Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Urteil"


Bücher, Broschüren: (13)

Student:trophy 20. Light up! Aufstockungen mit Holz - Studentenwettbewer
Weger, Sieglinde (Projektleiter)
Student:trophy 20. Light up! Aufstockungen mit Holz - Studentenwettbewerb
2020 23 S., Abb., graf. Darst., Grundr., Kt.,
proHolz Austria

kostenlos
 
 

Gemeinschaftsaufgabe Neubauakzeptanz. Erkenntnisse aus der Veranstaltungsreihe Akzeptanz für mehr Wohnungsneubau in Stadt und Regio
Huttenloher, Christian (Bearbeiter); Meyer, Hauke (Bearbeiter); Senner, Kathrin (Bearbeiter)
Gemeinschaftsaufgabe Neubauakzeptanz. Erkenntnisse aus der Veranstaltungsreihe "Akzeptanz für mehr Wohnungsneubau in Stadt und Region"
2020 40 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lochergut - Ein Portrait
Markus Peter, Christian Schmid
Lochergut - Ein Portrait
2019, 220 S., 146 Abbildungen, 20 Skizzen/Pläne. 29 cm, Softcover
Quart Luzern
 
 

Mietrecht, Kommentar
Wolfgang Schmidt-Futterer, Elmar Streyl
Mietrecht, Kommentar
Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts
14., Aufl.
2019, XXIV, 3070 S., 240 mm, Buchleinen
Beck Juristischer Verlag
 
 

Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 202
Becker, Klausjürgen; Radovic, Borimir
Baustoffe für den konstruktiven Holzbau. 8.,überarb.Aufl. Mai 2020
2019 XIX,484 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Deutscher Holzbaupreis 201
Deutscher Holzbaupreis 2019
2019 50 S., Abb., Detailschn., Grundr., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Best Highrises 2018/19
Best Highrises 2018/19
The International Highrise Award 2018 - Internationaler Hochhaus Preis 2018
2018, 144 S., 230 Farbabb. 271 mm, Hardcover
Prestel
 
 

Rechtssicherheit für Betreiber von Trinkwasseranlagen
Hartmut Hardt
Rechtssicherheit für Betreiber von Trinkwasseranlagen
Beuth Recht
Urteile und deren Bedeutung im Zusammenhang mit der Trinkwasserhygiene
2018, 184 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen - 1.20
Hans-Dieter Bossemeyer, Lothar Grün, Gerd Zwiener
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft - Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen - 1.20
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Band 1.2017
Emissionen aus Bauprodukten
2017, 88 S., 29.7 cm, Softcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
 
 

Die Lehre vom 'Baugrundrisiko'
Markus Vogelheim
Die Lehre vom 'Baugrundrisiko'
Praxis und Theorie des Bau- und Immobilienrechts, Band 19
Eine 'übergesetzliche' Rechtsfigur
2013, 160 S., 211 mm, Softcover
Lexxion
 
 


weitere Bücher zum Thema: Urteil

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Wohnen in Deutschlan
Wohnen in Deutschland
2018 103 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (2200)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Rehbein, Georg
Der Vorschuss ist ein flüchtig Ding oder: Abgerechnet wird zum Schluss!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Bolz, Stephan
Widersprüche in der Leistungsbeschreibung gehen zu Lasten des Auftraggebers! Bauvertrag - Vergütung und Zahlung
TGA Fachplaner, 2021
Fuhst, Juliana
Lüftung muss lüften! Bauvertrag - Mängel
TGA Fachplaner, 2021
Fuchs, Heiko
Preisrahmenrecht der HOAI 1996 ist trotz EuGH-Urteils verbindlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Seibel, Mark
Das PMBC-Urteil des OLG Hamm. Trotz Rechtskraft kein verbindliches Grundsatzurteil! - Revisionsrechtliche Erläuterungen und Klarstellungen
Der Bausachverständige, 2021
Wietersheim, Mark von
Von wegen pauschal! Pauschalverträge
T+A Trockenbau und Ausbau, 2021
Honorare sind jetzt stets frei vereinbar. HOAI (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2021
Dötsch, Wolfgang
Wen interessiert denn das "Klein-Klein" der ERVV?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Moufang, Oliver
Verjährung von Schadensersatz gehemmt: Auch Vorschussanspruch verjährt nicht!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Scheikholeslami-Sabzewari, Sascha
Berufungsgericht will Gutachten anders würdigen: Sachverständiger ist erneut anzuhören!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Urteil

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (47)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Gerschler, Tina
Die Anpassung des nationalen Bauproduktenrechts nach dem Urteil des EuGH vom 16. Oktober 2014 2020
Quelle: Beton-Kalender 2020. Wasserbau, Konstruktion und Bemessung. 2 Bde. 109.Jg.; Beton-Kalender
Henke, Andreas; Wolf, Jan
Sicherheitsleistungen durch (Bank-)Bürgschaften - Voraussetzungen, Rechtsfolgen, behördliche Anordnung 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Hauschild, Carola
Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 15.06.2019) 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Bentheim, Manfred von
Auseinandersetzung mit dem Begriff "Besondere Leistungen" in der Denkmalpflege 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Siebert, Geralt
Möglichkeiten und Verantwortung durch überarbeitete Teile 1 und 2 der DIN 18008 2020
Quelle: Glasbau 2020
Franßen, Gregor
Aktuelle Rechtsprechung zum Deponierecht 2020
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Karlsruher Allerlei gegen die Corona-Krise. Beiträge zum Seminar. 14. und 15. Oktober 2020, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Jacobj, Holger
Der lange Weg zur Planfeststellung am Beispiel der Deponie Haschenbrok 2019
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Aktuelles aus Politik und Praxis. Deponie auf Deponie, Schaffung von neuem Deponieraum, Genehmigungsprozesse, Deponierückbau. Beiträge zum Seminar, 16. und 17. Oktober 2019, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Neff, Anette
Das Gebäude der Hessischen Landes-Hypothekenbank in Darmstadt. Der Grundstein für Paul Meißners Karriere als Architekt und Hochschullehrer 2019
Quelle: Paul Meißner (1868-1939). Ein Architekt zwischen Tradition und Aufbruch
Mitschang, Stephan
Anwendungsfragen und aktuelle Rechtsprechung bei der Einbeziehung von Außenbereichsflächen in das beschleunigte Verfahren 2019
Quelle: Schaffung von Bauland - In Gebieten nach Paragraf 34 BauGB und durch Bauleitpläne nach den Paragrafen 13, 13a und b BauGB. Fach- und Rechtsfragen zu Anwendungsbereich, Verfahren sowie zur gegenseitigen Abgrenzung; Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung
Krieter, Andreas
Erste Erfahrungen mit dem neuen Bauvertragsrecht 2019
Quelle: Forum Holzbau Urban Köln. 12. Europäischer Kongress (EBH 2019) 23./24. Oktober 2019, Gürzenich Köln, Deutschland. Effizientes Bauen mit Holz im urbanen Raum

weitere Aufsätze zum Thema: Urteil

nach oben


Rechtsbeiträge: (23969)
IVR 2021, 30
Zwangsverwalter muss Einkommensteuer abführen
RB Gerhard Schmidberger, Heilbronn
(AG Medebach, Beschluss vom 09.04.2020 - 5 L 1/13)

Der Zwangsverwalter wird beim Vollstreckungsgericht mit dem Ersuchen vorstellig, er möge angewiesen werden, Einkommensteuer nicht abführen zu müssen. Eine Anweisung sei erforderlich, um gegenüber allen Beteiligten Rechtssicherheit zu erlangen. Das Vollstr


IBR 2021, 165
Du hast nur einen Schuss!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Urteil vom 15.11.2017 - 21 U 108/16; BGH, Beschluss vom 27.05.2020 - VII ZR 279/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) errichtet ein Gebäude mit Mietwohnungen. Der Auftragnehmer (AN), zwischenzeitlich insolvent, verklagt ihn auf Werklohn. Der AG verteidigt sich mit Schadensersatzansprüchen wegen Mängeln. Wegen der Mängel nimmt er auch den Architekten


IBR 2021, 128
Kleiner Schaden, große Rechnung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Markus Vogelheim, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 27.11.2020 - 1 U 44/20)

Ein Unternehmen beschädigte im Jahr 2014 im Rahmen von Erdarbeiten einen Teil (4 bis 6 m) einer Lichtwellenleitung. Daraufhin ließ der Eigentümer zunächst 87 m Kabel ersetzen. Nachdem er sich im Jahr 2016 eine hinreichende Menge Lichtwellenleiter beschaff


IBR 2021, 2229
Kein Teilurteil bei Gefahr einander widersprechender Entscheidungen!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 09.12.2020 - 14 U 107/20)

Der Kläger hatte durch Verschulden des beim Beklagten versicherten Schädigers eine Handverletzung mit langwierigen und dauerhaften Folgen erlitten. Hierfür machte er vor dem Landgericht noch ein angemessenes Schmerzensgeld und u. a. einen Verdienstausfall


IBR 2021, 2224
Kein Grundurteil bei unstreitigem Anspruch dem Grunde nach!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Kristina Eistert, Düsseldorf
(OLG Celle, Urteil vom 09.12.2020 - 14 U 107/20)

Der Kläger, der eine Handverletzung mit langwierigen und dauerhaften Folgen erlitten hatte, verlangte vor dem Landgericht ein angemessenes Schmerzensgeld sowie Feststellung, dass der Beklagte auch für künftige Schäden haften müsste. Dieser hatte außergeri


IMR 2021, 72
Trotz Corona muss der Mieter zahlen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG München II, Urteil vom 22.09.2020 - 13 O 1657/20 (nicht rechtskräftig))

Der deutschlandweit tätige Gewerberaummieter hatte zur Nutzung als Einzelhandelsgeschäft Gewerberäume angemietet, in denen vor allem Textilien verkauft werden. Aufgrund Allgemeinverfügung des Bayerischen Staatsministeriums vom 16.03.2020 wurde in Verbindu


IVR 2020, 132
Keine Erfüllungswirkung durch Zwangsvollstreckung eines vorläufig vollstreckbaren Urteils
RA Florian Kahle, München
(BGH, Urteil vom 10.07.2020 - V ZR 226/19)

Der BGH entschied über eine Revision, nachdem bereits zwei Vorinstanzen gleichlautend über die Klage und Widerklage beider Parteien entschieden hatten. Die Kl. richtete ihre Klageforderung auf Herausgabe und Räumung eines Clubhauses aufgrund ihres Unterer


IBR 2020, 1058
Individualabrede sticht stets (unwirksame) doppelte Schriftformklausel!
RA Moritz Lennich, Köln
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.06.2019 - 2-33 O 248/18)

Ein gemeinnütziger Verein zum Schutz privater Bauherren klagt im Wege der sog. Verbandsklage nach § 1 UKlaG gegen einen deutschen Fertighausanbieter auf Unterlassung der Verwendung u. a. der vorgenannten Klausel gegenüber Verbrauchern. Über die gegenständ


IBR 2021, 25
Und nochmals: Kein Schadensersatz in Höhe der fiktiven Mängelbeseitigungskosten!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(BGH, Urteil vom 24.09.2020 - VII ZR 91/18)

Der klagende Bauträger (B) errichtete ein Mehrfamilienhaus. Wegen Mängeln der Flachdächer leitete die Wohnungseigentümergemeinschaft gegen ihn ein selbständiges Beweisverfahren ein. B verlangt nun von seinem Architekten (A) Schadensersatz wegen fehlerhaft


IVR 2020, 110
Verteilung der Hauptforderung und der Zinsen auf einzelne Grundstücke i.R.d. Bestellung einer Zwangssicherungshypothek
RA Prof. Dr. Markus Pflügl, LL.M., München
(KG, Beschluss vom 19.05.2020 - 1 W 27-32/20)

Die Bet. zu1 wurde zur Zahlung eines Geldbetrags nebst Zinsen an die Bet. zu2 verurteilt, die daraufhin die Eintragung von Zwangssicherungshypotheken in mehreren Wohnungseigentumsgrundbüchern der Bet. zu1 beantragte. Hierbei erfolgte eine Aufteilung der H



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (384)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...


Drusche, Volker
13.5 Gerichtsurteile zum Thema Wohnraumschimmel
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die klagenden Vermieter verlangen vom beklagten Mieter die Räumung und Herausgabe der vom Beklagten gemieteten Wohnung, nachdem sie das bestehende Mietverhältnis schriftlich gekündigt haben, weil der Beklagte seine vertraglichen Pflichten als Mieter schuldhaft nicht unerheblich verletzt hat. Das Landgericht Frankfurt hat mit Urteil entschieden, dass einem Mieter eine drei- bis viermalige Lüftung der Wohnung am Tag zugemutet werden kann, wenn die Ursache des Schimmelbefalls an der ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.2 Mängelrechte nach der Abnahme
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

 1 bis 3, 280, 281 BGB – Vertretenmüssen vorausgesetzt – Schadensersatz statt der Leistung oder nach Wahl des Auftraggebers stattdessen Ersatz der vergeblichen Aufwendungen gem. Weitere Einwendungen des Auftragnehmers gegen den Nacherfüllungsanspruch des Auftraggebers kann z. B. die vorbehaltlose Abnahme des Werkes trotz Kenntnis der Mängel (§ 640 Abs. Beim kleinen Schadensersatz behält der Auftraggeber das Werk, der durch den Mangel eingetretene Schaden ...


Seibel, Mark
11. Die Bedeutung von Herstellervorschriften für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Herstellerrichtlinien dürften nicht mit „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ – die immer einzuhalten seien und deren Nichtbeachtung wegen des Risikopotenzials regelmäßig einen Mangel begründe – gleichgesetzt werden. Ein Verstoß gegen die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ führt regelmäßig – sofern die Parteien keine davon abweichende Beschaffenheit wirksam vereinbart haben 42 – zur Mangelhaftigkeit der Werkleistung. Entgegen der ...


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...


Seibel, Mark; Müller, Alexander
2.3 Ausgewählte Beispiele aus der Rechtsprechung
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Das Berufungsgericht hat sich durch die frühzeitige Festlegung auf einen den Mindestanforderungen der DIN 4109 entsprechenden Schallschutz der Frage verschlossen, ob die von der Beklagtengeschuldete Bauweise mit einer doppelschaligen Trennwand bei einwandfreier und den anerkannten Regeln der Technik entsprechender Ausführung einen Schallschutz ergibt, der dem erhöhten Schallschutz nach Beiblatt 2 zu DIN 4109 entspricht. Vielmehr ist der Verweis auf die DIN 4109 redlicherweise lediglich dahin ...


Althoff, Richard
Dächer und Dichtungen vor den Schranken der Gerichte
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Allerdings: das Thema Feuchtigkeit und Abdichtung gerade bei der Sanierung von Bestandsgebäuden führt, so das OLG weiter, zu konkreten Leistungspflichten des Architekten in der Planungsphase. Das OLG Stuttgart beurteilt im vorliegenden Fall nun auch die Nachbesserung einer mangelhaften Abdichtung des Dachbereiches als „klassischen Fall des merkantilen Minderwertes“. Bereits zwei Monate nach dem erwähnten Urteil aus Februar 2011 verkündete derselbe Senat des OLG Düsseldorf ein ...


Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...


Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...


Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (155)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

PA-IX 9238/IB Prüfzeugnis vom: 25.09.2018 – aktuell
Selbstschluss-Thermostat-Brausebatterie DN 15 der Serie Eurodisc SE Artikel-Nr. 36 245 000 und deren Variante, Produkt-Nr. 36.244.000
Grohe AG


P-IX 9237/IA Prüfzeugnis vom: 25.09.2018 – aktuell
Einhebel-Spültischmischer DN 15 der Serie Minta, Art.-Nr. 32.917.000 und 32488000; Varianten: sowie die Variante der Serie FLAIR, Art.-Nr. 32.452.000, Art.-Nr. 32.453.000
Grohe AG


ETA-13/0762 Zulassung vom: 19.06.2018 – aktuell
Injection System OUTIFIX TXVI for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 20 mm made with OUTIFIX TXVI injection adhesive
OUTIFIX


ETA-13/0739 Zulassung vom: 19.06.2018 – aktuell
Injection System ELEMATIC PRIME BLOK for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 20 mm made with ELEMATIC PRIME BLOK injection adhesive.
ITW Construction Products Italy SRL


ETA-13/0436 Zulassung vom: 19.06.2018 – aktuell
Injection System Spit MULTI-MAX for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 20 mm made with SPIT MULTI-MAX injection adhesive
Société Spit


ETA-13/0762 Zulassung vom: 31.05.2013 – abgelaufen
Injection System OUTIFIX TXVI for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 20 mm made with OUTIFIX TXVI injection mortar.
OUTIFIX


ETA-13/0739 Zulassung vom: 31.05.2013 – abgelaufen
Injection System ELEMATIC PRIME BLOK for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 20 mm made withELEMATIC PRIME BLOK injection adhesive.
ITW Construction Products Italy SRL


ETA-13/0436 Zulassung vom: 31.05.2013 – abgelaufen
Injection System Spit MULTI-MAX for rebar connection. Post installed rebar connections diameter 8 to 20 mm made with SPIT MULTI-MAX injection mortar.
Société Spit


PA-IX 9243/IZ Prüfzeugnis vom: 21.02.2013 – abgelaufen
Infrarot-Elektronik-Waschtischbatterie DN 15 der Serie Europlus E Produkt-Nr. 36 240 000 und deren Variante, Produkt-Nr. 36 239 000
Grohe AG


PA-IX 9238/IB Prüfzeugnis vom: 21.02.2013 – abgelaufen
Selbstschluss-Thermostat-Brausebatterie DN 15 der Serie Eurodisc SE Produkt-Nr. 36 245 000 und deren Variante, Produkt-Nr. 36.244.000
Grohe AG


PA-IX 9243/IZ Prüfzeugnis vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Selbsschluss- Thermostat- Wandarmatur der Firma Grohe AG Serie EUROPLUS E, Art.-Nr. 36.239.000 Variante: Serie EUROPLUS E, Art.-Nr. 36.240.000
Grohe AG


PA-IX 9242/IZ Prüfzeugnis vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Einhandmischer- Wand- Waschtischarmatur (Sicherheitsmischbatterie) der Firma Friedrich Grohe AG Serie Euroeco, Art.-Nr. 33.907.000 Varianten: Serie Euroeco, Art.-Nr. 33.909.000, Serie Euroeco, Art.-Nr. 33.911.000
Friedrich Grohe AG & Co. KG


PA-IX 9238/IB Prüfzeugnis vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Selbstschluß-Thermostat-Brausearmatur der Firma Grohe AG Serie EURODISC SE, Art.-Nr.36.244.000 Variante : Serie EURODISC SE ; Art.Nr. 36.245.000
Grohe AG


P-IX 9240/IZ Prüfzeugnis vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Unterputz-Selbstschluss-Waschtischarmatur der Firma Grohe AG Serie EUROPLUS E, Art.-Nr. 36.009.000 mit Oberbauten Art.-Nr. 36.342.000, Art.-Nr. 36.243.000
Grohe AG


P-IX 9239/IZ Prüfzeugnis vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Unterputz-Selbstschluss-Waschtischarmatur der Firma Grohe AG Serie EUROPLUS E, Art.-Nr. 36.241.000 mit Oberbauten Art.-Nr. 36.242.000, Art.-Nr. 36.243.000
Grohe AG


P-IX 9236/IC Prüfzeugnis vom: 30.07.2009 – abgelaufen
Brauseeinheit der Firma Grohe AG Serie FREEHANDER, Art.-Nr. 27.004.000; Varianten: Serie FREEHANDER, Art-Nr. 27.005.000., Serie FREEHANDER Verlängerungsset, Art.-Nr. 27.008.000
Grohe AG


P-IX 9237/IA Prüfzeugnis vom: 25.11.2008 – abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma Friedrich Grohe AG Serie MINTA, Art.-Nr. 32.917.000; Varianten: Serie MINTA, Art.-Nr. 32.488.000, Serie FLAIR, Art.-Nr. 32.452.000, Serie FLAIR, Art.-Nr. 32.453.000
Friedrich Grohe AG & Co. KG


P-IX 9231/IC Prüfzeugnis vom: 25.11.2008 – abgelaufen
Einhandmischer-Spültischarmatur der Firma Friedrich Grohe AG Serie MINTA, Art.-Nr. 32.918.000; Varianten: Serie Flair, Art.-Nr. 32.067.000
Friedrich Grohe AG & Co. KG


PA-IX 9302/IB Prüfzeugnis vom: 27.05.2008 – abgelaufen
Thermostat-Brausearmatur der Firma Ideal Standard GmbH + Co.OHG, Serie CERATHERM 300, Art.-Nr. A 3210 AA
Ideal Standard GmbH + Co.OHG


P-IX 9279/IB Prüfzeugnis vom: 30.04.2008 – abgelaufen
Handbrause der Firma Hansgrohe AG Serie Marin 3-jet, Art.-Nr. 28 303 xxx
Hansgrohe AG


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

13

1

2200

47

23969

384

155


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler