. Veranstaltung des Forums der EG-HWRM-RL am 27. Juni 2019 in Mainz; Berichtsreihe des Forums zum Hochwasserrisikomanagement
Föst, Friedrich
Klimaveränderungen - Ursachen und Wirkungen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
weitere Aufsätze zum Thema: Ursachenanalyse
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Agency auf der Straße. Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020
Hofstätter, Michael
Atmospheric cyclone tracks and large scale precipation under climate change conditions (kostenlos)
2018
Ghader, Fatemeh
Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Iran (kostenlos)
2018
Gehrmann, Simon
ReSource water...closing the cycles (kostenlos)
2017
Klinger, Thomas; Gather, Matthias (Hrsg.); Kagermeier, Andreas (Hrsg.); Kesselring, Sven (Hrsg.); Lanzendorf, Martin (Hrsg.); Lenz, Barbara (Hrsg.); Wilde, Mathias (Hrsg.)
Städtische Mobilitätskulturen und Wohnumzüge
2017
Caldas Torres de Gumpert, Patricia
Die andere Moderne. Informelle Veränderungsprozesse in staatlich geplanten Siedlungen in Lima, 1938-1971 (kostenlos)
2015
Becker-Ritterspach, Luisa
Steuerung der Implementation von Flughäfen. Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg
2015
Schmid, Laura Elisabeth
Ethnische Diskriminierung bei der Wohnungssuche. Feldexperimente in sechs deutschen Großstädten. Online Ressource (kostenlos)
2015
Zaun, Sylvia
Räumlich-zeitliche Analyse von Landnutzungsänderungen und deren Auswirkungen als Beitrag für ein nachhaltiges Land- und Wassernutzungsmanagement am Beispiel des Oberen Dong Nai Flusseinzugsgebiets in Vietnam (kostenlos)
2015
Himmelsbach, Iso
Erfahrung - Mentalität - Management. Hochwasser und Hochwasserschutz an den nicht-schiffbaren Flüssen im Ober-Elsass und am Oberrhein (1480-2007) (kostenlos)
2014
weitere Dissertationen zum Thema: Ursachenanalyse
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
14 Fazit
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Häufige Ursachen sind Bauteil-Minderdämmqualitäten, Wärmebrücken, Undichtigkeiten in der thermischen Gebäudehülle und ungünstiges Lüftungsverhalten, wie z.B. Fensterkipplüftung während der Heizperiode. Eine gute und fachgerecht ausgeführte vollständige Dämmung der thermischen Gebäudehülle mindert im Regelfall immer die Gefahr von Schimmelbildung in Wohnräumen, weil dadurch die Temperaturen auf den Innenseiten der Bauteile in einen tauwasserbildungs-unkritischen Bereich angehoben werden können...
Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Merkblatt 4-6 gibt praxisbewährte Hinweise und Hilfestellungen für die Planung des Abdichtungskonzepts und der Ausführung von Bauwerksabdichtungen im Bestand. Der Erfolg der Maßnahme ist im Wesentlichen von der Planung und Ausführung mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen abhängig. Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der sachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und fachgerechten Ausführung ab.
Drusche, Volker
11.2 Analyseziele und Bewertung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Feuchtigkeit im Bauteil kann durch Abdichtungsmängel (z.B. bei erdberührten Bauteilen) sowie durch Schäden an Außenwänden und am Dach entstehen oder in Form von Tauwasser, durch Luftströmung (Konvektion) oder Wasserdampfdiffusion auftreten. Neubaufeuchte durch feucht/nass eingebaute Baustoffe und mangelnde Austrocknung können ferner Ursache von Feuchtigkeit im Bauteil sein. Der Aufwand einer völligen Klärung der Ursachen unter Einbeziehung sämtlicher zur Verfügung stehender Messtechnik ist ...
Drusche, Volker
11.1 Befallsarten und Befallsdimensionen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Zur näheren Charakterisierung eines vorliegenden mikrobiellen Wachstums bieten mikroskopische Analysen von Klebefilmpräparaten und Baustoffproben Informationen über die Art und Tiefe des mikrobiellen Bewuchses. Bei der Sanierung von Räumen, die mit Schimmelpilzen befallen sind, ist ein langfristiger Erfolg nur zu erreichen, wenn die Ursachen für die erhöhte Feuchtigkeit analysiert und beseitigt sind. Sekundäre Verunreinigung: Der Schimmel stammt aus einem aktiven Befall und stellt eine über ...
Drusche, Volker
7 Bauliche Feuchteursachen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Bei Gebäuden mit Sichtfachwerk oder Sichtmauerwerk kann Schlagregen oder Spritzwasser durch klaffende Fugen und kapillare Wirkung von Baustoffen ins Gebäude dringen. Das Aachener Institut für Bauschadensforschung stellte in einer Studie explizit fest, dass gut gedämmte Gebäude mit reduzierten Wärmebrücken weniger zu Schimmel neigen als schlecht gedämmte Gebäude. Die Nutzung des Raums als Waschmaschinenstellplatz und die Lüftung aus den angrenzenden Räumen erhöhen das Risiko der ohnehin ...
Drusche, Volker
6.2 Schimmelpilzkriterium
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Der erforderliche Mindestwärmeschutz gemäß DIN 4108-2:2013 ist der „wärmeschutztechnische Standard, der an jeder Stelle der Innenoberfläche der wärmeübertragenden Umfassungsfläche bei ausreichender Beheizung und Lüftung unter Zugrundelegung üblicher Nutzung und unter den in dieser Norm angegebenen Randbedingungen ein hygienisches Raumklima sicherstellt, sodass Tauwasserfreiheit und Schimmelpilzfreiheit an Innenoberflächen von Außenbauteilen im Ganzen und in Kanten und Ecken gegeben sind...
Drusche, Volker
2 Einführung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Im Rahmen der Zersetzung von organischem Material besitzen Schimmelpilze maßgeblichen Anteil an der Bildung und Regeneration von nutzbaren Böden. Die alleinige Erneuerung von Fenstern als Sanierungsmaßnahme hat in mehrfacher Hinsicht die Feuchtigkeitsprobleme in den Wohnungen verschärft und zur Zunahme von Wohnungsschimmel geführt: An alten einfachverglasten Fenstern stellten sich die niedrigsten Oberflächentemperaturen aller Außenhüllbauteile ein, wodurch der Raumluft über das Kondensieren ...
Dialer, Christian
1 Einleitung und Zielsetzung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Keineswegs will der Autor durch die vorgelegte Sammlung zu Rissschäden hier einen grundlegenden Werkstoff des Bauwesens - das Mauerwerk - in seiner bedeutenden Vielzahl der Anwendungen schlechtreden, sondern sich vielmehr klar von dem geflügelten Wort »Pfusch am Bau« distanzieren. Risse können in Form von oberflächlichen Abspaltungen, aber auch in der klassischen Trennung ein und desselben Werkstoffes auftreten. Letztlich ist es nicht die Absicht des Autors, ein Kompendium aller ...
Künzel, Helmut
3.2 Regenfeuchte
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
oft auch mit Lehm ausgemörtelt (Bild 70). Der Regenschutz war in diesem Fall von der Qualität der äußeren Fugenausbildung abhängig; die Steine selbst waren meist weniger saugfähig. Es fehlt somit ein Netz von Stoßfugen wie bei Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen, das - wie durch Bild 58 erläutert - wegen des Übergangswiderstands zwischen Stein und Mörtel zum Regenschutz beiträgt. Als konkretes Beispiel für mangelhaften Regenschutz werden die Probleme bei der Kirche Zarrentin in ...
Horn, Kornelia
3.3 Mögliche Schadensursachen
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die drei Hauptursachen für Schäden an Bauwerken sind Planungs-, Ausführungs- und Nutzungsfehler. Ursachen für Fehler bei der Planung, Ausführung und Nutzung sowie die dadurch möglichen Folgen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Schäden sind auch im Hinblick auf das Alter, die Nutzungsdauer und den Alterungsprozess eines Bauwerks zu betrachten.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler