Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ursachenermittlung"


Zeitschriftenartikel: (124)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Smolarek, Jan-Eric
Die Vorteile des selbstständigen Beweisverfahrens im Straßenbau
Straße + Autobahn, 2020
Draxler, Erich
Temperaturschwankungen an Entnahmestellen. Trinkwasser warm (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Kirsten, Tom
Stehendes Wasser. Fehlerhafte Dimensionierung der Entwässerungsanlagen führt zu Ausspülungen an Wegedecken
Der Bauschaden, 2020
Frotscher, Ophelia; Ambrosie, David; Urbaneck, Thorsten; Göschel, Thomas; Uhlig, Ulf; Frey, Holger
Detektion schleichender Effekte in solarthermischen Anlagen
Euroheat & Power, 2020
Suhre, Ralf
Lochkorrosion bei Kupferrohren. Für die Haftung reicht schon Mitursächlichkeit!
Sanitär + Heizungstechnik, 2019
Althaus, Axel
"Und plötzlich lebt die Tapete". Feuchte- und Schimmelschäden können jeden treffen. Tl.2. Schadensbeurteilung, Trocknung und Sanierung (kostenlos)
Schadenprisma, 2019
Last, Katja; Reinhardt, Kai
Lösungsvorschläge für die Sanierung eines alten Stauhaltungsdamms am Baldeneysee
Wasserwirtschaft, 2019
Grusdas, Mark
Neue unverbindliche Richtlinien zur Leitungswasserschaden-Sanierung - VdS 3150 (kostenlos)
Schadenprisma, 2019
Treskatis, Christoph
Untersuchungen zur Neuabgrenzung der Wasserschutzzone I um eine Quellfassungsanlage
Energie Wasser-Praxis, 2019
Clemens-Ströwer, Martina
Geruchsbelastungen in Innenräumen. Vier Fallbeispiele aus der Sachverständigenpraxis
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ursachenermittlung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (7)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kaiser, Birgit
Risikokonzeption bei Schadstoffen ohne Prüfwert am Beispiel der PFC-Kontamination in Nordbaden 2019
Quelle: Altlasten 2019. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 26. und 27. Juni 2019, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Heymann, Michael; Kellner, Claudius; Linder, Wolf-Rüdiger; Thon, Volkmar
Tiefe Schächte aus überschnittenen Bohrpfahlwänden im Kraftwerk Wilhemshaven - Schäden an den Bohrpfählen und deren Ursachenermittlung 2018
Quelle: Tiefe Baugruben und Schächte im Boden. Beiträge zum 33. Christian Veder Kolloquium, 05. und 06. April 2018, Graz; Gruppe Geotechnik Graz
Kammerer, S.; Lutz, N.; Vetsch, D.; Kriewitz, R.; Früh, H.
Beurteilung der Unterhaltspflicht eines Regulierwehrs mit Kraftwerk mittels 3D Simulationen 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Harrer, Martina
Das Vergabeverfahren als eine Ursache von Mehrkostenforderungen? 2018
Quelle: 10. Grazer Baubetriebs- und Baurechtsseminar. Die Mehrkostenforderung - Nachweisführung, konkret oder global? Tagungsband Baurecht 2018
Harsch, Günther
Datenmanagement in der Brandursachenermittlung und Verwertung der Erkenntnisse im Brandschutz 2017
Quelle: Brandschutz-Fachtagung Fachhochschule St. Pölten, 30./31. August 2017. Tagungsband 2017
Genske, Dieter D.
Massenbewegungen 2017
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.1. Geotechnische Grundlagen. 8.Aufl.
Büttner, Till; Wolff, Lars; Raupach, M.; Göpfert, T.
Schadensbilder beim maschinellen Glätten von LP-Beton - Ursachen und Lösungsansätze 2010
Quelle: Industrieböden 2010. 7. Internationales Kolloquium. 14.-16. Dezember 2010. Tagungshandbuch

nach oben


Rechtsbeiträge: (12)
IBR 2021, 2160
Zur JVEG-Novelle 2021 - 10 (wichtige) Änderungen für Sachverständige
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
()


IMR 2019, 70
§ 7 Abs. 1 Satz 3 HeizkostenV gilt nicht bei installierten Wärmemengenzählern!
RA Mark Bittner, Hamburg
(LG Dortmund, Beschluss vom 08.06.2018 - 17 S 33/18)

Die Klägerin ist Wohnungseigentümerin. Sie ist der Auffassung, dass der Beschluss der Eigentümerversammlung vom 28.11.2016 über die Genehmigung der Gesamt- und Einzelabrechnungen für 2015 in Bezug auf die Position Heizkosten nicht der ordnungsgemäßen Ve


IMR 2018, 293
Schadensersatz: Steht ihm die Bestandskraft eines Beschlusses entgegen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 23.02.2018 - V ZR 101/16)

Die Wohnungseigentümer lehnen es im Oktober 2010 ab, zur Feststellung der Ursachen von Feuchtigkeitsschäden in der Wohnung des K ein Gutachten einzuholen. Gegen diesen Beschluss geht K vor. Zugleich verlangt er eine Beschlussersetzung. Daneben leitet K ei


IBR 2015, 1059
Privatgutachterkosten von 100,05 Euro pro Stunde sind angemessen!
RAin Kristina Eistert, Ratingen
(LG Rottweil, Beschluss vom 25.08.2014 - 1 T 80/14)

Im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens hatte die Klägerin nach Vorliegen des (ihr nachteiligen) Gutachtens des Gerichtssachverständigen - mangels eigener Sachkunde - einen Privatgutachter beauftragt. Mit dessen Hilfe konnte die Klägerin zum vorlie


IBR 2014, 767
Schadensermittlung nach Zerstörung von Bäumen = "Bewertung von Immobilien"!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(LG Bochum, Beschluss 20.08.2014 - 9 T 39/14)

Der Sachverständige (S) beantwortet dem AG Bochum in seinem ihm zeitlich nach dem 31.07.2013 aufgetragenen Gutachten Fragen nach dem Schaden infolge der Kürzung von Bäumen und der Entfernung von Sträuchern sowie nach der Höhe des Wiederherstellungsaufwand


IBR 2012, 299
Mängelhaftung des Privatsachverständigen: Verjährungsfrist fünf Jahre ab Abnahme!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Rainer Schilling, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.02.2012 - 5 U 65/11)

Die Eigentümer eines größeren Büro- und Geschäftsgebäudes beauftragen einen Sachverständigen (SV) mit der Überprüfung der Heizungsanlage. Hierdurch soll die Ursache für die mangelhafte Heizleistung der Anlage ermittelt werden. Zudem soll der SV das Sanier


IBR 2010, 3585
Selbständiges Beweisverfahren: Ursachen unbekannt - dann Begutachtung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Illies, Heidelberg
(OLG Celle, Beschluss vom 17.09.2010 - 6 W 150/10)

Wegen Fehlfunktionen eines installierten Kaminofens leitet der Bauherr ein selbständiges Beweisverfahren gegen den Werkunternehmer zur Feststellung der Mängel und deren Ursachen ein. In seinem Antrag beschreibt der Bauherr die Mangelsymptome und erklärt s


IBR 2009, 380
Trotz mangelfreier Horizontalsperre dringt Feuchtigkeit ein: Rücktritt vom Vertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 20.05.2009 - 14 U 22/09)

Nachdem er in seinem Haus Feuchtigkeitsschäden entdeckt hatte, beauftragte der Kläger eine Bautenschutzfirma, sein Haus wegen der Feuchtigkeitsschäden zu besichtigen. Eine Mitarbeiterin führte Untersuchungen durch und kam zu dem Schluss, dass die Feuchtig


IBR 2008, 1029
Keine Kostenentscheidung nach Abschluss des selbständigen Beweisverfahrens bei Klage!
RA, FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Martin Montag, Kaiserslautern
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 22.01.2008 - 4 W 8/08)

Ein Grundstückseigentümer führt ein selbständiges Beweisverfahren gegen seine Grundstücksnachbarin, eine Gemeinde durch. Eine Stützmauer an der Grundstücksgrenze, die das höher gelegene Straßengrundstück abfängt, hat sich verformt. Der Sachverständige bes


IBR 2007, 361
Sind spontan brechende Glasscheiben mangelhaft?
RA Dr. Lars Knickenberg, Stuttgart
(OLG Stuttgart, Urteil vom 16.05.2007 - 4 U 23/07)

Ein Generalunternehmer (GU) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit der Errichtung eines Stahl-Glas-Daches mit ESG-Scheiben. Als einige Scheiben brechen, beauftragt der GU einen Sachverständigen mit der Ursachenermittlung. Ursache der Spontanbrüche sind Ein



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (53)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Krätschell, Michael; Anders, Frank
2.4.8 Tauwasser- und Schimmelpilzbildungen - Ursachenermittlung
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Lüftungsverhalten (Standpunkt Vermieter) oder eben das Vorhandensein baulicher Mängel (Standpunkt Mieter) sei. Sind bauliche Mängel auszuschließen, wird in der Regel der Mieter nachweisen müssen, dass der Schaden nicht auf eine Verletzung seiner Obhutspflicht zurückzuführen ist (z. B. unzureichendes Heizen). Sofern keine offensichtlichen baulichen Mängel vorliegen, lautet die zentrale Fragestellung bei der Ursachenermittlung: Entspricht die vorhandene Baukonstruktion den zum Zeitpunkt ...


Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...



3.1 Mangelhafte Ausführung eines Kellers aus wasserundurchlässigem Beton
aus: Schadensfälle an erdberührten Bauteilen, Institut für Bauforschung e.V. - IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Hierfür war die Ausführung des Kellergeschosses als »weiße Wanne«, also als geschlossene Wanne aus wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton) zugesichert, in Plänen und Verträgen jedoch nicht fixiert worden. Nach Öffnen des Fußbodens im Bereich der Kelleraußentür (innen und außen) wurde festgestellt, dass am äußeren Fußpunkt der Kelleraußentür bis OK Betonboden flüssiges Wasser vorhanden war. Die in Augenschein genommenen Bauteile wiesen insgesamt in den Bereichen der östlichen ...


Ruhnau, Ralf
Elastische Verfugung von Natursteinbelägen - Randverfärbungen des Natursteins und umweltverträgliche Sanierungsmöglichkeiten
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Kurze Zeit nach der Verlegung traten bereits in fast sämtlichen Bereichen Verfärbungen des Natursteins in den Kontaktzonen zu dem elastischen Fugendichtungsmaterial auf. Neben der Ursachenermittlung für die Randverfärbungen sollte insbesondere ein geeignetes Reinigungsmittel zum Entfernen der Randverfärbungen (Bilder 1 und 2) erprobt werden, das insbesondere keine gesundheitliche Beeinträchtigung und Geruchsbelästigung der Mitarbeiter und Besucher des Museums erwarten ließ und dennoch eine ...


Bleutge, Peter
32. Die Vergütung des gerichtlichen Sachverständigen nach dem JVEG
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Mithin gelten die einzelnen Regelungen des JVEG in gleicher Weise für öffentlich bestellte Sachverständige, für amtlich anerkannte Sachverständige und für nicht bestellte oder nicht anerkannte Sachverständige. 1 Satz 5 JVEG), solange der Sachverständige seinen Anspruch auf Vergütung noch nicht abgerechnet hat. Wenn die vorschusspflichtige Partei den auch für § 13 JVEG erforderlichen zusätzlichen Vorschuss nicht zahlt, bekommt der Sachverständige nur eine Vergütung nach den §§ 8...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
II. Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG)
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 für die Festsetzung der Vergütung oder Entschädigung zuständigen Gericht vorzulegen, das durch unanfechtbaren Beschluss entscheidet. (3) Der Anspruch auf Vergütung oder Entschädigung verjährt in drei Jahren nach Ablauf des Kalenderjahrs, in dem der nach Absatz 1 Satz 2 Nr. § 4 Absatz 2 Satz 1, Absatz 2a Satz 1, Absatz 3 und 4 Satz 1 und § 10 der Gebührenordnung für Ärzte gelten entsprechend; im Übrigen bleiben die §§ 7 und 12 unberührt.


Grübel, Michael
1.1 Feuchtigkeit - die Schadensursache schlechthin
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Der nachfolgende Auszug aus der Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Holz- und Bautenschützer-Handwerk (Holz- und Bautenschutzmeisterverordnung – HoBaMstrV) gibt einen Überblick über die Tätigkeiten des Holz- und Bautenschutzmeisters. Viele Antworten auf die Vielzahl der mit Feuchtigkeitsschäden verbundenen Fragen der Ursachenermittlung, der Trocknung, dem Schutz von Gebäuden aus Stein und Holz und der Instandsetzung werden also in dem Beruf des Holz- und ...


Drusche, Volker
Vorwort
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Schimmelpilze in Wohnräumen können einen ernstzunehmenden Hinweis auf bautechnische Probleme im Innenraum darstellen, in jedem Fall besteht jedoch die Notwendigkeit der Ursachenermittlung, um die damit verbundenen Risiken zu beseitigen. In der Regel steht dem in der Praxis zu verzeichnenden steigenden Befall durch Schimmel- und holzzerstörende Pilze, Bakterien oder durch weitere Hygiene- und Materialschädlinge, wie Milben, Insekten oder Nager, ein bauphysikalisches Problem im betreffenden ...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
4.1.2.9 Korrosionsschäden an Stahlfachwerkbindern
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die neue Nutzung erforderte eine Verbesserung des Wärmeschutzes und damit den Einbau einer Wärmedämmung im Bereich des ursprünglich ungedämmten Daches. Im Verlauf der Untersuchungen zur Ursachenermittlung zeigte sich, dass die Verfärbungen der Deckenbekleidungen durch Korrosionsschäden der darüber liegenden Stahlbauteile der Dachkonstruktion verursacht wurden. Die zur Verbesserung des Wärmeschutzes eingebaute neue Wärmedämmung war im Rahmen der Sanierung in der Ebene der Obergurte der ...



4.2.28 Risse bei WDVS
aus: Richtlinie zur visuellen Beurteilung beschichteter Oberflächen (Richtlinie-Oberflächen - Rili-Ofl). Arbeitskreis der Sachverständigen im bayerischen Maler- und Lackiererhandwerk (Hrsg.), 3. überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Aufgrund möglicher Hinterfeuchtung im Bereich von Rissen können Putz- und Systemschäden nicht ausgeschlossen werden. Ursachenermittlung und Feststellung der erforderlichen Maßnahmen zur Mängelbeseitigung können in den meisten Fällen nur nach Systemöffnung erkannt werden. Grundsätzlich sind Risse in WDVS bis zu einer Breite von 0,2 mm zulässig, soweit die Risse nicht durch die oberste Putzlage durchgehen und die technische Funktion nicht beeinträchtigt wird.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

124

7

12

53


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler