Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ursachenanalyse"


Bücher, Broschüren: (51)

Geographien des Protests
Sebastian Scholl
Geographien des Protests
Sozial- und Kulturgeographie, Band 35
Eine räumliche Analyse de
2020, 322 S., 5 Farbabbildungen. 24 cm, Softcover
transcript
 
 

Agency auf der Straße
Philipp Annen
Agency auf der Straße
Springer VS Research
Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020, xiii, 282 S., XIII, 282 S. 4 Abb., 3 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Reading patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berli
Colwill, Simon Christopher
Reading patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berlin
2019 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Geologische 3D-Modellierung der Steinsalzlagerstätte Braunschweig-Lüneburg: Ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung einer komplexen Steinsalzlagerstätt
Buxbaum-Conradi, Christian
Geologische 3D-Modellierung der Steinsalzlagerstätte Braunschweig-Lüneburg: Ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung einer komplexen Steinsalzlagerstätte
2018 XI,206 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Ira
Ghader, Fatemeh
Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Iran
2018 XIII,165 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schulschließungen und Umbau von Schulstandorten
Caroline Kann
Schulschließungen und Umbau von Schulstandorten
Educational Governance, Band 38
Steuerungsansätze bei sinkenden Schülerzahlen und die Rolle der Privatschulen
2017, xv, 273 S., 17 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Städtische Mobilitätskulturen und Wohnumzüge
Thomas Klinger
Städtische Mobilitätskulturen und Wohnumzüge
Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, Band 34
2017, xi, 213 S., XI, 213 S. 14 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

ReSource water...closing the cycle
Gehrmann, Simon
ReSource water...closing the cycles
2017 277 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ordinary homeless cities? Geographien der Obdach- und Wohnungslosigkeit in Rio de Janeiro und Hambur
Schmidt, Katharina
Ordinary homeless cities? Geographien der Obdach- und Wohnungslosigkeit in Rio de Janeiro und Hamburg
2017 336 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waldzustandsbericht 2016. Sachsen-Anhalt, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energi
Dammann, Inge (Bearbeiter); Paar, Uwe (Bearbeiter); Weymar, Jörg (Bearbeiter); Spielmann, Michael (Bearbeiter); Eichhorn, Johannes (Bearbeiter)
Waldzustandsbericht 2016. Sachsen-Anhalt, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie
2016 39 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Ursachenanalyse

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäude
Warmuth, Hannes; Knotzer, Armin; Kranzl, Lukas; Forthuber, Sebastian; Pfefferer, Bianca
IEA Energie in Gebäuden und Kommunen (EBC) Annex 70: Energie-Epidemiologie. Analyse des tatsächlichen Energieverbrauchs in Gebäuden
2021 48 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahre
Weise, Frank; Werner, Daniel; Maier, Bärbel; Wilsch, Gerd
Schadenskategoriespezifische Bewertung von AKR-Prüfverfahren
2021 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelag
Friedrich, Heinz; Eilers, Manfred; Quaas, Bert; Robrecht, Frederik; Schamne, Dmitri; Staeck, Michael
Beanspruchung orthotroper Fahrbahnplatten infolge der Erneuerung des Brückenbelags
2020 30 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Forschungsbericht im Auftrag der DGA-Bau: Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwese
Haghsheno, Shervin; Schilling Miguel, Ana; Diederichs, Claus Jürgen (Herausgeber)
Forschungsbericht im Auftrag der DGA-Bau: Ursachen der Bevorzugung von Gerichtsverfahren gegenüber der außergerichtlichen Streitbeilegung durch die Streitparteien im Bauwesen
2018 70 S., Abb., Tab., Lit.,
DGA-Bau-Verlag

kostenlos
 
 

Regionale Verteilung von Fahrradunfällen auf dem Schulweg am Beispiel Bayerns. Unterschiede, Ursachen und Präventionsmöglichkeite
Renner, Simon
Regionale Verteilung von Fahrradunfällen auf dem Schulweg am Beispiel Bayerns. Unterschiede, Ursachen und Präventionsmöglichkeiten
2017 88 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zahlungsmoral öffentlicher Bauauftraggeber. Endberich
Stoy, Christian
Zahlungsmoral öffentlicher Bauauftraggeber. Endbericht
2014 28 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse der umwelt- und herstellungsbedingten Korrosionsschäden an Betonfertigteilen, Monolithbeton und Bauwerken. Studie zur Vorbereitung des 3.Bauschadensberichtes der BRD
H. Polster, E. Schober, S. Dierke
Analyse der umwelt- und herstellungsbedingten Korrosionsschäden an Betonfertigteilen, Monolithbeton und Bauwerken. Studie zur Vorbereitung des 3.Bauschadensberichtes der BRD
Bauforschung, Band T 2549
1991, 38 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Installationsgeräusche bei der Altbausanierung. Abschlußbericht
M. Sohn, H.M. Fischer, E. Veres
Installationsgeräusche bei der Altbausanierung. Abschlußbericht
Bau- und Wohnforschung
1991, 226 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bauschaeden im Hochbau. Ein zusammenfassender Querschnittsbericht
E. Schild, R. Oswald, D. Rogier
Bauschaeden im Hochbau. Ein zusammenfassender Querschnittsbericht
Bau- und Wohnforschung
1983, 44 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (238)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gallmann, Sven
Wenn zu viel Feuchtigkeit im Fensterfalz ist. Kondensat im Fensterfalz (kostenlos)
Glaswelt, 2022
Merkel, Christoph; Merkel de Gurtubay, lfiaki
Konsequenzen der europäischen Energiemarktkrise. Wie auf die aktuellen Herausforderungen reagieren?
gwf Gas + Energie, 2022
Bergforth, Axel
Damit alles glattgeht. Baugrund- und lastbedingte Bodensanierungen bei Industrieböden
Der Bauschaden, 2022
Suhre, Ralf
Fristen sind kein Selbstzweck. Auftraggeber muss Nachbesserungsverlangen eindeutig formulieren
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Stenzel, Stefanie; Benzler, Armin; Hünig, Christina; Neukirchen, Melanie; Züghart, Wiebke
Gefäßpflanzen im bundesweiten Naturschutz-Monitoring
Natur und Landschaft, 2021
Nocker, Andreas; Bendinger, Bernd
Durchflusszytometrie zur schnellen Bestimmung von Veränderungen der mikrobiologischen Wasserqualität
Energie Wasser-Praxis, 2021
Tappler, Peter
Schimmelbildung bei sommerlichen Temperaturen vermeiden
GEG Baupraxis, 2021
Suthold, Roman; Berlitz, Jürgen; Krusche, Matthias
Stauanalyse für Nordrhein-Westfalen: Methoden, Wirkungen und Sondereffekte durch COVID-19
Straßenverkehrstechnik, 2021
Föst, Friedrich
Klimaveränderungen - Ursachen und Wirkungen
Straßenverkehrstechnik, 2021
Selle, Ricky
Schlauchliner: Ringspalt und Standsicherheit
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ursachenanalyse

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (77)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Markus, Jochen
Der Kausalitätsnachweis bei Leistungsabweichungen aus deutscher Sicht 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Engelfried, Robert; Eisenkrein-Kreksch, Helena
Blasen in Polymerbeschichtungen. Erkennungsmerkmale, Ursachenanalyse und Entstehungsmechanismen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Binder, Verena
Arten und Bedeutung von Kausalitäten im Zuge der Nachweisführung aus richterlicher Perspektive 2021 (kostenlos)
Quelle: 19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Bukieda, Paulina; Lohr, Katharina; Meiberg, Jens; Weller, Bernhard
Einfluss von Polierscheiben auf die Oberflächenqualität der Glaskante 2020
Quelle: Glasbau 2020
Park, Sumee; Weiner, Sarah; Grün, Gunnar
Nutzerverhaltenstypologien in Bürogebäuden 2019
Quelle: Bauphysiktage 2019 in Weimar 25.-26. September. Bauphysik in Forschung und Praxis; Schriftenreihe der Professur Bauphysik, Bauhaus-Universtät Weimar
Hinzmann, U.; Siewert, D.
Verhinderung von Maschinenumstürzen im Spezialtiefbau 2019
Quelle: Pfahl-Symposium 2019. Fachseminar 21./22. Februar 2019; Mitteilung des Instituts für Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Braunschweig
Föst, Friedrich
Klimaveränderungen - Ursachen und Wirkungen 2019
Quelle: Kolloquium Straßenbetrieb 2019, 17./18. September 2019, Karlsruhe. USB-Stick; FGSV
Hoislbauer, Heinz
Schalltechnische Verbesserung von Eisenbahnbrücken 2019 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2019. 45. Jahrestagung für Akustik 18.-21. März 2019, Rostock; Fortschritte der Akustik
Proske, Dirk
Der 30-Jahre-Zyklus der Brückeneinstürze und seine Konsequenzen 2019 (kostenlos)
Quelle: 29. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken; Dresdner Brückenbausymposium
Dericks, Barbara; Grobe, Susanne
Legionellen im Abwasser, in Fließgewässern und im Kühlwasser - Erkenntnisse aus dem nordrhein-westfälischen Untersuchungsprogramm 2019
Quelle: 52. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasser und Gesundheit". 20. bis 22. März 2019 im Eurogress Aachen; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA

weitere Aufsätze zum Thema: Ursachenanalyse

nach oben


Dissertationen: (31)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Annen, Philipp
Agency auf der Straße. Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
2020
Colwill, Simon Christopher
Reading patina: Learning from the contextual change of built landscape architecture elements over time in Berlin (kostenlos)
2019
Buxbaum-Conradi, Christian
Geologische 3D-Modellierung der Steinsalzlagerstätte Braunschweig-Lüneburg: Ein Beitrag zur nachhaltigen Nutzung einer komplexen Steinsalzlagerstätte (kostenlos)
2018
Hofstätter, Michael
Atmospheric cyclone tracks and large scale precipation under climate change conditions (kostenlos)
2018
Ghader, Fatemeh
Water and water shortage in Iran. Case study Tashk-Bakhtegan and Maharlu lakes basin, Fars Province, South Iran (kostenlos)
2018
Qin, Renhang
Dynamische Simulation des Verhaltens von Gasen in Heizungsanlagen (kostenlos)
2018
Schmidt, Katharina
Ordinary homeless cities? Geographien der Obdach- und Wohnungslosigkeit in Rio de Janeiro und Hamburg (kostenlos)
2017
Klinger, Thomas; Gather, Matthias (Hrsg.); Kagermeier, Andreas (Hrsg.); Kesselring, Sven (Hrsg.); Lanzendorf, Martin (Hrsg.); Lenz, Barbara (Hrsg.); Wilde, Mathias (Hrsg.)
Städtische Mobilitätskulturen und Wohnumzüge
2017
Gehrmann, Simon
ReSource water...closing the cycles (kostenlos)
2017
Caldas Torres de Gumpert, Patricia
Die andere Moderne. Informelle Veränderungsprozesse in staatlich geplanten Siedlungen in Lima, 1938-1971 (kostenlos)
2015

weitere Dissertationen zum Thema: Ursachenanalyse

nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Drusche, Volker
14 Fazit
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Häufige Ursachen sind Bauteil-Minderdämmqualitäten, Wärmebrücken, Undichtigkeiten in der thermischen Gebäudehülle und ungünstiges Lüftungsverhalten, wie z.B. Fensterkipplüftung während der Heizperiode. Eine gute und fachgerecht ausgeführte vollständige Dämmung der thermischen Gebäudehülle mindert im Regelfall immer die Gefahr von Schimmelbildung in Wohnräumen, weil dadurch die Temperaturen auf den Innenseiten der Bauteile in einen tauwasserbildungs-unkritischen Bereich angehoben werden können...


Spirgatis, Rainer
Nachträgliche Bauwerksabdichtung nach WTA
aus: Feuchteschäden. Vermeiden, Erkennen und Sanieren. 55. Frankfurter Bausachverständigentag 2020. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Das Merkblatt 4-6 gibt praxisbewährte Hinweise und Hilfestellungen für die Planung des Abdichtungskonzepts und der Ausführung von Bauwerksabdichtungen im Bestand. Der Erfolg der Maßnahme ist im Wesentlichen von der Planung und Ausführung mit WTA-zertifizierten Injektionsstoffen abhängig. Die Funktionstüchtigkeit und Dauerhaftigkeit einer Bauwerksabdichtung hängen von der sachgerechten Planung, Auswahl der Abdichtungsstoffe und fachgerechten Ausführung ab.


Drusche, Volker
11.2 Analyseziele und Bewertung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Feuchtigkeit im Bauteil kann durch Abdichtungsmängel (z.B. bei erdberührten Bauteilen) sowie durch Schäden an Außenwänden und am Dach entstehen oder in Form von Tauwasser, durch Luftströmung (Konvektion) oder Wasserdampfdiffusion auftreten. Neubaufeuchte durch feucht/nass eingebaute Baustoffe und mangelnde Austrocknung können ferner Ursache von Feuchtigkeit im Bauteil sein. Der Aufwand einer völligen Klärung der Ursachen unter Einbeziehung sämtlicher zur Verfügung stehender Messtechnik ist ...


Drusche, Volker
11.1 Befallsarten und Befallsdimensionen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Zur näheren Charakterisierung eines vorliegenden mikrobiellen Wachstums bieten mikroskopische Analysen von Klebefilmpräparaten und Baustoffproben Informationen über die Art und Tiefe des mikrobiellen Bewuchses. Bei der Sanierung von Räumen, die mit Schimmelpilzen befallen sind, ist ein langfristiger Erfolg nur zu erreichen, wenn die Ursachen für die erhöhte Feuchtigkeit analysiert und beseitigt sind. Sekundäre Verunreinigung: Der Schimmel stammt aus einem aktiven Befall und stellt eine über ...


Drusche, Volker
7 Bauliche Feuchteursachen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bei Gebäuden mit Sichtfachwerk oder Sichtmauerwerk kann Schlagregen oder Spritzwasser durch klaffende Fugen und kapillare Wirkung von Baustoffen ins Gebäude dringen. Das Aachener Institut für Bauschadensforschung stellte in einer Studie explizit fest, dass gut gedämmte Gebäude mit reduzierten Wärmebrücken weniger zu Schimmel neigen als schlecht gedämmte Gebäude. Die Nutzung des Raums als Waschmaschinenstellplatz und die Lüftung aus den angrenzenden Räumen erhöhen das Risiko der ohnehin ...


Drusche, Volker
6.2 Schimmelpilzkriterium
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Der erforderliche Mindestwärmeschutz gemäß DIN 4108-2:2013 ist der „wärmeschutztechnische Standard, der an jeder Stelle der Innenoberfläche der wärmeübertragenden Umfassungsfläche bei ausreichender Beheizung und Lüftung unter Zugrundelegung üblicher Nutzung und unter den in dieser Norm angegebenen Randbedingungen ein hygienisches Raumklima sicherstellt, sodass Tauwasserfreiheit und Schimmelpilzfreiheit an Innenoberflächen von Außenbauteilen im Ganzen und in Kanten und Ecken gegeben sind...


Drusche, Volker
2 Einführung
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Im Rahmen der Zersetzung von organischem Material besitzen Schimmelpilze maßgeblichen Anteil an der Bildung und Regeneration von nutzbaren Böden. Die alleinige Erneuerung von Fenstern als Sanierungsmaßnahme hat in mehrfacher Hinsicht die Feuchtigkeitsprobleme in den Wohnungen verschärft und zur Zunahme von Wohnungsschimmel geführt: An alten einfachverglasten Fenstern stellten sich die niedrigsten Oberflächentemperaturen aller Außenhüllbauteile ein, wodurch der Raumluft über das Kondensieren ...


Dialer, Christian
1 Einleitung und Zielsetzung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Keineswegs will der Autor durch die vorgelegte Sammlung zu Rissschäden hier einen grundlegenden Werkstoff des Bauwesens - das Mauerwerk - in seiner bedeutenden Vielzahl der Anwendungen schlechtreden, sondern sich vielmehr klar von dem geflügelten Wort »Pfusch am Bau« distanzieren. Risse können in Form von oberflächlichen Abspaltungen, aber auch in der klassischen Trennung ein und desselben Werkstoffes auftreten. Letztlich ist es nicht die Absicht des Autors, ein Kompendium aller ...


Künzel, Helmut
3.2 Regenfeuchte
aus: Bauphysik und Denkmalpflege, 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

oft auch mit Lehm ausgemörtelt (Bild 70). Der Regenschutz war in diesem Fall von der Qualität der äußeren Fugenausbildung abhängig; die Steine selbst waren meist weniger saugfähig. Es fehlt somit ein Netz von Stoßfugen wie bei Mauerwerk aus kleinformatigen Steinen, das - wie durch Bild 58 erläutert - wegen des Übergangswiderstands zwischen Stein und Mörtel zum Regenschutz beiträgt. Als konkretes Beispiel für mangelhaften Regenschutz werden die Probleme bei der Kirche Zarrentin in ...


Horn, Kornelia
3.3 Mögliche Schadensursachen
aus: Bauwerksanalyse. Bauen im Bestand. Geburtig, Gerd; Eßmann, Frank; Gänßmantel, Jürgen (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die drei Hauptursachen für Schäden an Bauwerken sind Planungs-, Ausführungs- und Nutzungsfehler. Ursachen für Fehler bei der Planung, Ausführung und Nutzung sowie die dadurch möglichen Folgen sind in Tabelle 4 aufgeführt. Schäden sind auch im Hinblick auf das Alter, die Nutzungsdauer und den Alterungsprozess eines Bauwerks zu betrachten.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

51

9

238

77

31

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler