Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Ursachenforschung"


Bücher, Broschüren: (8)

Rissbildungen im Stahlbetonbau
Stefan Röhling, Heinz Meichsner
Rissbildungen im Stahlbetonbau
Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen
2018, 513 S., 520 Abb. u. 50 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Risse in Beton und Mauerwerk
Heinz Meichsner, Katrin Rohr-Suchalla
Risse in Beton und Mauerwerk
Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen
2., überarb., erw. Aufl.
2011, 317 S., zahlr., meist farb. Abb., Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung des Brummton-Phänomens. Ergebnisse der durchgeführten Messungen. Online Ressourc
Untersuchung des Brummton-Phänomens. Ergebnisse der durchgeführten Messungen. Online Ressource
2002 57 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen (Schimmelpilz-Leitfaden
Moriske, Heinz-Jörn; Szewzyk, Regine
Leitfaden zur Vorbeugung, Untersuchung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzwachstum in Innenräumen ("Schimmelpilz-Leitfaden")
2002 IV,74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

INTERREG II. Grenzübergreifende Luftqualitätsanalyse am Oberrhein. Online Ressourc
INTERREG II. Grenzübergreifende Luftqualitätsanalyse am Oberrhein. Online Ressource
2000 288 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schwarzarbeit in Baden-Württemberg. Online Ressource: Beigefügt: Hinweise zur Bekämpfung der Schwarzarbeit in Baden-Württemberg mit Anlage. ZIP-Archiv, 3 Dateien im PDF-Format, ca. 360 K
Schneider, Friedrich; Volkert, Jürgen
Schwarzarbeit in Baden-Württemberg. Online Ressource: Beigefügt: Hinweise zur Bekämpfung der Schwarzarbeit in Baden-Württemberg mit Anlage. ZIP-Archiv, 3 Dateien im PDF-Format, ca. 360 KB
2000 83 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Armut und soziale Integration
Monika Alisch, Jens S. Dangschat
Armut und soziale Integration
Strategien sozialer Stadtentwicklung und lokaler Nachhaltigkeit
1998, 255 S., 18 SW-Abb., Softcover
VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
 

A study of the construction process
Quirouette, R.L.
A study of the construction process.
1982 4 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ursachen unterdurchschnittlicher Auftragsvergabe im Bereich öffentlicher Auftraggeber in den Wintermonaten und deren Auswirkungen auf die saisonale Beschäftigung. Studie
Michael Schlesinger, Sönke Jens
Ursachen unterdurchschnittlicher Auftragsvergabe im Bereich öffentlicher Auftraggeber in den Wintermonaten und deren Auswirkungen auf die saisonale Beschäftigung. Studie
Bauforschung, Band T 2996
2003, 62 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Baulandpolitik in Ballungsräumen. Regionale Baulandpreisdifferenzen in Deutschland. Endbericht
Baulandpolitik in Ballungsräumen. Regionale Baulandpreisdifferenzen in Deutschland. Endbericht
Bauforschung, Band T 2981
2002, 130 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems für Klein- und Mittelbetriebe der Fenster- und Türenherstellung unter dem Gesichtspunkt der Konformitätsnachweise im europäischen Markt
Ulrich Sieberath, Reinhard Goswin, Ulrike Brieskorn
Aufbau eines Qualitätsmanagement-Systems für Klein- und Mittelbetriebe der Fenster- und Türenherstellung unter dem Gesichtspunkt der Konformitätsnachweise im europäischen Markt
Bauforschung, Band T 2701
1995, 204 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (125)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gänßmantel, Jürgen
Gib dem Schimmel die Sporen! Herausforderung Schimmelpilz: Bekannte Ursachen, neue Erkenntnisse?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Steinhäuser, Wolfram; Häberer, Frank
Korrosionsschäden an Heizungsrohren. Fußbodenschäden vor Gericht
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2020
Krakau, Christoph; Stolzenberg-Hepp, Katja; Striegel, Gabriel; Teichmann, Rudolf-Karl; Noyes, Daniel; Schmid, Andreas; Reinhard, Michael; Schenkel, Christopher
Flächenhafte PFAS-Verunreinigung in Mittelbaden - Eine Übersicht.
Altlasten-Spektrum, 2020
Dahnke, Jörn
Wenn sich Fliesen von der Wand lösen. Tatort Baustelle
Fliesen Platten, 2020
Bürschgens, Arnd
Auf die letzten Meter kommt es an?. Damit Kaltwasser nicht zum Problem wird (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Zier, Hans-Werner; Dreuse, Heike; Zeuch, Stefan; Huschenbeth, Alban
Stadtmauer am Inneren Frauentor in Mühlhausen (Thüringen) - keine Rettung im Bestand!
Bausubstanz, 2019
Schoof, Nicolas; Luick, Rainer
Antiparasitika in der Weidetierhaltung. Ein unterschätzter Faktor des Insektenrückgangs?
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2019
Wöhling, Thomas
Natürliche und anthropogene Einflussfaktoren auf das hydrologische Regime des Wairau Plain Aquifer in Neuseeland (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2019
Hochradl, Daniela
"Performance Gap" - ein mehrdimensionaler Begriff steht zur Diskussion. Erkenntnisse der "ParkGap"-Studie des Bundesamtes für Energie (BFE) (kostenlos)
HK Gebäudetechnik, 2019
Möller, Markus; Mauden, Roland
Abflussveränderungen im Südharz - Quantifizierung, mögliche Ursachen und Konsequenzen für die Bewirtschaftung der Talsperre Neustadt
Wasserwirtschaft, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Ursachenforschung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Perlik, Manfred
Regionalökonomische Konzepte zur Erklärung von Multilokalität 2020 (kostenlos)
Quelle: Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen. Ein Kompendium; Forschungsberichte der ARL
Kifinger, Peter
Bauforschung am Blauen Turm als ingenieurmäßige Ursachenforschung 2019
Quelle: Die Instandsetzung des Blauen Turms in Bad Wimpfen. Aktuelle Forschung an Kulturdenkmalen. Tagungsband zum Kolloquium am 17. Mai 2019 in Bad Wimpfen
Pfullmann, Thorsten
Schadensfälle in wasserführenden Anlagen aus Sicht eines Gutachters. Ursachen und Konsequenzen für die Schadenprävention 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Pye, P.W.;
Blistering of in situ thermosetting resin floorings by osmosis 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern

nach oben


Rechtsbeiträge: (14)
IMR 2018, 58
Vermieter muss nur Mangel, aber nicht Mangelursache beseitigen!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Bremen, Urteil vom 26.10.2017 - 9 C 476/15)

Im mitvermieteten Keller einer Altbauwohnung kam es zu einem Wassereintritt. Der Vermieter pumpte das Wasser ab, ließ sodann am Haus Modernisierungsarbeiten durchführen und die Außenwände dämmen. Eine fachgerechte Instandsetzung des Kellers fand jedoch ni


IBR 2012, 558
Prozessbegleitung durch Sachverständigen regelmäßig nur auf eigene Kosten!
RiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Koblenz, Beschluss vom 03.02.2012 - 14 W 72/12)

Ein privater Bauherr macht nach vorangegangenem selbständigen Beweisverfahren erfolgreich Mängelansprüche geltend. Im anschließenden Kostenfestsetzungsverfahren meldet er die Kosten eines Privatgutachters an, der ihn während des Rechtsstreits beraten hat


IMR 2010, 267
Mängelbeseitigung: "Opfergrenze" für Vermieter
RiLG Wolfgang Dötsch, Köln
(BGH, Urteil vom 21.04.2010 - VIII ZR 131/09)

Die Klägerin verlangt Kostenvorschuss für die Beseitigung von Mängeln, insbesondere Rissen. Sie berechnet ihre Forderung nach Privatgutachten, wonach für eine Beseitigung der Risse mit Kunstharzmasse etc. rund 47.000 Euro anfallen sollen. Die Vermieterin


IBR 2009, 380
Trotz mangelfreier Horizontalsperre dringt Feuchtigkeit ein: Rücktritt vom Vertrag!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 20.05.2009 - 14 U 22/09)

Nachdem er in seinem Haus Feuchtigkeitsschäden entdeckt hatte, beauftragte der Kläger eine Bautenschutzfirma, sein Haus wegen der Feuchtigkeitsschäden zu besichtigen. Eine Mitarbeiterin führte Untersuchungen durch und kam zu dem Schluss, dass die Feuchtig


IBR 2009, 2685
Muss der Schädiger auch für ein nutzloses Gutachten zahlen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. jur. Günther Schalk, Schrobenhausen
(OLG Bamberg, Urteil vom 25.04.2008 - 6 U 66/07;BGH, Beschluss vom 26.02.2009 - VII ZR 126/08 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Im Rahmen von Bauarbeiten für die Erneuerung einer Brücke und einer Straßenanbindung kommt es zu Störungen eines Fernmeldekabels. Die Aufgrabungs- und Verlegungsarbeiten sind zu diesem Zeitpunkt bereits seit sechs Wochen abgeschlossen. Der Kabelbetreiber


IMR 2009, 2108
Negativbeschluss zur Instandhaltung: Schadensersatz durch die Eigentümer!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Johannes Drabek, Nürnberg
(OLG München, Beschluss vom 28.11.2008 - 34 Wx 24/07)

An einem aus dem Jahr 1835 stammenden Bauernhaus mit neuzeitlichen Anbauten wird 1976 Wohnungseigentum gebildet. Jahre später zeigen sich in einer Wohnung im Altbau massive Feuchtigkeitsschäden und Pilzbefall. Die übrigen Eigentümer wirken bei der Ursache


IBR 2006, 454
Muss der Architekt bei einer Bautenstandsermittlung nach Hausschwamm suchen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Frank Laux, Gladenbach
(KG, Urteil vom 13.09.2005 - 14 U 17/04;BGH, Beschluss vom 11.05.2006 - VII ZR 290/05 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Die Käuferin beabsichtigt, mehrere Häuser zu erwerben. Sie beauftragt die Architektin mit: "Aufmaß des Bestandes einschließlich Keller und Dach, Erstellen von Bestandsplänen, technische Bestandsaufnahme." Die Architektin weist darauf hin, dass in


IBR 2003, 87
Wärmeschutz bei Sonneneinstrahlung: Darf sich der Architekt auf den Sonderfachmann verlassen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.08.2000 - 9 U 60/99; BGH, Beschluss vom 14.11.2002 - VII ZR 364/00 (Revision nicht angenommen))

Architekten, denen die Leistungsphasen 1 bis 7 des § 15 HOAI, nicht jedoch der Wärmeschutznachweis des § 78 HOAI übertragen wurden, planen ein mehrgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, dessen drittes und viertes Geschoss in Leichtbauweise (Stahlskelettbau


IBR 2002, 662
Mängelbeseitigungskosten: Wer trägt das Prognoserisiko?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 23.07.2001 - 17 U 164/98; BGH, Beschluss vom 29.08.2002 - VII ZR 308/01 (Revision nicht angenommen))

Ein Garten- und Landschaftsbauer bringt auf einer Tiefgaragendecke eine Dachbegrünung auf. Die Dachabdichtung hat er zuvor jedoch nicht auf mechanische Beschädigungen überprüft. Nach Fertigstellung kommt es zu Durchfeuchtungen. Ein Gutachter schlägt für d


IBR 2002, 244
Fristsetzung als Voraussetzung der Selbstvornahme bei Mängelbeseitigung?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.12.2001 - 21 U 81/01)

Gegen den Restwerklohnanspruch des Auftragnehmers (AN) rechnet der Auftraggeber (AG) mit ihm entstandenen Kosten zur Behebung von Mängeln an der Leistung des AN auf. Es waren Undichtigkeiten an vom AN hergestellten Kanalleitungen aufgetreten. Über die Urs



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (49)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schumacher, Ralf
Das schiefe Haus - Ankaufberatung durch einen Bausachverständigen - - Fehlerhafte Begutachtung mit schwerwiegenden Folgen
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Seiner Meinung nach hätte der Sachverständige die Ursache der Schieflage der Bodenfliesen im Flur gewissenhaft ergründen und die Schieflage des Hauses erkennen müssen. Der Sachverständige hätte bei seiner Qualifikation und seinen Kenntnissen, Fähigkeiten und Erfahrungen die Schieflage erkennen oder darauf hinweisen müssen, dass der im Flur erkannte Mangel (Gefälle des Fußbodens) eine schwerwiegende Ursache haben könnte. Der Sachverständige hätte insofern die Schieflage des Gebäudes ebenfalls ...


Rolof, Hans-Joachim
2.2.6 Blasen in einem Synthesekautschuk-Bodenbelag auf Calciumsulfatestrich
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Zur Herstellung eines höhengleichen Übergangs zwischen dem Alt- und Neubau sowie zum Ausgleich von Unebenheiten der alten Fußbodenkonstruktion wurde vor Einbringen des neuen Estrichs im Bereich des Altbaus eine mit Wasser angemachte, gebundene (Ausgleichs-)Schüttung eingebracht und darauf der Calciumsulfatestrich verlegt. 2.45: Unter der Schüttung befindet sich eine aluminium-kaschierte Folienabdeckung, deshalb kann nachstoßende Feuchtigkeit aus darunterliegenden Schichten ausgeschlossen ...


Rolof, Hans-Joachim
2.1.5 Schnellzementestrich vor der Verlegung von keramischen Fliesen
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im Zuge der Fertigstellung der Estrichkonstruktion wurden vom Estrichleger einzelne Felder angelegt, wobei jedoch die Feldbegrenzungsfugen mit Reaktionsharz kraftschlüssig verschlossen und abgestreut worden sind. Es stellten sich dann zunächst vereinzelt kleinere Risse ein, nach weiteren Tagen der Wartezeit traten schließlich immer mehr Rissbildungen und Rissmarkierungen sowie Aufschüsselungen der Estrichfelder im Randbereich auf. bezogen auf die vorgenannten negativen Erscheinungs- und/oder ...


Rolof, Hans-Joachim
1.1.1 Neubau eines Logistikzentrums
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Im Neubau eines Logistikzentrums (Frachthalle mit circa 12.000 m 2) war als Bausoll eine erdreichangrenzende Bodenplatte aus Stahlbeton auf Polyethylen-Folie (PE-Folie) mit Hartstoff-Verschleißschicht (vertraglich geforderte Einstreumenge: 6 kg/m 2) und Curing-Mittel als Oberflächenbehandlung vereinbart worden. Tritt- und Begehsicherheit nur bedingt gegeben (µ-Wert 0,33 - 0,37) - beachte: Curingmittel auf Oberfläche und Art der Reinigung! Wegen der zu geringen Dicke der ...


Lachmuth, Ulrich
Schädlinge und Lästlinge an und in Fassaden
aus: Gebäudehülle im Fokus. Planung - Konstruktion - Ausführung - Technologie - Bauschäden. Hladik, Michael (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Fassaden sind auch (und für manche ausschließlich) technisch-konstruktive Elemente mit teils komplexem Aufbau; Fassaden sind aber ebenfalls, und diese Eigenschaft ist für das vorliegende Thema wesentlich, der Witterung ausgesetzte, senkrechte, große Flächen. Schädlingsaktivität an Fassaden ist dabei immer von den Angeboten abhängig, die dieses Umfeld bietet, die also durch die pure Existenz einer Fassade gegeben sind und eventuell durch die speziellen, konstruktiven Eigenheiten einer Fassade ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
5.6 Grauzonen
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Sollten die mit dieser Bauweise zu erzielenden Schallschutzwerte allerdings die Werte der anerkannten Regeln der Technik zum Schallschutz unterschreiten, sind jedenfalls die höheren Werte nach den anerkannten Werten der Technik – auch wenn sie höher sind, als sich dies aus der vereinbarten Bauweise ergeben würde – geschuldet (vgl. Fehlt eine Beschaffenheitsvereinbarung zum Schallschutz im eigenen Wohnbereich, ist die Bestimmung eines „üblichen Schallschutzes“ (§&...



VI Bauausführung
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Beim Bauen im Bestand besteht für den Bauherrn die Problematik, dass er das Objekt bereits vor Durchführung der Maßnahmen selbst nutzt oder aber Dritten (z. B. Mietern) den Gebrauch entgeltlich überlassen hat. Auch haftet der Bauherr seinem Mieter gemäß § 536 a BGB für die Kompensation von Schäden, die der Mieter durch die teilweise oder vollständige Einbuße der Gebrauchstauglichkeit erleidet. Um zu verhindern, dass der Nachbar etwaige bereits vorhandene Schäden an dem ...


Kaiser, Roswitha
Innendämmung in der Denkmalpflege
aus: Innendämmung im Bestand. Tagungsband zum 3. Sachverständigentag der WTA-D im November 2009 in Weimar. Geburtig, Gerd (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Mit der Dämmung im Dachboden hat der Denkmalpfleger meist keine Probleme (Abb. Problem: Gefasste, profilierte Außenwände mit historisch bedeutsamen Oberflächen sind für Innendämmungen im Allgemeinen nicht geeignet (Abb. Problem: Ungelöst ist nach wie vor der Umgang mit auftretenden Problemen bei einbindenden Holzbalkendeckenköpfen nach Maßnahmen der Innendämmung (Abb.


Hennen, Insa Christiane; Kalisch, Uwe; Marx, Hans-Norbert; Niewisch, Holger; Tostmann, Udo
Mazeration an historischen Holzkonstruktionen: Möglichkeiten zur Schadensminderung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die stark betroffenen Objekte wiesen Sulfatwerte von 25.850 mg/kg Holz (Tangermünde, St. Stephan) bis 240.000 mg/kg Holz (Wittenberg, Lutherhaus) auf. 19 Im Bad Doberaner Münster konnten bei einer Inaugenscheinnahme durch die Projektgruppe sechs Jahre nach der erfolgten Reinigung, weder am Eichen-noch am Nadelholz, Anzeichen einer erneuten Mazeration festgestellt werden. Trockene Reinigung mittels Staubsauger (Meisenheim) Die Reinigung der Holzoberflächen mittels Staubsauger, in Naumburg ...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an: Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet
aus: Schäden an der Fassade. Problempunkte und Sanierung von Fassadenkonstruktionen. 48. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2013. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Auch wenn Planung und Einbau einer Innendämmung komplexere bauphysikalische Anforderungen an Planer und Ausführende als eine vergleichbare Außendämmung stellen, ist die Innendämmung gewissermaßen ungeregelt. Der Fachverband Innendämmung (FVID) e. V. versteht es als zentrale Aufgabe für Bauherren, Bestandshalter, Planer, Ausführende und Hersteller - entlang der gesamten Wertschöpfungskette »Innendämmung« - ein wissenschaftlich basiertes und praxistaugliches System der Qualitäts- ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

8

3

125

4

14

49


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler